EP0901605B1 - Repetiergewehr mit halbstarr arretierbarem zylinderverschluss und schlagbolzensicherung - Google Patents

Repetiergewehr mit halbstarr arretierbarem zylinderverschluss und schlagbolzensicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0901605B1
EP0901605B1 EP97925761A EP97925761A EP0901605B1 EP 0901605 B1 EP0901605 B1 EP 0901605B1 EP 97925761 A EP97925761 A EP 97925761A EP 97925761 A EP97925761 A EP 97925761A EP 0901605 B1 EP0901605 B1 EP 0901605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cocking
breech
guide
cam
firing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97925761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901605A1 (de
Inventor
Ulrich Zedrosser
Hubert Kefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Mannlicher Holding GmbH
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of EP0901605A1 publication Critical patent/EP0901605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0901605B1 publication Critical patent/EP0901605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear

Definitions

  • the invention relates to a repeating rifle with a cylinder lock, consisting of a lock housing, an in this slidable and rotatable closure body with a sliding end piece and one of one Percussion spring loaded striker with a striker flag, the closure body having a inside the firing pin flag has interacting clamping link.
  • Such a repeating rifle is for example from AT PS 759051/393 (CH-A-234 375) known, in which the clamping backdrop below in the Lock cylinder is incorporated.
  • the chamber handle is due to the force of the striker spring without play with the closure body linked, however, no measures to determine it are hit in any position.
  • the one with the closure body connected end piece is there as firing pin safety designed and only to the closure body rotatable. It is with one sticking out behind Switch wing equipped, which is why of a wing lock is spoken.
  • this is achieved in that in the closure body a clamping cam bushing in the longitudinal direction as a clamping backdrop is slidably guided on the striking spring supports and that the end piece one with the clamping bush cooperating guide sleeve.
  • the clamping curve bush has further one cooperating with a cam of the guide sleeve Barrier on by a saddle with both sides subsequent rising edges are formed, whereby the cam rests in the saddle when the breech body is off is in the ready-to-fire position and being at Twisting the closure body in both directions of the cams the cam follower against the tension of the striking spring shifts by ascending on one way or another Flank slides (claim 2).
  • the additional firing pin safety device can also be brought about by the fact that the closure body by moving the chamber handle into another Is brought angular position, the cam against one Flank of the blocking link is pressed. In this further The chamber grip is fully positioned on the weapon.
  • the closure body Through the saddle in the one loaded by the striking spring Locking gate, the closure body is particularly simple Wisely held in a ready-to-fire position. Will the closure body turned counterclockwise to unlock, press the cam on the other rising flank of the blocking backdrop. As a result, the clamping bush against the force of the Impact spring moved.
  • the clamping curve bush acts but about their tension backdrop with the firing pin flag together, which makes it easy to manufacture the clamping link an ergonomic force curve when unlocking and tension is reached.
  • the striker pin flag a downward tunnel and the closure body at its rear edge a recess, this The recess only lies in front of the tunnel when the breech body is in the ready-to-fire position (Claim 3).
  • the twist between the closure body and the end piece with the guide sleeve is also additional used for direct firing pin safety, for which only the Recess needs to be incorporated.
  • a particularly simple one is on the closure body to arrange a latch nose in the circumferential direction and one of a fuse switch on the breech housing to mount the actuated longitudinal slide rod so that it can move, with the pawl being held by the pushrod, when the closure body is in a transport securing position the fuse switch is engaged (Claim 4).
  • the locking body jumps when unlocking in the firing position and firing pin safety is canceled.
  • tensioning and Locking gate on the clamping sleeve combined on one radius (Claim 5). This makes the clamping curve bushing a special one easy to manufacture component, which also has little installation space needs.
  • the closure housing is designated 1. It has a cylindrical guide surface 2 in its interior on, in which a cylindrical closure body 3 is longitudinally displaceable and is rotatably guided. Behind him is an end piece 4 arranged, it is with the closure body 3 in Movable in the longitudinal direction, but not rotatable with it. An end cap 5 is also attached to the end piece 4. Inside the closure body 3 is a striker 6 guided longitudinally, a striking spring acts on it 7 in the direction of impact, at its rear part there is a flag pin 8 attached. At the bottom of the breech housing 1, a trigger housing 9 is screwed on. It is only partially seen, its content is not shown, not a fuse switch is also shown, which is in the trigger housing - for example in rear part is located.
  • a lock holder 10 guided vertically and in an upward direction spring loaded. It engages in a guide groove 11 of the closure body 3 a.
  • This guide groove 11 runs first in the circumferential direction and then in the axial direction forward over most of the length of the closure body 3. There it forms a stop that allows it to be pulled out completely of the closure body 3 prevented when the closure holder 10 is in the position shown.
  • the striker pin flag 8 has at the bottom of its rear End up a tunnel 30.
  • two 180 ° offset teeth are provided, one upper 31 and lower 32. These act when the Compression spring 7 together with a clamping link 34, which on a Clamping cam sleeve 33 is formed.
  • This cam follower 33 is longitudinally displaceable, but non-rotatable inside of the closure body 3 and the impact spring 7th as an abutment.
  • the end piece 4 forms at its front End of a guide sleeve 36 facing the closure body 3 and thus that of the cam sleeve 33 is rotatable.
  • a recess 41 is provided which is unlocked in the ready to fire Position a forward rap of the gallery 30 allowed.
  • the recess is in all other safety states 41 rotated relative to the stud 30 - the striker cannot be refused. This will make an immediate fuse acting on the firing pin, a so-called Firing pin safety, reached.
  • a chamber handle 45 is shown in the cross section in FIG. 2, the one with the closure body 3 or solid is shown in three different positions.
  • position 45a the closure body 3 is unlocked, the latter can be moved in the longitudinal direction; for one determined the design of the lock, not shown of the closure body corresponding angle 44 clockwise rotated further, one arrives at position 45b, which the position ready to fire; rotates through a smaller angle 43, one arrives in the transport-secured position, in the chamber handle very close to that indicated at 50 Shaft abuts.
  • the backup is the subject of a simultaneous Application published as WO-97 47940 A.
  • the end piece 4 is also in this position 45c and the closure body 3.
  • a first circumferentially Jack nose 46 and a second jack nose 47 can be seen.
  • the the latter latch nose is much wider in the longitudinal direction than the first pawl nose 46.
  • a push rod 24 is only partially shown, the rest is on the trigger housing 9, on the the safety switch is also located.
  • the first latch nose 46 by the Power of the striker - as will be explained - against the Push rod 24 pressed. So the closure body 3 in the transport securing position.
  • the first pawl nose 46 is released and the breech body 3 jumps to the ready-to-fire position, corresponding to position 45b of the chamber handle. In this position, the second pawl nose 47 is on the slide rod 24 on. In order for the two latch tabs 46, 47 in Closure housing 1 to create space is one in the circumferential direction wedge-shaped recess 49 is provided.
  • FIG. 3 shows the clamping link 34 spread out in the plane the clamping curve sleeve 33.
  • a cam 40 of the guide sleeve 36 and the upper clamping tooth 31 of the Firing pin flag 8 are drawn in the different positions.
  • the direction arrow 61 corresponds to a movement the chamber handle 45 counterclockwise.
  • the locking link 51 consists of a saddle 53 with both Sides next to it a first flank 54 and one second flank 55, and finally a curve 56 on the a steep drop 57 to the floor 58 of the clamping link 52 follows.
  • the clamping link 52 then has a clamping ramp 59, the at the highest point a notch 60 follows.
  • the different positions are numbered from 1 to 4 and the reference numerals of clamping tooth 31 and cam 40 with slash adjusted.
  • the firing pin flag jumps 8 forward and the clamping tooth reaches the second position 31/2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

Die Erfindung handelt von einem Repetiergewehr mit Zylinderverschluß, bestehend aus einem Verschlußgehäuse, einem in diesem verschiebbaren und verdrehbaren Verschlußkörper mit einem verschiebbaren Abschlußstück und einem von einer Schlagfeder belasteten Schlagstift mit einer Schlagstiftfahne, wobei der Verschlußkörper in seinem Inneren eine mit der Schlagstiftfahne zusammenwirkende Spannkulisse aufweist.
Aus der AT PS 759051/393 (CH-A-234 375) ist zum Beispiel ein derartiges Repetiergewehr bekannt, bei dem die Spannkulisse unten in den Verschlußzylinder eingearbeitet ist. Zwar ist der Kammergriff durch die Kraft der Schlagfeder spielfrei mit dem Verschlußkörper verbunden, jedoch sind keine Maßnahmen zu dessen Festlegung in irgendeiner Position getroffen. Das mit dem Verschlußkörper verbundene Abschlußstück ist dort als Schlagbolzensicherung ausgestaltet und nur dazu gegenüber dem Verschlußkörper verdrehbar. Es ist mit einem hinten wegstehenden Schaltflügel ausgerüstet, weshalb auch von einer Flügelsicherung gesprochen wird.
Diese Konstruktion kann trotz der direkten Schlagbolzensicherung den heute an Sicherheit und Bedienungskomfort gestellten Anforderungen nicht genügen. Die Sicherung ist sperrig, unhandlich und schwergängig, was bei Montage eines Zielfernrohres besonders stört. Zum Herausnehmen des Verschlußkörpers muß das Züngel nach vorne bewegt werden, der Verschlußkörper kann aber auch bei ungesicherter Waffe ein- und ausgebaut werden, beides ist gefährlich. Auch der in keiner Position festlegbare Kammergriff stellt ein Sicherheitsrisiko dar, weil er unbeabsichtigt, etwa beim Auflegen auf einen Rucksack, ganz oder teilweise entriegelt werden kann.
Zwar wurde zur Festlegung des Verschlußkörpers bereits beim Mannlicher-Schönauer Jagdgewehr des Baujahres 1903 eine außenliegende separate Haltefeder verwendet. Eine derartige immer wirkende Haltefeder steht jedoch auch bei entspanntem Verschluß unter Spannung und erhöht so den Spannwiderstand beim Öffnen unnötig, was dem Bedienungskomfort abträglich ist.
Es ist daher Ziel der Erfindung, ein gattungsgemäßes Repetiergewehr so weiterzubilden, daß mit möglichst geringem Bauaufwand ein Maximum an Sicherheit und Bedienungskomfort erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß im Verschlußkörper als Spannkulisse eine Spannkurvenbüchse in Längsrichtung verschiebbar geführt ist, auf der sich die Schlagfeder abstützt und daß das Abschlußstück eine mit der Spannkurvenbüchse zusammenwirkende Führungshülse aufweist.
Durch das Zusammenwirken von Spannbüchse, Schlagfeder und Führungshülse, wobei die Spannbüchse drehfest mit dem verdrehbaren Verschlußkörper und die Führungshülse drehfest mit dem nicht drehbaren Abschlußstück gekuppelt sind, ist eine Festlegung des Verschlußstückes in verschiedenen Winkelpositionen und eine direkte Schlagbolzensicherung geschaffen, ohne eigene separate Federn. Zusätzlich sind die Voraussetzungen für eine Reihe weiterer Bedienungsvereinfachungen und Sicherheitsmaßnahmen geschaffen.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Spannkurvenbüchse weiters eine mit einem Nocken der Führungshülse zusammenwirkende Sperrkulisse auf, die von einem Sattel mit beiderseits daran anschließenden aufsteigenden Flanken gebildet wird, wobei der Nocken in dem Sattel ruht, wenn sich der Verschlußkörper in der schußbereiten Stellung befindet und wobei bei Verdrehen des Verschlußkörpers in beiden Richtungen der Nocken die Spannkurvenbüchse gegen die Spannung der Schlagfeder verschiebt, indem er auf der einen oder anderen aufsteigenden Flanke gleitet (Anspruch 2).
Dank der Sperrkulisse kann die zusätzliche Schlagbolzensicherung auch dadurch zur Wirkung gebracht werden, daß der Verschlußkörper durch Bewegen des Kammergriffes in eine weitere Winkelstellung gebracht wird, wobei der Nocken gegen die eine Flanke der Sperrkulisse gedrückt wird. In dieser weiteren Winkelstellung ist der Kammergriff ganz an die Waffe angelegt. Durch den Sattel in der von der Schlagfeder belasteten Sperrkulisse wird der Verschlußkörper in besonders einfacher Weise in schußbereiter Stellung gehalten. Wird der Verschlußkörper zum Entriegeln gegen den Uhrzeigersinn gedreht, drückt der Nocken auf die andere ansteigende Flanke der Sperrkulisse. Dadurch wird die Spannkurvenbüchse gegen die Kraft der Schlagfeder verschoben. Gleichzeitig wirkt die Spannkurvenbüchse aber über ihre Spannkulisse mit der Schlagstiftfahne zusammen, wodurch auch bei einer einfach zu fertigenden Form der Spannkulisse ein ergonomischer Kraftverlauf beim Entriegeln und Spannen erreicht wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Schlagstiftfahne einen abwärts gerichteten Stollen und der Verschlußkörper an seinem hinteren Rand eine Ausnehmung auf, wobei diese Ausnehmung nur dann vor dem Stollen zu liegen kommt, wenn sich der Verschlußkörper in der schußbereiten Stellung befindet (Anspruch 3). Die Verdrehung zwischen Verschlußkörper und dem Abschlußstück mit der Führungshülse wird also zusätzlich für die direkte Schlagbolzensicherung verwendet, wozu nur die Ausnehmung eingearbeitet zu werden braucht.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Arretierung des Verschlußkörpers in der Stellung mit Schlagbolzensicherung zu erreichen. Eine besonders einfache besteht darin, am Verschlußkörper eine Klinkennase in Umfangsrichtung anzuordnen und am Verschlußgehäuse eine von einem Sicherungsschalter betätigte längsliegende Schieberstange beweglich zu lagern, wobei die Klinkennase von der Schieberstange gehalten wird, wenn sich der Verschlußkörper in einer Transportsicherungsstellung befindet und der Sicherungsschalter eingerückt ist (Anspruch 4). Dadurch springt der Verschlußkörper beim Entsichern in die schußbereite Stellung und die Schlagbolzensicherung wird aufgehoben.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind Spannkulisse und Sperrkulisse auf der Spannkurvenbüchse auf einem Radius vereint (Anspruch 5). Die Spannkurvenbüchse wird so ein besonders einfach zu fertigender Bauteil, der auch wenig Bauraum braucht.
Eine weitere Vereinfachung und günstige Kraftverhältnisse werden dadurch erreicht, daß die vereinte Spannkulisse und Sperrkulisse sich über einen Winkel von 180° erstreckt und auf der Spannkurvenbüchse zweimal vorhanden ist, wobei die Führungshülse zwei Nocken im Abstand von 180° aufweist und die Zähne der Schlagstiftfahne zwischen je zwei Nocken liegen (Anspruch 6). Dadurch wird auch der Bedarf an Bauraum sehr klein gehalten und die Bearbeitung ist einfach.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
Fig.1:
Teilweiser vertikaler Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Repetiergewehr,
Fig.2:
Schnitt nach II-II in Figur 1, verkleinert,
Fig.3:
Schematische Darstellung verschiedener Stellungen.
In Figur 1 ist das Verschlußgehäuse mit 1 bezeichnet. Es weist in seinem Inneren eine zylindrische Führungsfläche 2 auf, in der ein zylindrischer Verschlußkörper 3 längsverschiebbar und verdrehbar geführt ist. Hinter ihm ist ein Abschlußstück 4 angeordnet, es ist mit dem Verschlußkörper 3 in Längsrichtung verschiebbar, jedoch nicht mit diesem verdrehbar. An dem Abschlußstück 4 ist noch eine Endkappe 5 befestigt. Im Inneren des Verschlußkörpers 3 ist ein Schlagstift 6 längsverschieblich geführt, auf ihn wirkt eine Schlagfeder 7 in Schlagrichtung, an seinem hinteren Teil ist eine Schlagstiftfahne 8 befestigt. An der Unterseite des Verschlußgehäuses 1 ist ein Abzugsgehäuse 9 angeschraubt. Es ist nur teilweise zu sehen, sein Inhalt ist nicht dargestellt, nicht dargestellt ist auch ein ebenfalls vorhandener Sicherungsschalter, der sich im Abzugsgehäuse - beispielsweise im hinteren Teil befindet. In dem Abzugsgehäuse 9 ist ein Verschlußhalter 10 vertikal verschiebbar geführt und in Aufwärts-Richtung federbelastet. Er greift in eine Führungsnut 11 des Verschlußkörpers 3 ein. Diese Führungsnut 11 verläuft zuerst in Umfangsrichtung und dann in axialer Richtung vorwärts über den größten Teil der Länge des Verschlußkörpers 3. Dort bildet sie einen Anschlag, der das vollständige Herausziehen des Verschlußkörpers 3 verhindert, wenn sich der Verschlußhalter 10 in der gezeigten Stellung befindet. Mit 12 ist schließlich noch ein im Abzugsgehäuse 9 gelagertes Fangstück bezeichnet, das in schußbereiter Stellung die Schlagstiftfahne 8 gegen die Kraft der Schlagfeder 7 hält und zum Abfeuern eines Schusses freigegeben wird.
Dazu weist die Schlagstiftfahne 8 unten an ihrem hinteren Ende einen Stollen 30 auf. Am vorderen Ende der Schlagstiftfahne sind zwei um 180° versetzte Spannzähne vorgesehen, ein oberer 31 und ein unterer 32. Diese wirken beim Spannen der Schlagfeder 7 mit einer Spannkulisse 34 zusammen, die auf einer Spannkurvenbüchse 33 ausgebildet ist. Diese Spannkurvenbüchse 33 ist längsverschieblich, aber drehfest im Inneren des Verschlußkörpers 3 geführt und dient der Schlagfeder 7 als Widerlager. Das Abschlußstück 4 bildet an seinem vorderen Ende eine Führungshülse 36, die gegenüber dem Verschlußkörper 3 und somit dem der Spannkurvenbüchse 33 verdrehbar ist. In axialer Richtung ist sie jedoch über Segmente 37 verbunden, die in einer inneren Umfangsnut des Verschlußkörpers 3 geführt sind. Nicht eingezeichnet sind Unterbrechungen der Nut, die in einer bestimmten Winkelstellung die Demontage erlauben. An der Unterseite des Abschlußstückes 4 ist ein Längsschlitz 38 vorgesehen, durch den der Stollen 30 hindurchragt. Durch diesen Schlitz 38 ist der Schlagstift 6 drehfest mit dem Abschlußstück 4 verbunden. Die Führungshülse 36 hat an ihrem vorderen Ende 2 um 180° versetzte Nocken 40 (strichliert eingezeichnet), gegen die die Schlagfeder 7 die Spannkulisse 34 drückt. Auf das Zusammenwirken von Spannkurvenbüchse 33, Schlagstiftfahne 8 und Führungshülse 36 wird noch zurückgekommen. Am hinteren Rand des Verschlußkörpers 3 ist eine Ausnehmung 41 vorgesehen, die in schußbereiter entsicherter Stellung ein Vorwärtsschnellen des Stollens 30 erleubt. In allen anderen Sicherheits-Zuständen ist die Ausnehmung 41 gegenüber dem Stollen 30 verdreht - der Schlagstift kann nicht abgeschlagen werden. Dadurch wird eine unmittelbar auf den Schlagstift wirkende Sicherung, eine sogenannte Schlagbolzensicherung, erreicht.
In dem Querschnitt der Figur 2 ist ein Kammergriff 45 dargestellt, der mit dem Verschlußkörper 3 einstückig oder fest verbunden ist, in drei verschiedenen Positionen dargestellt. In der Position 45a ist der Verschlußkörper 3 entriegelt, letzterer kann in Längsrichtung verschoben werden; um einen bestimmten, der Bauweise der nicht dargestellten Verriegelung des Verschlußkörpers entsprechenden Winkel 44 im Uhrzeigersinn weitergedreht, gelangt man zur Stellung 45b, die die schußbereite Stellung ist; um einen kleineren Winkel 43 weiterdreht, gelangt man in die transportgesicherte Stellung, in der der Kammergriff sehr nahe an dem mit 50 angedeuteten Schaft anliegt. Die Sicherung ist Gegenstand einer gleichzeitigen Anmeldung, veröffentlicht als WO-97 47940 A.
In dieser Stellung 45c befindet sich auch das Abschlußstück 4 und der Verschlußkörper 3. An diesem sind, im Uhrzeigersinn aufeinanderfolgend eine erste in Umfangsrichtung verlaufende Klinkennase 46 und eine zweite Klinkennase 47 zu sehen. Die letztere Klinkennase ist in Längsrichtung wesentlich breiter als die erste Klinkennase 46. Eine Schieberstange 24 ist nur teilweise abgebildet, der Rest ist am Abzugsgehäuse 9, an dem sich auch der Sicherungsschalter befindet, geführt. In der gezeigten Stellung wird die erste Klinkennase 46 durch die Kraft der Schlagfeder - wie noch zu erläutern - gegen die Schieberstange 24 gedrückt. So ist der Verschlußkörper 3 in der Transportsicherungsstellung festgehalten. Durch Verschieben der Schieberstange 24 mittels des nicht dargestellten Sicherungsschalters wird die erste Klinkennase 46 freigegeben und der Verschlußkörper 3 springt in die Schußbereitschaftsstellung, entsprechend der Stellung 45b des Kammergriffes. In dieser Stellung liegt die zweite Klinkennase 47 an der Schieberstange 24 an. Um für die beiden Klinkennasen 46, 47 im Verschlußgehäuse 1 Raum zu schaffen, ist eine in Umfangsrichtung keilförmige Ausdrehung 49 vorgesehen.
Figur 3 zeigt die in die Ebene ausgebreitete Spannkulisse 34 der Spannkurvenbüchse 33. In der gewählten Darstellung der verschiedenen Stellungen ist sie feststehend und ein Nocken 40 der Führungshülse 36 sowie der obere Spannzahn 31 der Schlagstiftfahne 8 sind in den verschiedenen Stellungen eingezeichnet. Dabei entspricht der Richtungspfeil 61 einer Bewegung des Kammergriffes 45 gegen den Uhrzeigersinn. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind Sperrkulisse 51 und Spannkulisse 52 aneinandergereiht und auf dem gesamten Umfang zweimal vorhanden, da ja auch zwei um 1800 gegeneinander versetzte Nocken 40 und Spannzähne 31, 32 vorhanden sind.
Die Sperrkulisse 51 besteht aus einem Sattel 53 mit an beiden Seiten daran anschließend einer ersten Flanke 54 und einer zweiten Flanke 55, und schließlich einer Rundung 56, auf die ein steiler Abfall 57 zum Boden 58 der Spannkulisse 52 folgt.
Die Spannkulisse 52 weist dann eine Spannrampe 59 auf, deren höchsten Punkt eine Raste 60 folgt. Die verschiedenen Stellungen sind mit Ziffern von 1 bis 4 bezeichnet und den Bezugszeichen von Spannzahn 31 und Nocken 40 mit Schrägstrich nachgestellt.
In der Stellung 1 ist das Gewehr schußbereit. Der Kammergriff 45 befindet sich in Figur 2 in der Stellung b; der Spannzahn 31/1 wird vom Fangstück 12 (Figur 1) gehalten; der Nocken 40/1 befindet sich im Sattel 53. Der Spannzahn 31/1 befindet sich über dem Boden 58 der Spannkurve.
Wird ein Schuß abgeschlagen, so springt die Schlagstiftfahne 8 vorwärts und der Spannzahn gelangt in die zweite Stellung 31/2.
Zum Spannen der Schlagfeder und gleichzeitigem Entriegeln des Verschlußkörpers 3 wird der Kammergriff gegen den Uhrzeigersinn (Pfeil 61) verdreht, dabei geschieht zweierlei: der Spannzahn 31 wird entlang der Spannrampe 59 zurückgeschoben, wobei die Schlagfeder 7 gespannt wird, über den höchsten Punkt bis in die Stellung 31/3 in der eine Raste 60 vorhanden sein kann, aber nicht muß. Bei Beginn dieser Drehbewegung muß auch der Nocken 40 aus dem Sattel 53 und entlang der ersten Flanke 54 und dann ohne Längsbewegung weiter, bis er hinter der Rundung 56 in der Stellung 40/3 zum Stillstand kommt. Während der ersten Phase dieser Bewegung wird die Spannkurvenbüchse 33 jedoch in Wahrheit nach links gedrückt, wodurch auch die Spannrampe 59 etwas zurückweicht. Dadurch wird trotz der geraden Spannrampe 59 die ergonomisch günstige Wirkung einer Sinuide erreicht. Durch geeignete Wahl der Rundung 56 und/oder die Raste 60 werden die betroffenen Teile auch während der nun folgenden Verschiebebewegung zum Laden in der angegebenen Position gehalten.
Wird nun der Kammergriff wieder in die schußbereite Stellung verdreht, so gelangt der Nocken 40 aus der Stellung 40/3 wieder zurück in die Stellung 40/1, wobei der Sattel 53 wieder die Schußbereitschaftstellung markiert. Gleichzeitig gelangt der Spannzahn 31 von der Stellung 31/3 wieder zurück in die Stellung 31/1. Dabei wird er um die Strecke 44', die dem Winkel 44 in Figur 2 entspricht, verschoben und außerdem etwas zurückbewegt. Die Ursache dafür ist die Verriegelungsbewegung des Verschlusses, während der die Schlagfeder 7 nach Anstoßen am Fangstück 12 (Figur 12) weiter gespannt wird.
Soll nun die Transportsicherungsstellung eingenommen werden, so wird der Kammergriff 45 um 43', entsprechend dem Winkel 43 in Figur 2 im Uhrzeigersinn weitergedreht. Dabei klettert der Nocken 40 von der Stellung 40/1 in die Stellung 40/4, wobei er gegen die Kraft der Schlagfeder 7 an der zweiten Flanke 55 aufsteigen muß. Gehalten wird diese Stellung dann dadurch, daß die in Figur 2 gezeigte erste Nase 46 von der Schieberstange 48 gehalten wird, wenn diese sich in der Transportsicherungsstellung befindet. Wird sie aus dieser Stellung gebracht, so schnappt der Nocken 40 durch die Kraft der Schlagfeder 7 wieder zurück in den Sattel 53.

Claims (6)

  1. Repetiergewehr mit Zylinderverschluß, bestehend aus einem Verschlußgehäuse (1), einem in diesem verschiebbaren und verdrehbaren Verschlußkörper (3) mit einem verschiebbaren Abschlußstück (4) und einem von einer Schlagfeder (7) belasteten Schlagstift (6) mit einer Schlagstiftfahne (8), wobei der Verschlußkörper (3) in seinem Inneren eine mit der Schlagstiftfahne (8) zusammenwirkende Spannkulisse (52) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Verschlußkörper (3) als Spannkulisse eine Spannkurvenbüchse (33) in Längsrichtung verschiebbar geführt und mit diesem drehfest verbunden ist, auf der sich die Schlagfeder (7) abstützt und daß das Abschlußstück (4) mit einer mit der Spannkurvenbüchse (33) zusammenwirkenden Führungshülse (36) drehfest gekoppelt ist.
  2. Repetiergewehr mit Zylinderverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkurvenbüchse (33) weiters eine mit einem Nocken (40) der Führungshülse (36) zusammenwirkende Sperrkulisse (51) aufweist, die von einem Sattel (53) mit beiderseits daran anschließenden aufsteigenden Flanken (54,55) gebildet wird, wobei der Nocken (40) in dem Sattel (53) ruht, wenn sich der Verschlußkörper (3) in der schußbereiten Stellung befindet und wobei bei Verdrehen des Verschlußkörpers in beiden Richtungen der Nocken (40) die Spannkurvenbüchse (33) gegen die Spannung der Schlagfeder (7) verschiebt, indem er auf der einen oder anderen aufsteigenden Flanke (54,55) gleitet.
  3. Repetiergewehr mit Zylinderverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagstiftfahne (8) einen abwärts gerichteten Stollen (30) aufweist und der Verschlußkörper (3) an seinem hinteren Rand eine Ausnehmung (41), wobei diese Ausnehmung nur dann vor dem Stollen (30) zu liegen kommt, wenn sich der Verschlußkörper (3) in der schußbereiten Stellung befindet.
  4. Repetiergewehr mit Zylinderverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Verschlußkörper (3) eine Klinkennase (46,47) in Umfangsrichtung angeordnet und am Verschlußgehäuse (1) eine von einem Sicherungsschalter betätigte längsliegende Schieberstange (24) beweglich gelagert ist, wobei die Klinkennase (46,47) von der Schieberstange gehalten wird, wenn der Sicherungsschalter eingerückt ist.
  5. Repetiergewehr mit Zylinderverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Spannkulisse (34) und Sperrkulisse (34) auf der Spannkurvenbüchse (33) auf einem Radius vereint sind.
  6. Repetiergewehr mit Zylinderverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vereinte Spannkulisse und Sperrkulisse (34) sich über einen Winkel von 180° erstreckt und auf der Spannkurvenbüchse (33) zweimal vorhanden ist, wobei die Führungshülse (36) zwei Nocken (40) im Abstand von 180° und die Schlagstiftfahne zwei Zähne (31,32) die je zwischen zwei Nocken (40) liegen.
EP97925761A 1996-06-07 1997-06-06 Repetiergewehr mit halbstarr arretierbarem zylinderverschluss und schlagbolzensicherung Expired - Lifetime EP0901605B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT986/96 1996-06-07
AT98696 1996-06-07
AT0098696A AT411295B (de) 1996-06-07 1996-06-07 Repetiergewehr mit halbstarr arretierbarem zylinderverschluss und schlagbolzensicherung
PCT/AT1997/000117 WO1997047941A1 (de) 1996-06-07 1997-06-06 Repetiergewehr mit halbstarr arretierbarem zylinderverschluss und schlagbolzensicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0901605A1 EP0901605A1 (de) 1999-03-17
EP0901605B1 true EP0901605B1 (de) 2000-02-16

Family

ID=3504327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97925761A Expired - Lifetime EP0901605B1 (de) 1996-06-07 1997-06-06 Repetiergewehr mit halbstarr arretierbarem zylinderverschluss und schlagbolzensicherung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6178682B1 (de)
EP (1) EP0901605B1 (de)
AT (2) AT411295B (de)
CZ (1) CZ295236B6 (de)
DE (1) DE59701138D1 (de)
ES (1) ES2146470T3 (de)
WO (1) WO1997047941A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7155856B1 (en) * 2005-04-05 2007-01-02 Kimber Ip, Llc Integral locking system for rifle
US7966762B2 (en) * 2009-04-13 2011-06-28 Christopher Gene Barrett Bolt action rifle with safety latching mechanism
CZ2011882A3 (cs) * 2011-12-27 2013-03-27 Oderský@Adolf Spoustový a napínací mechanismus lovecké opakovací kulové zbrane

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT96028B (de) 1918-09-13 1924-02-11 Alois Jaschke Brandgeschoß.
DE601945C (de) * 1932-06-27 1934-08-28 Mauser Werke Ag Schlagbolzensicherung fuer Selbstladewaffen mit Gewichtsverschluss
BE444897A (de) * 1941-02-15
US2649800A (en) * 1950-11-29 1953-08-25 James B Peters Breech mechanism for firearms
DE6604770U (de) * 1965-11-15 1970-02-12 Husqvarna Vapenfab Ab Gewehr mit zylinderverschluss
US3456375A (en) * 1967-05-08 1969-07-22 Olin Mathieson Firearm bolt-striker assembly including a bolt handle and power spring
US3387400A (en) * 1967-05-08 1968-06-11 Olin Mathieson Automatic safety device with manual release for bolt action firearms
US3979849A (en) * 1974-06-03 1976-09-14 Haskins Jerry D Bolt action for repeating rifle
US3996684A (en) * 1975-12-18 1976-12-14 Remington Arms Company, Inc. Bolt latch
CA1073256A (en) * 1976-07-28 1980-03-11 Joseph T. Dubiel Rifle bolt locking apparatus
DE3128369A1 (de) * 1981-02-13 1983-02-03 Tedeco AG, 6330 Cham "schlossvorrichtung"
US4547988A (en) * 1981-12-11 1985-10-22 Nilsson Lennart C O Firearm system with cylinder bolt mechanism
SE442549B (sv) * 1984-05-04 1986-01-13 Larsson Lars Gunnar Geversmekanism av vridlastyp
AT388610B (de) * 1984-10-10 1989-08-10 Steyr Daimler Puch Ag Sicherung fuer gewehre
US4719714A (en) * 1986-06-19 1988-01-19 Louis Palmisano Locking lug insert for a firearm receiver
DE3724936A1 (de) * 1986-07-25 1988-06-01 Hermann Wassmann Doppelbuechsrepetierer
DE3718431A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Blaser Horst Jagdwaffen Zylinderverschluss fuer repetierbuechse
US5259137A (en) * 1991-09-27 1993-11-09 Horst Blaser Jagdwaffenfabrik Breech mechanism for a firearm especially a repeater weapon
US5718073B1 (en) * 1996-02-21 2000-04-11 Remington Arms Co Inc Muzzle loading rifle

Also Published As

Publication number Publication date
AT411295B (de) 2003-11-25
CZ295236B6 (cs) 2005-06-15
US6178682B1 (en) 2001-01-30
WO1997047941A1 (de) 1997-12-18
DE59701138D1 (de) 2000-03-23
EP0901605A1 (de) 1999-03-17
CZ9803952A3 (cs) 2000-10-11
ES2146470T3 (es) 2000-08-01
ATA98696A (de) 2003-04-15
ATE189838T1 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417322A1 (de) Tuerschloss
EP1200790B1 (de) Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
DE2812732A1 (de) Verschluss fuer automatische gewehre
DE3402006A1 (de) Sicherungseinrichtung an einer schusswaffe
DE19958337C1 (de) Sicherung für einen Verschluß für Repetiergewehre mit Schlagbolzensicherung
EP0901605B1 (de) Repetiergewehr mit halbstarr arretierbarem zylinderverschluss und schlagbolzensicherung
EP0901604B1 (de) Sicherung für gewehre mit zylinderverschluss
EP0072851A1 (de) Sicherungseinrichtung für handfeuerwaffen.
WO2008086547A1 (de) VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
DE1913412C3 (de) Lenk- und Zündschloss fur Fahrzeuge
AT520640B1 (de) Schusswaffe
AT512278B1 (de) Pistole mit Abzugssicherung
DE3718431C2 (de)
EP1597530B1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen
DE2240878A1 (de) Revolver mit wechselseitig zusammenwirkenden sicherungen
DE3903823A1 (de) Revolver mit tiefliegendem lauf
DE19610575C2 (de) Kipplaufgewehr mit Auswerfervorrichtung
DE3627573C2 (de)
DE2139885A1 (de) Feststellvorrichtung für die Trommel einer Feuerwaffe
DE4013124A1 (de) Schlagbolzensicherung
DE3323501C2 (de) Handfeuerwaffe
DE3139882C2 (de) Abzugsvorrichtung für eine rückstoßfreie Schulterwaffe
EP2045563B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE2812751C2 (de) Verschluß für automatische Gewehre mit Hahnschlagmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990412

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 189838

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000323

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000324

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2146470

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *STEYR MANNLICHER HOLDING G.M.B.H.EYERSPERIGRING 4

Effective date: 20031106

BECH Be: change of holder

Owner name: *STEYR MANNLICHER HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20031106

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *STEYR MANNLICHER HOLDING G.M.B.H.EYERSPERIGRING 4

Effective date: 20031106

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701138

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE

Effective date: 20131128

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59701138

Country of ref document: DE

Owner name: STEYR MANNLICHER GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: STEYR MANNLICHER HOLDING GMBH, WIENER NEUSTADT, AT

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: STEYR MANNLICHER GMBH

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: STEYR MANNLICHER GMBH, AT

Effective date: 20140204

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20160613

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20160614

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160627

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59701138

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170605

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 189838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170607