EP3581872B1 - Verschluss eines repetiergewehr und repetiergewehr mit einem derartigen verschluss - Google Patents

Verschluss eines repetiergewehr und repetiergewehr mit einem derartigen verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3581872B1
EP3581872B1 EP19171848.5A EP19171848A EP3581872B1 EP 3581872 B1 EP3581872 B1 EP 3581872B1 EP 19171848 A EP19171848 A EP 19171848A EP 3581872 B1 EP3581872 B1 EP 3581872B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
chamber
firing pin
support sleeve
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19171848.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3581872A1 (de
Inventor
Josef Rauch
Peter Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaser Group GmbH
Original Assignee
Blaser Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaser Group GmbH filed Critical Blaser Group GmbH
Publication of EP3581872A1 publication Critical patent/EP3581872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3581872B1 publication Critical patent/EP3581872B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/13Percussion or firing pins, i.e. fixed or slidably-mounted striker elements; Mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators

Definitions

  • the invention relates to a bolt for a bolt-action rifle according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a bolt-action rifle with a bolt of this type.
  • a generic breech of a repeating rifle is known.
  • the locking sleeve designed as an expanding sleeve, is divided into several flexible spring tongues at its front end by longitudinal slots.
  • the spring tongues have locking elements for engaging in an annular groove on the inside of the barrel.
  • Cartridges with primers arranged centrally in the case base can be fired via a firing pin that can be displaced in the direction of the central axis of the chamber.
  • center fire cartridges are generally more expensive, so that there is a need for the use of inexpensive rimfire cartridges, especially for training purposes.
  • the object of the invention is to create a breech of the type mentioned at the outset and a repeating rifle with such a breech, which enable rimfire cartridges to be fired safely.
  • the lock according to the invention contains a lock guide, a chamber arranged in the lock guide, a support sleeve arranged displaceably on a rear part of the chamber and a locking sleeve arranged concentrically around the support sleeve, which engages a plurality of locking elements that can be moved through the support sleeve between an inner release position and an outer locking position having in a locking groove of a barrel.
  • a lock guide In the chamber there is arranged an edge ignition firing pin which is coupled to the support sleeve via a restoring element. Rimfire cartridges can also be ignited via the rim-firing firing pin.
  • the reset element for coupling the edge ignition firing pin to the support sleeve ensures that the edge firing firing pin is automatically retracted when the weapon is opened. This ensures that the tip of the edge ignition firing pin does not protrude beyond the bottom of the chamber. This could lead to an unintentional ignition of the cartridge if the breechblock closes quickly.
  • the edge ignition firing pin arranged inside the chamber is offset from a central axis of the chamber and can be displaced parallel to the central axis.
  • the edge ignition firing pin can preferably be actuated by a central striking piece which is axially displaceable in a central through opening of the chamber.
  • the central hammer has a front stop surface for contact with the edge ignition firing pin. This allows the edge ignition firing pin from the central hammer in the direction of the Cartridge can be moved.
  • the central striking piece can also contain a central firing pin protruding forward relative to the front striking surface. This means that the breech can also be used to ignite center fire cartridges.
  • the edge ignition firing pin expediently has a firing pin at its front end and a transverse groove at its rear end for engagement with the restoring element.
  • the restoring element can be guided displaceably in a recess on the top of the chamber. It preferably has a front nose for engagement with the rimfire firing pin and a rear nose for engagement with the support sleeve.
  • the invention also relates to a rifle with a barrel and a breech as described above.
  • FIG 1 the rear part of a barrel 1 and a breech 2 of a repeating rifle are shown in an open position.
  • the barrel has a cartridge chamber 3 and a receiving opening 5 provided with a locking groove 4 for receiving an in Figure 2 Chamber 6 of the closure 2 shown.
  • the lock 2 designed here as a radial collar lock, contains a lock guide 7 designed as a slide, in which the chamber 6, a locking sleeve 8, designed here as an expanding sleeve, and a support sleeve 9 are arranged.
  • the breech guide 7 is guided displaceably on a system box of the repeating rifle, not shown here.
  • the chamber 6 has a slimmer rear part 10 and a front part 11 which is enlarged in diameter for engaging in the receiving opening 5 of the barrel 1.
  • the support sleeve 9 is displaceably guided on the slimmer rear part 10 of the chamber 6.
  • the locking sleeve 8 is also arranged concentrically around the support sleeve 9 on the rear part 10 of the chamber 6.
  • Two cartridge extractors 13 are arranged in two lateral recesses 12 on the front part 11 of the chamber 6.
  • two extractor pins 15 acted upon by compression springs 14 are also arranged.
  • the central passage opening 16 shown in the chamber 6 is guided in a manner known per se such that a central hammer 17 can be axially displaced against the force of a return spring 18.
  • the central through opening 16 is arranged coaxially to a central axis 44 of the chamber 6.
  • In the chamber 6 there is also a on the right side of the Figure 2 edge ignition firing pin 19 shown slidably guided.
  • the rimfire firing pin 19 is offset within the chamber 6 in relation to the central axis 44 of the chamber 6 and is arranged displaceably parallel to the central axis 44.
  • rim firing firing pin 19 has a firing pin 20 at the front end and a transverse groove 21 at the rear end.
  • a firing pin return element 23 which will be explained in more detail below, is guided with two oppositely protruding lugs 24 and 25.
  • the downwardly protruding front nose 24 of the firing pin return element 23 engages in the transverse groove 21 of the edge ignition firing pin 19 and the upwardly protruding rear nose 25 in a Figure 1 shown longitudinal groove 26 on the inside of the support sleeve 9 a.
  • the locking sleeve 8 designed here as an expanding sleeve, is secured in the axial direction by a securing piece 27 designed as a chamber rivet within the locking guide 7.
  • the locking sleeve 8 contains according to Figure 2 a plurality of spring tongues 29 subdivided by longitudinal slots 28, which have locking elements 30 in the form of thickenings for engagement in the locking groove 4 of the barrel 1 at their front end.
  • the locking elements 30 On their front side, have conical segment-shaped front contact surfaces 31 for contact with a conical rear abutment surface 32 at the transition from the slimmer rear part 10 to the enlarged front part 11 of the chamber 7.
  • the spring tongues 29 contain an in Figure 1 Run-up bevel 33 shown for spreading the spring tongues 29 apart by the support sleeve 9.
  • the locking elements 30 contain conical segment-shaped rear contact surfaces 34 which are in a Figure 6
  • the locking position shown comes to rest on a rear locking surface 35 on the back of the locking groove 5 in the barrel 1.
  • the rear locking surface 35 of the barrel 1 has a comparatively steep angle of 70 ° to 80 ° with respect to the central axis of the barrel 1.
  • the rear contact surfaces 34 of the locking elements 30 are designed in such a way that, in the locking position, they also occupy the angle of the rear locking surface 35 on the barrel 1 and thus lie flat against the locking surface 35.
  • the conical abutment surface 32 of the locking chamber 7 is inclined with respect to the central axis of the locking chamber 7 by an angle between 80 ° and 85 °.
  • the cone segment-shaped front contact surfaces 31 of the locking elements 30 on the end face of the spring tongues 12 are also inclined at the angle of the abutment surface 32.
  • the compressive forces F acting on the barrel 1 when a shot is fired from the locking elements 29 have a relatively large force component in the axial direction and only a comparatively small force component in the radial direction. In this way, a load-related expansion of the running end can be prevented and the stability of the locking can be improved.
  • the support sleeve 9 arranged between the rear end 10 of the chamber 7 and the locking sleeve 8 has a longitudinal slot 36 on the underside for receiving the securing piece 27.
  • a arranged on the back of the support sleeve 9 extension 38 acts with an in Figure 1 locking lever 39 shown together, which is rotatably mounted in the locking guide about a transverse axis and can be actuated by a bolt handle 40.
  • the support sleeve 15 is in a retracted position, in which the inclined front face 37 of the support sleeve 9 is separated from the run-up bevels 33 on the inside of the spring tongues 29 the locking sleeve 8 is spaced apart.
  • the locking elements 30 are located at the front end of the spring tongues 29 of the locking sleeve 8 in one of the inwardly pivoted release position.
  • the rear nose 25 of the firing pin restoring element 23 rests against the front end of the longitudinal groove 26 on the inside of the support sleeve 9, so that the edge firing firing pin 19 located in the chamber 6 is held in a retracted position via the firing pin restoring element 23.
  • a cartridge 41 can be advanced from the chamber 6 and inserted into the barrel 1.
  • the support sleeve 9 is moved over the locking lever 39 according to FIG Figure 6 pushed forward, the inclined front face 37 initially coming to rest against the run-up bevels 33 on the inside of the spring tongues 29 and, after the spring tongues 29 have been bent open, by further displacement of the support sleeve 9 forwards under the locking elements 30.
  • the locking elements 30 at the front end of the spring tongues 29 are pressed radially outward into the locking groove 4 of the barrel 1 and held by the support sleeve 9 that engages below. In this way, a particularly secure locking is achieved.
  • a front stop surface 43 of the hammer 17 takes the edge ignition firing pin 19 with it forwards and presses it against the cartridge 41 to ignite it.
  • the edge ignition firing pin 19 offset from the central axis 44 of the chamber 6 is displaced parallel to the central axis 44 and pushed forward by the front stop surface 43 of the hammer 17.
  • the striker 17 can also contain a firing pin 45 protruding forwards in relation to the stop surface 43.
  • the closure 2 can also be used for cartridges with central ignition.
  • the bolt handle 40 is pulled back and the lock lever 39 is thus rotated.
  • the support sleeve 9 is also withdrawn so that the spring tongues 29 can move inwards again due to their elasticity. Only when the spring tongues 29 of the locking sleeve 8 are in the radially inner release position is the locking guide 7 released for displacement to the rear.
  • the edge ignition firing pin 19 is also taken along via the firing pin return element 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss eines Repetiergewehrs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Repetiergewehr mit einem derartigen Verschluss.
  • Aus der DE 20 2008 007 768 U ist ein gattungsgemäßer Verschluss eines Repetiergewehrs bekannt. Dort sind eine Verriegelungskammer und eine um diese konzentrisch angeordnete Verriegelungshülse innerhalb einer Verschlussführung angeordnet. Die als Spreizhülse ausgeführte Verriegelungshülse ist an ihrem vorderen Ende durch Längsschlitze in mehrere biegsame Federzungen unterteilt. Die Federzungen weisen an ihren vorderen Enden Verriegelungselemente zum Eingriff in eine Ringnut an der Innenseite des Laufes auf. Durch eine zwischen dem hinteren Teil der Verriegelungskammer und der Verriegelungshülse axial verschiebbare Stützhülse sind die Verriegelungselemente zwischen einer radial inneren Lösestellung und einer radial äußeren Verriegelungsstellung bewegbar. Dieser bekannte Verschluss ist für Zentralfeuerpatronen konzipiert. Über einen in Richtung der Mittelachse der Kammer verschiebbaren Schlagbolzen können Patronen mit zentral im Hülsenboden angeordneten Zündhütchen abgefeuert werden. Solche Zentralfeuerpatronen sind jedoch in der Regel teurer, so dass insbesondere für Trainingszwecke ein Bedarf für eine Nutzung auch kostengünstiger Randfeuerpatronen besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschluss der eingangs genannten Art und ein Repetiergewehr mit einem solchen Verschluss zu schaffen, die ein sicheres Abfeuern von Randfeuerpatronen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Repetiergewehr mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss enthält eine Verschlussführung, eine in der Verschlussführung angeordneten Kammer, eine auf einem hinteren Teil der Kammer verschiebbar angeordnete Stützhülse und eine konzentrisch um die Stützhülse angeordnete Verriegelungshülse, die mehrere durch die Stützhülse zwischen einer inneren Lösestellung und einer äußeren Verriegelungsstellung bewegbare Verriegelungselemente zum Eingriff in eine Verriegelungsnut eines Laufs aufweist. In der Kammer ist ein über ein Rückstellelement mit der Stützhülse gekoppelter Randzündungsschlagbolzen angeordnet. Über den Randzündungsschlagbolzen können auch Randfeuerpatronen gezündet werden. Durch das Rückstellelement zur Kopplung des Randzündungsschlagbolzens mit der Stützhülse wird gewährleistet, dass der Randzündungsschlagbolzen beim Öffnen der Waffe automatisch zurückgezogen wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Spitze des Randzündungsschlagbolzens nicht über den Stoßboden der Kammer hinausragt. Dies könnte bei einem schnellen Schließen des Verschlusses zu einer ungewollten Zündung der Patrone führen.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung ist der innerhalb der Kammer angeordnete Randzündungsschlagbolzen zu einer Mittelachse der Kammer versetzt und parallel zur Mittelachse verschiebbar.
  • Vorzugsweise ist der Randzündungsschlagbolzen durch ein in einer zentralen Durchgangsöffnung der Kammer axial verschiebbares zentrales Schlagstück betätigbar. Dadurch können auch für Zentralfeuerpatronen konzipierte Kammern ohne aufwändige Umkonstruktionen zum Einsatz bei Randfeuerpatronen gelangen. An den sonstigen Bauteilen des Verschlusses und der Abzugseinheit sind dadurch keine oder nur geringfügige Änderungen erforderlich.
  • In einer fertigungstechnisch einfachen Ausführung weist das zentrale Schlagstück eine vordere Anschlagfläche zur Anlage an dem Randzündungsschlagbolzen auf. Dadurch kann der Randzündungsschlagbolzen von dem zentralen Schlagstück in Richtung der Patrone bewegt werden. Das zentrale Schlagstück kann auch einen gegenüber der vorderen Schlagfläche nach vorne vorstehenden zentralen Zündstift enthalten. Dadurch kann der Verschluss auch zur Zündung von Zentralfeuerpatronen verwendet werden.
  • Der Randzündungsschlagbolzen weist zweckmäßigerweise an seinem vorderen Ende einen Zündstift und an seinem hinteren Ende eine Quernut zum Eingriff mit dem Rückstellelement auf.
  • Das Rückstellelement kann in einer Aussparung auf der Oberseite der Kammer verschiebbar geführt sein. Es weist vorzugsweise eine vordere Nase zum Eingriff mit dem Randzündungsschlagbolzen und eine hintere Nase zum Eingriff mit der Stützhülse auf.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Gewehr mit einem Lauf und einem vorstehend beschriebenen Verschluss.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längschnitt durch einen hinteren Teil eines Laufs und einen Verschluss;
    Fig. 2
    einen Verschluss in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 3
    einen Längschnitt durch einen Verschluss in einer geöffneten Stellung;
    Fig. 4
    einen Längschnitt durch einen Verschluss bei der Einführung einer Patrone;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch einen Verschluss im geschlossenen aber noch nicht verriegelten Zustand;
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch einen Verschluss im geschlossenen und verriegelten Zustand und
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch einen Verschluss bei der Zündung einer Patrone.
  • In Figur 1 sind der hintere Teil eines Laufs 1 und ein Verschluss 2 eines Repetiergewehrs in einer geöffneten Stellung gezeigt. Der Lauf weist an seinem gezeigten hinteren Ende ein Patronenlager 3 und eine mit einer Verriegelungsnut 4 versehene Aufnahmeöffnung 5 zur Aufnahme einer in Figur 2 gezeigten Kammer 6 des Verschlusses 2 auf. Der hier als Radialbundverschluss ausgebildete Verschluss 2 enthält eine als Schieber ausgeführte Verschlussführung 7, in der die Kammer 6, eine hier als Spreizhülse ausgeführte Verriegelungshülse 8 und eine Stützhülse 9 angeordnet sind. Die Verschlussführung 7 ist auf einem hier nicht dargestellten Systemkasten des Repetiergewehrs verschiebbar geführt.
  • Wie besonders aus Figur 2 hervorgeht, weist die Kammer 6 einen schlankeren hinteren Teil 10 und einen im Durchmesser erweiterten vorderen Teil 11 zum Eingriff in die Aufnahmeöffnung 5 des Laufs 1 auf. Auf dem schlankeren hinteren Teil 10 der Kammer 6 ist die Stützhülse 9 verschiebbar geführt. Konzentrisch um die Stützhülse 9 ist auf dem hinteren Teil 10 der Kammer 6 außerdem die Verriegelungshülse 8 angeordnet. In zwei seitlichen Aussparungen 12 am vorderen Teil 11 der Kammer 6 sind zwei Patronenauszieher 13 angeordnet. Im vorderen Teil 11 der Kammer 6 sind ferner zwei durch Druckfedern 14 beaufschlagte Auszieherstifte 15 angeordnet.
  • In einer in Figur 1 gezeigten zentralen Durchgangsöffnung 16 der Kammer 6 ist in an sich bekannter Weise ein zentrales Schlagstück 17 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 18 axial verschiebbar geführt. Die zentrale Durchgangsöffnung 16 ist koaxial zu einer Mittelachse 44 der Kammer 6 angeordnet. In der Kammer 6 ist außerdem ein auch auf der rechten Seite der Figur 2 gezeigter Randzündungsschlagbolzen 19 verschiebbar geführt. Der Randzündungsschlagbolzen 19 ist innerhalb der Kammer 6 zur Mittelachse 44 der Kammer 6 versetzt und parallel zur Mittelachse 44 verschiebbar angeordnet.
  • Wie in Figur 2 gezeigt ist, weist der Randzündungsschlagbolzen 19 einem Zündstift 20 am vorderen Ende und eine Quernut 21 am hinteren Ende auf. In einer schlitzförmigen Ausnehmung 22 auf der Oberseite des schlankeren hinteren Teils 10 der Kammer 6 ist ein im Folgenden noch näher erläutertes Schlagbolzenrückstellelement 23 mit zwei entgegengesetzt vorstehenden Nasen 24 und 25 geführt. Die nach unten ragende vordere Nase 24 des Schlagbolzenrückstellelements 23 greift in die Quernut 21 des Randzündungsschlagbolzens 19 und die nach oben ragende hintere Nase 25 in eine in Figur 1 gezeigte Längsnut 26 an der Innenseite der Stützhülse 9 ein.
  • Die hier als Spreizhülse ausgeführte Verriegelungshülse 8 ist in Axialrichtung durch ein als Kammerniet ausgebildetes Sicherungsstück 27 innerhalb der Verschlussführung 7 gesichert. Die Verriegelungshülse 8 enthält gemäß Figur 2 mehrere durch Längsschlitze 28 unterteilte Federzungen 29, die an ihrem vorderen Ende Verriegelungselemente 30 in Form von Verdickungen zum Eingriff in die Verriegelungsnut 4 des Laufs 1 aufweisen. Die Verriegelungselemente 30 weisen an ihrer Vorderseite konussegmentförmige vordere Anlageflächen 31 zur Anlage an einer konischen hinteren Widerlagerfläche 32 am Übergang vom schlankeren hinteren Teil 10 zum erweiterten vorderen Teil 11 der Kammer 7 auf.
  • An der Innenseite enthalten die Federzungen 29 eine in Figur 1 gezeigte Auflaufschräge 33 zum Auseinanderspreizen der Federzungen 29 durch die Stützhülse 9. Durch eine Vorwärtsbewegung der Stützhülse 9 können die Federzungen 29 somit auseinandergespreizt und die Verriegelungselemente 30 so aus einer radial inneren Lösestellung in eine radial äußere Verriegelungsstellung bewegt werden. Die Verriegelungselemente 30 enthalten konussegmentförmige hintere Anlageflächen 34, die in einer in Figur 6 gezeigten Verriegelungsstellung zur Anlage an einer hinteren Verriegelungsfläche 35 an der Rückseite der Verriegelungsnut 5 im Lauf 1 gelangen. Die hintere Verriegelungsfläche 35 des Laufs 1 weist einen vergleichsweise steilen Winkel von 70° bis 80° gegenüber der Mittelachse des Laufs 1 auf. Die hinteren Anlageflächen 34 der Verriegelungselemente 30 sind derart ausgestaltet, dass diese in der Verriegelungsstellung ebenfalls den Winkel der hinteren Verriegelungsfläche 35 am Lauf 1 einnehmen und damit flächig an der Verriegelungsfläche 35 anliegen. Die konische Widerlagerfläche 32 der Verriegelungskammer 7 ist gegenüber der Mittelachse der Verriegelungskammer 7 um einen Winkel zwischen 80° und 85° geneigt. Auch die konussegmentförmigen vorderen Anlageflächen 31 der Verriegelungselemente 30 an der Stirnseite der Federzungen 12 sind unter dem Winkel der Widerlagerfläche 32 geneigt. Durch die steile Ausführung der Verriegelungsfläche 35 in der Verriegelungsnut 4 des Laufs 1 weisen die bei der Abgabe eines Schusses von den Verriegelungselementen 29 auf den Lauf 1 wirkenden Druckkräfte F eine relativ große Kraftkomponente in Axialrichtung und nur eine vergleichsweise kleine Kraftkomponente in Radialrichtung auf. Dadurch kann eine belastungsbedingte Aufweitung des Laufendes verhindert und damit die Stabilität der Verriegelung verbessert werden.
  • Die zwischen dem hinteren Ende 10 der Kammer 7 und der Verriegelungshülse 8 angeordnete Stützhülse 9 weist an der Unterseite einen Längsschlitz 36 zur Aufnahme des Sicherungsstücks 27 auf. An der Vorderseite der Stützhülse 9 ist eine schräge vordere Stirnfläche 37 zur Anlage an der Auflaufschräge 33 an der Innenseite der Federzungen 29 vorgesehen. Ein an der Rückseite der Stützhülse 9 angeordneter Fortsatz 38 wirkt mit einem in Figur 1 gezeigten Verschlusshebel 39 zusammen, der in der Verschlussführung um eine Querachse drehbar gelagert und durch einen Kammerstengel 40 betätigbar ist.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Verschlusses 2 anhand der Figuren 3 bis 7 erläutert.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten geöffneten Stellung des Verschlusses 2 befindet sich die Stützhülse 15 in einer zurückgezogenen Position, in der die schräge vordere Stirnfläche 37 der Stützhülse 9 von den Auflaufschrägen 33 an der Innenseite der Federzungen 29 der Verriegelungshülse 8 beabstandet ist. Dadurch befinden sich die Verriegelungselemente 30 am vorderen Ende der Federzungen 29 der Verriegelungshülse 8 in einer der nach innen verschwenkten Lösestellung. Die hintere Nase 25 des Schlagbolzenrückstellelements 23 liegt an dem vorderen Ende der Längsnut 26 an der Innenseite der Stützhülse 9 an, so dass der in der Kammer 6 angeordnete Randzündungsschlagbolzen 19 über das Schlagbolzenrückstellelement 23 in einer zurückgezogenen Stellung gehalten wird. In dieser zurückgezogenen Stellung steht die Spitze des Zündstift 20 des Randzündungsschlagbolzen 19 nicht gegenüber dem Stoßboden der Kammer 6 vor. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine Patrone nicht versehentlich durch Vorschieben des Verschlusses 2 gezündet wird. In der geöffneten Stellung des Verschlusses von Figur 2 ist der Kammerstengel 40 nach hinten verschwenkt und gegen Verdrehung blockiert. Dadurch kann die Verschlussführung 7 auf dem nicht gezeigten Systemkasten nach vorne geschoben werden.
  • Durch Vorschieben des auf dem Systemkasten geführten Verschlusses 2 in Richtung des Laufs 1 kann gemäß Figur 4 eine Patrone 41 von der Kammer 6 vorgeschoben und in den Lauf 1 eingeführt werden.
  • Beim weiteren Vorschieben des Verschlusses 2 wird die Patrone 41 gemäß Figur 5 in das Patronenlager 2 des Laufs 1 eingeschoben und der vergrößerte vordere Teil 11 der Kammer 6 gelangt zur Anlage am Boden 42 der Öffnung 5 im Lauf 1.
  • Durch anschließendes Vorwärtsschwenken des Kammerstengels 40 und der dadurch bedingten Drehung des Verschlusshebels 39 wird die Stützhülse 9 über den Verschlusshebel 39 gemäß Figur 6 nach vorne geschoben, wobei die schräge vordere Stirnfläche 37 zunächst zur Anlage an den Auflaufschrägen 33 an der Innenseite der Federzungen 29 und nach dem Aufbiegen der Federzungen 29 durch weitere Verschiebung der Stützhülse 9 nach vorne unter die Verriegelungselemente 30 gelangt. Dadurch werden die Verriegelungselemente 30 am vorderen Ende der Federzungen 29 radial nach außen in die Verriegelungsnut 4 des Laufs 1 gedrückt und durch die untergreifende Stützhülse 9 gehalten. Auf diese Weise wird eine besonders sichere Verriegelung erreicht. In Figur 6 ist auch erkennbar, dass durch die Vorwärtsbewegung der Stützhülse 9 die hintere Nase 25 des Randzündungsschlagbolzens 19 zum hinteren Ende der Längsnut 26 an der Innenseite der Stützhülse 9 gelangt. Dadurch wird der Randzündungsschlagbolzen 19 frei und kann zur Zündung der Patrone 41 nach vorne geschoben werden.
  • Wird das Schlagstück 17 aus der in Figur 6 gezeigten Stellung in an sich bekannter Weise durch Betätigung eines Abzugs unter Wirkung einer hier nicht dargstellten Schlagfeder gemäß Figur 7 nach vorne gedrückt, nimmt eine vordere Anschlagfläche 43 des Schlagstücks 17 den Randzündungsschlagbolzen 19 nach vorne mit und drückt diesen gegen die Patrone 41 zu deren Zündung. Durch die vordere Anschlagfläche 43 des Schlagstücks 17 wird der zur Mittelachse 44 der Kammer 6 versetzte Randzündungsschlagbolzen 19 parallel zur Mittelachse 44 verschoben und nach vorne gedrückt. Wie aus Figur 5 hervorgeht, kann das Schlagstück 17 auch einen gegenüber der Anschlagfläche 43 nach vorne vorstehenden Zündstift 45 enthalten. Dadurch kann der Verschluss 2 auch für Patronen mit Zentralzündung eingesetzt werden.
  • Zum Öffnen des Verschlusses 2 wird der Kammerstengel 40 zurückgezogen und damit der Verschlusshebel 39 gedreht. Dadurch wird auch die Stützhülse 9 zurückgezogen, so dass sich die Federzungen 29 aufgrund ihrer Elastizität wieder nach innen bewegen können. Erst wenn sich die Federzungen 29 der Verriegelungshülse 8 in der radial inneren Lösestellung befinden, wird die Verschlussführung 7 zur Verschiebung nach hinten freigegeben. Beim Zurückziehen der Stützhülse wird auch der Randzündungsschlagbolzen 19 über das Schlagbolzenrückstellelement 23 mitgenommen.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Lauf
    2. 2 Verschluss
    3. 3 Patronenlager
    4. 4 Verriegelungsnut
    5. 5 Aufnahmeöffnung
    6. 6 Kammer
    7. 7 Verschlussführung
    8. 8 Verriegelungshülse
    9. 9 Stützhülse
    10. 10 Hinterer Teil der Kammer
    11. 11 Vorderer Teil der Kammer
    12. 12 Aussparung
    13. 13 Patronenauszieher
    14. 14 Druckfeder
    15. 15 Auszieherstift
    16. 16 Durchgangsöffnung
    17. 17 Schlagstück
    18. 18 Rückstellfeder
    19. 19 Randzündungsschlagbolzen
    20. 20 Zündstift
    21. 21 Quernut
    22. 22 Ausnehmung
    23. 23 Schlagbolzenrückstellelement
    24. 24 Vordere Nase
    25. 25 Hintere Nase
    26. 26 Längsnut
    27. 27 Sicherungsstück
    28. 28 Längschlitz
    29. 29 Federzunge
    30. 30 Verriegelungselement
    31. 31 Vordere Anlagefläche
    32. 32 Widerlagerfläche
    33. 33 Auflaufschräge
    34. 34 Hintere Anlagefläche
    35. 35 Verriegelungsfläche
    36. 36 Längsschlitz
    37. 37 Vordere Stirnfläche
    38. 38 Fortsatz
    39. 39 Verschlusshebel
    40. 40 Kammerstengel
    41. 41 Patrone
    42. 42 Boden
    43. 43 Schlagfläche
    44. 44 Mittelachse der Kammer
    45. 45 Zündstift

Claims (11)

  1. Verschluss (2) für ein Repetiergewehr mit einer Verschlussführung (7), einer in der Verschlussführung (7) angeordneten Kammer (6), einer auf einem hinteren Teil (10) der Kammer (6) verschiebbar angeordneten Stützhülse (9) und einer konzentrisch um die Stützhülse (9) angeordneten Verriegelungshülse (8), die mehrere durch die Stützhülse (9) zwischen einer inneren Lösestellung und einer äußeren Verriegelungsstellung bewegbare Verriegelungselemente (30) zum Eingriff in eine Verriegelungsnut (4) eines Laufs (1) aufweist, wobei die Verriegelungshülse (8) als Spreizhülse mit mehreren Federzungen (29) ausgebildet ist, die an ihrer Innenseite Auflaufschrägen (33) zum Eingriff mit einer vorderen abgeschrägten Stirnfläche (37) der Stützhülse (9) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (6) ein über ein Rückstellelement (23) mit der Stützhülse (9) gekoppelter Randzündungsschlagbolzen (19) angeordnet ist.
  2. Verschluss (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb der Kammer (6) angeordnete Randzündungsschlagbolzen (19) zu einer Mittelachse (44) der Kammer (6) versetzt und parallel zur Mittelachse (44) verschiebbar ist.
  3. Verschluss (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randzündungsschlagbolzen (19) durch ein in einer zentralen Durchgangsöffnung (16) der Kammer (6) axial verschiebbares zentrales Schlagstück (17) betätigbar ist.
  4. Verschluss (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Schlagstück (17) eine vordere Anschlagfläche (43) zur Anlage an dem Randzündungsschlagbolzen (19) enthält.
  5. Verschluss (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Schlagstück (17) einen gegenüber der vorderen Schlagfläche (43) nach vorne vorstehenden zentralen Zündstift (45) enthält.
  6. Verschluss (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Randzündungsschlagbolzen (19) an seinem vorderen Ende einen Zündstift (20) und an seinem hinteren Ende eine Quernut (21) zum Eingriff mit dem Rückstellelement (23) enthält.
  7. Verschluss (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (23) in einer Aussparung (22) auf der Oberseite der Kammer (6) verschiebbar geführt ist.
  8. Verschluss (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das das Rückstellelement (23) eine vordere Nase (24) zum Eingriff mit dem Randzündungsschlagbolzen (19) und eine hintere Nase (25) zum Eingriff mit der Stützhülse (9) enthält.
  9. Verschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Nase (25) des Rückstellelements (23) in eine Längsnut (26) an der Innenseite der Stützhülse (9) eingreift.
  10. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (9) durch einen mittels eines Kammerstengels (40) schwenkbaren Verschlusshebel (39) betätigbar ist.
  11. Repetiergewehr mit einem Verschluss (2) und einem mit dem Verschluss zusammenwirkenden Lauf (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist
EP19171848.5A 2018-06-13 2019-04-30 Verschluss eines repetiergewehr und repetiergewehr mit einem derartigen verschluss Active EP3581872B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114064.9A DE102018114064A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Verschluss eines Repetiergewehr und Repetiergewehr mit einem derartigen Verschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3581872A1 EP3581872A1 (de) 2019-12-18
EP3581872B1 true EP3581872B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=66334296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19171848.5A Active EP3581872B1 (de) 2018-06-13 2019-04-30 Verschluss eines repetiergewehr und repetiergewehr mit einem derartigen verschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3581872B1 (de)
DE (1) DE102018114064A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11680771B2 (en) 2017-12-27 2023-06-20 Magpul Industries Corp. Foldable firearm
US12000671B2 (en) 2023-05-04 2024-06-04 Magpul Industries Corp. Foldable firearm

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837512A (en) * 1928-02-27 1931-12-22 George E Peters Repeating firearm
DE10240891A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit verriegeltem Verschluß
DE202006011936U1 (de) * 2006-08-04 2007-12-06 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Lauf einer Handfeuerwaffe
DE202008007768U1 (de) 2008-06-11 2009-10-22 Blaser Finanzholding Gmbh Verschluss für ein Repetiergewehr und Lauf für einen derartigen Verschluss
DE102009057569B3 (de) * 2009-12-09 2010-12-02 Blaser Finanzholding Gmbh Spannvorrichtung für ein Schloss eines Gewehrs
DE102010032592B4 (de) * 2010-07-28 2012-10-11 Voere Holding Gmbh Schusswaffe mit exzentrischem Kleinkaliber-Patronenstoßboden und exzentrisch schwenkbarem Laufrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11680771B2 (en) 2017-12-27 2023-06-20 Magpul Industries Corp. Foldable firearm
US12000671B2 (en) 2023-05-04 2024-06-04 Magpul Industries Corp. Foldable firearm

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018114064A1 (de) 2019-12-19
EP3581872A1 (de) 2019-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077790B1 (de) Pistole
DE10055578B4 (de) Schlossmechanismus für Gewehre
EP3087338B1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des spannens einer schlagbolzenfeder bei demontage einer mit einem verschlussschlitten versehenen hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen vorrichtung
DE102013022082B3 (de) Fallsicherung einer hahnlosen Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer solchen Fallsicherung
EP1596151A1 (de) Repetierwaffe
DE1303061B (de)
DE1453938B2 (de) In eine Mehrlade-Feuerwaffe einsetzbares Trommelmagazin
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
EP3581872B1 (de) Verschluss eines repetiergewehr und repetiergewehr mit einem derartigen verschluss
EP2133646B1 (de) Verschluss für ein Repetiergewehr und Lauf für einen derartigen Verschluss
EP0072851B1 (de) Sicherungseinrichtung für handfeuerwaffen
DE2643417A1 (de) Bolzenschussgeraet zum schlachten von tieren
WO2000045113A1 (de) Schlagbolzenhalterung für eine handfeuerwaffe
EP2469216A2 (de) Sicherung eines Repetiergewehrs
AT520640B1 (de) Schusswaffe
DE102012217686A1 (de) Geradezug-Repetiergewehr mit einem Verschlussmechanismus
DE202018103307U1 (de) Verschluss eines Repetiergewehr und Repetiergewehr mit einem derartigen Verschluss
DE1603717A1 (de) Handgeraete zum Abschiessen von Befestigern
DE2043567A1 (de) Patronenzieh Auswurfvorrichtung
DE3903823A1 (de) Revolver mit tiefliegendem lauf
DE3613680C2 (de)
DE638052C (de) Zylinderverschluss mit zentraler Sicherung und drehbarem Kammergriff, aber undrehbarer Kammer
EP3690381B1 (de) Schusswaffe mit repetierfunktion
DE518372C (de) Selbstladepistole
EP2133645B1 (de) Verschluss für ein Repetiergewehr und Systemkasten für einen derartigen Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1390325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001349

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505