WO1982002941A1 - Security device for hand fire arms - Google Patents

Security device for hand fire arms Download PDF

Info

Publication number
WO1982002941A1
WO1982002941A1 PCT/EP1982/000070 EP8200070W WO8202941A1 WO 1982002941 A1 WO1982002941 A1 WO 1982002941A1 EP 8200070 W EP8200070 W EP 8200070W WO 8202941 A1 WO8202941 A1 WO 8202941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
chamber
trigger
lever
slides
Prior art date
Application number
PCT/EP1982/000070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Schweizerische Ind Ges Sig
Original Assignee
Mattarelli Ennio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattarelli Ennio filed Critical Mattarelli Ennio
Priority to AT82900957T priority Critical patent/ATE11595T1/de
Priority to DE8282900957T priority patent/DE3262084D1/de
Publication of WO1982002941A1 publication Critical patent/WO1982002941A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/20Grip or stock safeties, i.e. safeties disengaged by clasping the grip or stock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/30Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel
    • F41A17/32Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel the other element being the breech-block or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/68Bolt stops, i.e. means for limiting bolt opening movement

Definitions

  • the invention relates to a safety device for firearms, in particular rifles, which prevents the inadvertent firing of a shot.
  • Safety devices are known in which a push button in the safety position acts directly on the trigger element, for example a catch pawl, which triggers the firing pin. These devices have the disadvantage that if the weapon falls to the ground or if the pawl " breaks " , a shot can be fired despite the weapon being secured. Furthermore, safety devices are known in which a comparatively complicated lever is operated from a push button rod is locked the striker '. these input devices, however, are able to offer any full security.
  • the object of the present invention is to provide a securing device which offers the highest level of security in that both the trigger and the chamber and the firing pin are locked in the security position. Unlocking from the trigger guard should also be possible. Finally, the device in the unlocked position should prevent the chamber from falling out unintentionally, but should not hinder the desired chamber expansion.
  • a triple security is achieved with the device according to the invention, namely in that the trigger, the chamber and the firing pin are locked. Furthermore, the shooter notices as soon as he inserts his finger into the trigger guard whether the weapon is secured. He then has the option of performing the unlocking only while aiming. Finally, there is no danger in the device according to the invention that the chamber is unintentionally pulled out in the unlocked state, for example when repeating the weapon.
  • a trigger block 1 is shown in combination with a conventional rifle, of which only part of the chamber 15 and the firing pin 16 are drawn. Below the trigger block 1 there is a trigger bracket 2 which delimits the movement path of the trigger 4.
  • the unit consisting of trigger 4 and trigger body 6 is articulated at 5 on trigger block 1.
  • the trigger 4 can be pivoted within the bracket 3, whereas the trigger body 6 is operatively connected to a conventional release element of the closure, not shown.
  • the trigger block 1 is assigned two slides 7 and 8, which are arranged side by side and can be displaced perpendicular to the longitudinal axis of the chamber 15, being guided by grooves which are located in block 1.
  • the two slides 7, 8 are connected to one another via a two-arm lever 9, in such a way that the lower end of at least the slider 8 projects into the space 3 defined by the bracket 2.
  • the lever 9 ' has two lever arms 9a and 9b, the free ends of which engage in the sockets of the sliders 7 and 8, and a center piece 9c which connects the two lever arms to one another.
  • the middle piece 9c is cylindrical, the longitudinal axis of the cylinder being perpendicular to the plane of the drawing and is mounted in a bearing block 10 with a cylindrical bearing surface attached to the trigger block 1.
  • the slide 7 In the securing position C (FIG. 1), the slide 7 is in its uppermost position, the slide 8 in its lowest position; conversely, the unlocked position A (Fig. 2) is defined by the fact that 'the slide 8 is in the uppermost position and the slide 7 is in the lowest position.
  • the slide 7 has a finger extension 7a of reduced diameter and a recess 14.
  • the fuse has three security functions in the security position C.
  • the trigger body 6 assigned to the trigger 4 is locked.
  • the striker 16 is locked “, and finally the chamber 15 is locked against rotation. All three functions are effected by the slide 7.
  • the end of the extension 6a of the trigger body 6 lies on the side face of the slide 7, thus preventing the unit 6 consisting of the body 6 and the trigger 4 from pivoting in the direction of the arrow S around the articulation point 5.
  • the trigger 4 is thus blocked Recess 16a of the firing pin 16, thereby preventing the firing pin 16 from advancing as well as preventing the chamber 15 from rotating.
  • the slider 8 is dimensioned such that its upper, as An ⁇ impact 8a shaped end in the armed position A, the "chamber 15 nearly or slightly affected.
  • firing pin 16 and chamber 15 are free because finger 7a has emerged from chamber 15. There is also nothing standing in the way of pivoting the trigger 4 in the direction of the arrow S (triggering a shot), because the end 6a of the trigger body 6 can freely enter the recess 14 of the slide 7.
  • the safety device also serves to prevent the chamber 15 from falling out during the unlocked state A, which can otherwise occur during rapid repetition.
  • the rail slat is in its upper position upon retraction of the chamber 15 against the stopper 8a of the ⁇ bers 8 abuts (Fig. 3).
  • the chamber 15 is to be deliberately removed, then it is only necessary to place the fuse in the fuse position in the manner mentioned above: to bring, with which the stop 8a moves downward and releases the stop ring 18 (Fig. 4). 3 and 4 that an expansion of the chamber 15 is only possible if the distance d- between the mutually facing surfaces of the fingers 8a and 7a is greater than the distance d 2 between the stop surface of the ring 18th and the chamber end 15b.
  • the lower end • of the slide 8 projects into the interior of the trigger 2, which means that the shooter feels the slide 8 when he wants to put his finger on the trigger 4 attention is drawn to the existence of security position C.
  • the unlocking can then be carried out either before sighting the target or during the aiming.
  • the trigger 4 is also locked via the trigger body 6, the firing pin 16 and the chamber 15.
  • the fuse according to the invention prevents the chamber from falling out, but nevertheless a desired removal of the chamber can be carried out quickly and easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

SICHERUNGSEINRICHTUNGFÜRHAND
FEUERWAFFEN
Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für Feuer¬ waffen, insbesondere Gewehre, die das versehentliche Auslö¬ sen eines Schusses verhindert.
Es sind Sicherungseinrichtungen bekannt, bei denen ein Druck¬ knopf in Siσherungsstellung direkt am den Schlagbolzen auslö¬ senden Abzugselement, etwa einer Fangklinke, angreift. Diese Einrichtungen sind mit dem Nachteil behaftet, daß dann, wenn die Waffe zu Boden fällt oder wenn die Fangklinke" bricht, trotz gesicherter Waffe ein Schuß ausgelöst werden kann. Weiterhin sind Sicherheitseinrichtungen bekannt, bei denen von einem Druckknopf aus über ein vergleichsweise kompliziertes Hebel¬ gestänge der Schlagbolzen arretiert wird'. Auch diese Ein- richtungen vermögen jedoch keine volle Sicherheit zu bieten.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Sicherungseinrichtungen besteht darin, daß der Sicherungsdruck-knopf aus Sicherheits¬ gründen möglichst entfernt vom Abzug angebracht werden muß , mit der Folge, daß der Finger für das Entsichern der Waffe vom Abzug genommen werden muß, ein Entsichern also unmittelbar vor Schußauslösung nicht möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sicherungsein¬ richtung zu schaffen, die dadurch höchste Sicherheit bietet, daß in der Sicherheitsstellung sowohl der Abzug als auch die Kammer und der Schlagbolzen verriegelt werden. Weiterhin soll die Entriegelung vom Abzugsbügel aus möglich sein. Schließlich soll die Einrichtung in entsicherter Stellung, ein unbeabsich¬ tigtes Herausfallen der Kammer verhindern, den gewünschten Kam¬ merausbau jedoch nicht behindern.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Hauptanspruch gekennzeichnet. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird eine dreifache Si¬ cherheit erreicht, und zwar dadurch, daß der Abzug, die Kammer und der Schlagbolzen arretiert werden. Weiterhin bemerkt der Schütze, sobald er den Finger in den Abzugsbügel einführt, ob die Waffe gesichert ist. Er hat dann die Möglichkeit, die Ent¬ sicherung.- erst während des Zielens vorzunehmen. Schließlich besteht bei der erfindungsgemäßen Einrichtung keine Gefahr, daß im entsicherten Zustand, etwa beim Repetieren der Waffe, die Kammer unabsichtlich herausgezogen wird.
• > r. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung bei¬ spielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Sicherung in Sicherungs- bzw. Entsicherungsstel- und 2 l,ung, und,
Fig. 3 die Sicherung in gesicherter und entsicherter Stellung bezüglich der Herausnahme der Kammer.
Auf der Zeichnung ist ein Abzugsblock 1 in Kombination mit einem üblichen Gewehr dargestellt, von dem jedoch lediglich ein Teil der Kammer 15 und des Schlagbolzens 16 gezeichnet sind. Unterhalb des Abzugsblocks 1 befindet sich ein Abzugs¬ bügel 2, der den Bewegungsweg des Abzugs 4 umgrenzt.
Die aus Abzug 4 und Abzugskörper 6 bestehende Einheit ist bei 5 am Abzugsblock 1 angelenkt. Dabei kann der Abzug 4 in¬ nerhalb des Bügels 3 verschwenkt werden, wohingegen der Abzugs¬ körper 6 mit einem nicht gezeichneten, üblichen Auslöseelement des Verschlusses in Wirkverbindung steht.
Dem Abzugsblock 1 sind zwei Schieber 7 und 8 zugeordnet, die nebeneinander angeordnet und senkrecht zur Längsachse der Kam¬ mer 15 verschiebbar sind, wobei sie durch Nuten geführt wer¬ den, die sich im Block 1 befinden. Die beiden Schieber 7, 8 sind über einen Zweiarmhebel 9 miteinander verbunden, und zwar derart, daß das untere Ende zumindest des Schiebers 8 in den vom Bügel 2 umgrenzten Raum 3 hineinragt.
Der Hebel 9' weist zwei Hebelarme 9a und 9b, deren freie Enden in Gelenkpfannen der Schieber 7 und 8 greifen, sowie ein Mit¬ telstück 9c auf, welches die beiden Hebelarme miteinander ver¬ bindet. Das Mittelstück 9c ist zylindrisch ausgebildet, wobei die Längsachse des Zylinders senkrecht zur Zeichenebene verläuf und ist in einem am Abzugsblock 1 befestigten Lagerblöckchen 10 mit zylindrischer Lagerfläche gelagert.
Exzentrisch zum Hebel 9 ist an dessen Mittelstück 9c das Ende einer Feder 13 befestigt, deren anderes Ende mit der ebenen Fläche einer Halbkugel.12 verbunden ist, deren konvexe Fläche durch die Feder 13, die zusammengedrückt ist, gegen die kon¬ kave Lagerfläche eines ebenfalls am Block 1 befestigten La- gerblδckchens 11 gedrückt wird. Die zwischen Hebel-Mittel¬ stück 9c und Halbkugel 12 eingespannte Feder 13 hält somit die beiden Elemente 9c, 12 in ihren Lagern 10 bzw. 11 und belastet darüberhinaus die aus den Schiebern 7,8 und dem He¬ bel 9 bestehende Einheit in Richtung einer von zwei Positionen, und zwar deshalb, weil die Wirklinie der Feder 13 exzentrisch zum Mittelpunkt des Zweiarmhebels 9 verläuft. Um also die Schieber 7, 8 aus der einen Position,, etwa der Sicherungspo¬ sition (Fig. 1) in die andere Position, etwa die Entsicherungs- position (Fig. 2) zu bringen, muß auf einen der Schieber eine Kraft ausgeübt werden, die genügt, die Gegenkraft der Feder 13 zu überwinden.
In der Sicherungsstellung C (Fig. 1) befindet sich der Schie¬ ber 7 in seiner obersten, der Schieber 8 in seiner untersten Position; umgekehrt wird die entsicherte Stellung A (Fig. 2) dadurch definiert, daß' sich der Schieber 8 in der obersten und der Schieber 7 in der untersten Stellung befindet.
Der Schieber 7 weist an seinem oberen Ende einen Fingerfort¬ satz 7a verringerten Durchmessers und eine Aussparung 14 auf.
Die Sicherung weist in der Sicherungsposition C drei Siche¬ rungsfunktionen auf. Zum einen wird der den Abzug 4 zugeord¬ nete Abzugskörper 6 verriegelt. Weiterhin wird der Schlagbol¬ zen 16 verriegelt", und schließlich erfolgt auch eine Verriege¬ lung der Kammer 15 gegen Drehung. Alle drei Funktionen werden dabei vom Schieber 7 bewirkt. So liegt in der Sicherungsposi¬ tion C das Ende des Fortsatzes 6a des Abzugskörpers 6 an der Seitenfläche des Schiebers 7 an, womit eine Verschwenkung der aus Körper 6 und Abzug 4 bestehendenEinheit in Richtung des Pfeiles S um die Anlenkstelle 5 verhindert wird. Der Abzug 4 ist somit blockiert. Zugleich greift der Finger 7a durch die Kammerbohrung 15a hindurch in die Ausnehmung 16a des Schlag¬ bolzens 16, womit sowohl ein Vorschnellen des Schlagbolzens 16 als auch eine Drehung der Kammer 15 verhindert wird. Soll von der Position C in die Position A übergegangen, die Waffe also entsichert werden, dann geschieht dies durch Ausübung von Druck in Richtung des Pfeiles F-j'auf den Schie¬ ber 8, das heißt, der Schieber 8 wird gegen die Kraft der Feder 13 nach oben gedrückt, bis die aus Kipphebel und Feder 13 bestehende Einheit in die Position A umschnappt. Das Ein¬ drücken des Schiebers 8 kann dabei mittels desselben Fingers vorgenommen werden, der auch den Abzug 4 betätigt, womit ge¬ währleistet ist, daß die Zeitspanne zwischen dem Entsichern und dem Auslösen eines Schusses extrem kurz gehalten werden kann, die Waffe also tatsächlich erst unmittelbar vor dem Schuß entsichert werden muß.
Der Schieber 8 ist derart bemessen, daß sein oberes, als An¬ schlag 8a ausgebildetes Ende in der Entsicherungsposition A die" Kammer 15 nahezu oder leicht berührt.
In der entsicherten Position sind Schlagbolzen 16 und Kammer 15 frei, weil der Finger 7a aus der Kammer 15 herausgetreten ist. Auch einer VerSchwenkung des Abzugs 4 in Richtung des Pfeiles S (Auslösen eines Schusses) steht nichts mehr im Wege, weil das Ende 6a des Abzugskörpers 6 in die Ausnehmung 14 des Schiebers 7 frei eintreten kann.
Soll aus der Position A wieder in die Sicherungsposition C übergegangen werden, dann ist es lediglich erforderlich, auf den Schieber 7 einen Druck in Richtung des Pfeiles F, auszuüben was zu Folge hat, daß sich der Schieber 8 in Richtung des Pfei¬ les F4 nach unten in die Position von Fig. 1 bewegt. Die Si¬ cherungseinrichtung nach der Erfindung dient außerdem dazu, während des entsicherten Zustandes A ein Herausfallen der Kam¬ mer 15 zu vermeiden, was ansonsten beim schnellen Repetieren vorkommen kann. Zu dem erwähnten Zweck ist benachbart dem Vor¬ derende 15b der Kammer 15 ein flanschartig vorstehender An- schlagring, der beim Zurückziehen der Kammer 15 gegen den Anschlag 8a des in seiner oberen Stellung befindlichen Schie¬ bers 8 anschlägt (Fig. 3). Soll die Kammer 15 absichtlich aus¬ gebaut werden, dann ist es lediglich erforderlich, die Siche¬ rung in der vorab erwähnten Weise in die Sicherungspqsit:
Figure imgf000007_0001
zu bringen, womit der Anschlag 8a sich nach unten bewegt und den Anschlagring 18 freigibt (Fig. 4) . Aus den Fig. 3 und 4 geht hervor, daß ein Ausbau der Kammer 15 nur dann möglich ist, wenn der Abstand d-, zwischen den einander zugekehrten Flächen der Finger 8a und 7a größer ist als der Abstand d2 zwischen der Anschlagfläche des Ringes 18 und dem Kammerende 15b.
Wie erwähnt, ragt in der Sicherungsposition C das untere Ende •des Schiebers 8 in den Innenraum des Abzugsbügels 2 hinein, was zur Folge hat, daß der Schütze, wenn er seinen Finger auf den Abzug 4 legen will, den Schieber 8 fühlt, also auf das Bestehen der Sicherungsposition C aufmerksam gemacht wird. Das Entsi¬ chern kann dann entweder vor dem Anvisieren des Zieles oder während des Zielens vorgenommen werden.
Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß, wie erwähnt zugleich der Abzug 4 über den Abzugskörper 6, der Schlagbolzen 16 und die Kammer 15 verriegelt werden. Außerdem verhindert die erfindungsgemäße Sicherung ein Herausfallen der Kammer, wobei aber trotzdem ein gewünschter Ausbau der Kammer schnell und problemlos erfolgen kann.
Selbstverständlich sind Abwandlungen gegenüber dem dargestell¬ ten und beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sicherungseinrichtung für Feuerwaffen, insbesondere Ge¬ wehre, dadurch gekennzeichnet-, daß zwei nebeneinander angeord¬ nete, in Nuten des Abzugsblocks (1) senkrecht zur Kammerlängs¬ achse verschiebbare Schieber (7,8) vorgesehen sind, daß die Schieber (7,8) über einen Hebel (9) miteinander derart gekop¬ pelt sind, daß in einer Stellung, der Sicherungsstellung, der erste Schieber (7) angehoben, der zweite Schieber (8) abgesenkt und in einer anderen Stellung, der Entsicherungsstellung, der erste Schieber (7) abgesenkt und der zweite Schieber (8) ange¬ hoben ist, daß der erste Schieber (7) in angehobener Stellung den dem Abzug (4) zugeordneten Abzugskörper „(6).. verriegelt und zugleich mit seinem oberen Ende (7a) durch eine Bohrung (15a) der Kammerwand hindurch in eine Ausnehmung (16a) des Schlagbol¬ zens (16) eingreift und damit Kammer und Schlagbol'zen verrie¬ gelt, und daß der zweite Schieber (8) in abgesenkter Stellung in den Innenraum (3) des Abzugsbügels (2) hineinragt und in angehobener Stellung mit seinem oberen Ende (8a) einen An¬ schlag für einen an der Kam eraußenwand befindlichen Flansch (18) bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (7,8) durch eine Feder (13) sowohl in der Sicherungs- als auch in der Entsicherungsstellung festgehalten sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schieber (7,8) verbindende Hebel (9) ein Zweiarm¬ hebel ist, dessen Arme gelenkig mit den Schiebern (7,8) verbun¬ den sind, daß der Zweiarmhebel (9) ein Mittelstück (9c) zylind¬ rischer Gestalt aufweist, das in einer am Abzugsblock (1) be¬ festigten Lagerschale (10) um eine zur Hebellängsachse senk¬ rechte Achse drehbar gelagert ist, daß der Zweiarmhebel (9) außermittig mit einer Feder (13) verbunden ist, deren anderes Ende am Abzugsblock (1) angelenkt ist, und daß die Feder (13) ü dauernd in einem zusammengedrückten Zustand belastet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schieber (7) näher dem Vorder¬ ende der Waffe, der zweite Schieber (8) näher dem Schaftende der Waffe angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (dm, ) zwischen den einander zu¬ gekehrten Flächen der Oberenden (7a,8a) der Schieber (7,8) gleich oder größer dem Abstand zwischen der Anschlagfläche des Anschlagrings (18) der Kammer (15) und dem Vorderende (15b) der Kammer (15) ist.
PCT/EP1982/000070 1981-02-27 1982-02-26 Security device for hand fire arms WO1982002941A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82900957T ATE11595T1 (de) 1981-02-27 1982-02-26 Sicherungseinrichtung fuer handfeuerwaffen.
DE8282900957T DE3262084D1 (en) 1981-03-25 1982-02-26 Security device for hand fire arms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3348810227 1981-02-27
IT03348/81A IT1145033B (it) 1981-02-27 1981-02-27 Sicura per armi da fuoco, in particolare per fucili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1982002941A1 true WO1982002941A1 (en) 1982-09-02

Family

ID=11105436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1982/000070 WO1982002941A1 (en) 1981-02-27 1982-02-26 Security device for hand fire arms

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4471551A (de)
EP (1) EP0072851B1 (de)
ES (1) ES8303676A1 (de)
IT (1) IT1145033B (de)
WO (1) WO1982002941A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081779A (en) * 1991-06-11 1992-01-21 Pack Harold R Firearm safety lock
WO1995016179A1 (en) * 1993-12-06 1995-06-15 Denel (Proprietary) Limited Safety and/or dismantling device for a firearm and the like
WO1996029560A2 (en) 1995-03-15 1996-09-26 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Lock for chambers and magazines of weapons

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651455A (en) * 1985-06-21 1987-03-24 Geiser Jr John D Bolt action rifle
DE19513594C2 (de) * 1995-04-11 1998-04-30 Rheinmetall Ind Ag Automatische Waffe mit einem auswechselbaren Waffenrohr
RU2165574C2 (ru) * 1995-12-13 2001-04-20 Штейр-Даймлер-Пух Акциенгезельшафт Ручное огнестрельное оружие с предохранителем спускового механизма
US6877802B2 (en) * 2003-04-15 2005-04-12 Graco Children's Products Inc. Foldable infant seat
US7971379B2 (en) * 2004-02-13 2011-07-05 Rmdi, Llc Firearm
US11892257B2 (en) * 2021-05-28 2024-02-06 Abrams Airborne Manufacturing, Inc. Retaining devices for firearm bolts and firearms including same
DE102022102808A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Blaser Group Gmbh Kammer einer Handfeuerwaffe
DE102022102809A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Blaser Group Gmbh Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe
DE102022102807A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Blaser Group Gmbh Repetiergewehr
US12092409B1 (en) * 2023-07-23 2024-09-17 Mountain Tactical Company Trigger mechanism for a rifle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH9345A (de) * 1894-09-29 1895-05-31 Georg Luger Schloßsicherung für Schußwaffen
US1376165A (en) * 1920-01-26 1921-04-26 Waldo E Rosebush Firearm
GB561016A (en) * 1941-06-27 1944-05-02 J C Ljungman Ab Improvements in or relating to self-loading firearms
US2453683A (en) * 1946-02-13 1948-11-09 Alexander W Caldow Safety for firearms
DE900426C (de) * 1943-07-31 1953-12-28 Nikolaus Von Tilly Dipl Ing Sicherung am Mauserverschluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH9345A (de) * 1894-09-29 1895-05-31 Georg Luger Schloßsicherung für Schußwaffen
US1376165A (en) * 1920-01-26 1921-04-26 Waldo E Rosebush Firearm
GB561016A (en) * 1941-06-27 1944-05-02 J C Ljungman Ab Improvements in or relating to self-loading firearms
DE900426C (de) * 1943-07-31 1953-12-28 Nikolaus Von Tilly Dipl Ing Sicherung am Mauserverschluss
US2453683A (en) * 1946-02-13 1948-11-09 Alexander W Caldow Safety for firearms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081779A (en) * 1991-06-11 1992-01-21 Pack Harold R Firearm safety lock
WO1995016179A1 (en) * 1993-12-06 1995-06-15 Denel (Proprietary) Limited Safety and/or dismantling device for a firearm and the like
WO1996029560A2 (en) 1995-03-15 1996-09-26 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Lock for chambers and magazines of weapons

Also Published As

Publication number Publication date
EP0072851B1 (de) 1985-01-30
IT1145033B (it) 1986-11-05
ES509964A0 (es) 1983-02-01
US4471551A (en) 1984-09-18
EP0072851A1 (de) 1983-03-02
ES8303676A1 (es) 1983-02-01
IT8103348A0 (it) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643828C3 (de) Zünder für drallarm zu verschießende Geschosse
AT412125B (de) Sperrvorrichtung für eine pistole
EP0072851B1 (de) Sicherungseinrichtung für handfeuerwaffen
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE1553859B2 (de) Geradezugverschluss fuer eine repetierwaffe
CH627548A5 (de) Verschluss an einem automatischen gewehr.
DE3235918C2 (de)
DE3402006A1 (de) Sicherungseinrichtung an einer schusswaffe
EP1106954B1 (de) Sicherung für einen Verschluss für Repetiergewehre mit Schlagbolzensicherung
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE3120024C2 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE1428774C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
WO2018112487A1 (de) Handfeuerwaffe mit schlagbolzensicherung
EP2469216A2 (de) Sicherung eines Repetiergewehrs
WO2008086547A1 (de) VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
DE4013124C2 (de) Schlagbolzensicherung mit integrierter Fallsicherung
DE2240878A1 (de) Revolver mit wechselseitig zusammenwirkenden sicherungen
DE3104982C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Pistolen
DE102022134829B3 (de) Abzugsystem einer Schusswaffe
DE202018103307U1 (de) Verschluss eines Repetiergewehr und Repetiergewehr mit einem derartigen Verschluss
DE3843222C2 (de)
EP0901605B1 (de) Repetiergewehr mit halbstarr arretierbarem zylinderverschluss und schlagbolzensicherung
AT389759B (de) Sicherungsvorrichtung fuer pistolen mit hahnschlagmechanismus
EP2045563B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE691766C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE DE FR GB SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1982900957

Country of ref document: EP

CR1 Correction of entry in section i
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1982900957

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1982900957

Country of ref document: EP