DE329878C - Ladevorrichtung fuer Geschuetze - Google Patents

Ladevorrichtung fuer Geschuetze

Info

Publication number
DE329878C
DE329878C DE1918329878D DE329878DD DE329878C DE 329878 C DE329878 C DE 329878C DE 1918329878 D DE1918329878 D DE 1918329878D DE 329878D D DE329878D D DE 329878DD DE 329878 C DE329878 C DE 329878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cradle
charging
loading
axis
trunnion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918329878D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG filed Critical Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Application granted granted Critical
Publication of DE329878C publication Critical patent/DE329878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Ladevorrichtung für Geschütze. Die Erfindung betrifft eine Ladevörrichtung für Geschütze derjenigen Art, bei der die Wiege um weit zurückverlegte Schildzapfen eingestellt und das Rohr innerhalb der Wiege um eine wagerechte Achse geschwenkt werden kann. um es bei jeder Erhöhung der Wiege aus - der Feuerstellung in eine annähernd wagerechte Ladestellung zu bringen, in der das beispielsweise auf einer Ladeschale zugeführte Geschoß bequem in das Rohr eingeführt werden kann. Um nun das Rohr bei jeder Erhöhung der Wiege laden zu können, ohne daß die Ladevorrichtung dazu jedesmal besonders eingestellt werden muß, ist gemäß der Erfindung. die, die Ladeschale tragende Schwinge so bemessen und gelagert, daß ihre Schwenkachse die Tragzapfenachse der Ladeschale, die Schildzapfenachse der Wiege und die Schwenkachse des Rohres in der Wiege in der Ladestellung der Ladeschale. ein Parallelogramm bilden. Infolge dieser Anordnung wird die Ladeschale mit Sicherheit ei jeder beliebigen Erhöhung der Wiege unbedingt und genau vor oder hinter das in die Ladestellung geschwenkte Geschützrohr gelegt, je nachdem ob es sich um einen Vorderlader öder um einen Hinterlader handelt.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. r die Anwendung bei einem Vorderladergeschütz und Fig.2 bei einem Hinterladergeschütz. In beiden Ausführungsformen ist die Wiege u um die ganz an das hintere Ende verlegten Schildzapfen .b schwenkbar, so daß ihr jede beliebige Erhöhung gegeben werden kann. Innerhalb der Wiege läßt sich das Geschützrohr c um die Schwenkachse d schwenken, so daß es nach Erhöhung der Wiege aus der punktiert gezeichneten Feuerstellung in die in ausgezogenen Linien dargestellte .Ladestellung gebracht werden kann.
  • Das Laden erfolgt nun mit Hilfe einer Ladeschale e, die mit Hilfe von Tragschalen f von einer Schwinge g getragen wird, die sich um die feste Achse 1z schwenken läßt. Die Schwinge g greift mit einem Arm i an einen Federausgleicher k beliebiger Bauart an, der dazu dient, das Gewicht der Ladeschale e und des daraufliegenden Geschosses Z ganz oder teilweise auszugleichen. Ein um den Punkt vz drehbar und bei n an der Ladeschale e angreifender Lenker o bildet mit der Schwinge g ein Parallelogramm und dient dazu, die Ladeschale e beim Auf- und Niederschwingen parallel zu sich selbst zu halten.
  • In- der Ruhelage nimmt die Ladeschale die in den Figuren strichpunktiert gezeichnete Grundstellung ein. Zum Zwecke des Ladens wird sie mit Hilfe der Schwinge g in die in vollen Linien veranschaulichte Ladestellung geschwenkt, wodurch das daraufliegende Geschoß bei der Ausführung nach Fig. r vor und bei der Ausführung nach Figg.2 hinter das in die annähernd wagerechte Ladestellung geschwenkte Geschützrohr gelangt und in dieses hineinbefördert werden. kann. Damit nun diese Lage der Ladestellung bei allen Erhöhungen der Wiege mit der erforderlichen Genauigkeit und ohne besondere Einstellung von Teilen erreicht wird, bilden die Punkte ia,_ f, b und d in der Ladestellung ein Paralfelbgramm, wie dies in den Figuren durch starke Linien angedeutet ist. Es genügt, mit dieser Anordnung dieLadeschale bei,jeder beliebigen Erhöhung vor das in die Ladestellung ge,-brachte Geschützrohr zu schwenken, wobei die Ladeschale immer ohne weiteres die richtige Höhenlage zum Geschützrohr hat. -Um das Einbringen des Geschosses zu erleichtern, sind die Drehpunkte h, m und b so angeordnet, daß die Parallelogrammseite h-b etwas geneigt liegt. Dadurch erhält auch die Ladeschale selbst in der Ladestellung eine etwas geneigte Lage, -so daß das Geschoß leichter in das Geschützrohr hineinbefördert werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜC$E: i. Ladevorrichtung für Geschütze mit, zurückverlegten Schildzapfen und einem Rohre, das in der Wiege um eine wagerechte Achse geschwenkt werden kann. dadurch gekennzeichnet, daß die die Ladeschale tragende Schwinge so bemessen und gelagert ist, daß die Verbindungslinien zwischen der Schwenkachse der Schwinge, der Tragzapfenachse der Ladeschale, der Schildzapfenachse der Wiege und der Schwenkachse des Rohres in der Wiege in der Ladestellung der Ladeschale und .des Rohres ein Parallelogramm bilden. a. Ladevorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet; daß die Grundseite des Parallelogramrnes nach dem Gescllütz hin geneigt ist, so daß die durch einen Lenker gesteuerte. Ladeschale in der Ladestellung eine geneigte Lage annimmt.
DE1918329878D 1918-10-08 1918-10-08 Ladevorrichtung fuer Geschuetze Expired DE329878C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329878T 1918-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329878C true DE329878C (de) 1920-12-01

Family

ID=6187510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918329878D Expired DE329878C (de) 1918-10-08 1918-10-08 Ladevorrichtung fuer Geschuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329878C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037925B (de) * 1955-02-14 1958-08-28 Bofors Ab Ladeschwinge fuer Geschuetze
US3134303A (en) * 1961-02-22 1964-05-26 Bofors Ab Loading pendulum assembly for an automatic gun
US3818794A (en) * 1972-03-16 1974-06-25 Oerlikon Buehrle Ag Armored vehicle with a laterally alignable mortar
EP0368821A2 (de) * 1988-10-12 1990-05-16 Aktiebolaget Bofors In einen Panzer eingebauter Munitionszuführmechanismus
US4974491A (en) * 1988-12-07 1990-12-04 Diehl Gmbh & Co. Automatic muzzle loader weapon

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037925B (de) * 1955-02-14 1958-08-28 Bofors Ab Ladeschwinge fuer Geschuetze
US3134303A (en) * 1961-02-22 1964-05-26 Bofors Ab Loading pendulum assembly for an automatic gun
US3818794A (en) * 1972-03-16 1974-06-25 Oerlikon Buehrle Ag Armored vehicle with a laterally alignable mortar
EP0368821A2 (de) * 1988-10-12 1990-05-16 Aktiebolaget Bofors In einen Panzer eingebauter Munitionszuführmechanismus
EP0368821A3 (de) * 1988-10-12 1991-06-12 Aktiebolaget Bofors In einen Panzer eingebauter Munitionszuführmechanismus
US4974491A (en) * 1988-12-07 1990-12-04 Diehl Gmbh & Co. Automatic muzzle loader weapon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE329878C (de) Ladevorrichtung fuer Geschuetze
NO140636B (no) Sjaberblad.
DE2532354C3 (de) Rohrwaffe auf einer Mehrbeinlafette
US2194849A (en) Piece of ordnance
DE3204082A1 (de) Einschiessgeraet fuer handfeuerwaffen
US2199410A (en) Gun mount
DE2531936C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Munition für eine Rohrwaffe in einem drehbaren Panzerturm
DE333661C (de) Ladevorrichtung mit Federausgleicher fuer Geschuetze
DE563589C (de) Abfederung fuer Schusswaffen und Schusswaffenlaeufe
DE307119C (de)
DE566594C (de) Dreifuss-Lafette, insbesondere fuer schwere Maschinengewehre oder Maschinengeschuetze
CN207050568U (zh) 一种火炮尾部折叠式背裹挂架
CH216979A (de) Schiess- und Fahrgestell für grosskalibrige Schulterwaffen, insbesondere Tankbüchsen.
DE371663C (de) Rueckstoss- und Schalldaempfungsvorrichtung fuer Geschuetze
US1951338A (en) Gun carriage
DE655366C (de) Schiessgestell zur Aufnahme von Gewehren, besonders solchen mit einer Einrichtung zum Werfen von Handgranaten
DE514402C (de) Maschinengewehr auf Lafette
DE299119C (de)
DE454351C (de) Verfahren zur Vergroesserung der Senkungsmoeglichkeit fuer das Geschuetzrohr fahrbarer Geschuetze mit zerlegbarer Unterlafette, insbesondere von Gebirgsgeschuetzen
DE203003C (de)
US1182984A (en) Sighting apparatus of breech-loading guns.
AT133577B (de) Abfederung für Schußwaffen und Schußwaffenläufe.
DE735940C (de) Bewegliche Waffenlagerung fuer Flugzeuge
DE421417C (de) Geschuetz in Sockellafette
DE96184C (de)