DE3724936A1 - Doppelbuechsrepetierer - Google Patents

Doppelbuechsrepetierer

Info

Publication number
DE3724936A1
DE3724936A1 DE19873724936 DE3724936A DE3724936A1 DE 3724936 A1 DE3724936 A1 DE 3724936A1 DE 19873724936 DE19873724936 DE 19873724936 DE 3724936 A DE3724936 A DE 3724936A DE 3724936 A1 DE3724936 A1 DE 3724936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
repeater
pos
barrelled
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873724936
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Wassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873724936 priority Critical patent/DE3724936A1/de
Publication of DE3724936A1 publication Critical patent/DE3724936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/40Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer
    • F41A9/41Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer pushing unbelted ammunition from a box magazine on the gun frame into the cartridge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/22Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated the locking being effected by rotating the operating handle or lever transversely to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/60Breech mechanisms for guns having two or more barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/35Feeding multibarrel guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein doppelläufiges Jagdgewehr, dessen Läufe zusätzlich noch von Hand mit einer Repetierbewegung ohne Abkip­ pen der Läufe nach Art eines Drehkammer-Repetierers nachgeladen werden können.
Es war eine Büchse zu konstruieren, welche die Vorzüge zweier konträrer Jagdgewehrtypen, nämlich Doppelbüchse und Hand-(Dreh­ kammer-)Repetierer in sich vereint und deren spezifische Nach­ teile aufhebt.
Stand der Technik ist sowohl die Doppelbüchse mit den Vorteilen:
Aufnahmefähigkeit für stärkste Patronenkaliber bei gleichzeiti­ ger verzögerungsfreier Bereitschaft zum 2. Schuß, ohne die Waf­ fe absetzen zu müssen,
wie auch der Handrepetierer, der den Vorteil einer größeren Ma­ gazin-Kapazität aufweist.
Beide Jagdgewehr-Bauarten haben jedoch auch system-immanente Mängel:
Die Doppelbüchse muß nach Abgabe beider Schüsse erst wieder nach Abkippen der Läufe umständlich geladen werden.
Der Handrepetierer muß nach jedem Schuß zum Nachladen aus der Visierlinie genommen werden, wobei der Ladezyklus aus 4 verschie­ denen Grundbewegungen besteht. Ein blitzartig abgegebener zwei­ ter Schuß ist hier nicht möglich.
Der Vollständigkeit halber sei hier noch die halbautomatische Büchse erwähnt (i. a. sog. Gasdrucklader), die für jagdliche Be­ lange nur in den leichteren Kalibern infrage kommt und auch dies nur am Rande.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile der Ge­ wehrtypen "Doppelbüchse" und "Handrepetierer" in einem Baumu­ ster zu vereinen:
  • 1. Der zweite Schuß kann ohne Absetzen und Verzögerung abgege­ ben werden (Doppelbüchse). Dies ist ein ungeheurer Vorteil bei nur sekundenlang auftauchendem, beweglichem Ziel, z. B. auf der Drückjagd oder - noch mehr - bei aus nächster Distanz angreifendem wehrhaftem Wild.
  • 2. Magazin-Kapazität von 2 × 5 Schuß oder mehr (Handrepetierer).
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß - wie in den beiliegenden Skizzen ersichtlich - ein Doppelbüchsrepetierer konstruiert wurde, der die schnelle Zweitschußabgabe mit der hohen Ladekapazität verbindet.
Die einheitlich durchnummerierten Positionen der Fig. 1 bis 8 bedeuten im Einzelnen:
  • Pos.  1 : Distanzstück
    Pos.  2 : Drehkammer
    Pos.  3 : vier Verriegelungsflächen
    Pos.  4 : Auswurf-Fenster für Hülse
    Pos.  5 : Schlagbolzen-Rast
    Pos.  6 : Abzug-System (Fangrast)
    Pos.  7 : Kammerstengel
    Pos.  8 : Patrone
    Pos.  9 : Magazin-Zubringer
    Pos. 10 : Magazinkasten
    Pos. 11 : Magazinfeder
    Pos. 12 : Laufschine
    Pos. 13 : Läufe
    Pos. 14 : Systemhülse
    Pos. 15 : Auswerfer-Gegenlager
    Pos. 16 : Hülsen
    Pos. 17 : Patronen-Gegenlager, links
    Pos. 18 : Patronen-Gegenlager, rechts
    Pos. 19 : Verriegelungskurve für Kammerstengel
    Pos. 20 : Zielfernrohr-Prismenschiene auf Systemhülse
    Pos. 21 : Distanzstück
    Pos. 22 : Bohrungen für Schlagbolzen
    Pos. 23 : Spannkurven für Schlagbolzen
    Pos. 24 : Auswerfer
    Pos. 25 : Stützflächen für Patronen-Gegenlager links und rechts
    Pos. 26 : Distanzbolzen im Distanzstück
    Pos. 27 : Arretierstift für Distanzbolzen
    Pos. 28 : Bohrung für Schlagbolzen
    Pos. 29 : Aussparung für Auswerfer-Gegenlager
    Pos. 30 : Aussparung für Spannkurve
    Pos. 31 : Schlagbolzen
    Pos. 32 : Schlagfeder
Beschreibung des Lade-Zyklus
Nach Abschießen beider Läufe über den Einabzug wird der Kammer­ stengel (7) um 75° nach oben gedrückt und anschließend der Ver­ schluß (2/17/18) bis zum Anschlag zurückgezogen, wobei die vom Auswerfer (24) ergriffenen Hülsen gegen das Gegenlager (15) ge­ kippt und durch das Auswurf-Fenster (4) hinausgeschleudert werden.
Hierauf wird der immer noch auf 75° oben befindliche Kammersten­ gel bis zum vorderen Anschlag vorgeschoben, wobei aus dem Magazin zwei neue Patronen in die Patronenlager verbracht werden.
Anschließend wird der Kammerstengel (7) wieder nach unten auf 0° Sperrstellung gedrückt, wobei die zuvor beim Hochdrehen (gegen den Uhrzeigersinn!) entriegelten vier Verriegelungsflächen (3) wieder in ihre formschlüssigen Aussparungen in der Systemhülse (14) eingreifen und so den über die Patronen-Gegenlager (17 u. 18) übertragenen Rückstoß auf die Systemhülse (14) leiten.
Die beim Hochdrücken des Kammerstengels (7) über die Spannkurven (23) gleichzeitig gespannten beiden Schlagbolzen (31) werden nun­ mehr durch die Schlagfedern (32) gegen die Fangrasten (6) des Ab­ zugssystems gedrückt, bis der Schuß ausgelöst wird.

Claims (2)

1. Doppelbüchs-Repetierer, dadurch gekennzeichnet, daß bei der vor­ handenen Doppelläufigkeit ein in der Mitte getrenntes Dop­ pelmagazin durch eine geeignete Handrepetiereinrichtung mit einer Repetierbewegung beide Läufe gleichzeitig nachlädt, wonach beide Läufe unmittelbar nacheinander vorzugsweise durch einen Einabzug abgefeuert werden können.
2. Doppelbüchs-Repetierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß obige Bau- Art auch als Flinte (Doppelflintenrepetierer) gebaut wird.
DE19873724936 1986-07-25 1987-06-09 Doppelbuechsrepetierer Withdrawn DE3724936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724936 DE3724936A1 (de) 1986-07-25 1987-06-09 Doppelbuechsrepetierer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3625303 1986-07-25
DE19873724936 DE3724936A1 (de) 1986-07-25 1987-06-09 Doppelbuechsrepetierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3724936A1 true DE3724936A1 (de) 1988-06-01

Family

ID=25845954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724936 Withdrawn DE3724936A1 (de) 1986-07-25 1987-06-09 Doppelbuechsrepetierer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3724936A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540220A2 (de) * 1991-10-21 1993-05-05 Jozsef Szecsei Feuerwaffe mit zwei Läufen und Zylinderverschluss
US6178682B1 (en) * 1996-06-07 2001-01-30 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Repeating rifle with semirigidly lockable bolt action and striking-pin safety
EP2405226A3 (de) * 2010-07-06 2014-04-02 Joseph Szecsei Zweiläufiges Repetiergewehr

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540220A2 (de) * 1991-10-21 1993-05-05 Jozsef Szecsei Feuerwaffe mit zwei Läufen und Zylinderverschluss
EP0540220A3 (de) * 1991-10-21 1994-01-19 Jozsef Szecsei
JPH06137786A (ja) * 1991-10-21 1994-05-20 Jozsef Szecsei 二連ボルトアクション連発銃
US5440963A (en) * 1991-10-21 1995-08-15 Szecsei; Jozsef Double barrel bolt action repeating rifle
JP2557813B2 (ja) 1991-10-21 1996-11-27 シェッセイ ジョゼフ 二連ボルトアクション連発銃
US6178682B1 (en) * 1996-06-07 2001-01-30 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Repeating rifle with semirigidly lockable bolt action and striking-pin safety
EP2405226A3 (de) * 2010-07-06 2014-04-02 Joseph Szecsei Zweiläufiges Repetiergewehr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416642A2 (de) Feuerwaffe
DE19722806C1 (de) Selbstladepistole, Umrüstbausatz für verriegelte Selbstladepistole und Waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten Selbstladepistole
DE3108783A1 (de) Auswerfer fuer schusswaffen
WO2012163344A1 (de) Waffe, insbesondere mörser, richtvorrichtung und verfahren zum betrieb einer waffe
DE3724936A1 (de) Doppelbuechsrepetierer
DE4024540A1 (de) Auswurfeinrichtung fuer granatwerfer- bzw. moersergeschosse zur simulation eines schusses
DE10041945A1 (de) Vorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE19629978A1 (de) Kabellose Laserpistole
DE678684C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit auswechselbaren Waffenteilen zum Schiessen mit UEbungsmunition
DE3716009C2 (de)
DE727603C (de) Selbsttaetige Schusswaffe
DE3530368A1 (de) Pistole
DE1910790B3 (de) Handfeuerwaffe und Munition hierfür
DE2408396C2 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Feuerwaffe für hülsenlose Munition
AT22098B (de) Selbsttätig wirkende Handfeuerwaffe.
CH383835A (de) Automatische Schusswaffe mit Einsatzgerät mit Einsatzlauf zum Verschiessen von Munition kleinerer Kaliber
DE1958850A1 (de) Handfeuerwaffe mit neuartigem Magazin
DE10106711B4 (de) Selbstladewaffe
DE715358C (de) Huelsenabfuehrvorrichtung fuer aus Panzertuermen feuernde Geschuetze
CH670304A5 (de)
DE524770C (de) Pruefvorrichtung fuer die Zielgenauigkeit und Schiessfertigkeit beim Schiessen mit Maschinengewehren
DE51218C (de) Jagdgewehr mit zwei Kippläufen und Mehrladevorrichtung
DE4341855A1 (de) Verbesserung bei der Bewegung von Teilen
AT223074B (de) Einsatzgerät mit Einstecklauf zum Verschießen von Kleinkalibermunition durch automatische Handfeuerwaffen
AT11078B (de) Maschinengewehr oder -Geschütz.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee