DE3716009C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3716009C2 DE3716009C2 DE3716009A DE3716009A DE3716009C2 DE 3716009 C2 DE3716009 C2 DE 3716009C2 DE 3716009 A DE3716009 A DE 3716009A DE 3716009 A DE3716009 A DE 3716009A DE 3716009 C2 DE3716009 C2 DE 3716009C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magazine
- frame part
- gun according
- barrel
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/61—Magazines
- F41A9/63—Magazines specially adapted for releasable connection with other magazines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/61—Magazines
- F41A9/64—Magazines for unbelted ammunition
- F41A9/65—Box magazines having a cartridge follower
- F41A9/68—Plural magazines, e.g. tandem magazines ; Arrangements of cartridges in two or more independent rows or channels which are selectively or sequentially brought into operative position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41C—SMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
- F41C3/00—Pistols, e.g. revolvers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Toys (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Testing Of Coins (AREA)
- Automatic Focus Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Maschinenpistole nach dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei bekannten Maschinenpistolen dieser Art besteht ein Pro
blem darin, daß sie aufgrund ihres Aufbaues sowie der Be
schaffenheit und Führung ihrer Magazine relativ groß und da
her unhandlich sind. Dies führt vor allem auch dazu, daß her
kömmliche Pistolen dieser Art von ihren Benützern nicht unbe
merkt mitgeführt werden können.
Eine Maschinenpistole dieser Art geht aus der US-PS 21 30 383
hervor. Dabei werden die Patronen einer in den Bereich des
Patronenlagers der Maschinenpistole bringbaren Magazinein
richtung durch eine Zufuhreinrichtung zum Patronenlager ge
bracht. Die einzige Magazineinrichtung ist dabei um einen
Drehpunkt, der in der Masse zur Laufaufnahme liegt, drehbar
gelagert, so daß sie aus einer Position, in der sie dann,
wenn die Waffe nicht gebraucht wird, parallel zum Lauf ange
ordnet ist, in eine andere Position verschwenkbar ist, in der
sie sich im Bereich des Patronenlagers befindet.
In der DE-PS 2 35 250 ist eine Maschinenpistole beschrieben,
bei der ein Magazin und ein Reservemagazin hintereinander im
Bereich des Griffes angeordnet sind. Nach der Entleerung des
Magazines muß ein Haken manuell geöffnet, das Magazin ent
fernt und das Reservemagazin nach vorne geschoben werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
Maschinenpistole der gattungsgemäßen Art dahingehend zu
verbessern, daß bei einer flachen Bauweise ohne Nachladen der
Maschinenpistole eine hohe Schußzahl möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine wie eingangs bereits genannte
Maschinenpistole gelöst, die durch die in dem kennzeichnenden
Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gekennzeich
net ist.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Maschinenpistole
besteht darin, daß sie aufgrund der neuartigen Laufbefestigung
und der ebenfalls neuartigen Magazingestaltung und Ma
gazinführung so klein, flach und kompakt sein kann, daß sie
von einem Benützer ohne weiteres unsichtbar, beispielsweise
in einer Aktentasche oder in einer speziellen Mantelinnentasche
oder dergleichen, mitgeführt werden kann. Beispielsweise
ist es ohne weiteres denkbar, eine erfindungsgemäße Maschi
nenpistole zu fertigen, die etwa die Abmessungen 300 mm×190 mm×14 mm
besitzt. Dabei ermöglicht die neuartige Magazinan
ordnung der vorliegenden Maschinenpistole die aufeinanderfol
gende Abgabe von 5×20 Schüssen, was vor allem bei den klei
nen Abmessungen besonders vorteilhaft ist.
Aufgrund ihres kompakten und flachen Aufbaues ist die vorlie
gende Maschinenpistole vor allem für den behördlichen Personenschutz
gedacht. Beispielsweise ist die vorliegende Maschinenpistole
auch ausgezeichnet als Ausrüstung für Flugzeugbe
satzungen und deren Begleitpersonen, insbesondere dann ge
eignet, wenn 22 LfB Munition mit Zerlegungsgeschossen verwen
det wird. Derartige Geschosse haben nämlich die Eigenschaft,
daß sie beim Auftreffen auf den Flugzeugwänden zerplatzen und
diese nicht zerschlagen.
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die vorliegende
Maschinenpistole durch die Anordnung der Magazine unterhalb
des Laufes und das große Gewicht der Magazine vorderlastig
wird, was zu einer hohen Präzision bzw. Genaugikeit der Pi
stole bei der Schußabgabe führt.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht auch darin,
daß die neuartig aufgebauten und geführten Magazine durch
eine spezielle Magazintransporteinrichtung in einer besonders
einfachen Weise gehandhabt werden können.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße
Maschinenpistole aufgrund ihres einfachen und klaren Aufbaues
in einer äußerst einfachen und kostengünstigen Weise gefer
tigt und gewartet werden kann.
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Er
findung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen
im Zusammenhang mit den Figuren näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der
vorliegenden Selbstladepistole, wobei dieser
Darstellung insbesondere die Art der
Befestigung des Laufes und die Art der
Magazinführung entnehmbar sind;
Fig. 2 eine Ansicht der Selbstladepistole der
Fig. 1 von der Magazineinschubseite her;
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung
der Art und Weise, in der die Magazine
aneinander befestigbar sind;
Fig. 4 bis 7 Einzelheiten der Magazintransportein
richtung; und
Fig. 8 bis 11 Darstellungen zur Erläuterung der
Magazinführung.
Den Fig. 1 und 2 ist entnehmbar, daß die vorliegende
Selbstladepistole vorzugsweise etwa rechteckförmig ausgebildet ist
und im wesentlichen aus einem oberen Rahmenteil 2, einem
entsprechenden unteren Rahmenteil 7 und zwei Seitenwän
den 3, 4 besteht. Dabei sind die Seitenwände 3, 4
vorzugsweise an den oberen Rahmenteil 2 und dem unteren
Rahmenteil 7 in der in der Fig. 2 schematisch darge
stellten Weise mit der Hilfe von geeigneten Schrauben
verschraubt. Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß der
Lauf 1 mit seiner Bohrung 5 an der nach innen gewandten
unteren Seite des vorderen Bereiches des oberen Rahmen
teiles 2, der als Laufhalterung dient, befestigt ist.
Vorzugsweise erfolgt die Befestigung des Laufes 1 an der
Laufhalterung 2 mit der Hilfe der dargestellten schwal
benschwanzartigen Vorsprünge 22, die in entsprechende
schwalbenschwanzartige Vertiefungen 23 eingreifen,
wobei die genannten Vorsprünge 22 und Vertiefungen 23 an
den einander zugewandten Seiten des Laufes 1 und der
Laufhalterung 2 vorgesehen sind. Diese Art der Befesti
gung des Laufes 1 an der Laufhalterung 2 ist deshalb
besonders vorteilhaft, weil beim Zusammenbau der vorlie
genden Selbstladepistole der Lauf 1 beispielsweise nach
der Befestigung einer Seitenwand 4 an der Laufhalterung
2 lediglich in einer einfachen Weise von der der Seiten
wand 4 abgewandten Seite her in die Laufhalterung 2
eingeschoben werden muß, ohne daß spezielle und um
ständliche Befestigungsoperationen erforderlich sind. Es
ist jedoch auch denkbar, den Lauf 1 in einer anderen
Weise an der Laufhalterung 2 oder an den Seitenwänden 3,
4 zu befestigen.
In dem vorderen Bereich des unteren Rahmenteiles 7, der
die Magazin-Transporteinrichtung enthält, sind geeignete
Vorrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe die in der
Fig. 3 schematisch dargestellten Magazine, die in der
Richtung des Pfeiles 24 in die Magazin-Aufnahmeöffnung 6
eingeschoben werden, aufeinanderfolgend in die zur
Schußabgabe geeignete Lage transportiert werden. Dies
wird später noch näher erläutert werden. Die Magazin-
Aufnahmeöffnung 6 wird, wie dies insbesondere aus der
Fig. 2 hervorgeht, durch die Innenflächen des Laufes 1,
der Magazin-Transporteinrichtung bzw. des vorderen
Bereiches des unteren Rahmenteiles 7 und der Seitenwände
3, 4 bestimmt.
Unterhalb des Laufes 1 kann vorzugsweise in wenigstens
einer der Seitenwände 3, 4 eine Öffnung 8 für die
Magazinkontrolle vorgesehen sein. Durch die Öffnung 8
ist erkennbar, wie viele Magazine sich hinter der Maga
zin-Aufnahmeöffnung 6 in welchen Lagen befinden.
Die Magazin-Aufnahmeöffnung 6 endet im Inneren der
vorliegenden Selbstladepistole an einer Magazin-Anlage
fläche 12, die vorzugsweise durch eine sich senkrecht zu
den Seitenwänden 3, 4 und senkrecht zu der Bohrung 5 des
Laufes 1 erstreckenden Wand bzw. Platte gebildet wird,
die an den Seitenwänden 3, 4 beispielsweise durch Ver
schrauben, befestigt ist.
Im Zusammenhang mit der Fig. 3 wird nun der Aufbau der
Magazine 30 und die Art und Weise der Befestigung
mehrerer Magazine 30 aneinander erläutert. Jedes Magazin
30 besteht aus einem an sich bekannten kastenförmigen
Behälter, in dem übereinander die einzelnen durch die
Kraft der schematisch dargestellten Federeinrichtung 30′′
beaufschlagten Patronen 30′ enthalten sind, die auf
einanderfolgend bei einer Schießoperation dem Lauf 5
zugeführt werden. Jedes Magazin 30 weist eine Stirn
fläche 42 auf, die als erstes in die Magazin-Aufnahme
öffnung 6 eingeschoben wird, und die während der
Schießoperation der Anlagefläche 12 zugewandt ist. An
der der Stirnfläche 42 gegenüberliegenden Stirnfläche 43
weist das Magazin einen von dieser Stirnfläche 43 beab
standeten Führungsstift 31 auf, der an seinem dem oberen
Magazinende abgewandten Ende an einer Stifthaltefläche
40 derart befestigt ist, daß er von der Stirnfläche 43
beabstandet am Magazin 30 gehalten wird. Dabei ist die
Stifthaltefläche 40 in der oberen Hälfte der Stirnfläche
43 des Magazins 30 an der Stirnfläche 43 befestigt. Am
unteren Endbereich der Stirnfläche 43 des Magazins 30
ist eine Abwinkelung 33 befestigt, die so abgewinkelt
ist, daß sie zur Verlängerung der unteren Kante des
Magazines 30 konvergierend verläuft. Dadurch wird in der
aus der Fig. 3 ersichtlichen Weise zwischen der Abwinke
lung 33 und dem unteren Endbereich der Stirnfläche 43
eine Arretierungskerbe 32 gebildet, deren Funktion
später noch näher erläutert werden wird. Am freien Ende
der Abwinkelung 33 ist eine Verriegelungsfläche 34
befestigt, die von der Stirnfläche 43 des Magazines 30
beabstandet und vorzugsweise parallel zu dieser eine
vorgegebene Strecke lang in Richtung auf das obere Ende
des Magazines 30 verläuft. Vorzugsweise stellen die
Stifthaltefläche 40, die Abwinkelung 33 und die Verrie
gelungsfläche 34 Abwinkelungen eines Materialstreifens
39 dar, der vorzugsweise aus Metall besteht und an der
Stirnfläche 43 des Magazines 30 befestigt ist.
An der Stirnfläche 42 jedes Magazines 30 ist in der
oberen Hälfte eine Arretierungsabwinkelung 37 befestigt,
die ein nicht näher bezeichnetes Durchgangsloch auf
weist, in das der Führungsstift 31 eines benachbarten
Magazines 30 eingreifen kann. Im unteren Endbereich ist
an der Stirnfläche 42 ein Verriegelungsteil 36 befe
stigt, das derart von der Stirnfläche 42 beabstandet und
bemessen ist, daß es in den Zwischenraum eines benach
barten Magazines 30 eingreift, der von der Verriege
lungsfläche 34, der Abwinkelung 33 und dem der Verriege
lungsfläche 4 gegenüberliegenden Bereich des Metall
streifens 39 umschlossen wird. Vorzugsweise stellen die
Arretierungsabwinkelungen 37 und das Verriegelungsteil
36 ebenfalls Abwinkelungen eines Material- bzw. Metall
streifens 35, 38 dar, der an der Stirnfläche 42 des
Magazins 30 befestigt ist. Die Abwinkelung 37 des in
Schußposition gebrachten Magazins 30 greift in eine
Aussparung der Anlagefläche 12 ein, damit verhindert
wird, daß die Magazine 30 entgegen der Richtung des
Pfeiles 24 aus der Magazin-Aufnahmeöffnung 6 herausgezo
gen werden können. Vorzugsweise untergreift die Abwinke
lung 37 eine von der Anlagefläche 12 aus schräg nach
unten vorspringende Schulter 86.
Durch die genannten Elemente 31 bis 37 wird es er
möglicht, daß mehrere Magazine 30 kraftschlüssig an
einander gesetzt werden können, wobei zwischen benach
barten Magazinen 30, 30 jeweils der Führungsstift 31 des
einen Magazines in das Loch der Abwinkelung 37 des
anderen Magazines eingreift und das Verriegelungsteil 36
die Verriegelungsfläche 34 hintergreift, wenn die Maga
zine 30, 30 im Hinblick auf ihre Längserstreckung zuein
ander ausgerichtet sind. Dadurch wird erreicht, daß bei
der Bewegung des ersten Magazines 30 in der Richtung des
Pfeiles 24 (Fig. 3) alle nachfolgenden Magazine 30
dieser Bewegung folgen. Dies bedeutet, daß beim Be
stücken der Selbstladepistole die in der aus der Fig. 3
ersichtlichen Weise aneinander befestigten Magazine 30,
30 aufeinanderfolgend in die Magazin-Aufnahmeöffnung 6
eingeführt werden, bis das vorderste bzw. das zuerst
eingeführte Magazin 30 mit der Arretierungsabwicklung 37
und dem Verriegelungsteil 36 an der Anlagefläche 12
anliegt. Die Befestigung der Magazine 30 aneinander
erfolgt dadurch, daß das jeweils vordere Magazin von
unten her in der Richtung des Pfeiles 44 derart bewegt
wird, daß der Führungsstift 31 des jeweils vorderen
Magazines 30 in das Loch der Arretierungsabwinkelung 37
des jeweils nachfolgenden Magazines eingreift und daß
das Verriegelungsteil 36 des jeweils nachfolgenden
Magazines die Verriegelungsfläche 34 des jeweils vorde
ren Magazines hintergreift.
Bei der voranstehend beschriebenen Magazinbefestigung
ist es möglich, daß die Loslösung bzw. Trennung eines
vorderen Magazines 30 von einem nachfolgenden Magazin 30
jederzeit entgegen der Richtung des Pfeiles 44 möglich
ist. Auf diese Weise können in der später noch näher
erläuterten Weise die Magazine 30 nach der erfolgten
Geschoßentnahme und der erforderlichen Freigabe durch
den Magazin-Ausfallschacht 13 der vorliegenden Selbst
ladepistole entladen werden.
Im folgenden wird nun im Zusammenhang mit den Fig. 1,
4 bis 6 und 7 bis 11 die Magazin-Transporteinrichtung
näher erläutert, deren Funktion und Aufgabe insbesondere
darin besteht, das jeweils am weitesten vorne in der
Magazin-Aufnahmeöffnung 6 befindliche Magazin entlang
der Anlagefläche 12 nach oben zu verschieben, so daß es
eine Position einnimmt, in der aufeinanderfolgend die
Patronen 30′ des Magazins durch das Schloß (nicht darge
stellt) der Pistole in das Patronenlager des Laufes 1
eingeführt werden können.
Die Magazin-Transporteinrichtung befindet sich im Be
reich des unteren Rahmenteiles 7, der sich unterhalb der
Magazin-Aufnahmeöffnung 6 zwischen den Seitenwänden 3
und 4 befindet. Wie dies insbesondere aus der Fig. 4,
die eine Aufsicht auf die der Magazin-Aufnahmeöffnung 6
zugewandte Seite des Rahmenteiles 7 zeigt, und aus der
perspektivischen Darstellung der Fig. 7, die das Rahmen
teil 7, die mit dem Rahmenteil 7 verbundenen Seitenwände
3, 4 sowie weitere Elemente der Magazin-Transportein
richtung 7 in Explosionsdarstellung zeigt, ersichtlich
ist, befindet sich in dem Rahmenteil 7 eine Längsnut 14,
deren offenes Ende der Magazin-Aufnahmeöffnung 6 zuge
wandt ist. Die Längsnut 14 ist so bemessen, daß in ihr
ein Schiebeteil 16, das insbesondere aus den Fig. 5, 6
und 7 hervorgeht, gleitbar gelagert werden kann. Am
einen Ende der Längsnut 14 befindet sich eine rampen
förmige Biegung 15, deren Funktion später noch näher
erläutert werden wird, die sich bogenförmig vom Boden
der Längsnut 14 zur inneren Oberfläche des Rahmenteiles
7 erstreckt, wobei die Biegung 15 zur Magazin-Aufnahme
öffnung 6 hin verläuft. Das Schiebeteil 16 besteht im
wesentlichen aus einem Halteblock 25 und einer darin
befestigten Magazin-Hubeinrichtung, die vorzugsweise die
Form einer Blattfeder 20 aufweist, deren eines Ende im
Halteblock 25 derart befestigt ist, daß sich die Hubfe
der 20 in der Längsrichtung des Rahmenteiles 7 in der
Längsnut 14 erstreckt, wenn das Schiebeteil 16 in die
Längsnut 14 eingesetzt ist. In diesem Zustand befindet
sich die nach oben weisende Fläche des Halteblockes 25
vorzugsweise in der Ebene der oberen Fläche des Rahmen
teiles 7. Das freie Ende 21 der Hubfeder 20 ist in
Richtung auf die Magazin-Aufnahmeöffnung 6 hin gebogen
bzw. abgewinkelt.
Vorzugsweise ist die Hubfeder 20 zwischen zwei Teilen
des Halteblockes 15 dadurch befestigt, daß die Teile
aneinander verschraubt werden, wobei sich das eine
Ende der Hubfeder 20 zwischen den genannten Teilen
befindet.
Die Blattfeder 20 stützt sich normalerweise, wenn ihr
freies Ende 21 nicht durch die Rampe 15 angehoben wird,
auf einem Stützteil 28 ab, der von dem Halteblock 25
in Richtung auf die Anlagefläche 12 beabstandet ist.
Vorzugsweise ist der Stützblock 28 durch ein Abstands
teil 27 am Halteblock 25 befestigt, das am Boden der
Längsnut 14 gleiten kann.
Das Schiebeteil 16 ist in der Längsnut 14 zwischen einer
ersten Stellung, in der der freie Endbereich 21 durch
das rampenförmige Teil 15 angehoben wird, und einer
zweiten Stellung verschiebbar, in der der freie Endbe
reich 21 durch das rampenförmige Teil 15 nicht angehoben
wird. Vorzugsweise erfolgt die Verschiebung des Schiebe
teiles 16 in der Längsnut 14 durch wenigstens einen
zwischen dem Halteblock 25 und dem Stützteil 28 oberhalb
des Abstandsteiles 27 und unterhalb der Blattfeder 20
hindurchgeführten Bolzen 57, der gemäß Fig. 7 durch eine
sich in der Längsrichtung erstreckende längliche Ausspa
rung 54 des Rahmenteiles 7 geführt ist. Vorzugsweise an
jeder Außenseite der Seitenwände 3, 4 ist eine Schiebe
platte 50, 51 vorgesehen, in der die freien Enden des
Bolzens 57 befestigt sind. Durch Verschieben der Schie
beplatten 50, 51 in der Richtung des Pfeiles 24 und
entgegengesetzt zu dieser Richtung kann das Schiebeteil
16 zwischen den genannten beiden Stellungen hin- und
herbewegt werden. Der Bolzen 57 verläuft durch die
genannte Verschiebung zulassende Aussparungen (nicht
dargestellt) der Seitenwände 3, 4. An den Innenseiten
der Schiebeplatten 50, 51 sind sich bei Deckung der
Schiebeplatten gegenüberliegende Seitenfedern 17, 17
befestigt, die sich in der Längsrichtung der Längsnut 14
erstrecken und deren freie Endbereiche, die der Rampe 15
zugewandt sind, durch in der genannten Längsrichtung
verlaufende Ausnehmungen 26, 26 der Seitenwände 3, 4
nach innen geführt sind. Die den freien Endbereich
abgewandten Enden der blattförmigen Seitenfedern 17, 17
sind jeweils an den Schiebeplatten 50, 51 befestigt,
vorzugsweise vernietet. Die vorderen Enden 18, 18 der
freien Endbereiche der Seitenfedern 17, 17 sind zweck
mäßigerweise leicht nach innen aufeinander zu gebogen
und derart auseinanderspreizbar, daß zwischen ihnen ein
Magazin 30 in der Pfeilrichtung 24 hindurchgeschoben
werden kann. Zudem federn die genannten Enden 18 derart
aufeinander zu, daß sie in den Bereich zwischen der
Verriegelungsfläche 34 und einer Stoßfläche 34′ eines
Magazins 30 einrasten können und bei der Bewegung der
Seitenfedern 17, 17 zusammen mit den Schiebeplatten 50,
51 in der Richtung des Pfeiles 24 an der Stoßfläche 34′
angreifen, so daß dann das Magazin 30 in der Pfeil
richtung 24 mitbewegt wird. Vorzugsweise dient der
Blechstreifen 39 als Stoßfläche. Um einen sicheren,
parallelen und kippfreien Transport der Magazine 30 zu
gewährleisten, liegen die Enden 18, 18 der Seitenfedern
17, 17 zweckmäßigerweise so hoch, daß sie im Bereich der
Mitte der Magazine 30 bzw. der Mitte zwischen der
Abwinkelung 33 und der Stifthaltefläche 40 angreifen.
Die Endpositionen der Schiebeplatten 50, 51 werden
vorzugsweise dadurch bestimmt, daß wenigstens ein Bolzen
oder dergleichen, der wenigstens an einer Schiebeplatte
befestigt ist, in eine weitere längliche Aussparung
wenigstens einer Seitenwand 3 bzw. 4 eingreift, oder
durch eine Ausnehmung einer der Seitenwände 3, 4 hin
durch in eine längliche weitere Aussparung des Rahmen
teiles 7 eingreift, wobei sich die genannten weiteren
Aussparungen jeweils ebenfalls in der Längserstreckung
des Rahmenteiles 7 erstrecken und wobei das eine Ende
der weiteren Aussparung einer ersten Position und das
andere Ende der weiteren Aussparung einer zweiten Posi
tion entspricht. Besonders bevorzugt verlaufen zwischen
den Schiebeplatten 50, 51 zwei Bolzen 56, 55, deren eine
Enden an einer Schiebeplatte 50 und deren andere Enden
an der anderen Schiebeplatte 51 befestigt sind, durch in
der Verschieberichtung der Schiebeplatten 50, 51 hinter
einander angeordnete weitere ähnliche Aussparungen 52,
53, die sich vorzugsweise unterhalb der Aussparung 54
befinden, und durch eine Ausnehmung in den Seitenwänden
3, 4. Bei dieser Anordnung gemäß Fig. 7 entsprechen die
vorderen Enden der Aussparungen 52 bzw. 53 der zweiten
Position, während die hinteren Enden dieser Aussparungen
der ersten Position entsprechen.
Im folgenden wird nun im Zusammenhang mit den Fig. 8 bis
11 die Funktion der Magazin-Transporteinrichtung näher
erläutert. Dabei wird davon ausgegangen, daß bereits
fünf Magazine 30-1, 30-2, 30-3, 30-4 und 30-5 durch die
Magazinaufnahmeöffnung 6 eingeschoben wurden und daß das
zuerst eingeschobene Magazin 30-1 an der Anlagefläche 12
anliegt und in die für die Geschoßentnahme und Abgabe
erforderliche Position angehoben ist, in der die Arre
tierungsabwinkelung 37 die bereits genannte schräge
Schulter 86 an der Anlagefläche 12 hintergreift. In
dieser Position greift der durch das rampenförmige Teil
15 in der vorderen Stellung des Schiebeteiles 16 angeho
bene freie Endbereich 21 der Blatt- bzw. der Hubfeder 20
in die bereits beschriebene Arretierungskerbe 32 des
Magazines 30-1 ein. Außerdem liegen die Enden 18, 18 der
Seitenfedern 17, 17 an der Stoßfläche 34 des Magazines
30-1 an, wenn sich die Schiebeplatten 50, 51 in der
ersten Position befinden. Die Magazine 30-2 bis 30-5
liegen mit ihren unteren Enden auf den Randbereichen der
Längsnut 14 des Rahmenteiles 7 auf.
Wenn die Schiebeplatten 50, 51 nach der Entleerung des
Magazines 30-1 aus der in der Fig. 8 dargestellten
ersten Position in der Richtung des Pfeiles 24′ der
Fig. 9 verschoben wird, werden zunächst die Enden 18, 18
der Seitenfedern 17, 17 von der Stoßfläche 34′ des
Magazines 30-1 entfernt (in der Richtung des Pfeiles
24′). Erst wenn die Enden 18, 18 hinter den Stoßflächen
34′ des Magzins 30-2 zusammenfedern, greift der Bolzen
57 am Halteblock 25 an, so daß das Schiebeteil 16
zeitverzögert in der Richtung des Pfeiles 24′ bewegt
wird, bis der freie Endbereich 21 der Hubfeder 20 an den
rampenförmigen Teil 15 derart abgesenkt wird, daß das
freie Ende der Hubfeder 20 die Arretierungskerbe 32
verläßt, so daß das Magazin 30-1 durch den Schacht in
der Richtung des Pfeiles 13′ herausfällt. Diese Position
entspricht etwa der zweiten Position der Schiebeplatten
50, 51.
Nachfolgend werden die Schiebeplatten 50, 51 wieder in
Richtung des Pfeiles 24 (Fig. 10) verschoben, wobei das
Magazin 30-2 in Richtung des Pfeiles 24 der Fig. 10 zur
Anlagefläche 12 geschoben wird. Zeitverzögert greift der
Bolzen 57 am Stützteil 28 an, wobei dann die Hubfeder
20 nach vorne (Richtung 24) geschoben und der vordere
Endbereich 21 an den rampenförmigen Teil 15 angehoben
wird. Dies bedeutet, daß in der ersten Position der
Schiebeplatten 50, 51 das Magazin 30-2 so angehoben ist,
daß seine Arretierungsabwinkelung 37 die schräge Schul
ter 86 hintergreift.
Beim Transport der weiteren Magazine 30-3 bis 30-5
wiederholen sich nun die im Zusammenhang mit den Fig. 8
bis 11 bereits erläuterten Vorgänge.
Allgemein ausgedrückt ist die Magazin-Transporteinrich
tung so beschaffen, daß bei der Bewegung der Schiebe
platten 50, 51 von der zweiten zur ersten Position die
Enden 18, 18, der Seitenfedern 17, 17 an einem vorderen
Magazin angreifen, um dieses zur Anlagefläche 12 zu
transportieren und daß kurz vor Erreichen der ersten
Position die Hubfeder 20 bzw. deren Endbereich 21 an der
Rampe 15 angehoben wird, um das vordere Magazin an der
Anlagefläche 12 in die gewünschte Lage anzuheben. Bei
der Bewegung der Schiebeplatten 50, 51 von der ersten
zur zweiten Position werden, während das Schiebeteil 16
bzw. die Hubfeder 20 zunächst in der zuvor genannten
Lage verweilt, bis nämlich der Bolzen 57 vom Stützteil 28
zum Halteblock 25 gelangt, die Seitenfedern 17, 17
über das nachfolgende Magazin geführt, bis sie zusammen
federn und dessen Stoßfläche 34′ hintergreifen. Zu
diesem Zeitpunkt greift dann der Bolzen 57 an den
Halteblock 25 an, so daß die Hubfeder 20 mit dem Schie
beteil 16 zur Freigabe des vorderen Magazins zurückge
zogen wird, bis die Schiebeplatten 50, 51 die zweite
Position erreichen.
Claims (20)
1. Maschinenpistole mit einer Magazineinrichtung
(30) und einer Zufuhreinrichtung für die Patronen (30′)
der Magazineinrichtung (30) zu einem dem Lauf (1) vorge
schalteten Patronenlager in einem Pistolengehäuse (2, 3,
4), wobei die Magazineinrichtung (30) in den Bereich des
Patronenlagers bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Lauf (1) derart in dem Pistolengehäuse (2, 3, 4)
angeordnet ist, daß unter ihm ein durch die Seitenwände
(3, 4) des Pistolengehäuses (2, 3, 4) begrenzter Raum
(6) zur Aufnahme der Magazineinrichtung (30) besteht,
daß die Magazineinrichtung (30) aus einer Mehrzahl von
in der Längsrichtung der Maschinenpistole hintereinander
anordenbaren Magazinen (30-1 bis 30-5) besteht, die
durch Repetierbewegungen einer Magazin-Transportein
richtung derart verschiebbar sind, daß das jeweils
vorderste Magazin (30-1) aus dem Raum (6) in den Bereich
des Patronenlagers gebracht und nach seiner Entleerung
durch einen Ausgabeschacht (13) ausgegeben wird.
2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Pistolengehäuse im wesentlichen aus einem
oberen Rahmenteil (2), einem unteren Rahmenteil (7) und
zwei Seitenwänden (3, 4) besteht, die durch das obere
Rahmenteil (2) und das untere Rahmenteil (7) parallel
und voneinander beabstandet gehalten werden, daß das
obere Rahmenteil (2) entlang der oberen Randbereiche der
sich gegenüberliegenden Seitenwände (3, 4) verläuft, daß
das untere Rahmenteil (7) entlang der unteren Randbereiche
der sich gegenüberliegenden Seitenwände (3, 4)
verläuft und daß der Lauf (1) unter der unteren Fläche
des oberen Rahmenteiles (2) befestigt ist, so daß unter
dem Lauf (1) der Raum (6) zur Magazin-Aufnahme zwischen
der unteren Fläche des Laufes (1), den Innenflächen der
Seitenwände (3, 4), der oberen Fläche des parallel zum
oberen Rahmenteil (2) verlaufenden unteren Rahmenteiles
(7) und der Auflagefläche (12) einer sich senkrecht zu
dem oberen Rahmenteil (2) und dem unteren Rahmenteil (7)
erstreckenden Wand gebildet wird, die so angeordnet ist,
daß ein an ihr anliegendes Magazin (30) an der Anlage
fläche (12) gleitend zum Bereich des Patronenlagers
durch die Magazin-Transporteinrichtung angehoben werden
kann.
3. Pistole nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Anlagefläche (12) ein Anschlagelement (86)
aufweist, das den Hub des Magazines (30) beendet, wenn
sich das angehobene Magazin (30) in der richtigen Lage
im Bereich des Patronenlagers befindet.
4. Pistole nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Lauf (1) an der ihm zugewandten
unteren Fläche des oberen Rahmenteiles (2) befestigt
ist.
5. Pistole nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das obere Rahmenteil (2) und
der Lauf (1) jeweils einen quadratischen Querschnitt
aufweisen.
6. Pistole nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die aneinander anliegenden Flächen des
oberen Rahmenteiles (2) und des Laufes (1) über Schwal
benschwanzelemente bildende Erhebungen (22) und komple
mentäre Vertiefungen (23) in den aneinander anliegenden
Flächen des oberen Rahmenteiles (2) und des Laufes (1)
miteinander verbunden sind.
7. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das leere Magazin (30-1 bis
30-5) nach der Freigabe durch die Magazin-Transportein
richtung an der Anlagefläche (12) entlang gleitet und
durch den Ausgabeschacht (13) aus dem Pistolengehäuse
(2, 3, 4) herausfällt.
8. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Magazin-Transportein
richtung im unteren Bereich des Pistolengehäuses unter
halb des Laufes (1) angeordnet ist.
9. Pistole nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Magazin im Raum (30-1 bis 30-5)
im Raum (6) zwischen den einander zugewandten Flächen
des Laufes (1) und des unteren Rahmenteiles (2) durch
die Magazin-Transporteinrichtung führbar ist.
10. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das untere Rahmenteil (7)
einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
11. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Magazin-Transportein
richtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten
Position bewegbar ist, daß die Magazin-Transportein
richtung bei der Bewegung von der zweiten Position
zur ersten Position ein Magazin (30-1 bis 30-5) zur
Anlagefläche (12) derart führt, daß das Magazin (30-1
bis 30-5) bei Erreichen der ersten Position an der
Anlagefläche (12) anliegt, und daß kurz vor Erreichen
der ersten Position das Magazin (30-1 bis 30-5) durch
die Magazin-Transporteinrichtung an der Anlagefläche
(12) entlang gleitend in den Bereich des Patronenlagers
angehoben wird.
12. Pistole nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Magazin-Transporteinrichtung (7) ein
manuell betätigbares Schiebeelement (50, 51) und ein
Schiebeteil (16) aufweist, daß das Schiebeelement bei (50,
51) bei der Bewegung von der zweiten Position zu der
ersten Position an der der Anlagefläche (12) abgewandten
Stirnfläche eines im Raum (6) befindlichen Magazines
(30) angreifen kann, um dieses zur Anlagefläche (12) zu ver
schieben, und daß das Schiebeteil (16) der Bewegung des
Schiebeelementes (50, 51) zeitlich versetzt derart
folgt, daß es das zur Anlagefläche (12) transportierte
Magazin (30) kurz vor Erreichen der ersten Position
anhebt.
13. Pistole nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Schiebeelement die Form wenigstens
einer Schiebeplatte (50, 51) aufweist, die an der Außen
seite der Seitenwand (3, 4) zwischen der ersten Position
und der zweiten Position verschiebbar gehalten
wird, daß an der Schiebeplatte (50, 51) eine durch eine
Ausnehmung (26) der Seitenwand (3, 4) in den Raum (6) in
Richtung zur Anlagefläche (12) schräg hineinragende
Blattfeder (17) mit ihrem einen Ende befestigt ist, daß
das andere Ende der Blattfeder (17) bei der Bewegung von
der zweiten zur ersten Position an der ihr zugewandten
Stirnseite eines Magazines (30) angreift, und daß die
Blattfeder (17) bei der Bewegung von der ersten zur
zweiten Position seitlich an einem Magazin (30) nach
außen federnd vorbeigleitet.
14. Pistole nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste und zweite Position der Schiebe
platte (50, 51) dadurch festgelegt wird, daß sich von
dieser aus wenigstens ein Bolzen (55, 56) in eine in
Längsrichtung verlaufende längliche Aussparung (52, 53)
erstreckt, die sich in der der Seitenwand (3, 4) zuge
wandten Seitenfläche des unteren Rahmenteiles (7) befin
det, und daß jedes Ende der länglichen Aussparung (52,
53) einer Position zugeordnet ist.
15. Pistole nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß an der Außenfläche jeder Seitenwand (3, 4)
eine Schiebeplatte (50, 51) vorgesehen ist, daß sich die
Schiebeplatten (50, 51) gegenüberliegen, daß die Ausspa
rung (52, 53) das untere Rahmenteil (7) durchsetzt, und
daß der Bolzen die beiden Schiebeplatten (50, 51) mit
einander verbindet.
16. Pistole nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Rahmenteil (7) in der
Längsrichtung hintereinander zwei längliche Aussparungen
(52, 53) vorgesehen sind und daß in jede längliche
Aussparung (52, 53) ein an der Schiebeplatte (50, 51)
befestigter Bolzen (55, 56) eingreift.
17. Pistole nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (16) eine
Hubfeder (20) aufweist, deren freies Ende (21) kurz vor
dem Erreichen der ersten Position der Schiebeplatte (50,
51) an einer rampenförmigen Biegung (15) des unteren
Rahmenteils (7) angehoben wird.
18. Pistole nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Schiebeteil (16) in einer Längsnut (4)
des unteren Rahmenteiles (7) verschiebbar ist und von
einander in Längsrichtung beabstandet einen Halteblock
(25) für die Hubfeder (20) und ein Stützteil (28) auf
weist, die an einem in die Längsnut (14) einsetzbaren
Abstandsteil (27) befestigt sind, daß zwischen dem Hal
teblock (25) und dem Stützteil (28) ein Bolzen (57)
hindurchgeführt ist, der an der Schiebeplatte (50, 51)
befestigt ist und durch eine in Längsrichtung verlaufen
de Aussparung (54) des unteren Rahmenteiles (7) ver
läuft, und daß durch die Anlage des Bolzens (54) an dem
Haltblock (25) oder dem Stützteil (28) die zeitlich
verschobene Bewegung des Schiebeteiles (16) gegenüber
der Schiebeplatte (50, 51) erfolgt.
19. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magazin (30-2) an
seiner zuerst in den Raum (6) eingeführten ersten Stirn
seite (42) eine erste Befestigungseinrichtung (37, 36)
aufweist, die derart an einer an der zuletzt in den Raum
(6) eingeführten zweiten Stirnseite (43) des jeweils
vorangehenden Magazines (30-1) vorgesehenen zweiten
Befestigungseinrichtung (31, 34) befestigbar ist, daß
eine Trennung des vorangehenden Magazins (30-1) vom
nachfolgenden Magazin (30-2) und die Ausgabe des voran
gehenden Magazines (30-1) durch den Ausgabeschacht (13)
nach der Freigabe des Magazines (30-1) durch die Maga
zin-Transporteinrichtung möglich ist.
20. Pistole nach Anspruch 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Abwinkelung (33) an der zweiten
Stirnseite derart vorgesehen ist, daß zwischen der
Abwinkelung (33) und dem unteren Endbereich der zweiten
Stirnseite (43) eine Arretierungskerbe (32) gebildet
ist, in die der Endbereich (21) der Hubfeder (20)
eingreifen kann.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873716009 DE3716009A1 (de) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | Selbstladepistole |
EP88107635A EP0291054B1 (de) | 1987-05-13 | 1988-05-11 | Selbstladepistole |
DE88107635T DE3885506D1 (de) | 1987-05-13 | 1988-05-11 | Selbstladepistole. |
AT88107635T ATE97229T1 (de) | 1987-05-13 | 1988-05-11 | Selbstladepistole. |
US07/193,709 US4947571A (en) | 1987-05-13 | 1988-05-13 | Self-loading pistol |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873716009 DE3716009A1 (de) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | Selbstladepistole |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3716009A1 DE3716009A1 (de) | 1988-12-01 |
DE3716009C2 true DE3716009C2 (de) | 1991-06-13 |
Family
ID=6327465
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873716009 Granted DE3716009A1 (de) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | Selbstladepistole |
DE88107635T Expired - Fee Related DE3885506D1 (de) | 1987-05-13 | 1988-05-11 | Selbstladepistole. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88107635T Expired - Fee Related DE3885506D1 (de) | 1987-05-13 | 1988-05-11 | Selbstladepistole. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4947571A (de) |
EP (1) | EP0291054B1 (de) |
AT (1) | ATE97229T1 (de) |
DE (2) | DE3716009A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5299373A (en) * | 1989-11-24 | 1994-04-05 | Sandor Breiner | Hand-gun with moving cartridge chamber magazine |
US20100212483A1 (en) * | 2007-04-24 | 2010-08-26 | Steve Hines | M240 adapter assembly clip |
WO2015095295A1 (en) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Torrent Loading Systems, LLC | Magazine dispenser |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US45105A (en) * | 1864-11-15 | Improvement in self-loading fire-arms | ||
US896453A (en) * | 1907-12-10 | 1908-08-18 | St Omer Mangle | Automatic firearm. |
DE235250C (de) * | 1910-01-15 | |||
US1453439A (en) * | 1921-03-21 | 1923-05-01 | C E Reed | Recoil-operated firearm |
US2130383A (en) * | 1934-01-25 | 1938-09-20 | Sig Schweiz Industrieges | Automatic firearm |
US2130722A (en) * | 1934-12-11 | 1938-09-20 | Lisle M Weaver | Magazine for machine gun pistols |
BE429728A (de) * | 1937-08-19 | |||
US2289067A (en) * | 1941-08-28 | 1942-07-07 | High Standard Mfg Corp | Box-magazine for firearms |
US2345031A (en) * | 1942-03-03 | 1944-03-28 | James H Carithers | Multiple clip magazine for rifles |
CH369384A (de) * | 1958-12-02 | 1963-05-15 | Tschumi Ernst | Automatische Handfeuerwaffe zur Abgabe von Einzel- oder Seriefeuer |
US3177601A (en) * | 1963-12-18 | 1965-04-13 | Meunier Robert | Bolt stop for use with tandem-type magazines |
US4447976A (en) * | 1982-05-17 | 1984-05-15 | Cooper Ladreau V | Cartridge magazine mount |
US4484404A (en) * | 1982-09-13 | 1984-11-27 | J.F.S., Inc. | Spare magazine holder |
DE3307083A1 (de) * | 1983-03-01 | 1984-09-06 | EM-GE Sportgeräte GmbH & Co KG, 7929 Gussenstadt | Signalpistole |
-
1987
- 1987-05-13 DE DE19873716009 patent/DE3716009A1/de active Granted
-
1988
- 1988-05-11 AT AT88107635T patent/ATE97229T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-05-11 DE DE88107635T patent/DE3885506D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-11 EP EP88107635A patent/EP0291054B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-13 US US07/193,709 patent/US4947571A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3716009A1 (de) | 1988-12-01 |
EP0291054B1 (de) | 1993-11-10 |
ATE97229T1 (de) | 1993-11-15 |
DE3885506D1 (de) | 1993-12-16 |
US4947571A (en) | 1990-08-14 |
EP0291054A3 (en) | 1989-11-15 |
EP0291054A2 (de) | 1988-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1147359B1 (de) | Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe | |
EP1265049B1 (de) | Magazin für luftdruckwaffengeschosse und behälter zum lagern von geschossen für ein solches magazin | |
DE10296851T5 (de) | Patronenkammersystem für Schusswaffen | |
EP1982135A1 (de) | Handfeuerwaffe mit durchladehebel | |
WO2001063198A1 (de) | Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre | |
DE3243241A1 (de) | Wechsellauf fuer faustfeuerwaffen | |
DE3716009C2 (de) | ||
DE2751042C2 (de) | Gasdruckladeeinrichtung für eine selbstladende Schußwaffe | |
EP0085193A1 (de) | Granaten-Abschusseinrichtung zum Anbau an Gewehre | |
DE19804653A1 (de) | Großkalibrige Waffe | |
DE3728080A1 (de) | Gasdruck-gewehr, insbesondere co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-gewehr | |
EP1379827B1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von patronen und/oder patronenhülsen in einer kipplaufwaffe | |
EP0123059B1 (de) | Signalpistole | |
DE2429751C3 (de) | Selbstladesportpistole | |
EP0428525B1 (de) | Schusswaffe | |
DE3820943C1 (en) | Shooting weapon | |
DE69311379T2 (de) | Doppelläufige kipplaufwaffe grossen kalibers | |
AT17578U1 (de) | Pfeilzuführvorrichtung für eine armbrust | |
DE2302785C3 (de) | Gasdruckladeeinrichtung für eine Feuerwaffe | |
DE2913057A1 (de) | Gewehr oder pistole | |
DE1578386C (de) | Auszieheranordnung an einem Geradzugverschluß | |
DE2512953C3 (de) | Vorrichtung zum Auswerfen von Hülsen geringer Masse aus Mehrlade(Repetier)-Handfeuerwaffen | |
DE1703379C3 (de) | Automatische Feuerwaffe mit auf unterschiedliche Patronenarten umsteuerbarer Patronenzuführung | |
DE1578380A1 (de) | Automatische Feuerwaffe | |
DE1947032U (de) | Automatische feuerwaffe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |