AT46481B - Sicherung gegen Nachbrenner bei Geschützen. - Google Patents

Sicherung gegen Nachbrenner bei Geschützen.

Info

Publication number
AT46481B
AT46481B AT46481DA AT46481B AT 46481 B AT46481 B AT 46481B AT 46481D A AT46481D A AT 46481DA AT 46481 B AT46481 B AT 46481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gun
horn
catch
pawl
punch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vickers Sons & Maxim Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Sons & Maxim Ltd filed Critical Vickers Sons & Maxim Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT46481B publication Critical patent/AT46481B/de

Links

Landscapes

  • Automatic Assembly (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 16 und 17 zeigen in Seiten-und Oberansicht das Verschlussende des Geschützes mit Sicherung gegen Nachbrenner in einer   veränderten Ausführungsform   ; die Teile sind hier in der Verschlussstellungdargestellt. 
 EMI2.1 
 



   Fig. 20 ist ein Querschnitt nach der Linie   2-2   der Fig. 18. 



   Fig. 21 und 22 sind schematische vergrösserte Darstellungen, aus denen die fortschreitende Bewegung der beiden zusammenwirkenden Teile des federnden   Schnäppers   in Entwicklung verdeutlicht ist. 



   Fig. 23 bis 26 sind Draufsichten, aus denen der federnde   Schnäpper   in verschiedenen Stellungen mit Bezug auf die mitwirkenden Teile am nicht zurücklaufenden Geschützgestell ersichtlich ist. 



  Dabei zeigt Fig. 23 die Teile während des   Geschützrücklaufes   ; Fig. 24 die Teile während des Auslaufens des Geschützes nach dem Rücklauf ; Fig. 25 die Teile in der Stellung nach Rückkehr des Geschützes in die ausgelaufene Stellung und Fig. 26 die Teile, die sie einnehmen, wenn der den Geschützverschluss bedienende Hebel beim Schliessen des Geschützverschlusses seine verriegelte oder Endstellung wieder eingenommen hat. 



   Fig. 27 ist eine Seitenansicht, Fig. 28 ein wagrechter Schnitt nach der Linie   1-1   in Fig. 27 und Fig. 29 eine Endansicht einer veränderten Ausführungsform des am nicht zurücklaufenden Teile des Geschützes angebrachten Teiles der Vorrichtung. 



   Fig. 30 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie   2-2   der   Fig. 28   mit dem federnden   Schnäpper   in der Eingriffsstellung. 



   Fig. 31 und 32 sind Darstellungen ähnlich der Fig. 28, die Teile der Vorrichtung sind hier in der Stellung gezeigt, die sie während des   Geschiitzrücklaufcs   und zu Ende des Auslaufes, d. h. ihrer   Rückkehrbewegung,   einnehmen. 



   Fig. 33 ist eine Draufsicht, teilweise im Schnitt und 
 EMI2.2 
 Nachbrenner in einer weiter abgeänderten   Ausführungsform   ; die Teile sind hier in der gewöhnlichen oder   Verschlussstellung   dargestellt. 



   Fig. 35 und 36 sind entsprechende Ansichten mit den Teilen in der Stellung während des   Geschützrücklaufes.   



   Fig. 37 und 38 sind entsprechende Ansichten mit den Teilen in der Stellung nach Beendigung der   Geschützrückkehr   in die   AuslaufRteJ1ung.   



   Fig. 39 und 40 sind entsprechende Ansichten mit den Teilen in der Stellung, die sie während der Schliessbewegung des Verschlusshebels einnehmen. 



   Fig. 41 ist ein Querschnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 39. 
 EMI2.3 
 in beiden Fällen jedoch steht dieser Schnäpper unter der Wirkung einer Feder c. D ist eine an der Geschützwiege oder an einem andern, nicht zurücklaufenden Teile des Geschützes angebrachte Vorrichtung, die mit dem federnden Schnäpper zusammenwirkt. 



   Mit Bezug auf die erste, in Fig. 1 bis 15 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung hat der Schnäpper C die Form eines Stempels oder Kolbens, der in den hohlen Griff BI des Ver-   sL'hlusshebels   B passt und sich in diesem Griffe in senkrechter Richtung verschieben kann. Die Feder c hat das Bestreben, den Stempel nach aussen oder unten herauszudrücken und die abgeschrägte Nase   C'aus   dem unteren Ende des Griffes auf eine begrenzte Länge vorstehen zu   lassen,   so dass sie in die Vertiefung Cl eingreifen kann, die zu ihrer Aufnahme während der Ver-   gehlussstellung   des Geschützes an letzterem vorgesehen ist. Der Stempel C ist nahe seinem unteren Ende mit einem Gelenkarm oder einer Klinke   (J2 versehen,   gegen den die Feder c durch Vermittlung eines Bolzens cl wirkt.

   Der Arm C2 ragt durch seitliche Schlitze im Stempel C aus letzterem und aus dem Hebelgriffe B1 hervor und kann nun mit der erwähnten Vorrichtung D in Eingriff treten. 



  Diese besteht nach der hier angenommenen Ausführungsform aus einem Horn oder Arm, der von der Geschützwiege   rückwärts   hervorsteht und mit der Wiege durch eine Stütze DO verbunden ist. Dieses Horn D kann rechteckigen Querschnitt haben und nimmt gegenüber der Klinke   (   eine solche Stellung ein, dass, wenn sich die Vorrichtung in der Verschlussstellung befindet (Fig. 4, 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 besonderes Werkzeug zur Anwendung zu bringen, kann auch der Arm C2 mit einem Finger ausgestattet sein, der aus dem Griffe B1 hervorsteht und durch den es ermöglicht ist, den Stempel mit einer Bewegung zu heben, die bei der gewöhnlichen Handhabung der Vorrichtung nicht erforderlich ist.

   Beim Abfeuern des Geschützes gleitet der   Arm C2 vom Horn   D während des   Geschützrücklaufes   ab und die Feder c mit dem Bolzen cl drehen den Arm C2 ein wenig um seinen Drehzapfen, so dass er die in Fig. 7,8 und 9 gezeigte Stellung einnimmt. In dieser Stellung wird der Arm C2 bei der Rückkehr des den Rücklauf ausführenden Geschützes von einer Schräg-   flässhe   d am Horn D geführt (Fig. 7), in eine Stellung oberhalb des Hornes D gelangen, wie aus Fig. 10,11 und 12 ersichtlich ist. 



   Bei dieser Bewegung des Klinkenarmes C2 hebt dieser den Stempel C aus der   Vertiefung (11   völlig aus, so dass der   Verschlusshebel   B nunmehr frei ist. um behufs   Öffnung   des   Geschütz-   verschlusses gehandhabt zu werden. Bei der Wiederschliessung des Geschützverschlusses wird der Arm   C2 durch   eine   Schrägfläche     d'am Horn   D unterhalb dieses letzteren geführt und der Stempel (' 
 EMI3.2 
 und mit der Vertiefung Cl wieder Eingriff erhalten.

   Fig. 13,14 und 15 zeigen diese Teile in der Stellung, die sie einnehmen, wenn die vorerwähnte   Verschlussstellung   soeben vollendet worden ist. 
 EMI3.3 
 die Verschlussstellung, wie in Fig. 4, 5 und 6 gezeigt, einnehmen. aus der sie dann nur durch die Rücklaufbewegung des Geschützes oder durch Anwendung des vorerwähnten. besonderen Werkzeuges ausgelöst werden kann. 



   Bei der veriinderten Ausführungsform der Vorrichtung, die durch Fig. 16   bis 26 Veran-   schaulicht ist, hat der federnde   Schnäpper   C gleichfalls die Form eines Hohlstempels mit emer abgeschrägten Nase Cx am unteren Ende, die mit einer Vertiefung Cl in einen Geschützteil Eingriff erhält. Der Stempel C wird an einer Drehbewegung durch eingezapfte Stifte cx gehindert und ist mit einer drehbaren   Hiilse   E umgeben, die einen seitlich vorspringenden Arm EI trägt. Die Flanschteile e dieser Hülse greifen in eine Nut, mit der sie einen   Bajonettverschluss   bilden, der eine lösbare Verbindung mit dem Griffe BI herstellt ; diese Verbindung ist so bemessen, dass eine begrenzte Drehbewegung   ermöglicht,   eine achsiale Bewegung aber verhindert ist.

   An seinem oberen Ende hat der Stempel C'eine Verbreiterung, an deren   Unterseite Schrägflächen   oder Kurven angebracht sind, die mit entsprechenden   Abschrägungen   oder Kurven an der vorerwähnten Hülse E zusammenwirken. Diese   Schrägflächen   am Stempel C'bestehen aus zwei einander ent-   gegengesetzt   abgeschrägten Flächen   X.   Y, die gegen die entsprechenden Sehrägfächen X1, Y1 an der   Hülse T ? wirken.   Am Stempel C und an der Hülse E sind ferner senkrechte Flächen Z und Z1 angebracht, die als Schultern oder Anschlagflächen dienen und eine Drehbewegung in einer Richtung nur bis zu einem bestimmten Punkte zulassen.

   Wenn sich der Verschlusshebel B in der Verschlussstellung befindet, so wirkt der federnde   Schnapper C   durch Vermittlung der Schrägflächen auf die Hülse   E   in der Weise, dass deren vorspringender Arm EI seitlich in   Berührung   mit dem Horn D am nicht zurücklaufenden Teil des Geschützes gelangt und der Nase Cx des Stempels C gestattet, mit dem Eischnitt C1 am Geschütz Eingriff zu erhalten. wodurch der Verschlusshebel B in seiner Verschlussstellung verriegelt wird. Die Teile nehmen nun die in Fig. 16, 17,18, 20 gezeigte Stellung ein ; die Stellung der   Schrägflächen gegeneinander ist durch Fig.   21 gezeigt.

   Wenn das Geschütz abgefeuert wird und   zurückläuft,   gleitet der Vorsprung EI am Horn D 
 EMI3.4 
   Hülse   E befindet sieh nun in der durch Fig. 23 gezeigten Stellung, so dass er mit dem Ende des Hornes D in Berührung tritt, sobald das Geschütz in die Feuerstellung zurückkehrt, wie durch Fig. 24 gezeigt ist. Während dieser Rückkehrbewegung des Geschützes wird die Hülse E gezwungen, ihre Drehbewegung in der Richtung des Uhrzeigers noch weiter fortzusetzen und dadurch wird 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Damit der Schnäpper C vom Griffe BI des   Verschlusshebels   B freigemacht werden kann, muss dieser Schnapper durch das gedachte Werkzeug oder durch die besondere Auslösevorrichtung so weit gehoben werden, um die   Schrägnächen   oder Kurven von den entgegenstehenden Flächen oder Kurven der Hülse E freizumachen, wodurch diese Hülse mittels ihres Vorsprunges EI so gedreht werden kann, dass der Bajonettverschluss gelöst wird, wonach dann die Hülse E in der Achsrichtung vom   Griff BI   abgehoben werden kann und auch die anderen Teile zum Abnehmen freigegeben werden. 



   Bei der durch Fig. 27 bis 32 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung ist der federnde Schnäpper ebenfalls in dem Griffe des   Verschlusshebels   B untergebracht, ähnlich wie in den schon beschriebenen Ausführungsbeispielen, kann jedoch durch einen Handhebel ausgehoben werden, in ähnlicher Weise, wie vorher schon angedeutet wurde. Das Horn D am nicht zurücklaufenden Teile des Geschützes, mit dem der Schnäpper zusammenwirkt, hat in diesem Falle einen zylindrischen Sitz, in dem ein Stempel D1 angebracht ist, der einen zweiten inneren Stempel oder Kolben   D   enthält, der auf eine am ersteren oder äusseren Stempel D'drehbare Klinke D3 einwirkt ; diese verschiedenen Teile befinden sich unter der Wirkung einer Feder d, die in den zylindrischen Sitz eingesetzt ist.

   Wird der Verschlusshebel B in die Verschlussstellung gedreht. nachdem das Geschütz geladen worden ist, so stösst die abgeschrägte Nase Cl des federnden   Schnäppers   C gegen eine   Abschrägung Dx   am Stempel   D\   wodurch der Schnäpper über diesen Stempel hinausgehoben wird und hinter diesem in die Vertiefung Cl einfällt. Die Teile befinden sich nun in der durch die Fig. 27 bis 30 gezeigten Stellung, in der der VcrschluBhebel B verriegelt 
 EMI4.2 
 zukommen, wenn man nicht ein besonderes Werkzeug oder eine besondere, bei der gewöhnlichen Handhabung nicht mitwirkende Einrichtung zur Anwendung bringt.

   Beim Abfeuern und beim   Rücktauf des Geschützes weicht   die Klinke D3 dem Stempel C'aus, wie in Fig. 31 gezeigt ist, 
 EMI4.3 
 der Verschlusshebel in die Offenstellung gedreht worden ist, wird er danach in die durch Fig. 28 gezeigte Stellung zurückgebracht, wie bereits beschrieben wurde.

   Sollte das Geschütz nach der 
 EMI4.4 
 Anwendung eines besonderen Werkzeuges oder einer sonst nicht benutzten Vorkehrung am   Mechanismus selbst ausgelöst wird.     heu der   letzten der dargestellten   Ausführungsformen   der Vorrichtung (Fig.

   33 bis 41) befindet sich der federnde Schnäpper C nicht, wie bei den vorherbeschriebenen Beispielen, im Handgriff B1 des Hebels B, sondern in einer   Aushöhlung   des Hebels selbst, nahe seiner Drehachse und wird durch einen Arm F gehandhabt, der am Verschlusshebel B drehbar angebracht ist und unter der Einwirkung des an einem nicht zurücklaufenden Teile des Geschützes befestigten   Hornes D steht.   Wenn das Geschütz geladen und der Verschluss geschlossen ist, liegt ein   11m   Arme F vorspringender    Finger f unter   dem Horn D und der   Verschlusshebel   B wird dadurch 
 EMI4.5 
 vorn.

   Am Stempel C'befindet sich ein Ansatz mit einer Abschrägung f0, die gegen den unteren Teil eines Ansatzes f1 am Arme F anstösst und eine Winkelverschiebung des   Fingers/veranlasst,   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 so wird der Finger f vom Horn D fortbewegt und der Schnäpper C nimmt unter der Wirkung der Feder c die Stellung an, in der er aus der ihn aufnehmenden Höhlung vorsteht. Hiebei zwingt er den drehbeweglichen Arm F und dessen'Finger l, diejenige Stellung wieder einzunehmen, in der dieser Finger sich wieder mit der Unterseite des Hornes D fängt, sobald der Geschützverschluss wieder geschlossen wird.

   Fig. 39,40 und 41 zeigen die Teile der Vorrichtung in der Stellung, die sie unmittelbar vor Eintreten des Verschlusshebels B in die verriegelte Stellung einnehmen ; der   Finger f wird dabei   durch die Schrägfläche dl an der Unterseite des Hornes D nach dieser Unterseite hin geführt. Sollte nun nach einer das Abfeuern des Schusses bezweckenden Abzugsbewegung der   Geschützrücldauf   ausbleiben, so bleibt der   Verschlusshebel   B verriegelt und der ihn sperrende, federnde Schnäpper C kann nur durch ein besonderes Werkzeug oder eine besondere, mit dem Mechanismus verbundene Vorrichtung, die sonst nicht gehandhabt wird, ausgelöst werden. 



   In den beschriebenen Ausführungsformen der Sicherung gegen Nachbrenner ist angenommen, dass sich der   Geschützverschlusshebel,   mit dem diese Vorrichtung zusammengebaut ist, auf dem oberen Teile des Geschützes befindet ; die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung kann aber auch bei jeder anderen Stellung des Verschlusshebels mit diesem verbunden werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Sicherung gegen Nachbrenner bei Geschützen, bei der ein federnder Schnäpper für gewöhnlich den Geschützverschlusshebel gegen jede Handhabung sperrt und mit einer, an einem nicht zurücklaufenden Teile des Geschützes befestigten Vorrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Schnäpper mit dem Verschlusshebel verbunden ist und mit einer Vertiefung am Geschütz in Eingriff gebracht ist, wobei er unter der Einwirkung eines am Verschlusshebel angebrachten Gliedes steht, das so angeordnet ist, dass es durch den Geschützrücklauf in dem Masse verschoben wird, dass beim Wiedereinlauf des Geschützes in die Feuerstellung die beiden gegeneinander wirkenden Teile der Vorrichtung den federnden Schnäpper auslösen und 
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Schnäpper als Stempel oder Kolben (C) mit Nase (Cx) für den Eingriff in einen Ausschnitt (C1) und mit einer an ihm drehbeweglichen Klinke (C2), die unter der Einwirkung eines federnd angedrückten Bolzens (cI) steht, ausgebildet ist, so dass, sobald diese Klinke (C2) ausser Berührung mit einem, dem Geschützrücklauf nicht folgenden Horn (D) bewegt wird, sie ihre Stellung so verändert, EMI5.3 dem Ausschnitt (C1) ausgelöst wird.
    3. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Horn (D) mit einer Schrägfläche (d) versehen ist, die zur Führung der Klinke (C2) auf die Oberseite des Hornes beim Wiedereinlaufen des Geschützes dient, und mit einer seitlichen Schrägfäche (dl), die zur Führung der Klinke auf die Unterseite des Hornes (D) dient, wenn der \'erschlusshebel (B) einwärts in die Verschlussstellung geschwungen wird.
    4. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Schnäpper (C) von einer Hülse (E) mit Kurvenflächen (X, Y1) umgeben ist, welch letztere mit entsprechenden Kurvenflächen (X, Y) am Schnäpper (C) zusammenwirken, so dass, wenn das Horn (D) gegen einen A : m (EI) der Hülse wirkt, diese gedreht wird und durch ihre Drehung den Schnäpper (C) aus dem Eingriff mit der Vertiefung (C1) auslöst.
    5. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am nicht zurücklaufenden Teil des Geschützes befestigte Teil der Vorrichtung einen zylindrischen Sitz mit Stempel (du EMI5.4 der Stempel (D für gewöhnlich als Anschlag für den Schnäpper (0) dient, beim Wiedereinlauf des Geschützes jedoch die Klinke (lEa) mit dem Schniipper derart zusammenwirkt, dass sie ihn in den Sitz hineinschiebt und dadurch den Geschützverschlusshebel (B) behufs Öffnens des Geschützverschlusses freigibt. <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1
AT46481D 1910-01-08 1910-01-08 Sicherung gegen Nachbrenner bei Geschützen. AT46481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46481T 1910-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46481B true AT46481B (de) 1911-02-10

Family

ID=3566598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46481D AT46481B (de) 1910-01-08 1910-01-08 Sicherung gegen Nachbrenner bei Geschützen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46481B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453908C3 (de) Verschlußführung für eine Feuerwaffe
AT374001B (de) Pistole
DE10055578B4 (de) Schlossmechanismus für Gewehre
DE2905770A1 (de) Magazinhalter
DE2029410A1 (de) Automatische Feuerwaffe
DE10009616C2 (de) Geradezugverschluss mit Drehwarzenverriegelung für Repetiergewehre
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE1578392C3 (de) Halbstarr verriegelter Verschluß für automatische Feuerwaffen
EP0072851B1 (de) Sicherungseinrichtung für handfeuerwaffen
DE102016120891A1 (de) Verschluss für Schusswaffen
DE740175C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE680354C (de) Maschinenwaffe
DE2535723A1 (de) Schusswaffenschloss
AT46481B (de) Sicherung gegen Nachbrenner bei Geschützen.
DE102010055683A1 (de) Sicherung eines Repetiergewehrs
DE60022682T2 (de) Schusswaffe
DE2443553C2 (de) Verschlußhalter für Selbstladepistolen
DE3318928A1 (de) Vorrichtung mit mehrerer treibladungen zum toeten von tieren
DE230346C (de)
DE728688C (de) Drehverschluss fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Feuerwaffen
DE695730C (de) i Einabzuege aufweisende doppellaeufige Gewehre
DE715176C (de) Vom Abzugsmechanismus gesteuerte Schlagbolzensperreinrichtung
AT24408B (de) Rückstoßlader.
DE1703057A1 (de) Verschluss fuer automatische oder halbautomatische Waffen
AT80307B (de) Vorderschaftmagazin für Mehrladewaffen. Vorderschaftmagazin für Mehrladewaffen.