DE3307083A1 - Signalpistole - Google Patents

Signalpistole

Info

Publication number
DE3307083A1
DE3307083A1 DE19833307083 DE3307083A DE3307083A1 DE 3307083 A1 DE3307083 A1 DE 3307083A1 DE 19833307083 DE19833307083 DE 19833307083 DE 3307083 A DE3307083 A DE 3307083A DE 3307083 A1 DE3307083 A1 DE 3307083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
signal
slide
bores
pistol according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307083
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307083C2 (de
Inventor
Eberhard 7340 Geislingen Scheible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Em Ge Sportgeraete & Co K GmbH
Original Assignee
Em Ge Sportgeraete & Co K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Em Ge Sportgeraete & Co K GmbH filed Critical Em Ge Sportgeraete & Co K GmbH
Priority to DE19833307083 priority Critical patent/DE3307083A1/de
Priority to US06/582,173 priority patent/US4599817A/en
Priority to JP59035858A priority patent/JPS59164898A/ja
Priority to EP84102064A priority patent/EP0123059B1/de
Priority to AT84102064T priority patent/ATE27858T1/de
Publication of DE3307083A1 publication Critical patent/DE3307083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307083C2 publication Critical patent/DE3307083C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • F41C3/06Cap-firing pistols, e.g. toy pistols
    • F41C3/12Cap-firing pistols, e.g. toy pistols with slidable cap carrier, e.g. clip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Signalpistole mit einem durch eine Klinkeneinrichtung transportierten Magazin mit Platzpatronen und einem über einen Zündkanal mit den Platzpatronen verbundenen Einsatz mit Bohrung für Signalraketen, Knall-,Pfeif- oder Knatterpatronen.
Zum Schießen von Signalraketen und dgl. verwendet man Gas- und Schreckschußpistolen, in denen im allgemeinen in einem Magazin 6mm Flobert-Platz- und Gaspatronen angeordnet sind. Zum Verschießen der Signalraketen, welche im allgemeinen einen Durchmesser von 15 mm besitzen, steckt oder schraubt man auf die Laufmündung einen entsprechenden Einsatz mit
COPY \
einer größeren Bohrung auf. In die Bohrung wird dann die zu verschießende Signalrakete gesteckt. Beim Abdrucken der Pistole liefert die Platzpatrone den Zündfunken, der dann über den Zündkanal, welcher in diesem Falle der Lauf selbst ist, zum Abschießen der Signalrakete oder dgl. dient.
Nachteilig bei einer· derartigen Signalpistole ist jedoch, daß nach jedem Schuß eine Signalrakbte nachgeladen werden muß.. Damit ist deren Handhabung zum einen relativ umständlich und zum anderen kann keine schnelle Schußfolge erreicht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Signalpistole der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der auf einfache Weise ohne Nachladen mehrere Signalraketen oder dgl. verschossen werden können, wobei die Pistole selbst gleichzeitig einfach im Aufbau und billig in der Herstellung sein soll.
Erfindungsgemäß'wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Einsatz als Magazinschlitten, an welchem das Magazin angeordnet ist, mit mehreren Bohrungen ausgebildet ist, wobei jede Bohrung über einen Zündkanal mit einer in dem
COPY
Magazin angeordneten Platzpatrone in Verbindung steht und wobei die Längsachsen der Bohrungen wenigstens annähernd senkrecht oder senkrecht leicht nach vorne geneigt verlaufen.
Statt eines Einsatzes mit nur einer einzigen Bohrung, die auf den Lauf aufgebracht oder aufgeschraubt wird, ist erfindungsgemäß nunmehr der Einsatz als Magazinschlitten mit mehreren Bohrungen ausgebildet. Da dieser Magazinschlitten gleichzeitig mit dem Magazin verbunden ist und damit in herkömmlicher Weise über die Klinkeneinrichtung nach jedem Schuß transportiert wird, können mehrere Signalraketen oder dgl. hintereinander verschossen werden. Hierzu sind in erfindungsgemäßer Weise eine entsprechende Anzahl von Platzpatronen über Zündkanäle jeweils mit den Bohrungen verbunden. Dabei wird man in optimaler Weise im allgemeinen genauso viel Bohrungen <7'"r Signalraketen anbringen, wie Platzpatronen in dem Magazin angeordnet sind.
Durch die Anordnung der Längsachsen der Bohrungen wenigstens annähernd senkrecht oder senkrecht leicht nach vorne geneigt liegen die Signalraketen bei der normalen im wesentlichen horizontalen Lage der Pistole in der Hand bereits in der richtigen Abschußrichtung.
Selbstverständlich ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch eine horizontale Längsachse der Bohrungen möglich, wobei in diesem Falle auch die Platzpatronen in dem Magazin in vertikaler Richtung hintereinander liegen müssen. Ebenso sind andere Neigungswinkel möglich.
Wenn der Magazinschlitten auf der Unterseite mit Führungsnuten versehen ist, die mit einer oder mehreren am Unterteil der Pistole befestigten Führungsschienen zusammenarbeiten, wobei in herkömmlicher Weise das Magazin in horizontaler Richtung durch die Klinkeneinrichtung nach hinten verschoben wird, läßt sich in einfacher Weise das Unterteil einer normalen Gas- und Schreckschußpistole verwenden. Hierzu kann z.B. die Führungsschiene einen Grundkörper aufweisen, der über Bolzen mit dem Pistolenunterteil verbunden ist, wobei an dem Grundkörper an seiner Längsseite horizontale Führungsleisten angeordnet sind, in denen die Führungsnuten des Magazinschlittens laufen.
Bei herkömml iuh-r-n Pistolen ist das Oberteil der Pistole mit dem Lauf im allgemeinen über Bolzen mit dem Unterteil verbunden. Zwischen dem Oberteil und dem Unterteil ist dabei in entsprechenden Führungen das Magazin geführt, wobei der Transport über die aus dem Unterteil ragende Klinkeneinrichtung erfolgt und die Zündung durch den ebenfalls aus dem Unterteil ragenden Schlagbolzen.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung kann somit in einfacher · Weise das Unterteil, einer herkömmlichen Pistole verwendet werden, wobei die Verbindung des Grundkörpers mit diesem über die bekannten Bolzen erfolgen kann .
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich und aus dem nachfolgend anhand de'r Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
FIs zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht der erfindungsgemäOen
Pistole teilweise im Schnitt nach der Linie I - I der Fig. 2;
Copy
Fig.2 Einen Schnitt nach der Linie II - II
der Fig. 4;
Fig.3 Eine Ansicht des erfindυngsgemäßen Magazin
schlittens von vorne;
Fig.4 Eine Draufsicht auf den erfindungsgemäOen
Magazinschlitten.
Das Unterteil 1 der Signalpistole ist von herkömmlichem Aufbau, weshalb es nachfolgend nicht näher beschrieben wird. Die Signalpistole weist einen Abzug 2, eine aus dem Unterteil 1 herausragende Transportklinke 3?als Klinkeneinrichtung,und einen Schlagbolzen 4 auf. Auf das Unterteil 1 ist ein Magazinschlitten 5 aufgesetzt, der im unteren Bereich an seinen beiden Längsseiten Führungsnuten 6 und besitzt. Zur direkten Verbindung des Magazinschlittens 5 mit dem Unterteil 1 dient ein Grundkörper 8, der an beiden Seiten mit vertikalen Wänden versehen ist. Diese vertikalen Wände sind mit Bohrungen versehen, ebenso wie dazu
COPY \
korrespondierende Bohrungen in dem Unterteil 1 vorliegen. Durch diese Bohrungen werden Bolzen 9 gesteckt, womit der Grundkörper 8 mit dem Unterteil 1 fest verbunden ist. Diese Verbindungsart entspricht der üblichen Verbindung der bekannten Pistolen mit dem Pistolenoberteil. Aus diesem Grunde kann für die erfindungsgemäße Signalpistole dieses Unterteil unverändert übernommen werden.
Der Grundkörper 8. ist weiterhin mit an seinen beiden Längs seiten angeordneten horizontalen Führungsleisten 10 versehen, die mit dem Grundkörper einstückig sind. Auf diese Führungsleisten 10 kann der Magazinschlitten 5 über dessen Führungsnuten 6 und 7 aufgeschoben werden.
Mit dem Magazinschlitten 5 ist ein Magazin 11 zur Aufnahme von Platzpatronen 12 verbunden. Die Verbindung erfolgt über ein Gelenk 13 mit einem in dem Magazinschlitten angeordneten Bolzen 24. Auf diese Weise ist das Magazin 11 nach einem Entfernen des Magazinschittens 5 von dem Unterteil 1 der Pistole nach unten klappbar. Dies hat den Vorteil, daQ die lee'ren Patronenhülsen auf einfache Weise nach Gebrauch ausgestossen werden können. In diesem Falle wird das Magazin 11 nämlich lediglich nach unten geklappt
COPY
und die Patronenhülsen können entweder von Hand oder mit einem Stift bequem von vorne ausgestossen werden.
Damit das Magazin 11 kraftschüssig mit dem Magazinschlitten 5 verbindbar ist weist es an 'seinem vorderen Ende einen nach oben gerichteten Ansatz 14 auf, der entweder vor der vorderen Stirnseite des Magazinschlittens 5 oder in einer entsprechenden Aussparung einrasten kann. Hierzu dient eine kleine Kugel -15, welche in einer Bohrung in dem Magazinschlitten 5 liegt. Hinter der Kugel ist eine Feder 16 angeordnet. Die Lage der Kugel 15 in der Bohrung ist dabei so gewählt, daß sie etwas aus der Oberfläche herausragen kann. Damit die Kugel 15 dabei nicht herausfällt, ist nach derem Einsetzen der Bohrungsdurchmesser im Bereich der Öffnung entsprechend verengt. Diese Maßnahme ist an sich bekannt. Auf diese Weise wird die Kugel 15 an die hintere Fläche des Ansatzes 14 angepresst, wodurch das Magazin 11 im geschlossenen Zustand in dieser Lage verbleibt.
Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich den Magazinschlitten 5 und das Magazin 11 einstückig auszubilden. In diesem Falle ist es lediglich erforderlich in die Unterseite des Magazinschlittens 5 entsprechende Bohrungen einzubringen .
COPY j
-X-
Zum Transport des Magazinschlittens 5 für eine entsprechende Schußfolge dienen bekannterweise entsprechende Zähne 17 an dem Magazin 11, über die im Zusammenwirken mit der Transportklinke 3 das Magazin ,11 und damit auch der Magazinschlitten 5 nach jedem Schuß um einen Takt nach hinten transportiert wird.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 4"ersichtlich ist, sind in dem Magazinschlitten 5 zwei Reihen von Bohrungen 18 mit jeweils vier Bohrungen angeordnet. Da diese Bohrungen sich damit seitlich über dem Magazin 11 bzw. den Platzpatronen 12 befinden müssen entsprechend schrägverlaufende Zündkanäle 19 zur Verbindung mit den Platzpatronen 12 vorgesehen sein. Durch diese Maßnahme bekommt man jedoch auf engstem Raum eine große Anzahl von Bohrungen zur Aufnahme von Signalraketen 20 unter. Selbstverständlich kann je- · doch auch nur eine einzige Reihe von Bohrungen 18 vorgesehen sein, die sich dann zweckmäßigerweise direkt über dem Magazin befindet. Praktisch kann die Länge des Magazinschlittens und des Magazines beliebig gewählt werden, so daß im Bedarfsfalle auch noch mehr Platzpatronen und damit Signalraketon ohne Nachladen des Magazines verschossen werden können. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, führen die Zündkanäle 19 jeweils abwechselnd zur linken und rechten Reihe der Bohrungen 18. Im vorliegenden Falle können somit
_ 10 _
-r-
nacheinander und abwechselnd von jeder Reihe entsprechend der Anzahl der eingelegten Platzpatronen ohne jedes Nachladen von Signalraketen diese in schneller Folge verschossen werden. Dabei können selbstverständlich auch die unterschiedlichsten Raketenarten eingesetzt werden, womit man überraschende Effekte erzielen kann.
Damit der Magazinschlitten 5 präz-ise geführt wird, werden an den Führungsleisten 10 seitlich ein oder mehrere, vorzugsweise zwei Kugeln 21 angeordnet, die die gleiche Wirkung zusammen mit einer dahinter angeordneten Feder erzeugen, wie die Kugel 15 mit der Feder 16. Die Kugel 21 ragt um ein geringes Maß seitlich auf.der Oberfläche der Führungsleiste 10 heraus und setzt damit einem selbsttätigen Verschieben bzw. einem Herausfallen des Magazinschlittens 5 aus den Führungsleisten 10 bei einem Schräghalten der Pistole einen entsprechenden Widerstand entgegen. Der gewählte Anpressdruck der Kugel 21 ist jedoch so gering, daß der einwandfreie Transport durch die Transportklinke 3 damit nicht beeinträchtigt wird.
Damit nach einem Laden des Magazinschlittens 5 mit Patronen 12 diese vor und während des Aufschiebens auf das Pistolenunterteil 1 nicht nach unten herausfallen ,kann eine entsprechende Abdeckung 22, z.B. ein Plastikschieber
COPY
- 11 -
-fifo'
(in der Fig. 3 gestrichelt dargestellt) in die Führungsnuten 6 und 7 nach dem Laden, bei dem der Magazinschlitten umgekehrt gehalten wird, eingeschoben werden. Schiebt man nun· den Magazinschlitten 5 in der in der Fig. 3 dargestellten Lage von vorne auf das Pistolenunterteil auf, so wird gleichzeitig die Abdeckung 22 in gleichem Maße, wie die Führungsleisten 1Ö eingeschoben werden, ausgeschoben.
Selbstverständlich ist diese Abdeckung 22 jedoch nicht unbedingt erforderlich. In diesem Falle müßten lediglich die Patronen entsprechend fest in das Magazin eingedrückt werden oder man dreht auch die Pistole zum Aufschieben des Magazines entsprechend um.
Wie aus der Fi,g. 1 ersichtlich ist, sind die Längsachsen der Bohrungen 18 im wesentlichen senkrecht bzw. leicht nach vorne geneigt, womit man eine bessere Abschußrichtung erreicht. Aus Toleranzgründen gegenüber den zu verschießenden Signal raketen und dgl. sinddie Bohrungen 18 leicht konisch.
Der Magazinschlitten 5 kann aus Aluminiumdruckguß bestehen. Aluminiumdruckguß ist bei Serienherstellung sehr preisgünstig und darüberhinaus sehr formgenau.
Copy

Claims (11)

  1. /iy Signalpistole mrt einem durch eine Klinkeneinrichtung transportierten Magazin mit Platzpatronen und einem über einen Zundkanal mit den Platzpatronen verbundenen Einsatz mit Bohrung für Signalraketen, Knall-, Pfeifoder Knatterpatronen
    dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz als Magazinschlitten (5) an welchem das Magazin (11) angeordnet ist, mit mehreren Bohrungen (18) ausgebildet ist, wobei jede Bohrung über einen Zündkanal (19) mit einer in dem Magazin (11) angeordneten
    Platzpatrone (12) in Verbindung steht und wobei die Längsachsen der Bohrungen (18) wenigstens annähernd senkrecht oder senkrecht leicht nach vorne geneigt verlaufen.
  2. 2) Signalpistole nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Reihen von Bohrungen (18) in dem Magazinschlitten (5) angeordnet sind.
  3. 3) Signalpistole nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von Bohrungen (18) parallel nebeneinander liegen und das darunterliegende Magazin (11) dazwischen liegt, wobei die Bohrungen (18) jeweils durch schräg verlaufende Zündkanäle (19) mit den Platzpatronen verbunden sind.
  4. 4)Signalpistolenach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (11) über ein Gelenk (13) dreh- oder klappbar an der Unterseite des Magazinschlittens (5) befestigt ist.
  5. 5) Signalpistole nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (13) im Bereich einer Stirnseite des
    Magazin:;chlittens (5) einen Bolzen (24) mit horizontaler Achse aufweist, während das Magazin (11) auf der gegenüberliegenden Seite7 einen nach oben gerichteten Ansatz (14) aufweist, der vor der dazugehörigen Stirnseite des Magazinschlittens (5) mit Klemmwirkung liegt.
  6. 6) Signalpistole nach Anspruch 5
    dad u r ch gekennzeichnet, daß in der Stirnseite des Magazinsciiittens (5) eine federbelastet, e aus dessen Oberfläche herausragende Kugel (15) angeordnet ist, die gegen den Ansatz (14) gepresst ist.
  7. 7) Signalpistole nach einem der Ansprüche 1-6
    dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinschlitten (5) auf der Unterseite mit
    Führungsnuten (6,7) versehen ist, die mit einer oder mehreren am Unterteil (1) der Pistole befestigten
    Führungsschienen (8,10) zusammenarbeiten.
    COPY , _ a _
    ψ · ψ *
  8. 8) Signalpistole nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet, daG die Führungsschiene einen Grundkörper (8) aufweist, der über Bolzen (9) mit dem Pistolenunterteil (1) verbunden ist, wobei an dem Grundkörper (8) an seinen Längsseiten horizontale Führungsleisten (10) angeordnet sind, in denen die Führungsnuten (6,7) des Magazinschlittens (5) laufen. '
  9. 9) Signalpistole nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungsleisten (10) wenigstens eine federbelastete aus deren Oberfläche herausragende Kugel (21) angeordnet ist, welche an einer Wand der Führungsnuten (6,7) angepresst ist..
  10. 10) Signalpistole nach Anspruch 9
    dadurch gekennzeichnet, daß in die Führungsnuten (6,7),welche seitlich unter dem Magazin (11) liegen, eine Abdeckung (22) einschiebbar ist, die beim Aufschieben des Magazinschlittens (5) auf das Unterteil (1) der Pistole ausschiebbar ist.
  11. 11) Signalpistole nach einem der Ansprüche 1- 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinschlitten (5) aus Aluminiumdruckguß besteht .
DE19833307083 1983-03-01 1983-03-01 Signalpistole Granted DE3307083A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307083 DE3307083A1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Signalpistole
US06/582,173 US4599817A (en) 1983-03-01 1984-02-21 Signal pistol
JP59035858A JPS59164898A (ja) 1983-03-01 1984-02-27 信号ピストル
EP84102064A EP0123059B1 (de) 1983-03-01 1984-02-28 Signalpistole
AT84102064T ATE27858T1 (de) 1983-03-01 1984-02-28 Signalpistole.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307083 DE3307083A1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Signalpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307083A1 true DE3307083A1 (de) 1984-09-06
DE3307083C2 DE3307083C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=6192127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307083 Granted DE3307083A1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Signalpistole

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4599817A (de)
EP (1) EP0123059B1 (de)
JP (1) JPS59164898A (de)
AT (1) ATE27858T1 (de)
DE (1) DE3307083A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716009A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Ernst Kitzmann Selbstladepistole
US8096073B2 (en) * 2008-04-14 2012-01-17 Matthew R Vielbig Systems and methods for providing a firearm that emits a distinguishable audible sound
US10473422B2 (en) * 2018-04-10 2019-11-12 SCAmmo LLC Flobert cartridge pistol

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104360A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17 Röhm, Günter Horst, 7927 Sontheim Knallpistole

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830465C (de) * 1950-07-21 1952-02-04 Albin Gerstenberger Regelbare Abzugs- und Schlagfedereinrichtung fuer Startpistolen
BE558859A (de) * 1956-06-30
DE1078902B (de) * 1959-09-23 1960-03-31 Hermann Eberwein Gas- und Signalrevolver fuer Zusatzpatronen
DE1088394B (de) * 1959-09-25 1960-09-01 Hermann Eberwein Knallschusswaffen-Laufverlaengerung fuer Zusatzpatronen
US3270455A (en) * 1964-12-28 1966-09-06 Ronald B Smernoff Semi-automatic repeating flare pistol
US3385163A (en) * 1967-10-20 1968-05-28 Kotikov Nicholas Launcher for flare and smoke signals
US3676946A (en) * 1969-11-24 1972-07-18 Alfred F Sibilia Two-part cartridge magazine
DE2000592B1 (de) * 1970-01-08 1971-11-11 Feistel Pyrotech Fab Notsignalgeraet mit pyrotechnischen Geschossen
DE2649320A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Miller Hans Peter Knallschusswaffe fuer zusatzpatronen
US4266357A (en) * 1978-05-24 1981-05-12 Bristol Marine, Inc. Multiple unit flare launcher
GB2079419B (en) * 1980-06-05 1984-08-08 Secr Defence Pyrotechnic signalling devices
DE3274154D1 (en) * 1982-03-12 1986-12-11 Umarex Gmbh & Co Kg Sportwaffe Signal pistol with magazine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104360A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17 Röhm, Günter Horst, 7927 Sontheim Knallpistole

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59164898A (ja) 1984-09-18
DE3307083C2 (de) 1987-10-01
US4599817A (en) 1986-07-15
ATE27858T1 (de) 1987-07-15
EP0123059A1 (de) 1984-10-31
EP0123059B1 (de) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT374001B (de) Pistole
DE1453938B2 (de) In eine Mehrlade-Feuerwaffe einsetzbares Trommelmagazin
DE3505443A1 (de) Luftdruckwaffe
DE2125149C3 (de) Waffe
DE1578392C3 (de) Halbstarr verriegelter Verschluß für automatische Feuerwaffen
DE1205425B (de) Automatische Pistole
DE3307083C2 (de)
DE3728080A1 (de) Gasdruck-gewehr, insbesondere co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-gewehr
DE3521800A1 (de) Lauf-wechselsystem fuer eine pistole
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
DE8305690U1 (de) Signalpistole
DE2845225C2 (de) Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE2026293C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
CH662645A5 (de) Magazin zu einer faustfeuerwaffe.
DE3009884A1 (de) Schusswaffe und verfahren zum schiessen mit derselben
EP0291054B1 (de) Selbstladepistole
DE3818838A1 (de) Pistole
DE3825768C3 (de) Druckgasbetätigte Schußwaffe
DE2913057A1 (de) Gewehr oder pistole
DE2138498A1 (de) Verschluss fuer eine handfeuerwaffe
DE3141929C2 (de) Spielzeugschußwaffe
CH663275A5 (de) Faustfeuerwaffe.
DE3126291C2 (de) Schnellfeuergewehr
DE1211093B (de) Zufuehrungsvorrichtung von Kugeln bei einer Spielzeugpistole
DE291872C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee