EP0123871B1 - Abzugseinrichtung für eine automatische Feuerwaffe - Google Patents

Abzugseinrichtung für eine automatische Feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0123871B1
EP0123871B1 EP84103095A EP84103095A EP0123871B1 EP 0123871 B1 EP0123871 B1 EP 0123871B1 EP 84103095 A EP84103095 A EP 84103095A EP 84103095 A EP84103095 A EP 84103095A EP 0123871 B1 EP0123871 B1 EP 0123871B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
breechblock
firing
catch
firing mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0123871A1 (de
Inventor
Albert Meyer
Hans Hofmann
Hans Dipl. Masch. Häfeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0123871A1 publication Critical patent/EP0123871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0123871B1 publication Critical patent/EP0123871B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/12Sears; Sear mountings

Definitions

  • the invention relates to a trigger device for an automatic firearm according to the preamble of claim 1.
  • a known trigger device of this type see DE-A-3 103 864
  • the breech body of the firearm is provided with a catch shoulder and a control surface for interaction with this trigger device .
  • This trigger device is arranged in a housing and has a first control lever, which can be actuated by a trigger table, and a second control lever, which can be actuated by the control surface of the closure body. Furthermore, there is a catch pawl which can be pivoted into the movement path of the catch shoulder and can be actuated by these two control levers.
  • the second control lever pivotable as a release lever, is arranged on a holding lever.
  • the holding lever is mounted about an axis of rotation fixed to the housing and pivotable against the force of a holding spring.
  • a nose of the holding lever holds the catch pawl in a first clear intermediate position in a manner that can only be released by the locking body.
  • the first control lever is pivotally mounted in the housing as a trigger lever and a sub-lever for the catch is pivotably arranged on the trigger lever.
  • the catch pawl has a concave surface on the back, above a support surface interacting with the sub-lever, for deflecting contact with the sub-lever in a second intermediate position: to release the catch pawl from the first intermediate position, the holding lever can be deflected counterclockwise by the locking body via the release lever .
  • This known trigger device does essentially the same object as the present invention, namely to avoid damage to the catch surface on the locking block and the stop surface on the catch pawl. Such damage can occur if the locking block strikes the catch pawl before the catch pawl has fully reached its catch position. The locking block should only be able to be caught by hitting its catch surface with the catch surface of the catch pawl.
  • the present invention aims to provide a trigger device which does not have the disadvantages mentioned and which is much simpler in construction.
  • the trigger device according to the invention has the features mentioned in the characterizing part of claim 1, by means of which the disadvantages mentioned above are avoided.
  • the trigger device is independent of the weapon operation when releasing the catch pawl, d. H. the deduction cannot be released at an unfavorable moment. A slow release of the catch lever is also not possible because the release is controlled by the lock.
  • the trigger device according to the invention is intended for a firearm, of which only a part of a reciprocating breech block 10 is indicated in FIGS. 1 and 2.
  • this locking block 10 is in its rearmost position and is held in this position by a catch 11.
  • the locking block 10 has a stop surface 12 which bears against a catch surface 13 of the catch pawl 11. Since very large forces occur when catching the locking block 10 through the catch pawl 11 (up to six tons), it is essential that the impact surface 12 of the locking block 10 against the catch surface 13 of the catch pawl 11 collides completely in the area shown in FIG. 1 position shown is to damage the To avoid locking block 10 or the fan g jack 11.
  • the present invention aims to ensure this.
  • the catch pawl 11 is pivotally mounted about an axis 14 which is fastened transversely to the direction of movement of the locking block 10 in a housing 15 of the trigger.
  • This housing 15 is, in a manner not shown, resiliently mounted in the weapon in order to be able to resiliently absorb the impact of the locking block 10 on the catch pawl 11.
  • a strong compression spring or coil spring 16 is provided in order to hold the catch pawl 11 in the position shown in FIG. 1, a strong compression spring or coil spring 16 is provided.
  • This coil spring 16 is supported on the one hand in a recess 17 of the catch pawl 11 and on the other hand on a cup-shaped spring bearing 18.
  • This spring bearing 18 has a thread and is screwed into an opening in the housing 15.
  • the spring bearing 18 can be screwed deeper or less deep into the housing 15.
  • a pin 19 secures the spring bearing 18 against unintentional rotation.
  • the catch pawl 11 is secured in its catch position according to FIG. 1 against any unintentional pivoting by a laterally displaceable bolt 20. To trigger a shot, this bolt must first be moved.
  • a trigger lever 21 is used to actuate the catch pawl 11 and is pivotally mounted about an axis 22 which is fastened transversely to the direction of movement of the locking block 10 in the housing 15 of the trigger.
  • the trigger lever 21 has three arms 23, 24 and 25. According to FIG. 2, the arm 25 is perpendicular to the two horizontally directed arms 23 and 24.
  • the vertically directed arm 25 engages with a nose 26 in a recess 27 of the catch pawl 11 and serves for actuating this catch pawl 11.
  • the arm 23 directed to the right is supported on a trigger table 28 which is raised in a manner known per se to trigger a shot.
  • a pin 31 attached to the arm 23 serves to guide the compression spring 29 and, together with the blind bore 30, is intended to prevent the compression spring 29 from buckling.
  • the third arm 24 serves to lock the trigger lever 21 in one of its release positions shown in FIG. 2 and interacts with a locking bolt 36 described below.
  • a locking scanning lever 33 is pivotally mounted about an axis 32.
  • the axis 32 like the axes 14 and 20, is fastened transversely to the direction of movement of the locking block 10 in the trigger housing 15.
  • This scanning lever 33 has a sensing surface 34 which interacts with the underside 35 of the locking block 10, which is designed as a control surface.
  • the locking or locking bolt 36 mentioned above is slidably mounted in a bore 37 in the scanning lever 33.
  • a spring 38 is supported on the one hand on the locking bolt 36 and on the other hand on a pin 39 inserted into the bore 37 and has the endeavor to press the locking bolt 36 into its locking position shown in FIG. 2.
  • the locking bolt 36 has a head 40 which is pressed by the spring 38 against a shoulder 41 in the bore 37.
  • the arm 24 of the trigger lever 21 lies against the locking bolt 36 in the position shown.
  • the locking scanning lever 33 also has a nose 42 which interacts with a sub-lever 43.
  • the lowering lever 43 prevents the locking scanning lever 33 from pivoting clockwise.
  • a spring 44 tends to pivot the scanning lever 33 clockwise and thereby press the nose 42 of the scanning lever 33 against the sub-lever 43.
  • This spring 44 only the upper end is indicated in FIG. 2, which is supported by a bolt 46 on a stop 45 of the scanning lever 33.
  • This parking lever 43 is pivotally mounted about the axis 22 already mentioned. The end, not shown, of the spring 44 is supported in a blind bore of the trigger housing 15 in a manner not shown.
  • a spring 47 which is located in a bore 49 of the trigger housing 15, is supported at one end by a sleeve 48 on the sub-lever 43 and tends to pivot the sub-lever 43 in the counterclockwise direction and thereby against the nose 42 of the scanning lever 33 to press.
  • a trigger lever 50 which is supported on the trigger table with an arm 51, just like the trigger lever 21, is used to actuate the lowering lever 43.
  • the other arm 52 of the release lever has a stop 53 which interacts with the under-lever 43. This stop 53 can be supported on the jack lever 43 and pivot the jack lever clockwise against the force of the spring 47.
  • a spring 57 (FIG. 3), which is supported on the one hand on the housing 15 and on the other hand on the arm 51 of the release lever 50, has the endeavor to pivot the release lever 50 in a clockwise direction and thereby remove the under-lever 43 from its position according to FIG 1 position to pivot. As a result, the scanning lever 33 is released.
  • a centering bushing 55 inserted into the housing 15 is used to adjust the preload of the spring 47.
  • the trigger The lever 50 is pivoted together with the support 43 and the trigger 21 on the axis 22 mentioned.
  • the centering sleeve 55 is secured by a pin 56.
  • the closing block 10 is thrown back into its rearmost position by the force of the propellant charge. If the trigger table 28 has not yet been lowered (against the direction of arrow B), the breech block runs forward again to fire another shot or several shots until the trigger table is lowered.
  • the scanning lever 33 can thus be pivoted clockwise, as stated, whereby the locking bolt 36 releases the trigger lever 21. Together with the trigger 21, the catch pawl 11 is then released. The catch pawl 11 can thus move in the path of the locking block 10. It follows from this that the catch pawl 11 can only move into the path of the locking block 10 if the locking block 10 is not in the area of the trigger, i. H. when the underside 35, formed as a control surface, of the locking block 10 releases the scanning lever 33.
  • the scanning lever 33 thus has the task of the trigger lever 21 and the catch pawl 11 at the right moment, d. H. as stated, to release when the locking block 10 is not in the area of the trigger device.
  • the scanning lever 33 preferably has a scanning surface 34 which is formed by two planes, the right plane of which is approximately parallel to the movement path of the locking block 10 and the left plane is inclined in the opposite direction at an acute angle to this movement path (FIG. 2) to ensure a smooth impact of the locking block 10 on the scanning lever 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abzugseinrichtung für eine automatische Feuerwaffe gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. Bei einer.bekannten Abzugseinrichtung dieser Art (siehe DE-A-3 103 864) ist der Verschlusskörper der Feuerwaffe mit einer Fangschulter und einer Steuerfläche versehen zum Zusammenwirken mit dieser Abzugsvorrichtung. Diese Abzugsvorrichtung ist in einem Gehäuse angeordnet und besitzt einen ersten, von einem Abzugtisch betätigbaren Steuerhebel, sowie einen zweiten, von der Steuerfläche des Verschlusskörpers betätigbaren Steuerhebel. Ferner ist eine in die Bewegungsbahn der Fangschulter schwenkbare Fangklinke vorhanden, die durch diese beiden Steuerhebel betätigbar ist. Der zweite Steuerhebel ist, als Auslösehebel verschwenkbar, an einen Haltehebel angeordnet. Der Haltehebel ist um eine gehäusefeste Drehachse, gegen die Kraft einer Haltefeder verschwenkbar, gelagert. Eine Nase des Haltehebels hält die Fangklinke auf eine nur durch den Verschlusskörper lösbare Weise in einer ersten eindeutigen Zwischenstellung. Der erste Steuerhebel ist als Abzugshebel im Gehäuse schwenkbar gelagert und ein Unterstellhebel für die Fangklinke ist verschwenkbar am Abzughebel angeordnet. Die Fangklinke weist rückseitig, oberhalb einer mit dem Unterstellhebel zusammenwirkenden Unterstellfläche, eine konkave Fläche zum auslenkenden Kontakt mit dem Unterstellhebel in einer zweiten Zwischenstellung auf: Der Haltehebel ist, zur Freigabe der Fangklinke aus der ersten Zwischenstellung, durch den Verschlusskörper über den Auslösehebel im Gegenuhrzeigersinn auslenkbar. Diese bekannte Abzugsvorrichtung löst zwar im wesentlichen die selbe Aufgabe wie die vorliegende Erfindung, nämlich Beschädigungen der Fangfläche am Verschlussblock und der Anschlagfläche an der Fangklinke zu vermeiden. Solche Beschädigungen können auftreten, wenn der Aufprall des Verschlussblockes auf die Fangklinke erfolgt, bevor die Fangklinke vollständig ihre Fangstellung erreicht hat. Der Verschlussblock soll nur durch vollflächiges Auftreffen seiner Fangfläche auf die Anschlagfläche der Fangklinke gefangen werden können.
  • Die bekannte Vorrichtung aber löst diese Aufgabe in vollständig anderer Weise.
    • 1. Die Wirkungsweise der bekannten Vorrichtung ist genau umgekehrt. Mit der Steuerfläche des Verschlussblockes wird eine Freigabe der Fangklinke zu ihrer Verschwenkung in die Fangstellung bewirkt. Demgegenüber wird erfindungsgemäss mit der Steuerfläche des Verschlussblockes die Freigabe der Fangklinke zu ihrer Verschwenkung in die Fangstellung verhindert.
    • 2. Der Steuerhebel der bekannten Vorrichtung ist schwenkbar an einem Haltehebel angeordnet und der Unterstellhebel der bekannten Vorrichtung ist schwenkbar auf dem Abzughebel angeordnet. Demgegenüber sind erfindungsgemäss alle Hebel um gehäusefeste Achsen schwenkbar gelagert oder mit anderen Worten, alle Drehachsen sind sind im Abzuggehäuse befestigt.
    • 3. Der Auslösehebel der bekannten Vorrichtung stösst mit einer relativ stark abgerundeten Nase gegen die Steuerfläche des Verschlussblockes. Demgegenüber stösst der erfindungsgemässe Tasthebel mit einer gegenüber der Bewegungsbahn des Verschlussblockes geneigten Tastfläche gegen die Steuerfläche des Verschlussblockes.
  • Die bekannte Vorrichtung hat folgende Nachteile :
    • 1. Die auf schwenkbaren Hebeln schwenkbar gelagerten Organe ergeben einen, bei den starken Erschütterungen einer Kanone, störungsanfälligen Aufbau der Abzugsvorrichtung.
    • 2. Der Aufprall des Verschlussblockes auf die stark abgerundete Nase des Auslösehebels führt zu starkem Verschleiss.
  • Demgegenüber bezweckt die vorliegende Erfindung die Schaffung einer Abzugsvorrichtung, welche die genannten Nachteile nicht aufweist und die wesentlich einfacher im Aufbau ist. Die erfindungsgemässe Abzugseinrichtung weist die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale auf, durch welche die oben genannten Nachteile vermieden werden.
  • Die Abzugseinrichtung ist bei der Freigabe der Fangklinke von der Waffenbedienung unabhängig, d. h. der Abzug kann nicht in einem ungünstigen Augenblick freigegeben werden. Eine langsame Freigabe des Fanghebels ist ebenfalls nicht möglich, da die Freigabe durch den Verschluss gesteuert wird. Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Abzugseinrichtung ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichung ausführlich beschrieben.
  • Es zeigt :
    • Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch die Abzugseinrichtung nach Linie I-I in Fig. 3.
    • Figur 2 einen benachbarten Längsschnitt durch die selbe Abzugseinrichtung nach Linie 11-11 in Fig. 3 und
    • Figur 3 eine Ansicht der Abzugseinrichtung von oben.
  • Die erfindungsgemässe Abzugseinrichtung ist für eine Feuerwaffe bestimmt, von der in Fig. 1 und 2 nur ein Teil eines hin- und hergehenden Verschlussblockes 10 angedeutet ist. In Fig. 1 befindet sich dieser Verschlussblock 10 in seiner hintersten Stellung und wird durch eine Fangklinke 11 in dieser Stellung gehalten. Zu diesem Zwecke weist der Verschlussblock 10 eine Anschlagfläche 12 auf, die an einer Fangfläche 13 der Fangklinke 11 anliegt. Da beim Fangen des Verschlussblockes 10 durch die Fangklinke 11 sehr grosse Kräfte auftreten (bis zu sechs Tonnen), ist es wesentlich, dass beim Aufprall die Anschlagfläche 12 des Verschlussblockes 10 gegen die Fangfläche 13 der Fangklinke 11, sich diese vollständig in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet, um eine Beschädigung des Verschlussblockes 10 oder der Fangklinke 11 zu vermeiden. Beim Rücklauf des Verschlussblockes 10 in Richtung des Pfeiles A wird nämlich die Fangklinke 11 aus der Bahn des Verschlussblockes herausgeschwenkt und muss dann rechtzeitig wieder in die, in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückgeschwenkt werden, damit gewährleistet ist, dass die ganze Fläche des Anschlages 12 auf die ganze Fangfläche 13 der Fangklinke 11 auftrifft.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, dies zu gewährleisten.
  • Die Fangklinke 11 ist um eine Achse 14 schwenkbar gelagert, welche quer zur Bewegungsrichtung des Verschlussblockes 10, in einem Gehäuse 15 des Abzuges befestigt ist. Dieses Gehäuse 15 ist, in nicht dargestellter Weise, federnd in der Waffe gelagert, um den erwähnten Aufprall des Verschlussblockes 10 auf die Fangklinke 11 federnd auffangen zu können. Um die Fangklinke 11 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung zu halten, ist eine starke Druckfeder oder Schraubenfeder 16 vorgesehen. Diese Schraubenfeder 16 stützt sich einerseits in einer Aussparung 17 der Fangklinke 11 und andererseits auf einem topfförmigen Federlager 18. Dieses Federlager 18 weist ein Gewinde auf und ist in eine Oeffnung des Gehäuses 15 eingeschraubt. Zur Aenderung der Vorspannung der Feder 16, kann das Federlager 18 tiefer oder weniger tief in das Gehäuse 15 eingeschraubt werden. Ein Stift 19 sichert das Federlager 18 gegen eine unbeabsichtigte Verdrehung. Durch einen seitlich verschiebbaren Bolzen 20 ist die Fangklinke 11 in ihrer Fangstellung gemäss Fig. 1 gegen jede unbeabsichtigte Verschwenkung gesichert. Zum Auslösen eines Schusses muss dieser Bolzen zuerst verschoben werden.
  • Zur Betätigung der Fangklinke 11 dient ein Abzughebel 21, der um eine Achse 22 schwenkbar gelagert ist, die quer zur Bewegungsrichtung des Verschlussblockes 10 im Gehäuse 15 des Abzuges befestigt ist. Der Abzugshebel 21 besitzt drei Arme 23, 24 und 25. Gemäss Fig. 2 steht der Arm 25 senkrecht zu den beiden horizontal gerichteten Armen 23 und 24. Der senkrecht gerichtet Arm 25 greift mit einer Nase 26 in eine Aussparung 27 der Fangklinke 11 und dient zur Betätigung dieser Fangklinke 11. Der nach rechts gerichtete Arm 23 stützt sich auf einem Abzugstisch 28 ab, der in an sich bekannter Weise zum Auslösen eines Schusses angehoben wird. Eine Druckfeder 29, die sich einerseits in einer Sackbohrung 30 des Abzugsgehäuses 15 und andererseits auf dem Arm 23 des Abzugshebels 21 abstützt, hat das Bestreben, den Abzugshebel 21 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zu schwenken, in welcher der Verschlussblock 10 durch die Fangklinke 11 gefangen ist. Ein am Arm 23 befestigter Zapfen 31 dient zur Führung der Druckfeder 29 und soll, zusammen mit der Sackbohrung 30, ein Ausknicken der Druckfeder 29 verhindern. Der dritte Arm 24 dient zum Verriegeln des Abzugshebels 21 ein seiner, in Fig. 2 gezeigten Auslösestellung und wirkt mit einem weiter unten beschriebenen Verriegelungsbolzen 36 zusammen.
  • Gemäss Fig. 2 ist um eine Achse 32 ein Verschlussabtasthebel 33 schwenkbar gelagert. Die Achse 32 ist, genau wie die Achsen 14 und 20, quer zur Bewegungsrichtung des Verschlussblockes 10 im Abzugsgehäuse 15 befestigt. Dieser Abtasthebel 33 besitzt eine Tastfläche 34, welche mit der als Steuerfläche ausgebildeten Unterseite 35 des Verschlussblockes 10 zusammen wirkt. Ferner ist im Abtasthebel 33 der weiter oben erwähnte Sperr- oder Verriegelungsbolzen 36 verschiebbar in einer Bohrung 37 gelagert. Eine Feder 38 stützt sich einerseits am Verriegelungsbolzen 36 und andererseits an einem in die Bohrung 37 eingesetzten Zapfen 39 ab und hat das Bestreben, den Verriegelungsbolzen 36 in seine in Fig. 2 gezeigte Sperrstellung zu drücken. Der Verriegelungsbolzen 36 weist einen Kopf 40 auf, der durch die Feder 38 gegen eine Schulter 41 in der Bohrung 37 gedrückt wird. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegt der Arm 24 des Abzugshebels 21 in der gezeigten Stellung am Verriegelungsbolzen 36 an. Der Verschlussabtasthebel 33 weist ferner eine Nase 42 auf, die mit einem Unterstellhebel 43 zusammenwirkt. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung verhindert der Unterstellhebel 43, dass sich der Verschlussabtasthebel 33 im Uhrzeigersinn verschwenken kann. Eine Feder 44 hat das Bestreben, den Abtasthebel 33 im Uhrzeigersinn zu schwenken und dabei die Nase 42 des Abtasthebels 33 gegen den Unterstellhebel 43 zu drücken. Von dieser Feder 44 ist in Fig. 2 nur das obere Ende angedeutet, das sich über einen Bolzen 46 auf einem Anschlag 45 des Abtasthebels 33 abstützt. Dieser Unterstellhebel 43 ist um die bereits erwähnte Achse 22 schwenkbar gelagert. Das nicht gezeigte Ende der Feder 44 stützt sich in nicht dargestellter Weise in einer Sackbohrung des Abzuggehäuses 15 ab. Eine Feder 47, die sich in einer Bohrung 49 des Abzugsgehäuses 15 befindet, stützt sich mit ihrem einen Ende über eine Hülse 48 am Unterstellhebel 43 ab und hat das Bestreben, den Unterstellhebel 43 im Gegenuhrzeigersinne zu verschwenken und ihn dabei gegen die Nase 42 des Abtasthebels 33 zu drükken. Zur Betätigung des Unterstellhebels 43 dient ein Auslösehebel 50, der sich mit einem Arm 51, genau wie der Abzugshebel 21, auf dem Abzugstisch abstützt. Der andere Arm 52 des Auslösehebels weist einen Anschlag 53 auf, der mit dem Unterstellhebel 43 zusammenwirkt. Dieser Anschlag 53 kann sich am Unterstellhebel 43 abstützen und den Unterstellhebel im Uhrzeigersinne entgegen der Kraft der Feder 47 verschwenken.
  • Eine Feder 57 (Fig. 3), die sich einerseits am Gehäuse 15 und andererseits am Arm 51 des Auslösehebels 50 abstützt, hat das Bestreben, den Auslösehebel 50 im Uhrzeigersinne zu schwenken und dabei den Unterstellhebel 43 aus seiner Stellung gemäss Fig. 2 in die Stellung gemäss Fig. 1 zu schwenken. Dadurch wird der Abtasthebel 33 freigegeben. Eine ins Gehäuse 15 eingesetzte Zentrierbüchse 55 dient zum Einstellen der Vorspannung der Feder 47. Der Auslösehebel 50 ist gemeinsam mit dem Unterstelthebei 43 und mit dem Abzughebel 21 auf der erwähnten Achse 22 schwenkbar gelagert. Die Zentrierbüchse 55 ist durch einen Stift 56 gesichert.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Abzuges ergibt sich aus dem beschriebenen Aufbau wie folgt :
    • Zum Auslösen eines Schusses wird der Abzugstisch 28, in an sich bekannter Weise, in Richtung des Pfeiles B angehoben, dadurch werden sowohl der Abzugshebel 21, als auch der Auslösehebel 50 im Gegenuhrzeigersinne um die Achse 22 geschwenkt und gelangen aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in die in Fig. 2 gezeigte Lage. Die Nase 26 des Abzugshebels 21 stösst dabei gegen die Fangklinke 11 und verschwenkt diese im Uhrzeigersinne soweit, dass der Verschlussblock 10 freigegeben wird und unter der Kraft einer nicht dargestellten Vorholfeder den ersten Schuss auslösen kann, wobei sich der Verschlussblock 10 in Richtung des Pfeiles D verschiebt. Der Verriegelungsbolzen 36 wird über den Arm 24 des Abzughebels 21 geschoben, wodurch der Abzughebel 21 in der Abzugstellung gemäss Fig. 2 festgehalten ist. Zudem wird der Abtasthebel 33 durch den Unterstellhebel 43 unterstellt, da dieser nicht mehr vom Auslösehebel 50 gehalten ist.
  • Nach der Abgabe des Schusses wird durch die Kraft der Treibladung der Verschlussblock 10 wieder in seine hinterste Stellung zurückgeworfen. Falls der Abzugtisch 28 noch nicht abgesenkt wurde (entgegen der Richtung des Pfeiles B), so läuft der Verschlussblock wieder nach vorne zur Abgabe eines weiteren Schusses oder mehrerer Schüsse, bis der Abzugtisch abgesenkt wird.
  • Beim Absenken des Abzugtisches 28, entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles B, wird sich bloss der Auslösehebel 50 im Uhrzeigersinne verschwenken, da der Abzughebel 21, wie beschrieben, durch den Verriegelungsbolzen 36 festgehalten ist. Beim Verschwenken des Auslösehebels 50 stösst der Anschlag 53 des Auslösehebels 50 gegen den Unterstellhebel 43 und verschwenkt ihn im Uhrzeigersinne, da der Auslösehebel 50 durch eine stärkere Feder belastet ist, als der Unterstellhebel 43. Der Abtasthebel 33 ist somit nicht mehr unterstellt und wird unter der Kraft der Feder 44 ebenfalls im Uhrzeigersinne verschwenkt, sofern nicht gerade die Unterseite 35 des Verschlussblockes 10 dies verhindert, indem sie auf die Tastfläche 34 des Abtasthebels 33 drückt. Sofern sich also der Verschlussblock 10 nicht im Bereich der Abzugeinrichtung befindet, kann somit, wie gesagt, der Abtasthebel 33 im Uhrzeigersinne verschwenkt werden, wodurch der Verriegelungsbolzen 36 den Abzughebel 21 freigibt. Zusammen mit dem Abzughebel 21 wird dann auch die Fangklinke 11 freigegeben. Die Fangklinke 11 kann sich somit in die Bahn des Verschlussblockes 10 bewegen. Daraus ergibt sich, dass sich die Fangklinke 11 nur dann in die Bahn des Verschlussblockes 10 bewegen kann, wenn sich der Verschlussblock 10 nicht im Bereich des Abzuges befindet, d. h. wenn die als Steuerfläche ausgebildete Unterseite 35 des Verschlussblockes 10 den Abtasthebel 33 freigibt.
  • Der Abtasthebel 33 hat somit die Aufgabe, den Abzughebel 21 und auch die Fangklinke 11 im richtigen Augenblick, d. h. wie gesagt dann freizugeben, wenn sich der Verschlussblock 10 nicht im Bereich der Abzugseinrichtung befindet.
  • Vorzugsweise weist der Abtasthebel 33 eine Abtastfläche 34 auf, welche durch zwei Ebenen gebildet wird, von denen die rechte Ebene annähernd parallel zur Bewegungsbahn des Verschlussblockes 10 steht und die linke Ebene in entgegengesetzter Richtung in spitzem Winkel zu dieser Bewegungsbahn geneigt ist (Fig. 2), um ein sanftes Auftreffen des Verschlussblockes 10 auf den Abtasthebel 33 zu gewährleisten.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (6)

1. Abzugseinrichtung für eine automatische Feuerwaffe, die einen Verschlussblock (10) mit einer Fangfläche (12) aufweist und deren Unterseite (35) als Steuerfläche zum Steuern der Abzugseinrichtung dient, welche eine federbelastete, schwenkbar in einem Abzugsgehäuse (15) gelagerte Fangklinke (11) aufweist, die in ihrer Fangstellung in die Verschlussbahn hineinragt, mit einem durch einen Abzugtisch (28) betätigbaren Abzughebel (21) zum Verschwenken der Fangklinke (11) aus ihrer Fangstellung in eine Freigabestellung, mit einem Abtasthebel (33), der von der Unterseite (35) des Verschlussblockes (10) aus einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung verschwenkbar ist, gekennzeichnet durch einen Unterstellhebel (43), der aus einer Freigabestellung in eine Sperrstellung schwenkbar im Abzugsgehäuse (15) gelagert ist, zum Festhalten des Abtasthebels (33) in seiner Verriegelungsstellung, in die er durch die Steuerfläche (35) des Verschlussblockes (10) verschwenkbar ist, und in welcher der Abtasthebel (33) über den Abzughebel (21) die Fangklinke (11) in ihrer Freigabestellung festhält, und durch einen Auslösehebel (50), der schwenkbar im Abzugsgehäuse (15) gelagert ist, der sich zusammen mit dem Abzugshebel (21) auf dem Abzugstisch (28) abstützt und der zum Ausklinken des Unterstellhebels (43) bestimmt ist.
2. Abzugseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtasthebel (33) eine Tastfläche (34) aufweist, welche durch zwei Ebenen gebildet wird, von denen die rechte Ebene annähernd parallel zur Bewegungsbahn des Verschlussblockes (10) steht und die linke Ebene in entgegengesetzter Richtung in spitzem Winkel zu dieser Bewegungsbahn geneigt ist, um ein sanftes Auftreffen des Verschlussblockes (10) auf den Abtasthebel (33) zu gewährleisten.
3. Abzugseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperr- oder Verriegelungsbolzen (36) verschiebbar im Abtasthebei (33) gelagert ist, dass der Sperrbolzen (36) von einer Feder (38) belastet ist, welche das Bestreben hat, einen Kopf (40) des Sperrbolzens (36) gegen eine Schulter (41) in einer Bohrung (37) des Abtasthebels (33) zu drücken, in welcher Stellung der Sperrbolzen in der Verriegelungsstellung des Abtasthebels (33) an einem Anschlag (24) des Abzughebels (21) anliegt.
4. Abzugseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtasthebel (33), der in seiner Verriegelungsstellung über den Abzughebel (21) die Fangklinke (11) in ihrer Schuss-Freigabestellung hält, einerseits durch einen Unterstellhebel (43) und andererseits durch die als Steuerfläche ausgebildete Unterseite (35) des Verschlussblockes (10) in seiner Verriegelungsstellung gehalten ist, und dass zur Freigabe des Abtasthebels (33), sowohl der Unterstellhebel (43) als auch der Verschlussblock (10) in Freigabestellung sind.
5. Abzugseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abzugshebel (21), Auslösehebel (50) und Unterstellhebel (43) auf einer gemeinsamen Achse (22) schwenkbar gelagert sind, welche im Abzugsgehäuse (15) befestigt ist.
6. Abzugseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterstellhebel (43) von einer Feder (47) belastet ist, welche das Bestreben hat, den Unterstellhebel (43) in seine Sperrstellung zu drücken, in welcher der Abtasthebel (33) in seiner Sperrstellung unterstellt ist.
EP84103095A 1983-04-29 1984-03-21 Abzugseinrichtung für eine automatische Feuerwaffe Expired EP0123871B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2306/83 1983-04-29
CH230683 1983-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0123871A1 EP0123871A1 (de) 1984-11-07
EP0123871B1 true EP0123871B1 (de) 1987-01-21

Family

ID=4230712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103095A Expired EP0123871B1 (de) 1983-04-29 1984-03-21 Abzugseinrichtung für eine automatische Feuerwaffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4607563A (de)
EP (1) EP0123871B1 (de)
JP (1) JPS59208399A (de)
BR (1) BR8401990A (de)
DE (1) DE3462177D1 (de)
ES (1) ES531971A0 (de)
GR (1) GR79180B (de)
IL (1) IL71582A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623055A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Mauser Werke Oberndorf Abzugseinrichtung fuer eine automatische feuerwaffe
AT392843B (de) * 1988-09-28 1991-06-25 Steyr Daimler Puch Ag Abzugsvorrichtung fuer automatische handfeuerwaffen
DE202004002674U1 (de) * 2004-02-20 2005-06-30 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Verschlussfangeinrichtung
DE102008009827B4 (de) * 2007-10-08 2014-10-16 Heckler & Koch Gmbh Sicherungsmechanik für Waffen
DE102007052105B3 (de) * 2007-10-31 2009-05-28 Heckler & Koch Gmbh Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113339C (de) * 1958-06-23
CH402670A (de) * 1961-02-13 1965-11-15 Oerlikon Buehrle Holding Ag Abzugsvorrichtung an selbsttätiger Feuerwaffe
FR2204789B1 (de) * 1972-10-27 1975-08-08 France Etat
DE2323352A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-21 Rheinmetall Gmbh Abzugsvorrichtung fuer automatische feuerwaffen
IT1136119B (it) * 1980-02-05 1986-08-27 Cir Spa Divisione Sasib Metodo e dispositivo per il controllo elettropneumatico della permeabilita all aria delle bacchette filtro destinate alla fabbricazione di sigarette con filtro
DE3103864C2 (de) * 1981-02-05 1986-09-25 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Abzugeinrichtung für eine automatische Feuerwaffe mit einem Geradzugverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0416712B2 (de) 1992-03-24
IL71582A (en) 1988-05-31
EP0123871A1 (de) 1984-11-07
US4607563A (en) 1986-08-26
ES8600504A1 (es) 1985-10-01
GR79180B (de) 1984-10-02
DE3462177D1 (en) 1987-02-26
BR8401990A (pt) 1984-12-04
ES531971A0 (es) 1985-10-01
JPS59208399A (ja) 1984-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052105B3 (de) Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe
DE10132458A1 (de) Luft-oder Gaspistole
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE3235918C2 (de)
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
EP0123871B1 (de) Abzugseinrichtung für eine automatische Feuerwaffe
EP0072851B1 (de) Sicherungseinrichtung für handfeuerwaffen
CH641271A5 (de) Schlagbolzensicherung fuer handfeuerwaffen, insbesondere selbstladepistolen.
EP1238241A1 (de) Sicherung für einen hahn in einer feuerwaffe
DE2362464A1 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung fuer handfeuerwaffen
DE19749290A1 (de) Abzugsvorrichtung für doppelläufige Gewehre
EP0789218A2 (de) Schlagbolzensicherheitseinrichtung für eine Feuerwaffe
DE3103864C2 (de) Abzugeinrichtung für eine automatische Feuerwaffe mit einem Geradzugverschluß
DE4013124C2 (de) Schlagbolzensicherung mit integrierter Fallsicherung
EP0056106A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für kraftgetriebene Nagler zum Verhindern des geschossartigen Ausstossens von Klammern oder Nägeln
DE3619808C1 (en) Weapon trigger
DE3625532C1 (en) Weapon trigger for an automatic weapon
DE19503803C2 (de) Spannvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE3109515A1 (de) Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) - pistole
DE4310826C2 (de) Sicherungseinrichtung für Schußwaffen
DE2102100C3 (de) Kinderschießwaffe
AT216934B (de) Abschußwaffe für Geschosse mit Selbstvortrieb
DE2631255B2 (de) Druckpunktabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860401

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870226

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920219

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940209

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84103095.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950216

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84103095.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960321