AT11078B - Maschinengewehr oder -Geschütz. - Google Patents

Maschinengewehr oder -Geschütz.

Info

Publication number
AT11078B
AT11078B AT11078DA AT11078B AT 11078 B AT11078 B AT 11078B AT 11078D A AT11078D A AT 11078DA AT 11078 B AT11078 B AT 11078B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
frame
gun
cartridge
locking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Perino
Original Assignee
Giuseppe Perino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giuseppe Perino filed Critical Giuseppe Perino
Application granted granted Critical
Publication of AT11078B publication Critical patent/AT11078B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 GIUSEPPE   PERINO iN ROM (ITAIJEN).   



   Maschinengewehr oder-Geschütz. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft das Verschlussgetriebe eines Schnellfeuergeschützes bezw. Maschinengewehres derjenigen Art, bei welcher der durch den Rückstoss der Pulverladung hervorgerufene Rücklauf des Laufes derart auf den Verschluss übertragen wird, dass die verschiedenen Arbeitsvorgänge, nämlich das Erfassen der Patrone, die Einführung derselben in den   Lauf, das Abfeuern   des Schusses, sowie das Ausziehen und Auswerfen der leeren Patronenhülse, selbsttätig vor sich gehen und sich bis zur Erschöpfung des   Patronenvorrates   selbsttätig wiederholen können.

   Gemäss der vorliegenden Erfindung sind die zu dem erwähnten Zwecke angeordneten Teile derart ausgebildet und gruppiert, dass im Falle der Abnutzung oder Beschädigung einzelner Teile nicht die Teile entfernt und ersetzt zu werden brauchen, welche mit den abgenutzten Teilen verbunden, selbst aber unbeschädigt sind. Kennzeichnend für die vorliegende Erfindung ist die Einfachheit des   Vcrschlussgetriebes,   die Festigkeit der Teile und die Leichtigkeit des Auseinandernehmens und Wiederzusammensetzens ohne Anwendung von Werkzeugen. Das ganze Verschlussgetriebe liegt im Inneren des Gewehrkolbens und entbehrt fast vollständig nach aussen vorspringender Teile und solcher Teile, welche Beschädigungen   infolge von Stössen, Erschütterungen   oder von Staub und Schmutz ausgesetzt sind. 



   Der eigentliche VErschluss entspricht im wensentlichen dem bei fast allen Armee-   s wehren gebräuchlichen. Die Wirkung desselben kann   sowohl vor als auch nach dem Schuss beobachtet werden und man kann ihn leicht reinigen, ausbessern und einzelne Teile aus- wechseln. Nach aussen führende Öffnungen sind nach Möglichkeit vermieden, wodurch das Eindringen von Staub oder anderen Fremdkörpern verhindert wird. 



   Die vorliegende Erfindung bietet ferner eine   vollkommene Gewähr   gegen eine zu 
 EMI1.2 
 
Die in das Innere des Verschlussgetriebes etwa eindringenden Pulvergase werden im Falle der Beschädigung einer Patronenhülse verhindert, die von der Zündstelle getrennten Patronen zu erreichen. Es ist ferner noch zu erwähnen, dass die leeren Patronenhülse nicht auf die Erde geworfen werden, so dass ihre   Wiedcrbenutzung   ohne Verluste sehr erleichtert ist. 



   Auf der Zeichnung ist eine   Ausführungsform   der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt das   Verschlussgetriebe   in einem senkrechten Längsschnitt, wobei die Teile in der Lage unmittelbar vor dem Schuss dargestellt sind. Fig. 2 ist ein wagrechter Schnitt durch die Längsachse des Laufes. Fig. 3 zeigt einen ähnlichen Schnitt wie Fig.   !,   jedoch in der Stellung der Teile nach   dem Schuss   am Ende des Rücklaufes. Fig. 4 ist ein Schnitt durch 
 EMI1.3 
 geben, welche sich mit dem hinteren Ende gegen die Wand 3 des Gehäuses 7 stützt und mit dem vorderen Ende gegen einen Bund 4 des Laufes drückt.

   Beim Abfeuern des Schusses geht der Lauf infolge des Rückstosses oder unter der Einwirkung der Gase zurück, wobei er die Feder 2 zusammendrückt (Fig. 3), welche alsdann den Lauf wieder in die Schlussstellung   zurückführt. \   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Enden der drei Arme sitzen Zapfen, und zwar reichen die Zapfen der einander gegenüberliegenden Arme 16 nach unten, während der dritte 17 nach oben gerichtet ist und in eine entsprechende Öffnung des Verschlusskopfes 8 eindringt. Unterhalb des dreiarmigen Hebels 
 EMI2.2 
 gehalten werden. Im Inneren des   Verschlusscylinders   bewegt sich der Schlagbolzen 23 mit dem   Schlagstift 84   und wird durch die Feder 25 zurückgedrückt.

   Am hinteren Ende   endigt   der Schlagbolzen in Ansätze   26 und 27   und ist in seiner Bewegung durch einen Anschlag 26 begrenzt. Der Verschlusscylinder besitzt am hinteren Ende eine kurvenförmige Fhürungsnut 29 mit Rändern 30. In diese Nut greift ein Bolzen 31 eines Hebels 32, der in dem Rahmen 6 um den Zapfen 33 drehbar ist und sich mit dem Rahmen bewegt (Fig. 1, 2, 3 und 7). 



  Dieser Hebel besitzt einen Ansatz    34-und   drei Zähne 35, welche in einem bestimmten Augenblick mit entsprechenden Zähnen 36 einer festen Zahnstange 37 zum Eingriff kommen, auf welcher auch der Rahmen 6 mit seiner unteren Fläche geführt ist. Etwa in der Mitte trägt der Rahmen um 38 dlehbar den Stosshebel 39, welcher oben in zwei Arme 40 endigt und unten zu einem Anschlag. 11 vereinigt ist. In dem Augenblick, wo der Verschluss sich schliesst, kommen die Arme 40 mit den Ansätzen 26 und 27 des Schlagbolzens zum Eingriff. 



   Die Abzugseinrichtung ist am hinteren Ende des Gehäuses 7 angeordnet und besteht aus einem Drücker 42, der durch eine   Feder 43 (Fig. l und   3) nach oben gedrückt wird. 



  In eine Aussparung. des Drückerschaftes greift das eine Ende 44 eines Sperrhebels 45 ein. der um den Zapfen 46 drehbar ist. Der andere Arm des Hebels endigt in einen Fanghaken 47, mit welchem ein am hinteren Ende des Rahmens 6 angebrachter Haken 48 am Ende des   Rücklaufes   zum Eingriff kommt und dadurch den Verschluss hindert, in die Schusslage zurückzukehren. Nur wenn der Schütze den Drücker 42 niederdrückt, erfolgt eine Sperrung nicht und es erfolgt ein selbsttätiges Abfeuern von Schüssen so lange, wie der   Drücker   42 niedergehalten wird. Handgriff 49 dient zum Richten der Waffe. 



   Die Patronen sind in geeigneten Klammern oder Hülsen eines Bandes aus Gewebe oder Metall angeordnet, welches von einem Vorratsraum oder einer Haspel zugeführt wird. 
 EMI2.3 
 aus welchem nach jedem   Schuss   eine Ladevorrichtung von hier nicht beschriebener Art eine weitere Patrone vor den Verschlusscylinder befördert. 



   Die Wirkungsweise der Waffe ist nun von der in Fig. 1 dargestellten Lage der Teile ausgehend folgende :
Infolge des   Rückstosses geht   der Rahmen 6 und die damit verbundenen Teile nach   rückwärts.   Hiebei trifft der   rückwärtsliegende   Bolzen 16 des dreiarmigen Hebels 15 gegen 
 EMI2.4 
 und mittelst des   Bolzens 17   den   Verschlusskopf   8 öffnet (Fig. 4), so dass der Verschlusscylinder frei wird. Der Hebel 39 trifft mit seinem unteren Ende gegen einen festen Anschlag 65 (Fig. 1 und 3), wodurch derselbe in die in Fig. 3 dargestellte Lage gedreht wird. Iliebei drücken die Arme 40 des Hebels auf die Ansätze 27 und auf das Führungsstück   2. 9   des Verschlusscylinders, wodurch zuerst der Schlagbolzen und dann der Verschluss- 
 EMI2.5 
 herausgezogen wird.

   Der Ansatz 34 des gezahnten Hebels 32 schiebt sich alsdann gegen die Zähne der Zahnstange 37 (Fig. 1), worauf der Hebel eine Drehbewegung erhält, durch die er in die in Fig. 3 dargestellte Lage gelangt, nachdem er das Verschlussstück vollständig zurückgezogen und die Patronenhülse mittelst des Eingriffes des Bolzens 31 in die Führungsnut 29 des   Verschlussstückes   vollständig herausgezogen hat und zwar so weit, dass die Patronenhülse wieder in dieselbe Klammer des Patronenbandes eintritt, aus dem die Patrone vorher   @ntnommen   war. 



   In diesem Augenblick trifft das   Verschlussstück auf   einen an der Gehäuserückwand angebrachten Anschlag 66, während der Rahmen 6 seine Rückwärtsbewegung noch fortsetzt und dabei die Ladevorrichtung in der Weise   betätigt, dass das Patronenband   weitergeschoben und eine neue Patrone zwischen die Zähne des Ausziehers an Stelle der in ihre Klammer   zurückgeführten   Patronenhülse vor das   Verschlussstück   gebracht wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Am hinteren Ende ist der Lauf durch eine Verschraubung   5   (Fig. 3) mit einem Rahmen 6 verbunden, der in dem Gehäuse 7, dessen Querschnitt im wesentlichen recht- 
 EMI3.2 
 (Fig.   l,   2,3, 4 und 6) um einen Zapfen 9 gleichzeitig mit den kreisbogenförmigen Flügeln 10 drehbar. Die   kreisbogenförmigen   Scheiden 10, welche, wie Fig. 1 zeigt, hakenartig ausgebildet sind, stützen sich einerseits gegen entsprechende Vorsprünge des Rahmens 6, und andererseits greifen sie in Absätze des Verschlusscylinders 13 ein. Seitlich ist bei dem Verschlusskopf 8 ein   dreiarmiger   Hebel   15   um den Zapfen 14 drehbar gelagert.

   An den Enden der drei Arme sitzen Zapfen, und zwar reichen die Zapfen der einander gegenüberliegenden Arme 16 nach unten, während der dritte 17 nach oben gerichtet ist und in eine entsprechende Öffnung des   Verschlusskopfes 8   eindringt. Unterhalb des dreiarmigen Hebels ist eine Leiste 18 mit schrägen Flächen 19 befestigt (Fig. 3 und 4). 



   Der Verschlusscylinder 13 gleitet in einer Nut 20 des Rahmens 6 (Fig. 1 3, 4, 5, 7) und trägt vorne noch die Auszieher   21,   welche durch   die-kleinen Vorsprünge   22 niedergehalten werden. Im Inneren des   Verschlusscylinders bewegt   sich der Schlagbolzen 23 mit dem Schlagstift 24 und wird durch die   Feder 25 zurückgedrückt. Am   hinteren Ende endigt der Schlagbolzen in Ansätze 26 und 27 und ist in seiner Bewegung durch einen Anschlag 28 begrenzt. Der   Verschlusscylider   besitzt am hinteren Ende eine kurvenförmige   Führungs-   nut 2   mit Rändern 30.

   In diese   Nut greift ein Bolzen 31 eines Hebels 32, der in dem
Rahmen 6 um den Zapfen 33 drehbar ist und sich mit dem Rahmen bewegt (Fig. 1, 2,3 und
Dieser Hebel besitzt einen Ansatz 34 und drei Zähne 35, welche in einem bestimmten
Augenblick mit entsprechenden Zähnen 36 einer festen Zahnstange 37 zum Eingriff kommen, auf welcher auch der Rahmen   6'mit seiner   unteren Fläche geführt ist. Etwa in der Mitte trägt der Rahmen um 38   d@ehbar   den Stosshebel 39, welcher oben in   zwei Armo 40   endigt und unten zu einem Anschlag 41 vereinigt ist. In dem Augenblick, wo der   Verschluss   sich schliesst, kommen die Arme 40 mit den Ansätzen 26 und 27 des Sehlagbolzens zum Eingriff. 



   Die Abzugseinrichtung ist am hinteren Ende des   Gehäuses   7 angeordnet und besteht aus einem   Drücker 42,   der durch eine Feder 43   (Fig. l und   3) nach oben gedrückt wird. 



   In eine Aussparung des Drückerschaftes greift das eine Ende 44 eines Sperrhebels   45   ein. der um den Zapfen   46 drehbar   ist. Der andere Arm des Hebels endigt in einen Fang- 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 aus welchem   nach jedem Schuss eine Ladevorrichtung von   hier nicht beschriebener Art eineweiterel'atronevordenVerschlusscylinderbefördert. 



   Die Wirkungsweise der Waffe ist nun von der in Fig. 1 dargestellten Lage der Teile ausgehend folgende : 
 EMI3.5 
 cylinder frei wird. Der Hebel 39 trifft mit seinem unteren Ende gegen einen festen Anschlag 65 (Fig. 1 und 3). wodurch derselbe in die in Fig. 3 dargestellte Luge gedreht wird. Hiebei drücken die Arme 40 des Hebels auf die Ansätze   2l   und auf das Führungsstück 29 des Verschlusscylinders, wodurch zuerst der Schlagbolzen und dann der Verschlusscylinder von dem Boden der Patronenhülse entfernt werden, so dass die Patronenhülse 
 EMI3.6 
 die Zähne   der Zahnstange. ? 7 (Fig. l), worauf   der   Ilebel   eine Drehbewegung erhält, durch die er in die in Fig.

     3   dargestellte Lage gelangt, nachdem er das Verschlussstück vollstandig zurückgezogen und die Patronenhülse mittelst des Eingriffes des Bolzens 31 in die Führungsnut 29 des verschlussstückes vollständig herausgezogen hat und zwar so weit. 
 EMI3.7 
 die   Patron !' vorher entnommen   war. 



   In diesem   Augenblick   trifft das Verschlussstück auf einen an der Gehäuserückwand   angebrachten   Anschlag 66. während der Rahmen   6 seino Rückwärtsbowegung   noch fortsetzt und   dabei die Ladevorrichtung   in der Weise betätigt, dass das Patronenband weitergeschoben und eine neue Patrone zwischen die Zähne des Auszichers an Stelle der in ihre Klammer zurückgeführten Patronenhülse vor das   Verschlussstück   gebracht wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Wenn die bewegliche Masse am Ende des Rücklaufes angelangt ist, so schnappt der Haken 47, wenn derselbe nicht mehr durch Niederdrücken des Drückers 42 angehoben ist, über den Haken 48 des Rahmens, so dass die ganze Vorrichtung in der Endstellung gehalten wird. Bleibt indessen der Drücker gesenkt, so kehrt der ganze   Verschluss   unter dem   Einfluss   der Feder 2 zurück, wobei die beschriebenen Bewegungen sich in umgekehrter Richtung wiederholen, d. h. der gezahnte Hebel 32 wird bei dem Übergang über die Zahnstange 36 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage umgelegt und der Bolzen 31 drückt dabei das   Verschlussstück   nach vorne, so dass die Patrone aus ihrer Klammer vorwärts in den Lauf geschoben wird. 



   Gleichzeitig greift der Ansatz 58 der Gabel 56 in die Nut 59,   60   (Fig. 3), wodurch die Gabel gesenkt wird, worauf sie, wenn sie sich wieder hebt, um die Klammer der nächsten Patrone greift. In dieser Stellung ist die Gabel bereit, bei dem nächsten Rücklauf durch Rechtsschwingung die neue Patrone einzuführen. 



   Zu derselben Zeit treffen die Arme 40 des   Hebels 39   gegen die Führung 29, wodurch die Arme 40 zwischen die Ansätze 26 und 27 gehoben werden. In diesem Augenblick befindet sich das   Verschlussstück am Ende   seiner Bewegung   gegenüber   dem Rahmen. Die 
 EMI4.1 
 den Ansatz 26 des Schlagbolzens 23, so dass dieser kräftig vorgestossen wird und den   Schuss afbeuert. Es wiederholen sich dann die beschriebenen Bewegungen.   



   Wenn   man   das ganze bewegliche Verschlussgetriebe an das Ende seines Rücklaufes behufs Beginnens des Schiesseus, oder um das Band   einzuführen   oder herauszuziehen, oder um eine Vorsagerpatrono zu entfernen, oder um das Geschütz oder Gewehr zu sichern. 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. eines bei der Rückbewegung über eine feste Zahnstange sich abwälzenden gezahnten Hebels (32) zurückgezogen wird, worauf der Lauf und der damit verbundene Rahmen sich wieder vorwärts bewegen und durch den Verschlusscylinder eine neue Patrone in den Lauf eingeführt wird, deren Entzündung dadurch erfolgt, dass ein mit dem Rahmen (fn ver- EMI4.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT11078D 1901-03-02 1901-03-02 Maschinengewehr oder -Geschütz. AT11078B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11078T 1901-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11078B true AT11078B (de) 1903-03-10

Family

ID=3506735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11078D AT11078B (de) 1901-03-02 1901-03-02 Maschinengewehr oder -Geschütz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT11078B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442107A1 (de) Halbautomatische feuerwaffe
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE1911374A1 (de) Ausloesemechanismus,insbesondere fuer Schlachtgeraete
AT149438B (de) Verschlußausbildung für selbsttätige Schußwaffen.
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE69909712T2 (de) Abzugsmechanismus für Feuerwaffen
DE565370C (de) Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren
AT11078B (de) Maschinengewehr oder -Geschütz.
DE653758C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE136977C (de)
DE663610C (de) Einhandpistole
AT45225B (de) Selbstladegewehr.
DE90430C (de)
DE518372C (de) Selbstladepistole
DE207878C (de)
DE697547C (de) Maschinenwaffe mit beim Schuss feststehendem Ladegriff
DE89908C (de)
DE121574C (de)
DE105618C (de)
DE633302C (de) Spanneinrichtung fuer Maschinenwaffen
DE79090C (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit verschiebbarem gegen eine feste Stofsfläche sich anlegendem Lauf
AT123484B (de) Feuerwaffe.
DE920655C (de) Jagdgewehr mit Schrot- und Kugellaeufen
DE586322C (de) Selbstladewaffe mit auswechselbarem Lauf
DE207684C (de)