EP0072851B1 - Sicherungseinrichtung für handfeuerwaffen - Google Patents

Sicherungseinrichtung für handfeuerwaffen Download PDF

Info

Publication number
EP0072851B1
EP0072851B1 EP82900957A EP82900957A EP0072851B1 EP 0072851 B1 EP0072851 B1 EP 0072851B1 EP 82900957 A EP82900957 A EP 82900957A EP 82900957 A EP82900957 A EP 82900957A EP 0072851 B1 EP0072851 B1 EP 0072851B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
chamber
slides
trigger
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82900957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072851A1 (de
Inventor
Ennio Mattarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority to AT82900957T priority Critical patent/ATE11595T1/de
Publication of EP0072851A1 publication Critical patent/EP0072851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072851B1 publication Critical patent/EP0072851B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/20Grip or stock safeties, i.e. safeties disengaged by clasping the grip or stock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/30Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel
    • F41A17/32Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel the other element being the breech-block or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/68Bolt stops, i.e. means for limiting bolt opening movement

Definitions

  • the invention relates to a safety device for firearms, in particular rifles, which prevents the accidental firing of a shot.
  • Securing devices are known in which a push button in the securing position acts directly on the trigger element triggering the firing pin, for example a catch. These devices have the disadvantage that if the weapon falls to the ground or if the pawl breaks, a shot can be fired despite the weapon being secured. Furthermore, safety devices are known in which the firing pin is locked by a push button via a comparatively complicated lever linkage. However, even these facilities cannot offer full security.
  • the object of the present invention is to provide a safety device which thereby offers the highest level of safety in that both the trigger and the chamber and the firing pin are locked in the safety position. Unlocking from the trigger guard should also be possible. Finally, the device in the unlocked position is intended to prevent the chamber from accidentally falling out, but not to impede the desired chamber expansion.
  • a trigger block 1 is shown in combination with a conventional rifle, of which only part of the chamber 15 and the firing pin 16 are drawn. Below the trigger block 1 there is a trigger guard 2 which delimits the movement path of the trigger 4.
  • the unit consisting of trigger 4 and trigger body 6 is articulated at 5 on trigger block 1.
  • the trigger 4 can be pivoted within the bracket 3, whereas the trigger body 6 is in operative connection with a not shown, common trigger element of the closure.
  • the trigger block 1 is assigned two slides 7 and 8 which are arranged next to one another and can be displaced perpendicular to the longitudinal axis of the chamber 15, wherein they are guided by grooves which are located in block 1.
  • the two sliders 7, 8 are connected to one another via a two-arm lever 9, in such a way that the lower end of at least the slider 8 projects into the space 3 delimited by the bracket 2.
  • the lever 9 has two lever arms 9a and 9b, the free ends of which engage in the sockets of the slide 7 and 8, and a middle piece 9c which connects the two lever arms to one another.
  • the center piece 9c is cylindrical, the longitudinal axis of the cylinder running perpendicular to the plane of the drawing, and is mounted in a bearing block 10 with a cylindrical bearing surface attached to the trigger block 1.
  • the slide 7 In the securing position C (Fig.1), the slide 7 is in its uppermost position, the slide 8 in its lowest position; Conversely, the unlocked position A (Fig.2) is defined in that the slide 8 is in the uppermost position and the slide 7 in the lowest position.
  • the slide 7 has a finger extension 7a of reduced diameter and a recess 14 at its upper end.
  • the fuse has three security functions in the security position C.
  • the trigger body 6 assigned to the trigger 4 locked.
  • the firing pin 16 is locked, and finally the chamber 15 is also locked against rotation. All three functions are effected by the slide 7.
  • the end of the extension 6a of the trigger body 6 bears against the side surface of the slide 7, thus preventing the existing unit 6 and trigger 4 from pivoting in the direction of arrow S around the articulation point 5.
  • the trigger 4 is thus blocked.
  • the finger 7a engages through the chamber bore 15a into the recess 16a of the firing pin 16, thereby preventing the firing pin 16 from advancing as well as preventing the chamber 15 from rotating.
  • the slide 8 is dimensioned such that its upper end, designed as a stop 8a, in the unlocking position A almost or slightly touches the chamber 15.
  • firing pin 16 and chamber 15 are free because finger 7a has emerged from chamber 15. There is also nothing standing in the way of pivoting the trigger 4 in the direction of the arrow S (triggering a shot), because the end 6a of the trigger body 6 can freely enter the recess 14 of the slide 7.
  • the safety device also serves to prevent the chamber 15 from falling out during the unlocked state A, which can otherwise occur during rapid repetition.
  • a flange-like projecting stop ring adjacent to the front end 15b of the chamber 15 is a flange-like projecting stop ring which, when the chamber 15 is pulled back, abuts against the stop 8a of the slide 8 in its upper position (FIG. 3).
  • the lower end of the slide 8 protrudes into the interior of the trigger guard 2, with the result that the shooter feels the slide 8 when he wants to put his finger on the trigger 4, that is Existence of security position C is made aware.
  • the unlocking can then be carried out either before aiming at the target or during the aiming.
  • the trigger 4 is simultaneously locked via the trigger body 6, the firing pin 16 and the chamber 15.
  • the fuse according to the invention prevents the chamber from falling out, but nevertheless a desired removal of the chamber can be carried out quickly and easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für Feuerwaffen, insbesondere Gewehre, die das versehentliche Auslösen eines Schusses verhindert.
  • Es sind Sicherungseinrichtungen bekannt, bei denen ein Druckknopf in Sicherungsstellung direkt am den Schlagbolzen auslösenden Abzugselement, etwa einer Fangklinke, angreift. Diese Einrichtungen sind mit dem Nachteil behaftet, daß dann, wenn die Waffe zu Boden fällt oder wenn die Fangklinke bricht, trotz gesicherter Waffe ein Schuß ausgelöst werden kann. Weiterhin sind Sicherheitseinrichtungen bekannt, bei denen von einem Druckknopf aus über ein vergleichsweise kompliziertes Hebelgestänge der Schlagbolzen arretiert wird. Auch diese Einrichtungen vermögen jedoch keine volle Sicherheit zu bieten.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Sicherungseinrichtungen besteht darin, daß der Sicherungsdruck-knopf aus Sicherheitsgründen möglichst entfernt vom Abzug angebracht werden muß, mit der Folge, daß der Finger für das Entsichern der Waffe vom Abzug genommen werden muß, ein Entsichern also unmittelbar vor Schußauslösung nicht möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sicherungseinrichtung zu schaffen, die dadurch höchste Sicherheit bietet, daß in der Sicherheitsstellung sowohl der Abzug als auch die Kammer und der Schlagbolzen verriegelt werden. Weiterhin soll die Entriegelung vom Abzugsbügel aus möglich sein. Schließlich soll die Einrichtung in entsicherter Stellung ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Kammer verhindern, den gewünschten Kammerausbau jedoch nicht behindern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Hauptanspruch gekennzeichnet. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird eine dreifache Sicherheit erreicht, und zwar dadurch, daß der Abzug, die Kammer und der Schlagbolzen arretiert werden. Weiterhin bemerkt der Schütze, sobald er den Finger in den Abzugsbügel einführt, ob die Waffe gesichert ist. Er hat dann die Möglichkeit, die Entsicherung erst während des Zielens vorzunehmen. Schließlich besteht bei der erfindungsgemäßen Einrichtung keine Gefahr, daß im entsicherten Zustand, etwa beim Repetieren der Waffe, die Kammer unabsichtlich herausgezogen wird.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen :
    • Figuren 1 und 2 die Sicherung in Sicherungs- bzw. Entsicherungsstellung, und
    • Figuren 3 und 4 die Sicherung in gesicherter und entsicherter Stellung bezüglich der Herausnahme der Kammer.
  • Auf der Zeichnung ist ein Abzugsblock 1 in Kombination mit einem üblichen Gewehr dargestellt, von dem jedoch lediglich ein Teil der Kammer 15 und des Schlagbolzens 16 gezeichnet sind. Unterhalb des Abzugsblocks 1 befindet sich ein Abzugsbügel 2, der den Bewegungsweg des Abzugs 4 umgrenzt.
  • Die aus Abzug 4 und Abzugskörper 6 bestehende Einheit ist bei 5 am Abzugsblock 1 angelenkt. Dabei kann der Abzug 4 innerhalb des Bügels 3 verschwenkt werden, wohingegen der Abzugskörper 6 mit einem nicht gezeichneten, üblichen Auslöseelement des Verschlusses in Wirkverbindung steht.
  • Dem Abzugsblock 1 sind zwei Schieber 7 und 8 zugeordnet, die nebeneinander angeordnet und senkrecht zur Längsachse der Kammer 15 verschiebbar sind, wobei sie durch Nuten geführt werden, die sich im Block 1 befinden. Die beiden Schieber 7, 8 sind über einen Zweiarmhebel 9 miteinander verbunden, und zwar derart, daß das untere Ende zumindest des Schiebers 8 in den vom Bügel 2 umgrenzten Raum 3 hineinragt.
  • Der Hebel 9 weist zwei Hebelarme 9a und 9b, deren freie Enden in Gelenkpfannen der Schieber 7 und 8 greifen, sowie ein Mittelstück 9c auf, welches die beiden Hebelarme miteinander verbindet. Das Mittelstück 9c ist zylindrisch ausgebildet, wobei die Längsachse des Zylinders senkrecht zur Zeichenebene verläuft, und ist in einem am Abzugsblock 1 befestigten Lagerblöckchen 10 mit zylindrischer Lagerfläche gelagert.
  • Exzentrisch zum Hebel 9 ist an dessen Mittelstück 9c das Ende einer Feder 13 befestigt, deren anderes Ende mit der ebenen Fläche einer Halbkugel 12 verbunden ist, deren konvexe Fläche durch die Feder 13, die zusammengedrückt ist, gegen die konkave Lagerfläche eines ebenfalls am Block 1 befestigten Lagerblöckchens 11 gedrückt wird. Die zwischen Hebel-Mittelstück 9c und Halbkugel 12 eingespannte Feder 13 hält somit die beiden Elemente 9c, 12 in ihren Lagern 10 bzw. 11 und belastet darüberhinaus die aus den Schiebern 7, 8 und dem Hebel 9 bestehende Einheit in Richtung einer von zwei Positionen, und zwar deshalb, weil die Wirklinie der Feder 13 exzentrisch zum Mittelpunkt des Zweiarmhebels 9 verläuft. Um also die Schieber 7, aus der einen Position, etwa der Sicherungsposition (Fig. 1) in die andere Position, etwa die Entsicherungsposition (Fig. 2) zu bringen, muß auf einen der Schieber eine Kraft ausgeübt werden, die genügt, die Gegenkraft der Feder 13 zu überwinden.
  • In der Sicherungsstellung C (Fig.1) befindet sich der Schieber 7 in seiner obersten, der Schieber 8 in seiner untersten Position ; umgekehrt wird die entsicherte Stellung A (Fig.2) dadurch definiert, daß sich der Schieber 8 in der obersten und der Schieber 7 in der untersten Stellung befindet.
  • Der Schieber 7 weist an seinem oberen Ende einen Fingerfortsatz 7a verringerten Durchmessers und eine Aussparung 14 auf.
  • Die Sicherung weist in der Sicherungsposition C drei Sicherungsfunktionen auf. Zum einen wird der den Abzug 4 zugeordnete Abzugskörper 6 verriegelt. Weiterhin wird der Schlagbolzen 16 verriegelt, und schließlich erfolgt auch eine Verriegelung der Kammer 15 gegen Drehung. Alle drei Funktionen werden dabei vom Schieber 7 bewirkt. So liegt in der Sicherungsposition C das Ende des Fortsatzes 6a des Abzugskörpers 6 an der Seitenfläche des Schiebers 7 an, womit eine Verschwenkung der us Körper 6 und Abzug 4 bestehenden Einheit in Richtung des Pfeiles S um die Anlenkstelle 5 verhindert wird. Der Abzug 4 ist somit blockiert. Zugleich greift der Finger 7a durch die Kammerbohrung 15a hindurch in die Ausnehmung 16a des Schlagbolzens 16, womit sowohl ein Vorschnellen des Schlagbolzens 16 als auch eine Drehung der Kammer 15 verhindert wird.
  • Soll von der Position C in die Position A übergegangen, die Waffe also entsichert werden, dann geschieht dies durch Ausübung von Druck in Richtung des Pfeiles F1 auf den Schieber 8, das heißt, der Schieber 8 wird gegen die Kraft der Feder 13 nach oben gedrückt, bis die aus Kipphebel und Feder 13 bestehende Einheit in die Position A umschnappt. Das Eindrücken des Schiebers 8 kann dabei mittels desselben Fingers vorgenommen werden, der auch den Abzug 4 betätigt, womit gewährleistet ist, daß die Zeitspanne zwischen dem Entsichern und dem Auslösen eines Schusses extrem kurz gehalten werden kann, die Waffe also tatsächlich erst unmittelbar vor dem Schuß entsichert werden muß.
  • Der Schieber 8 ist derart bemessen, daß sein oberes, als Anschlag 8a ausgebildetes Ende in der Entsicherungsposition A die Kammer 15 nahezu oder leicht berührt.
  • In der entsicherten Position sind Schlagbolzen 16 und Kammer 15 frei, weil der Finger 7a aus der Kammer 15 herausgetreten ist. Auch einer Verschwenkung des Abzugs 4 in Richtung des Pfeiles S (Auslösen eines Schusses) steht nichts mehr im Wege, weil das Ende 6a des Abzugskörpers 6 in die Ausnehmung 14 des Schiebers 7 frei eintreten kann.
  • Soll aus der Position A wieder in die Sicherungsposition C übergegangen werden, dann ist es lediglich erforderlich, auf den Schieber 7 einen Druck in Richtung des Pfeiles F3 auszuüben, was zur Folge hat, daß sich der Schieber 8 in Richtung des Pfeiles F4 nach unten in die Position von Fig. 1 bewegt. Die Sicherungseinrichtung nach der Erfindung dient außerdem dazu, während des entsicherten Zustandes A ein Herausfallen der Kammer 15 zu vermeiden, was ansonsten beim schnellen Repetieren vorkommen kann. Zu dem erwähnten Zweck ist benachbart dem Vorderende 15b der Kammer 15 ein flanschartig vorstehender Anschlagring, der beim Zurückziehen der Kammer 15 gegen den Anschlag 8a des in seiner oberen Stellung befindlichen Schiebers 8 anschlägt (Fig.3). Soll die Kammer 15 absichtlich ausgebaut werden, dann ist es lediglich erforderlich, die Sicherung in der vorab erwähnten Weise in die Sicherungsposition C zu bringen, womit der Anschlag 8a sich nach unten bewegt und den Anschlagring 18 freigibt (Fig. 4). Aus den Fig. und 4 geht hervor, daß ein Ausbau der Kammer 15 nur dann möglich ist, wenn der Abstand d1 zwischen den einander zugekehrten Flächen der Finger 8a und 7a größer ist als der Abstand d2 zwischen der Anschlagfläche des Ringes 18 und dem Kammerende 15b.
  • Wie erwähnt, ragt in der Sicherungsposition C das untere Ende des Schiebers 8 in den Innenraum des Abzugsbügels 2 hinein, was zur Folge hat, daß der Schütze, wenn er seinen Finger auf den Abzug 4 legen will, den Schieber 8 fühlt, also auf das Bestehen der Sicherungsposition C aufmerksam gemacht wird. Das Entsichern kann dann entweder vor dem Anvisieren des Zieles oder während des Zielens vorgenommen werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß, wie erwähnt, zugleich der Abzug 4 über den Abzugskörper 6, der Schlagbolzen 16 und die Kammer 15 verriegelt werden. Außerdem verhindert die erfindungsgemäße Sicherung ein Herausfallen der Kammer, wobei aber trotzdem ein gewünschter Ausbau der Kammer schnell und problemlos erfolgen kann.
  • Selbstverständlich sind Abwandlungen gegenüber dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (5)

1. Sicherungseinrichtung für Feuerwaffen, insbesondere Gewehre, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinander angeordnete, in Nuten des Abzugsblocks (1) senkrecht zur Kammerlängsachse verschiebbare Schieber (7, 8) vorgesehen sind, daß die Schieber (7, 8) über einen Hebel (9) miteinander derart gekoppelt sind, daß in einer Stellung, der Sicherungsstellung, der erste Schieber (7) angehoben, der zweite Schieber (8) abgesenkt und in einer anderen Stellung, der Entsicherungsstellung, der erste Schieber (7) abgesenkt und der zweite Schieber (8) angehoben ist, daß der erste Schieber (7) in angehobener Stellung den dem Abzug (4) zugeordneten Abzugskörper (6) verriegelt und zugleich mit seinem oberen Ende (7a) durch eine Bohrung (15a) der Kammerwand hindurch in eine Ausnehmung (16a) des Schlagbolzens (16) eingreift und damit Kammer und Schlagbolzen verriegelt, und daß der zweite Schieber (8) in abgesenkter Stellung in den Innenraum (3) des Abzugsbügels (2) hineinragt und in angehobener Stellung mit seinem oberen Ende (8a) einen Anschlag für einen von der Kammeraußenwand flanschartig vorstehenden Ring (18) bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (7, 8) durch eine Feder (13) sowohl in der Sicherungs- als auch in der Entsicherungsstellung festgehalten sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schieber (7, 8) verbindende Hebel (9) ein Zweiarmhebel ist, dessen Arme gelenkig mit den Schiebern (7, 8) verbunden sind, daß der Zweiarmhebel (9) ein Mittelstück (9c) zylindrischer Gestalt aufweist, das in einer am Abzugsblock (1) befestigten Lagerschale (10) um eine zur Hebellängsachse senkrechte Achse drehbar gelagert ist, daß der Zweiarmhebel (9) außermittig mit einer Feder (13) verbunden ist, deren anderes Ende am Abzugsblock (1) angelenkt ist, und daß die Feder (13) dauernd in einem zusammengedrückten Zustand belastet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schieber (7) näher dem Vorderende der Waffe, der zweite Schieber (8) näher dem Schaftende der Waffe angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d1) zwischen den einander zugekehrten Flächen der Oberenden (7a, 8a) der Schieber (7, 8) gleich oder größer dem Abstand zwischen der Anschlagfläche des Anschlagrings (18) der Kammer (15) und dem Vorderende (15b) der Kammer (15) ist.
EP82900957A 1981-02-27 1982-02-26 Sicherungseinrichtung für handfeuerwaffen Expired EP0072851B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82900957T ATE11595T1 (de) 1981-02-27 1982-02-26 Sicherungseinrichtung fuer handfeuerwaffen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03348/81A IT1145033B (it) 1981-02-27 1981-02-27 Sicura per armi da fuoco, in particolare per fucili
IT3348 1981-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0072851A1 EP0072851A1 (de) 1983-03-02
EP0072851B1 true EP0072851B1 (de) 1985-01-30

Family

ID=11105436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82900957A Expired EP0072851B1 (de) 1981-02-27 1982-02-26 Sicherungseinrichtung für handfeuerwaffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4471551A (de)
EP (1) EP0072851B1 (de)
ES (1) ES8303676A1 (de)
IT (1) IT1145033B (de)
WO (1) WO1982002941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102807A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Blaser Group Gmbh Repetiergewehr

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651455A (en) * 1985-06-21 1987-03-24 Geiser Jr John D Bolt action rifle
US5081779A (en) * 1991-06-11 1992-01-21 Pack Harold R Firearm safety lock
WO1995016179A1 (en) * 1993-12-06 1995-06-15 Denel (Proprietary) Limited Safety and/or dismantling device for a firearm and the like
WO1996029560A2 (en) 1995-03-15 1996-09-26 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Lock for chambers and magazines of weapons
DE19513594C2 (de) * 1995-04-11 1998-04-30 Rheinmetall Ind Ag Automatische Waffe mit einem auswechselbaren Waffenrohr
WO1997021973A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Faustfeuerwaffe mit abzugssicherung
US6877802B2 (en) * 2003-04-15 2005-04-12 Graco Children's Products Inc. Foldable infant seat
US7971379B2 (en) * 2004-02-13 2011-07-05 Rmdi, Llc Firearm
US11892257B2 (en) * 2021-05-28 2024-02-06 Abrams Airborne Manufacturing, Inc. Retaining devices for firearm bolts and firearms including same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE82638C (de) * 1894-09-29
US1376165A (en) * 1920-01-26 1921-04-26 Waldo E Rosebush Firearm
CH229631A (de) * 1941-06-27 1943-11-15 J C Ljungman Ab Selbstladende Feuerwaffe mit Sicherungsorgan.
DE900426C (de) * 1943-07-31 1953-12-28 Nikolaus Von Tilly Dipl Ing Sicherung am Mauserverschluss
US2453683A (en) * 1946-02-13 1948-11-09 Alexander W Caldow Safety for firearms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102807A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Blaser Group Gmbh Repetiergewehr

Also Published As

Publication number Publication date
US4471551A (en) 1984-09-18
ES509964A0 (es) 1983-02-01
WO1982002941A1 (en) 1982-09-02
ES8303676A1 (es) 1983-02-01
IT1145033B (it) 1986-11-05
IT8103348A0 (it) 1981-02-27
EP0072851A1 (de) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412125B (de) Sperrvorrichtung für eine pistole
DE2643828A1 (de) Zuender fuer drallarm zu verschiessende geschosse
EP0072851B1 (de) Sicherungseinrichtung für handfeuerwaffen
DE2029410A1 (de) Automatische Feuerwaffe
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE2812732C3 (de) Verschluß für automatische Gewehre
DE1578392C3 (de) Halbstarr verriegelter Verschluß für automatische Feuerwaffen
DE3120024C2 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE2325339A1 (de) Zuendvorrichtung fuer handgranate
DE1428774B2 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE4013124C2 (de) Schlagbolzensicherung mit integrierter Fallsicherung
DE835424C (de) Zuendkanalsperrvorrichtung, insbesondere fuer Geschosse mit Eigenvortrieb
EP3581872B1 (de) Verschluss eines repetiergewehr und repetiergewehr mit einem derartigen verschluss
DE2437933C3 (de) Abzugseinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
DE3104982C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Pistolen
DE2240878A1 (de) Revolver mit wechselseitig zusammenwirkenden sicherungen
DE3542209C2 (de)
DE102022134829B3 (de) Abzugsystem einer Schusswaffe
DE3402007A1 (de) Sicherungseinrichtung an einer schusswaffe
DE2138498A1 (de) Verschluss fuer eine handfeuerwaffe
DE4310826C2 (de) Sicherungseinrichtung für Schußwaffen
AT389759B (de) Sicherungsvorrichtung fuer pistolen mit hahnschlagmechanismus
AT46481B (de) Sicherung gegen Nachbrenner bei Geschützen.
DE691766C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830103

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11595

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262084

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850314

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82900957.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010110

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010111

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010117

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010212

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20020226 *SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-G.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20020225

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82900957.0