EP0291054B1 - Selbstladepistole - Google Patents

Selbstladepistole Download PDF

Info

Publication number
EP0291054B1
EP0291054B1 EP88107635A EP88107635A EP0291054B1 EP 0291054 B1 EP0291054 B1 EP 0291054B1 EP 88107635 A EP88107635 A EP 88107635A EP 88107635 A EP88107635 A EP 88107635A EP 0291054 B1 EP0291054 B1 EP 0291054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
self
frame part
accordance
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291054A2 (de
EP0291054A3 (en
Inventor
Ernst Kitzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88107635T priority Critical patent/ATE97229T1/de
Publication of EP0291054A2 publication Critical patent/EP0291054A2/de
Publication of EP0291054A3 publication Critical patent/EP0291054A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291054B1 publication Critical patent/EP0291054B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/63Magazines specially adapted for releasable connection with other magazines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/68Plural magazines, e.g. tandem magazines ; Arrangements of cartridges in two or more independent rows or channels which are selectively or sequentially brought into operative position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers

Definitions

  • the invention relates to a self-loading pistol according to the preamble of patent claim 1.
  • US-A-2 130 722 discloses a submachine gun in which the cartridges are arranged in a special magazine in a spiral and in the transverse direction of the submachine gun.
  • the cartridges are pressed towards the cartridge chamber by a spring device.
  • the cartridges must be rotated from the transverse position into a longitudinal position using special means.
  • Such a pistol has a complicated structure and is also relatively bulky, since the cartridges are arranged in the magazine in the transverse direction.
  • the object of the present invention is to provide a self-loading pistol which is so small and compact that it can be carried by a user unnoticed.
  • a major advantage of the present invention is that it can be so small, flat and compact due to the novel barrel mounting and the likewise novel magazine design and magazine guide that it can be easily invisible to a user, for example in a briefcase or in a special inner jacket pocket or the like, can be carried.
  • a self-loading pistol according to the invention which has the dimensions approximately 300 mm x 190 mm x 14 mm.
  • the self-loading pistol is primarily intended for official personal protection.
  • the present self-loading pistol is also excellent as equipment for aircraft crews and their escorts, particularly when 22 LfB ammunition with dismantling projectiles is used. Such bullets have the property that they burst when they hit the aircraft walls and do not smash them.
  • Another significant advantage is that the present self-loading pistol is front-loaded due to the arrangement of the magazines below the barrel and the large weight of the magazines, which leads to a high precision or accuracy of the pistol when firing.
  • An important advantage of the invention is that the magazines, which are constructed and guided in a new way, can be handled in a particularly simple manner by a special magazine transport device.
  • the novel magazine arrangement enables the successive delivery of 5 x 20 shots, which is particularly advantageous in the small dimensions.
  • Another advantage is that the self-loading pistol according to the invention can be manufactured and maintained in an extremely simple and inexpensive manner due to its simple and clear structure.
  • the present self-loading pistol is preferably approximately rectangular and essentially consists of an upper frame part 2, a corresponding lower frame part 7 and two side walls 3, 4.
  • the side walls 3, 4 are preferably screwed to the upper frame part 2 and the lower frame part 7 in the manner shown schematically in FIG. 2 with the aid of suitable screws.
  • the barrel 1 with its bore 5 on the inside lower side of the front region of the upper frame part 2, which serves as a barrel holder, is attached.
  • the barrel 1 is preferably fastened to the barrel holder 2 with the aid of the dovetail-like projections 22 shown, which engage in corresponding dovetail-like depressions 23, said projections 22 and depressions 23 being provided on the mutually facing sides of the barrel 1 and the barrel holder 2 .
  • This type of attachment of the barrel 1 to the barrel holder 2 is particularly advantageous because when assembling the present self-loading pistol the barrel 1, for example after the attachment of a side wall 4 to the barrel holder 2, only in a simple manner from the side facing away from the side wall 4 the barrel holder 2 must be inserted without the need for special and cumbersome fastening operations.
  • the magazine receiving opening 6 is determined by the inner surfaces of the barrel 1, the magazine transport device or the front area of the lower frame part 7 and the side walls 3, 4.
  • an opening 8 for the magazine control can preferably be provided in at least one of the side walls 3, 4.
  • the opening 8 shows how many magazines are located in which layers behind the magazine receiving opening 6.
  • the magazine receiving opening 6 ends in the interior of the present self-loading pistol at a magazine contact surface 12, which is preferably formed by a wall or plate extending perpendicular to the side walls 3, 4 and perpendicular to the bore 5 of the barrel 1, which on the Side walls 3, 4 is fastened, for example by screwing.
  • Each magazine 30 consists of a known box-shaped container in which the individual one above the other Power of the schematically illustrated spring device 30 ⁇ loaded cartridges 30 'are contained, which are fed to the barrel 5 in succession during a shooting operation.
  • Each magazine 30 has an end face 42 which is first inserted into the magazine receiving opening 6 and which faces the contact surface 12 during the shooting operation.
  • the magazine On the end face 43 opposite the end face 42, the magazine has a guide pin 31 spaced apart from this end face 43, which is fastened at its end remote from the upper magazine end to a pin holding surface 40 such that it is held on the magazine 30 at a distance from the end face 43.
  • the pin holding surface 40 is fastened in the upper half of the end surface 43 of the magazine 30 to the end surface 43.
  • an angle 33 is attached, which is angled so that it converges to extend the lower edge of the magazine 30.
  • a locking notch 32 is formed between the bend 33 and the lower end region of the end face 43, the function of which will be explained in more detail later.
  • a locking surface 34 is fastened, which is spaced apart from the end surface 43 of the magazine 30 and preferably parallel to it for a predetermined distance in the direction of the upper end of the magazine 30 runs.
  • the pin holding surface 40, the bend 33 and the locking surface 34 preferably represent bends of a material strip 39, which preferably consists of metal and is fastened to the end surface 43 of the magazine 30.
  • a locking bend 37 is fastened in the upper half, which has an unspecified through hole into which the guide pin 31 of an adjacent magazine 30 can engage.
  • a locking part 36 is fastened to the end face 42, which is spaced and dimensioned from the end face 42 such that it engages in the intermediate space of an adjacent magazine 30, which is opposite the locking face 34, the bend 33 and that of the locking face 4 Area of the metal strip 39 is enclosed.
  • the locking bends 37 and the locking part 36 likewise preferably represent bends of a material or metal strip 35, 38 which is fastened to the end face 42 of the magazine 30.
  • the bend 37 of the magazine 30 brought into the shooting position engages in a recess in the contact surface 12, so that it is prevented that the magazines 30 can be pulled out of the magazine receiving opening 6 against the direction of the arrow 24.
  • the bend preferably engages under 37 a shoulder 86 projecting obliquely downward from the contact surface 12.
  • the aforementioned elements 31 to 37 make it possible for several magazines 30 to be non-positively attached to one another, the guide pin 31 of one magazine engaging in the hole of the bend 37 of the other magazine and the locking part 36 between adjacent magazines 30, 30 Locking surface 34 engages when the magazines 30, 30 are aligned with respect to their longitudinal extent. It is thereby achieved that when the first magazine 30 moves in the direction of the arrow 24 (FIG. 3), all subsequent magazines 30 follow this movement. This means that when loading the self-loading pistol, the magazines 30, 30 which are fastened to one another in the manner shown in FIG. 3 are successively inserted into the magazine receiving opening 6 until the foremost or the first inserted magazine 30 with the locking mechanism 37 and the Locking part 36 bears against the contact surface 12.
  • the magazines 30 are attached to one another in that the respective front magazine is moved from below in the direction of arrow 44 in such a way that the guide pin 31 of the respective front magazine 30 engages in the hole in the locking bend 37 of the respective subsequent magazine and in that the locking part 36 of the respective subsequent magazine engages behind the locking surface 34 of the respective front magazine.
  • the magazine transport device is explained in more detail in connection with FIGS. 1, 4 to 6 and 7 to 11, the function and task of which in particular consists in the magazine located at the front most in the magazine receiving opening 6 along the contact surface 12 to move upwards so that it occupies a position in which the cartridges 30 'of the magazine can be inserted successively through the lock (not shown) of the pistol into the cartridge chamber of barrel 1.
  • the magazine transport device is located in the area of the lower frame part 7, which is below the Magazine receiving opening 6 is located between the side walls 3 and 4.
  • FIG. 4 which shows a top view of the side of the frame part 7 facing the magazine receiving opening 6, and from the perspective illustration in FIG. 7, which shows the frame part 7, the side walls 3 connected to the frame part 7, 4 and further elements of the magazine transport device 7 in an exploded view
  • the longitudinal groove 14 is dimensioned such that a sliding part 16, which emerges in particular from FIGS. 5, 6 and 7, can be slidably mounted in it.
  • the sliding part 16 consists essentially of a holding block 25 and a magazine lifting device fastened therein, which preferably has the shape of a leaf spring 20, one end of which is fastened in the holding block 25 in such a way that the lifting spring 20 is in the longitudinal direction of the frame part 7 in the Longitudinal groove 14 extends when the sliding part 16 is inserted into the longitudinal groove 14.
  • the upward-facing surface of the holding block 25 is in this state preferably in the plane of the upper surface of the frame part 7.
  • the free end 21 of the lifting spring 20 is bent or angled in the direction of the magazine receiving opening 6.
  • the lifting spring 20 is preferably fastened between two parts of the holding block 15 in that the parts are screwed together, one end of the lifting spring 20 being located between the parts mentioned.
  • the leaf spring 20 is normally supported, if its free end 21 is not raised by the ramp 15, on a support region 28 which is spaced apart from the holding block 25 in the direction of the contact surface 12.
  • the support block 28 is preferably fastened to the holding block 25 by a spacer 27 which can slide on the bottom of the longitudinal groove 14.
  • the sliding part 16 is displaceable in the longitudinal groove 14 between a first position in which the free end region 21 is raised by the ramp-shaped part 15 and a second position in which the free end region 21 is not raised by the ramp-shaped part 15.
  • the sliding part 16 is preferably displaced in the longitudinal groove 14 by at least one between the holding block 25 and the support part 28 above of the spacer 27 and the bolt 57 passed beneath the leaf spring 20, which is guided according to FIG. 7 through an elongate recess 54 of the frame part 7 extending in the longitudinal direction.
  • a sliding plate 50, 51, in which the free ends of the bolt 57 are fastened, is preferably provided on each outer side of the side walls 3, 4.
  • the sliding part 16 By sliding the sliding plates 50, 51 in the direction of arrow 24 and opposite to this direction, the sliding part 16 can be moved back and forth between the two positions mentioned.
  • the bolt 57 runs through the aforementioned recesses (not shown) in the side walls 3, 4.
  • opposite side springs 17, 17 are attached when the sliding plates are covered and extend in the longitudinal direction of the longitudinal groove 14 and whose free end regions, which face the ramp 15, are guided inwards by recesses 26, 26 of the side walls 3, 4 running in the longitudinal direction mentioned.
  • the ends of the leaf-shaped side springs 17, 17 facing away from the free end region are each fastened to the sliding plates 50, 51, preferably riveted.
  • the front ends 18, 18 of the free end regions of the side springs 17, 17 are expediently slightly bent towards one another and can be spread apart such that a magazine 30 is pushed between them in the direction of the arrow 24 can be.
  • said ends 18 spring towards each other in such a way that they can snap into the area between the locking surface 34 and an abutment surface 34 'of a magazine 30 and during the movement of the side springs 17, 17 together with the slide plates 50, 51 in the direction of the arrow 24 attack on the abutting surface 34 ', so that the magazine 30 is then moved in the direction of arrow 24.
  • the sheet metal strip 39 preferably serves as an abutting surface.
  • the ends 18, 18 of the side springs 17, 17 are expediently so high that they bend between the bend 33 and the pin holding surface 40 in the area of the center of the magazines 30 and the middle attack.
  • the end positions of the sliding plates 50, 51 are preferably determined in that at least one bolt or the like, which is attached to at least one sliding plate, engages in a further elongated recess in at least one side wall 3 or 4, or through a recess in one of the side walls 3, 4 engages in an elongated further recess of the frame part 7, the said further recesses also each extending in the longitudinal extent of the frame part 7 and wherein one end of the further recess corresponds to a first position and the other end of the further recess corresponds to a second position.
  • the magazine transport device is such that when the sliding plates 50, 51 move from the second to the first position, the ends 18, 18, the side springs 17, 17 engage a front magazine in order to transport it to the contact surface 12 and that shortly before reaching the first position, the lifting spring 20 or its end region 21 is raised on the ramp 15 in order to raise the front magazine on the contact surface 12 into the desired position.
  • the sliding part 16 or the lifting spring 20 initially remains in the aforementioned position until the pin 57 reaches the holding block 25 from the support block 18, the side springs 17, 17th passed over the following magazine until they spring together and reach behind its abutting surface 34 '.
  • the bolt 57 then engages the holding block 25 so that the lifting spring 20 with the sliding part 16 is withdrawn to release the front magazine until the sliding plates 50, 51 reach the second position.
  • FIGS. 12 and 14 A further development of the invention can be seen from FIGS. 12 and 14, by which care is taken to ensure that, when the firing of the shot is interrupted and the trigger is already cocked, the magazine from which cartridges are being removed is downward along the contact surface 12 by a predetermined amount Lowering distance is that the cartridge located in front of the retracted lock is lowered from the firing position and the lock can be closed again or moved forward.
  • a part 70 having the ramp 15 is provided on the frame part 7 and can be lowered into a lower position from a first, upper position, in which the ramp 15 is arranged so that it can perform the function described.
  • the free end 21 of the lifting spring 20 resting on the ramp 15 when the shot is fired is also lowered.
  • the part 70 comprising the ramp 15 consists of a block which can be displaced in a recess 77 of the frame part 7 between the upper and the lower position and which has a surface 71 which, during this displacement, runs along a sliding surface 72 of the frame part 7 which is parallel to the contact surface 12 runs and the recess 77 delimits on the side facing away from the contact surface 12, slides.
  • the recess 77 is delimited by walls 78, 79 of the frame part 7 projecting over the sliding surface 72, between which the part 70 can slide.
  • the said block has a bore 73 in which a coil spring 74 'is arranged, which tries to push the part 70 away from the sliding surface 72.
  • part 14 there is also a through groove 74 running parallel to the sliding surface 12, into which two transverse grooves 75, 76 open, which are spaced apart.
  • pins 80, 81 extend between the walls 78, 79 and pass through the transverse grooves 75, 76.
  • the pins 80, 81 bear against the ends of the transverse grooves 75, 76.
  • the part 70 is moved against the force of the spring 74 ′ until it bears on the sliding surface 72.
  • the pins 80, 81 are aligned with the through groove 74 so that the part 70 can be moved along the sliding surface 72 to the lower position in which the uppermost pin 80 abuts the upper end of the through groove 74.
  • This is dimensioned such that its upper end ends above the groove 75 and its lower end at the lower edge of the groove 76.
  • the locking springs 82 are in the form of leaf springs which are fastened to the inner surfaces of the side walls 3, 4 in such a way that their free ends 83, which project resiliently into the space between the side walls 3, 4, are supported on said magazine and this hold against the designated movement.
  • the ends 83 are pressed apart resiliently so that the magazine can pass between the ends 83.
  • the ends 83 spring inward behind the magazine in order to abut against it.
  • FIG. 16 shows an embodiment of the invention in which the ends of the side springs 17 which protrude through the recesses 26 of the side walls 3, 4 and which are fastened to the sliding plates 50 and 51 are designed in such a way that they point upwards and / or regions 84, 85 projecting below which run perpendicular to the longitudinal extent of the side springs 17. It is thereby achieved that the free end edges of the areas 84, 85 engage the magazines over a relatively large length L for transporting them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Selbstladepistole nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei bekannten Selbstladepistolen dieser Art, bei denen die die Patronen enthaltende Magazineinrichtung in den Bereich des Patronenlagers bringbar ist, besteht ein Problem darin, daß sie aufgrund ihres Aufbaues sowie der Beschaffenheit und Führung ihrer Magazine relativ groß und daher unhandlich sind. Dies führt vor allem auch dazu, daß herkömmliche Pistolen dieser Art von ihren Benützern nicht unbemerkt mitgeführt werden können.
  • Aus der US-A-2 130 722 geht eine Maschinenpistole hervor, bei der die Patronen in einem speziellen Magazin spiralförmig und in der Querrichtung der Maschinenpistole angeordnet sind. Die Patronen werden durch eine Federeinrichtung in Richtung auf das Patronenlager gedrückt. Vor Erreichen des Patronenlagers müssen die Patronen durch spezielle Mittel aus der Querlage in eine Längslage gedreht werden. Eine derartige Pistole ist kompliziert aufgebaut und zudem relativ klobig, da die Patronen im Magazin in der Querrichtung angeordnet sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Selbstladepistole zu schaffen, die so klein und kompakt ist, daß sie von einem Benützer unbemerkt mitgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine wie eingangs bereits genannte Selbstladepistole gelöst, die durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie aufgrund der neuartigen Laufbefestigung und der ebenfalls neuartigen Magazingestaltung und Magazinführung so klein, flach und kompakt sein kann, daß sie von einem Benützer ohne weiteres unsichtbar, beispielsweise in einer Aktentasche oder in einer speziellen Mantelinnentasche oder dergleichen, mitgeführt werden kann. Beispielsweise ist es ohne weiteres denkbar, eine erfindungsgemäße Selbstladepistole zu fertigen, die etwa die Abmessungen 300 mm x 190 mm x 14 mm besitzt.
  • Aufgrund ihres kompakten und flachen Aufbaues ist die vorliegende Selbstladepistole vor allem für den behördlichen Personenschutz gedacht. Beispielsweise ist die vorliegende Selbstladepistole auch ausgezeichnet als Ausrüstung für Flugzeugbesatzungen und deren Begleitpersonen, insbesondere dann geeignet, wenn 22 LfB Munition mit Zerlegungsgeschossen verwendet wird. Derartige Geschosse haben nämlich die Eigenschaft, daß sie beim Auftreffen auf den Flugzeugwänden zerplatzen und diese nicht zerschlagen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die vorliegende Selbstladepistole durch die Anordnung der Magazine unterhalb des Laufes und das große Gewicht der Magazine vorderlastig wird, was zu einer hohen Präzision bzw. Genauigkeit der Pistole bei der Schußabgabe führt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die neuartig aufgebauten und geführten Magazine durch eine spezielle Magazintransporteinrichtung in einer besonders einfachen Weise gehandhabt werden können.
  • Die neuartige Magazinanordnung ermöglicht, die aufeinanderfolgende Abgabe von 5 x 20 Schüssen, was vor allem bei den kleinen Abmessungen vorteilhaft ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße Selbstladepistole aufgrund ihres einfachen und klaren Aufbaues in einer äußerst einfachen und kostengünstigen Weise gefertigt und gewartet werden kann.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der vorliegenden Selbstladepistole, wobei dieser Darstellung inbesondere die Art der Befestigung des Laufes und die Art der Magazinführung entnehmbar sind;
    • Fig. 2 eine Ansicht der Selbstladepistole der Fig. 1 von der Magazineinschubseite her;
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Art und Weise, in der die Magazine aneinander befestigbar sind;
    • Fig. 4 bis 7 Einzelheiten der Magazintransporteinrichtung;
    • Fig. 8 bis 11 Darstellungen zur Erläuterung der Magazinführung und
    • Fig. 12 bis 16 Weiterbildungen der Erfindung.
  • Den Figuren 1 und 2 ist entnehmbar, daß die vorliegende Selbstladepistole vorzugsweise etwa rechteckförmig ausgebildet ist und im wesentlichen aus einem oberen Rahmenteil 2, einem entsprechenden unteren Rahmenteil 7 und zwei Seitenwänden 3, 4 besteht. Dabei sind die Seitenwände 3, 4 vorzugsweise an dem oberen Rahmenteil 2 und dem unteren Rahmenteil 7 in der in der Figur 2 schematisch dargestellten Weise mit der Hilfe von geeigneten Schrauben verschraubt. Aus der Figur 1 ist ersichtlich, daß der Lauf 1 mit seiner Bohrung 5 an der nach innen gewandten unteren Seite des vorderen Bereiches des oberen Rahmenteiles 2, der als Laufhalterung dient, befestigt ist. Vorzugsweise erfolgt die Befestigung des Laufes 1 an der Laufhalterung 2 mit der Hilfe der dargestellten schwalbenschwanzartigen Vorsprünge 22, die in entsprechende schwalbenschwanzartige Vertiefungen 23 eingreifen, wobei die genannten Vorsprünge 22 und Vertiefungen 23 an den einander zugewandten Seiten des Laufes 1 und der Laufhalterung 2 vorgesehen sind. Diese Art der Befestigung des Laufes 1 an der Laufhalterung 2 ist deshalb besonders vorteilhaft, weil beim Zusammenbau der vorliegenden Selbstladepistole der Lauf 1 beispielsweise nach der Befestigung einer Seitenwand 4 an der Laufhalterung 2 lediglich in einer einfachen Weise von der der Seitenwand 4 abgewandten Seite her in die Laufhalterung 2 eingeschoben werden muß, ohne daß spezielle und umständliche Befestigungsoperationen erforderlich sind. Es ist jedoch auch denkbar, den Lauf 1 in einer anderen Weise an der Laufhalterung 2 oder an den Seitenwänden 3, 4 zu befestigen.
  • In dem vorderen Bereich des unteren Rahmenteiles 7, der die Magazin-Transporteinrichtung enthält, sind geeignete Vorrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe die in der Fig. 3 schematisch dargestellten Magazine, die in der Richtung des Pfeiles 24 in die Magazin-Aufnahmeöffnung 6 eingeschoben werden, aufeinanderfolgend in die zur Schußabgabe geeignete Lage transportiert werden. Dies wird später noch näher erläutert werden. Die Magazin-Aufnahmeöffnung 6 wird, wie dies insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, durch die Innenflächen des Laufes 1, der Magazin-Transporteinrichtung bzw. des vorderen Bereiches des unteren Rahmenteiles 7 und der Seitenwände 3, 4 bestimmt.
  • Unterhalb des Laufes 1 kann vorzugsweise in wenigstens einer der Seitenwände 3, 4 eine Öffnung 8 für die Magazinkontrolle vorgesehen sein. Durch die Öffnung 8 ist erkennbar, wie viele Magazine sich hinter der Magazin-Aufnahmeöffnung 6 in welchen Lagen befinden.
  • Die Magazin-Aufnahmeöffnung 6 endet im Inneren der vorliegenden Selbstladepistole an einer Magazin-Anlagefläche 12, die vorzugsweise durch eine sich senkrecht zu den Seitenwänden 3, 4 und senkrecht zu der Bohrung 5 des Laufes 1 erstreckenden Wand bzw. Platte gebildet wird, die an den Seitenwänden 3, 4 beispielsweise durch Verschrauben, befestigt ist.
  • Im Zusammenhang mit der Fig. 3 wird nun der Aufbau der Magazine 30 und die Art und Weise der Befestigung mehrerer Magazine 30 aneinander erläutert. Jedes Magazin 30 besteht aus einem an sich bekannten kastenförmigen Behälter, in dem übereinander die einzelnen durch die Kraft der schematisch dargestellten Federeinrichtung 30˝ beaufschlagten Patronen 30′ enthalten sind, die aufeinanderfolgend bei einer Schießoperation dem Lauf 5 zugeführt werden. Jedes Magazin 30 weist eine Stirnfläche 42 auf, die als erstes in die Magazin-Aufnahmeöffnung 6 eingeschoben wird, und die während der Schießoperation der Anlagefläche 12 zugewandt ist. An der der Stirnfläche 42 gegenüberliegenden Stirnfläche 43 weist das Magazin einen von dieser Stirnfläche 43 beabstandeten Führungsstift 31 auf, der an seinem dem oberen Magazinende abgewandten Ende an einer Stifthaltefläche 40 derart befestigt ist, daß er von der Stirnfläche 43 beabstandet am Magazin 30 gehalten wird. Dabei ist die Stifthaltefläche 40 in der oberen Hälfte der Stirnfläche 43 des Magazins 30 an der Stirnfläche 43 befestigt. Am unteren Endbereich der Stirnfläche 43 des Magazins 30 ist eine Abwinkelung 33 befestigt, die so abgewinkelt ist, daß sie zur Verlängerung der unteren Kante des Magazines 30 konvergierend verläuft. Dadurch wird in der aus der Fig. 3 ersichtlichen Weise zwischen der Abwinkelung 33 und dem unteren Endbereich der Stirnfläche 43 eine Arretierungskerbe 32 gebildet, deren Funktion später noch näher erläutert werden wird. Am freien Ende der Abwinkelung 33 ist eine Verriegelungsfläche 34 befestigt, die von der Stirnfläche 43 des Magazines 30 beabstandet und vorzugsweise parallel zu dieser eine vorgegebene Strecke lang in Richtung auf das obere Ende des Magazines 30 verläuft. Vorzugsweise stellen die Stifthaltefläche 40, die Abwinkelung 33 und die Verriegelungsfläche 34 Abwinkelungen eines Materialstreifens 39 dar, der vorzugsweise aus Metall besteht und an der Stirnfläche 43 des Magazines 30 befestigt ist.
  • An der Stirnfläche 42 jedes Magazines 30 ist in der oberen Hälfte eine Arretierungsabwinkelung 37 befestigt, die ein nicht näher bezeichnetes Durchgangsloch aufweist, in das der Führungsstift 31 eines benachbarten Magazines 30 eingreifen kann. Im unteren Endbereich ist an der Stirnfläche 42 ein Verriegelungsteil 36 befestigt, das derart von der Stirnfläche 42 beabstandet und bemessen ist, daß es in den Zwischenraum eines benachbarten Magazines 30 eingreift, der von der Verriegelungsfläche 34, der Abwinkelung 33 und dem der Verriegelungsfläche 4 gegenüberliegenden Bereich des Metallstreifens 39 umschlossen wird. Vorzugsweise stellen die Arretierungsabwinkelungen 37 und das Verriegelungsteil 36 ebenfalls Abwinkelungen eines Material- bzw. Metallstreifens 35, 38 dar, der an der Stirnfläche 42 des Magazins 30 befestigt ist. Die Abwinkelung 37 des in Schußposition gebrachten Magazins 30 greift in eine Aussparung der Anlagefläche 12 ein, damit verhindert wird, daß die Magazine 30 entgegen der Richtung des Pfeiles 24 aus der Magazin-Aufnahmeöffnung 6 herausgezogen werden können. Vorzugsweise untergreift die Abwinkelung 37 eine von der Anlagefläche 12 aus schräg nach unten vorspringende Schulter 86.
  • Durch die genannten Elemente 31 bis 37 wird es ermöglicht, daß meherere Magazine 30 kraftschlüssig aneinander gesetzt werden können, wobei zwischen benachbarten Magazinen 30, 30 jeweils der Führungsstift 31 des einen Magazines in das Loch der Abwinkelung 37 des anderen Magazines eingreift und das Verriegelungsteil 36 die Verriegelungsfläche 34 hintergreift, wenn die Magazine 30, 30 im Hinblick auf ihre Längserstreckung zueinander ausgerichtet sind. Dadurch wird erreicht, daß bei der Bewegung des ersten Magazines 30 in der Richtung des Pfeiles 24 (Fig. 3) alle nachfolgenden Magazine 30 dieser Bewegung folgen. Dies bedeutet, daß beim Bestücken der Selbstladepistole die in der aus der Fig. 3 ersichtlichen Weise aneinander befestigten Magazine 30, 30 aufeinanderfolgend in die Magazin-Aufnahmeöffnung 6 eingeführt werden, bis das vorderste bzw. das zuerst eingeführte Magazin 30 mit der Arretierungsabwicklung 37 und dem Verriegelungsteil 36 an der Anlagefläche 12 anliegt. Die Befestigung der Magazine 30 aneinander erfolgt dadurch, daß das jeweils vordere Magazin von unten her in der Richtung des Pfeiles 44 derart bewegt wird, daß der Führungsstift 31 des jeweils vorderen Magazines 30 in das Loch der Arretierungsabwinkelung 37 des jeweils nachfolgenden Magazines eingreift und daß das Verriegelungsteil 36 des jeweils nachfolgenden Magazines die Verriegelungsfläche 34 des jeweils vorderen Magazines hintergreift.
  • Bei der voranstehend beschriebenen Magazinbefestigung ist es möglich, daß die Loslösung bzw. Trennung eines vorderen Magazines 30 von einem nachfolgenden Magazin 30 jederzeit entgegen der Richtung des Pfeiles 44 möglich ist. Auf diese Weise können in der später noch näher erläuterten Weise die Magazine 30 nach der erfolgten Geschoßentnahme und der erforderlichen Freigabe durch den Magazin-Ausfallschacht 13 der vorliegenden Selbstladepistole entladen werden.
  • Im folgenden wird nun im Zusammenhang mit den Figuren 1, 4 bis 6 und 7 bis 11 die Magazin-Transporteinrichtung näher erläutert, deren Funktion und Aufgabe insbesondere darin besteht, das jeweils am weitesten vorne in der Magazin-Aufnahmeöffnung 6 befindliche Magazin entlang der Anlagefläche 12 nach oben zu verschieben, so daß es eine Position einnimmt, in der aufeinanderfolgend die Patronen 30′ des Magazins durch das Schloß (nicht dargestellt) der Pistole in das Patronenlager des Laufes 1 eingeführt werden können.
  • Die Magazin-Transporteinrichtung befindet sich im Bereich des unteren Rahmenteiles 7, der sich unterhalb der Magazin-Aufnahmeöffnung 6 zwischen den Seitenwänden 3 und 4 befindet. Wie dies insbesondere aus der Fig. 4, die eine Aufsicht auf die der Magazin-Aufnahmeöffnung 6 zugewandte Seite des Rahmenteiles 7 zeigt, und aus der perspektivischen Darstellung der Fig. 7, die das Rahmenteil 7, die mit dem Rahmenteil 7 verbundenen Seitenwände 3, 4 sowie weitere Elemente der Magazin-Transporteinrichtung 7 in Explosionsdarstellung zeigt, ersichtlich ist, befindet sich in dem Rahmenteil 7 eine Längsnut 14, deren offenes Ende der Magazin-Aufnahmeöffnung 6 zugewandt ist. Die Längsnut 14 ist so bemessen, daß in ihr ein Schiebeteil 16, das insbesondere aus den Fig. 5, 6 und 7 hervorgeht, gleitbar gelagert werden kann. Am einen Ende der Längsnut 14 befindet sich eine rampenförmige Biegung 15, deren Funktion später noch näher erläutert werden wird, die sich bogenförmig vom Boden der Längsnut 14 zur inneren Oberfläche des Rahmenteiles 7 erstreckt, wobei die Biegung 15 zur Magazin-Aufnahmeöffnung 6 hin verläuft. Das Schiebeteil 16 besteht im wesentlichen aus einem Halteblock 25 und einer darin befestigten Magazin-Hubeinrichtung, die vorzugsweise die Form einer Blattfeder 20 aufweist, deren eines Ende im Halteblock 25 derart befestigt ist, daß sich die Hubfeder 20 in der Längsrichtung des Rahmenteiles 7 in der Längsnut 14 erstreckt, wenn das Schiebeteil 16 in die Längsnut 14 eingesetzt ist. In diesem Zustand befindet sich die nach oben weisende Fläche des Halteblockes 25 vorzugsweise in der Ebene der oberen Fläche des Rahmenteiles 7. Das freie Ende 21 der Hubfeder 20 ist in Richtung auf die Magazin-Aufnahmeöffnung 6 hin gebogen bzw. abgewinkelt.
  • Vorzugsweise ist die Hubfeder 20 zwischen zwei Teilen des Halteblockes 15 dadurch befestigt, daß die Teile aneinander verschraubt werden, wobei sich das eine Ende der Hubfeder 20 zwischen den genannten Teilen befindet.
  • Die Blattfeder 20 stützt sich normalerweise, wenn ihr freies Ende 21 nicht durch die Rampe 15 angehoben wird, auf einem Stützbereich 28 ab, der von dem Halteblock 25 in Richtung auf die Anlagefläche 12 beabstandet ist. Vorzugsweise ist der Stützblock 28 durch ein Abstandsteil 27 am Halteblock 25 befestigt, das am Boden der Längsnut 14 gleiten kann.
  • Das Schiebeteil 16 ist in der Längsnut 14 zwischen einer ersten Stellung, in der der freie Endbereich 21 durch das rampenförmige Teil 15 angehoben wird, und einer zweiten Stellung verschiebbar, in der der freie Endbereich 21 durch das rampenförmige Teil 15 nicht angehoben wird. Vorzugsweise erfolgt die Verschiebung des Schiebeteiles 16 in der Längsnut 14 durch wenigstens einen zwischen dem Halteblock 25 und dem Stützteil 28 oberhalb des Abstandsteiles 27 und unterhalb der Blattfeder 20 hindurchgeführten Bolzen 57, der gemäß Fig. 7 durch eine sich in der Längsrichtung erstreckende längliche Aussparung 54 des Rahmenteiles 7 geführt ist. Vorzugsweise an jeder Außenseite der Seitenwände 3, 4 ist eine Schiebeplatte 50, 51 vorgesehen, in der die freien Enden des Bolzens 57 befestigt sind. Durch Verschieben der Schiebeplatten 50, 51 in der Richtung des Pfeiles 24 und entgegengesetzt zu dieser Richtung kann das Schiebeteil 16 zwischen den genannten beiden Stellungen hin- und herbewegt werden. Der Bolzen 57 verläuft durch die genannte Verschiebung zulassende Aussparungen (nicht dargestellt) der Seitenwände 3, 4. An den Innenseiten der Schiebeplatten 50, 51 sind sich bei Deckung der Schiebeplatten gegenüberliegende Seitenfedern 17, 17 befestigt, die sich in der Längsrichtung der Längsnut 14 erstrecken und deren freie Endbereiche, die der Rampe 15 zugewandt sind, durch in der genannten Längsrichtung verlaufende Ausnehmungen 26, 26 der Seitenwände 3, 4 nach innen geführt sind. Die den freien Endbereich abgewandten Enden der blattförmigen Seitenfedern 17, 17 sind jeweils an den Schiebeplatten 50, 51 befestigt, vorzugsweise vernietet. Die vorderen Enden 18, 18 der freien Endbereiche der Seitenfedern 17, 17 sind zweckmäßigerweise leicht nach innen aufeinander zu gebogen und derart auseinanderspreizbar, daß zwischen ihnen ein Magazin 30 in der Pfeilrichtung 24 hindurchgeschoben werden kann. Zudem federn die genannten Enden 18 derart aufeinander zu, daß sie in den Bereich zwischen der Verriegelungsfläche 34 und einer Stoßfläche 34′ eines Magazins 30 einrasten können und bei der Bewegung der Seitenfedern 17, 17 zusammen mit den Schiebeplatten 50, 51 in der Richtung des Pfeiles 24 an der Stoßfläche 34′ angreifen, so daß dann das Magazin 30 in der Pfeilrichtung 24 mitbewegt wird. Vorzugsweise dient der Blechstreifen 39 als Stoßfläche. Um einen sicheren, parallelen und kippfreien Transport der Magazine 30 zu gewährleisten, liegen die Enden 18, 18 der Seitenfedern 17, 17 zweckmäßigerweise so hoch, daß sie im Bereich der Mitte der Magazine 30 bzw. der Mitte ziwschen der Abwinkelung 33 und der Stifthaltefläche 40 angreifen. Die Endpositionen der Schiebeplatten 50, 51 werden vorzugsweise dadurch bestimmt, daß wenigstens ein Bolzen oder dergleichen, der wenigstens an einer Schiebeplatte befestigt ist, in eine weitere längliche Aussparung wenigstens einer Seitenwand 3 bzw. 4 eingreift, oder durch eine Ausnehmung einer der Seitenwände 3, 4 hindurch in eine längliche weitere Aussparung des Rahmenteiles 7 eingreift, wobei sich die genannten weiteren Aussparungen jeweils ebenfalls in der Längserstreckung des Rahmenteiles 7 erstrecken und wobei das eine Ende der weiteren Aussparung einer ersten Position und das andere Ende der weiteren Aussparung einer zweiten Position entspricht. Besonders bevorzugt verlaufen zwischen den Schiebeplatten 50, 51 zwei Bolzen 56, 55, deren eine Enden an einer Schiebeplatte 50 und deren andere Enden an der anderen Schiebeplatte 51 befestigt sind, durch in der Verschieberichtung der Schiebeplatten 50, 51 hintereinander angeordnete weitere ähnliche Aussparungen 52, 53, die sich vorzugsweise unterhalb der Aussparung 54 befinden, und durch eine Ausnehmung in den Seitenwänden 3, 4. Bei dieser Anordnung gemäß Fig. 7 entsprechen die vorderen Enden der Aussparungen 52 bzw. 53 der zweiten Position, während die hinteren Enden dieser Aussparungen der ersten Position entsprechen.
  • Im folgenden wird nun im Zusammenhang mit den Fig. 8 bis 11 die Funktion der Magazin-Transporteinrichtung näher erläutert. Dabei wird davon ausgegangen, daß bereits fünf Magazine 30-1, 30-2, 30-3, 30-4 und 30-5 durch die Magazinaufnahmeöffnung 6 eingeschoben wurden und daß das zuerst eingeschobene Magazin 30-1 an der Anlagefläche 12 anliegt und in die für die Geschoßentnahme und Abgabe erforderliche Position angehoben ist, in der die Arretierungsabwinkelung 37 die bereits genannte schräge Schulter 86 an der Anlagefläche 12 hintergreift. In dieser Position greift der durch das rampenförmige Teil 15 in der vorderen Stellung des Schiebeteiles 16 angehobene freie Endbereich 21 der Blatt- bzw. der Hubfeder 20 in die bereits beschriebene Arretierungskerbe 32 des Magazines 30-1 ein. Außerdem liegen die Enden 18, 18 der Seitenfedern 17, 17 an der Stoßfläche 34 des Magazines 30-1 an, wenn sich die Schiebeplatten 50, 51 in der ersten Position befinden. Die Magazine 30-2 bis 30-5 liegen mit ihren unteren Enden auf den Randbereichen der Längsnut 14 des Rahmenteiles 7 auf.
  • Wenn die Schiebeplatten 50, 51 nach der Entleerung des Magazines 30-1 aus der in der Fig. 8 dargestellten ersten Position in der Richtung des Pfeiles 24′ der Fig. 9 verschoben wird, werden zunächst die Enden 18, 18 der Seitenfedern 17, 17 von der Stoßfläche 34′ des Magazines 30-1 entfernt (in der Richtung des Pfeiles 24′). Erst wenn die Enden 18, 18 hinter den Stoßflächen 34′ des Magzins 30-2 zusammenfedern, greift der Bolzen 57 am Halteblock 25 an, so daß das Schiebeteil 16 zeitverzögert in der Richtung des Pfeiles 24′ bewegt wird, bis der freie Endbereich 21 der Hubfeder 20 an den rampenförmigen Teil 15 derart abgesenkt wird, daß das freie Ende der Hubfeder 20 die Arretierungskerbe 32 verläßt, so daß das Magazin 30-1 durch den Schacht in der Richtung des Pfeiles 13′ herausfällt. Diese Position entspricht etwa der zweiten Position der Schiebeplatten 50, 51.
  • Nachfolgend werden die Schiebeplatten 50, 51 wieder in Richtung des Pfeiles 24 (Fig. 10) verschoben, wobei das Magazin 30-2 in Richtung des Pfeiles 24 der Fig. 10 zur Anlagefläche 12 geschoben wird. Zeitverzögert greift der Bolzen 57 am Stützblock 18 an, wobei dann die Hubfeder 20 nach vorne (Richtung 24) geschoben und der vordere Endbereich 21 an den rampenförmigen Teil 15 angehoben wird. Dies bedeutet, daß in der ersten Position der Schiebeplatten 50, 51 das Magazin 30-2 so angehoben ist, daß seine Arretierungsabwinkelung 37 die schräge Schulter 86 hitergreift.
  • Beim Transport der weiteren Magazine 30-3 bis 30-5 wiederholen sich nun die im Zusammenhang mit den Fig. 8 bis 11 bereits erläuterten Vorgänge.
  • Allgemein ausgedrückt ist die Magazin-Transporteinrichtung so beschaffen, daß bei der Bewegung der Schiebeplatten 50, 51 von der zweiten zur ersten Position die Enden 18, 18, der Seitenfedern 17, 17 an einem vorderen Magazin angreifen, um dieses zur Anlagefläche 12 zu transportieren und daß kurz vor Erreichen der ersten Position die Hubfeder 20 bzw. deren Endbereich 21 an der Rampe 15 angehoben wird, um das vordere Magazin an der Anlagefläche 12 in die gewünschte Lage anzuheben. Bei der Bewegung der Schiebeplatten 50, 51 von der ersten zur zweiten Position werden, während das Schiebeteil 16 bzw. die Hubfeder 20 zunächst in der zuvor genannten Lage verweilt, bis nämlich der Bolzen 57 vom Stützblock 18 zum Halteblock 25 gelangt, die Seitenfedern 17, 17 über das nachfolgende Magazin geführt, bis sie zusammenfedern und dessen Stoßfläche 34′ hintergreifen. Zu diesem Zeitpunkt greift dann der Bolzen 57 an den Halteblock 25 an, so daß die Hubfeder 20 mit dem Schiebeteil 16 zur Freigabe des vorderen Magazins zurückgezogen wird, bis die Schiebeplatten 50, 51 die zweite Position erreichen.
  • Aus den Figuren 12 und 14 geht eine Weiterbildung der Erfindung hervor, durch die dafür Sorge getragen wird, daß bei der Unterbrechung der Schußabgabe und bereits gespanntem Abzug das Magazin, aus dem gerade Patronen entnommen werden, derart nach unten entlang der Anlagefläche 12 um eine vorgegebene Strecke absenkbar ist, daß die vor dem zurückgezogenen Schloß befindliche Patrone aus der Schußposition abgesenkt wird und das Schloß wieder geschlossen bzw. nach vorne bewegt werden kann. Zu diesem Zweck wird am Rahmenteil 7 ein die Rampe 15 aufweisendes Teil 70 vorgesehen, das aus einer ersten, oberen Position, in der die Rampe 15 so angeordnet ist, daß sie die beschriebene Funktion erfüllen kann, in eine untere Position absenkbar ist. Beim Absenkvorgang wird auch das bei der Schußabgabe auf der Rampe 15 aufliegende freie Ende 21 der Hubfeder 20 abgesenkt. Dies hat zur Folge, daß das angesprochene Magazin entlang der Anlagefläche 12 eine vorgegebene Strecke nach unten geführt wird, wobei es aber weiterhin vom freien Ende 21 der Hubfeder 20 gehalten wird (Eingreifen des freien Endes in die Arretierungskerbe 32). Es kann nun das Schloß geschlossen werden. Bei der Wiederaufnahme der Schußfolge wird der Abzug der Waffe gespannt (Aufziehen der Masse des Schlosses), und das Teil 70 in seine obere Position angehoben und in dieser arretiert. Dabei wird die oberste Patrone des ebenfalls angehobenen Magazins wieder in die Schußposition gebracht.
  • Vorzugsweise besteht das die Rampe 15 aufweisende Teil 70 aus einem in einer Ausnehmung 77 des Rahmenteiles 7 zwischen der oberen und der unteren Position verschiebbaren Block, der eine Fläche 71 aufweist, die bei dieser Verschiebung entlang einer Gleitfläche 72 des Rahmenteiles 7, die parallel zur Anlagefläche 12 verläuft und die Ausnehmung 77 an der der Anlagefläche 12 abgewandten Seite begrenzt, gleitet. Seitlich wird die Ausnehmung 77 durch über die Gleitfläche 72 vorstehende Wände 78, 79 des Rahmenteiles 7 begrenzt, zwischen denen das Teil 70 gleiten kann. Der genannte Block weist eine Bohrung 73 auf, in der eine Schraubenfeder 74′ angeordnet ist, die versucht, das Teil 70 von der Gleitfläche 72 wegzudrücken. In dem Teil 14 befindet sich ferner eine parallel zur Gleitfläche 12 verlaufende Durchgangsnut 74, in die zwei Quernuten 75, 76 münden, die voneinander beabstandet sind. Entsprechend diesem Abstand verlaufen zwischen den Wänden 78, 79 Stifte 80, 81, die die Quernuten 75, 76 durchgreifen. In der oberen Position des Teiles 70 liegen die Stifte 80, 81 an den Enden der Quernuten 75, 76 an. Zur Bewegung in die untere Position wird das Teil 70 entgegen der Kraft der Feder 74' bewegt, bis es an der Gleitfläche 72 anliegt. In diesem Zustand sind die Stifte 80, 81 zur Durchgangsnut 74 ausgerichtet, so daß das Teil 70 entlang der Gleitfläche 72 in die untere Position bewegt werden kann, in der der oberste Stift 80 am oberen Ende der Durchgangsnut 74 anliegt. Diese ist so bemessen, daß ihr oberes Ende oberhalb der Nut 75 und ihr unteres Ende an der unteren Kante der Nut 76 enden.
  • Aus der Fig. 15 geht eine Weiterbildung der Erfindung hervor, bei der wenigstens eine, vorzugsweise aber zwei sich gegenüberliegende Sperrfedern 82 vorgesehen sind, die verhindern, daß bei den Repetierbewegungen der Schiebeplatten 50, 51 und der damit verbundenen Elemente das an der Anlagefläche 12 anliegende Magazin mit den Schiebeplatten bzw. den Elementen in Richtung auf die Aufnahmeöffnung 6 bewegt wird. Die Sperrfedern 82 weisen die Form von Blattfedern auf, die an den Innenflächen der Seitenwände 3, 4 so befestigt sind, daß sich ihre freien Enden 83, die in den Raum zwischen den Seitenwänden 3, 4 federnd hineinragen, an dem genannten Magazin abstützen und dieses gegen die bezeichnete Bewegung festhalten. Beim Transport eines Magazines zur Anlagefläche 12 werden die Enden 83 federnd auseinandergedrückt, so daß das Magazin zwischen den Enden 83 hindurchtreten kann. Wenn das Magazin an der Anlagefläche 12 anliegt, federn die Enden 83 hinter dem Magazin nach innen, um sich an diesem anzulegen.
  • Schließlich ist in der Fig. 16 eine Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, bei der die durch die Ausnehmungen 26 der Seitenwände 3, 4 hindurchragenden Enden der Seitenfedern 17, die an den Schiebeplatten 50 bzw. 51 befestigt sind, so ausgestaltet sind, daß sie nach oben und/oder unten ragende Bereiche 84, 85 aufweisen, die senkrecht zur Längserstreckung der Seitenfedern 17 verlaufen. Dadurch wird erreicht, daß die freien Endkanten der Bereiche 84, 85 über eine relativ große Länge L an den Magazinen zum Transport derselben angreifen.

Claims (32)

  1. Selbstladepistole mit einer Magazineinrichtung (30) und einer Zufuhreinrichtung für die Patronen (30') der Magazineinrichtung (30) zu einem dem Lauf (1) vorgeschalteten Patronenlager in einem Pistolengehäuse (2, 3, 4) wobei die Magazineinrichtung (30) in den Bereich des Patronenlagers bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf (1) derart in dem Pistolengehäuse (2, 3, 4) angeordnet ist, daß unter ihm ein Raum (6) zur Aufnahme der Magazineinrichtung (30) besteht, daß die Magazineinrichtung (30) aus einer Mehrzahl von in der Längsrichtung der Selbstladepistole hintereinander anordenbaren Magazinen (30-1 bis 30-5) besteht, die durch Repetierbewegungen einer Magazin-Transporteinrichtung derart verschiebbar sind, daß das jeweils vorderste Magazin (30-1) aus dem Raum (6) in den Bereich des Patronenlagers gehoben und nach seiner Entleerung durch einen Ausgabeschacht (13) ausgegeben wird.
  2. Selbstladepistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pistolengehäuse im wesentlichen aus einem oberen Rahmenteil (2), einem unteren Rahmenteil und zwei Seitenwänden (3, 4) besteht, die durch das obere Rahmenteil (2) und das untere Rahmeneil Parallel und voneinander beabstandet gehalten werden, daß das obere Rahmenteil (2) entlang der oberen Randbereiche der sich gegenüberliegenden Seitenwände (3, 4) verläuft, daß das untere Rahmenteil entlang der unteren Randbereiche der sich gegenüberliegenden Seitenwände (3, 4) verläuft und daß der Lauf (1) unter der unteren Fläche des oberen Rahmenteiles (2) befestigt ist, so daß unter dem Lauf (1) der Raum (6) zur Magazin-Aufnahme zwischen der unteren Fläche des Laufes (1), den Innenflächen der Seitenwände (3, 4), der oberen Fläche des parallel zum oberen Rahmenteil (2) verlaufenden unteren Rahmenteiles (7) und der Auflagefläche (12) einer sich senkrecht zu dem oberen Rahmenteil (2) und dem unteren Rahmenteil (7) erstreckenden Wand gebildet wird, die so angeordnet ist, daß ein an ihr anliegendes Magazin (30) an der Anlagefläche (12) gleitend zum Bereich des Patronenlagers durch die Magazin-Transporteinrichtung angehoben werden kann.
  3. Selbstladepistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (12) ein Anschlagelement (86) aufweist, das den Hub des Magazines (30) beendet, wenn sich das angehobene Magazin (30) in der richtigen Lage im Bereich des Patronenlagers befindet.
  4. Selbstladepistole nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf (1) an der ihm zugewandten unteren Fläche des oberen Rahmenteiles (2) befestigt ist.
  5. Selbstladepistole nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das obere Rahmenteil (2) und der Lauf (1) jeweils einen quadratischen Querschnitt aufweisen.
  6. Selbstladepistole nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander anliegenden Flächen des oberen Rahmenteiles (2) und des Laufes (1) über Schwalbenschwanzelemente bildende Erhebungen (22) und komplementäre Vertiefungen (23) in den aneinander anliegenden Flächen des oberen Rahmenteiles (2) und des Laufes (1) miteinander verbunden sind.
  7. Selbstladepistole nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils vorderste Magazin (30-1) nach seiner Entleerung der Anlagefläche (12) zum Ausgabeschacht (13) entlanggleitet.
  8. Selbstladepistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazin-Transporteinrichtung im unteren Rahmenteil unterhalb des Laufes (1) angeordnet ist.
  9. Selbstladepistole nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magazin (30-1 bis 30-5) im Raum (6) zwischen den einander zugewandten Flächen des oberen Rahmenteiles (2) und des unteren Rahmenteiles (7) durch die Magazin-Transporteinrichtung führbar ist.
  10. Selbstladepistole nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Rahmenteil (7) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  11. Selbstladepistole nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazin-Transporteinrichtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, daß die Magazin-Transporteinrichtung bei der Bewegung von der zweiten Position zur ersten Position ein Magazin (30-1 bis 30-5) zur Anlagefläche (12) derart führt, daß das Magazin (30-1 bis 30-5) bei Erreichen der ersten Position an der Anlagefläche (12) anliegt, und daß kurz vor Erreichen der ersten Position das Magazin (30-1 bis 30-5) durch die Magazin-Transporteinrichtung an der Anlagefläche (12) entlang gleitend in den Bereich des Patronenlagers angehoben wird.
  12. Selbstladepistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazin-Transporteinrichtung ein manuell betätigbares Schiebelement (50, 51) und ein Schiebeteil (16) aufweist, daß das Schiebeelement (50, 51) bei der Bewegung von der zweiten Position zu der ersten Position an der der Anlagefläche (12) abgewandten Stirnfläche eines im Raum (6) befindlichen Magazines (30) angreifen kann, um dieses zur Anlagefläche (12) zu führen, und daß das Schiebeteil (16) der Bewegung des Schiebeelementes (50, 51) zeitlich versetzt derart folgt, daß es das zur Anlagefläche (12) transportierte Magazin (30) bei Erreichen der ersten Position anhebt.
  13. Selbstladepistole nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeelement die Form wenigstens einer Schiebeplatte (50, 51) aufweist, die an der Außenseite der Seitenwand (3, 4) zwischen der ersten Position und der zweiten Position verschiebbar gehalten wird, daß an der Schiebeplatte (50, 51) eine durch eine Ausnehmung (26) der Seitenwand (3, 4) in den Raum (6) in Richtung zur Anlagefläche (12) schräg hineinragende Blattfeder (17) mit ihrem einen Ende befestigt ist, daß das andere Ende der Blattfeder (17) bei der Bewegung von der zweiten zur ersten Position an der ihr zugewandten Stirnseite eines Magazines (30) angreift, um dieses zur Anlagefläche (12) zu transportieren, und daß die Blattfeder (17) bei der Bewegung von der ersten zur zweiten Position seitlich an einem Magazin (30) nach außen federnd vorbeigleit.
  14. Selbstladepistole nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Position der Schiebeplatte (50, 51) dadurch festgelegt wird, daß sich von dieser aus wenigstens ein Bolzen (55, 56) in eine in Längsrichtung verlaufende längliche Aussparung (52, 53) erstreckt, die sich in der der Seitenwand (3, 4) zugewandten Seitenfläche des unteren Rahmenteiles (7) befindet, und daß jedes Ende der länglichen Aussparung (52, 53) einer Position zugeordnet ist.
  15. Selbstladepistole nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche jeder Seitnewand (3, 4) eine Schiebeplatte (50, 51) vorgesehen ist, daß sich die Schiebeplatten (50, 51) gegenüberliegen, daß die Aussparung (52, 53) das untere Rahmenteil (7) durchsetzt, und daß der Bolzen die beiden Schiebeplatten (50, 51) miteinander verbindet.
  16. Selbstladepistole nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmenteil (7) in der Längsrichtung hintereinander zwei längliche Aussparungen (52, 53) vorgesehen sind und daß in jede länglichen Aussparung (52, 53) ein an der Schiebeplatte (50, 51) befestigter Bolzen (55, 56) eingreift.
  17. Selbstladepistole nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (16) eine Hubfeder (20) aufweist, deren freies Ende (21) kurz vor dem Erreichen der ersten Position der Schiebeplatte (50, 51) an einer rampenförmigen Biegung (15) des unteren Rahmenteiles (7) angehoben wird.
  18. Selbstladepistole nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (16) in einer Längsnut (14) des unteren Rahmenteiles (7) verschiebbar ist und voneinander in Längsrichtung beabstandet einen Halteblock (25) für die Hubfeder (20) und ein Stützteil (28) aufweist, die an einem in die Längsnut (14) einsetzbaren Abstandsteil (27) befestigt sind, daß zwischen dem Halteblock (25) und dem Stützteil (28) ein Bolzen (57) hindurchgeführt ist, der an der Schiebeplatte (50, 51) befestigt ist und durch eine in Längsrichtung verlaufende Aussparung (54) des unteren Rahmenteiles (7) verläuft, und daß durch die Anlage des Bolzens (57) an dem Halteblock (25) oder dem Stützteil (28) die zeitlich verschobene Bewegung des Schiebeteiles (16) gegenüber der Schiebeplatte (50, 51) erfolgt.
  19. Selbstladepistole nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magazin (30-2) an seiner zuerst in den Raum (6) eingeführten ersten Stirnseite (42) eine erste Befestigungseinrichtung (37, 36) aufweist, die derart an einer an der zuletzt in den Raum (6) eingeführten zweiten Stirnseite (43) des jeweils vorangehenden Magazines (30-1) vorgesehenen zweiten Befestigungseinrichtung (31, 34) befestigbar ist, daß eine Trennung des vorangehenden Magazines (30-1) vom nachfolgenden Magazin (30-2) und die Ausgabe des vorangehenden Magazines (30-1) durch den Ausgabeschacht (13) nach der Freigabe des Magazines (30-1) durch die Magazin-Transporteinrichtung (7) möglich ist.
  20. Selbstladepistole nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des vorangehenden Magazines (30-1) und des nachfolgenden Magazines (30-2) aneinander dadurch erfolgt, daß die erste und zweite Befestigungseinrichtung entgegen der Ausgaberichtung eines Magazines durch den Ausgabeschacht (13) zum Eingriff gebracht werden.
  21. Selbstladepistole nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Befestigungseinrichtung aus einer Arretierungsabwinkelung (37), die in der oberen Hälfte der ersten Stirnseite (42) derart angebracht ist, daß sie sich von dieser wegerstreckt und einem Verriegelungsteil (36) besteht, das an der unteren Hälfte der ersten Stirnseite (42) derart angeordnet ist, daß es etwa parallel zur ersten Stirnseite (42) und von dieser beabstandet verläuft, daß die zweite Befestigungseinrichtung aus einem in ein Loch der Arretierungsabwinkelung (37) einführbaren Führungsstift (31), der etwa parallel zur zweiten Stirnseite (43) verläuft, von dieser beabstandet ist und an einer mit der zweiten Stirnseite (43) verbundenen Stifthaltefläche (40) befestigt ist, und einer Verriegelungsfläche (34), die von der zweiten Stirnseite (43) beabstandet ist, etwa parallel zu dieser verläuft und das Verriegelungsteil (36) hintergreifen kann, besteht.
  22. Selbstladepistole nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsabwinkelung (37) von der ersten Stirnseite (42) divergierend schräg nach oben verläuft und daß die Arretierungsabwinkelung (37) eine Einrichtung (86) an der Anlagefläche (12) dann, wenn das Magazin (30-1) an der Anlagefläche in den Bereich des Patronenlagers durch die Magazin-Transporteinrichtung (7) angehoben ist, derart hintergreift, daß eine Bewegung des vorangehenden Magazines (30-1) entgegen der Einschubrichtung (24) verhindert wird.
  23. Selbstladepistole nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (86) eine komplementär zur Arretierungsabwinkelung (37) ausgebildete Schulter ist, die sich aus der Anlagefläche (12) heraus erstreckt.
  24. Selbstladepistole nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsfläche (34) über eine Abwinkelung (33) mit der zweiten Stirnseite derart verbunden ist, daß zwischen der Abwinkelung (33) und dem unteren Endbereich der zweiten Stirnseite (43) eine Arretierungskerbe (32) gebildet wird, in die der Endbereich (21) der Hubfeder (20) eingreifen kann.
  25. Selbstladepistole nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifthaltefläche (40), die Abwinkelung (33) und die Verriegelungsfläche (44) aus einem Materialstreifen gebogen oder geformt sind, der an der zweiten Stirnfläche (43) befestigt ist.
  26. Selbstladepistole nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsabwinkelung (37) und das Verriegelungsteil (36) aus einem weiteren Materialstreifen gebogen oder geformt sind, der an der ersten Stirnfläche (42) befestigt ist.
  27. Selbstladepistole nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Endfläche jedes Magazines (30) an der unteren Fläche des Laufes (1) bzw. an den oberen Flächenbereichen des Rahmenteiles (7) zur Führung in dem Raum (6) gleiten können.
  28. Selbstladepistole nach einem der Ansprüche 12 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (16) eine Hubfeder (20) aufweist, deren freies Ende (21) kurz vor dem Erreichen der ersten Position der Schiebeplatte (50, 51) an einer rampenförmigen Biegung (15) des unteren Rahmenteiles (7) angehoben wird, derart, daß bei Erreichen der ersten Position das zur Anlagefläche (12) transportierte Magazin (30) durch das freie Ende (21) in den Bereich des Patronenlagers anhebbar ist.
  29. Selbstladepistole nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (16) in einer Längsnut (14) des Rahmenteiles (7) verschiebbar ist und voneinander in Längsrichtung beabstandet einen Halteblock (25) für die Hubfeder (20) und ein Stützteil (28) aufweist, die an einem in die Längsnut (14) einsetzbaren Abstandsteil (27) befestigt sind, daß zwischen dem Halteblock (25) und dem Stützteil (28) ein Bolzen (57) hindurchgeführt ist, der an der Schiebeplatte (50, 51) befestigt ist und durch eine in Längsrichtung verlaufende Aussparung (54) des Rahmenteiles (7) verläuft. und daß durch die Anlage des Bolzens (54) an dem Halteblock (25) oder dem Stützteil (28) die zeitlich verschobene Bewegung des Schiebeteiles (16) gegenüber der Schiebeplatte (50, 51) erfolgt.
  30. Selbstladepistole nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die rampenförmige Biegung (15) an einem Teil (70) vorgesehen ist, das in einer Ausnehmung (77) des Rahmenteiles (7) zwischen einer oberen Stellung, in der das auf der rampenförmigen Biegung (15) befindliche Ende (21) der Hubfeder (20) das Magazin (30) in den Bereich des Patronenlagers hebt, und einer unteren Stellung bewegbar ist, in der das Ende (21) der Hubfeder (20) so weit abgesenkt ist, daß das Magazin (30) aus dem Bereich des Patronenlagers (5) abgesenkt ist.
  31. Selbstladepistole nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß sich gegenüberliegend an den Innenflächen der Seitenwände (2, 3) oberhalb des unteren Rahmenteiles (7) sich in Längsrichtung erstreckende Sperrfedern (82) befestigt sind, deren der Anlagefläche (12) zugewandte Enden (83) bei einer Bewegung der Schiebeplatte (50, 51) von der zweiten Position zur ersten Position auseinanderfedern, um ein transportiertes Magazin (30) passieren zu lassen und beim Anlegen des Magazins (30) an der Anlagefläche (12) nach innen federn und an der der Anlagefläche (12) abgewandten Seite des Magazins (30) zur Anlage gelangen, so daß eine Bewegung desselben in Richtung zur Aufnahmeöffnung (6) verhindert wird.
  32. Selbstladepistole nach einem der Ansprüche 13 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden der Blattfedern (17) wenigstens einen sich senkrecht zur Längserstreckung der Blattfeder (17) über deren Dicke hinaus verlaufenden Bereich (84, 85) aufweist, dessen freie Endkante beim Transport an dem Magazin (30) anliegt.
EP88107635A 1987-05-13 1988-05-11 Selbstladepistole Expired - Lifetime EP0291054B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107635T ATE97229T1 (de) 1987-05-13 1988-05-11 Selbstladepistole.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716009 1987-05-13
DE19873716009 DE3716009A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Selbstladepistole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0291054A2 EP0291054A2 (de) 1988-11-17
EP0291054A3 EP0291054A3 (en) 1989-11-15
EP0291054B1 true EP0291054B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=6327465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107635A Expired - Lifetime EP0291054B1 (de) 1987-05-13 1988-05-11 Selbstladepistole

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4947571A (de)
EP (1) EP0291054B1 (de)
AT (1) ATE97229T1 (de)
DE (2) DE3716009A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299373A (en) * 1989-11-24 1994-04-05 Sandor Breiner Hand-gun with moving cartridge chamber magazine
US20100212483A1 (en) * 2007-04-24 2010-08-26 Steve Hines M240 adapter assembly clip
WO2015095295A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Torrent Loading Systems, LLC Magazine dispenser

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US45105A (en) * 1864-11-15 Improvement in self-loading fire-arms
US896453A (en) * 1907-12-10 1908-08-18 St Omer Mangle Automatic firearm.
DE235250C (de) * 1910-01-15
US1453439A (en) * 1921-03-21 1923-05-01 C E Reed Recoil-operated firearm
US2130383A (en) * 1934-01-25 1938-09-20 Sig Schweiz Industrieges Automatic firearm
US2130722A (en) * 1934-12-11 1938-09-20 Lisle M Weaver Magazine for machine gun pistols
BE429728A (de) * 1937-08-19
US2289067A (en) * 1941-08-28 1942-07-07 High Standard Mfg Corp Box-magazine for firearms
US2345031A (en) * 1942-03-03 1944-03-28 James H Carithers Multiple clip magazine for rifles
CH369384A (de) * 1958-12-02 1963-05-15 Tschumi Ernst Automatische Handfeuerwaffe zur Abgabe von Einzel- oder Seriefeuer
US3177601A (en) * 1963-12-18 1965-04-13 Meunier Robert Bolt stop for use with tandem-type magazines
US4447976A (en) * 1982-05-17 1984-05-15 Cooper Ladreau V Cartridge magazine mount
US4484404A (en) * 1982-09-13 1984-11-27 J.F.S., Inc. Spare magazine holder
DE3307083A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 EM-GE Sportgeräte GmbH & Co KG, 7929 Gussenstadt Signalpistole

Also Published As

Publication number Publication date
US4947571A (en) 1990-08-14
DE3716009C2 (de) 1991-06-13
EP0291054A2 (de) 1988-11-17
EP0291054A3 (en) 1989-11-15
ATE97229T1 (de) 1993-11-15
DE3716009A1 (de) 1988-12-01
DE3885506D1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1265049B1 (de) Magazin für luftdruckwaffengeschosse und behälter zum lagern von geschossen für ein solches magazin
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE2051411C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine Trommelwaffe
DE10296851T5 (de) Patronenkammersystem für Schusswaffen
DE3243241A1 (de) Wechsellauf fuer faustfeuerwaffen
DE2413615B2 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
DE1578392C3 (de) Halbstarr verriegelter Verschluß für automatische Feuerwaffen
DE2125149B2 (de) Waffe
DE1478871A1 (de) Bolzensetzpistole mit wiederholter Schussabgabe
EP0291054B1 (de) Selbstladepistole
DE69407368T2 (de) Magazin formende Munition zum Verschiessen elektromagnetischer Düppel
DE1919245C3 (de) Brennkraftbolzensetzer
EP1379827B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von patronen und/oder patronenhülsen in einer kipplaufwaffe
EP0123059B1 (de) Signalpistole
DE2429751C3 (de) Selbstladesportpistole
DE3825768C3 (de) Druckgasbetätigte Schußwaffe
EP3581873B1 (de) Gewehrlauf mit integrierter patronenführung und repetiergewehr mit einem derartigen gewehrlauf
WO1989012796A2 (en) Firearm
DE2040624C2 (de) Infanteriewaffe mit mehreren Waffenrohren zum gleichzeitigen Abfeuern mehrerer Schüsse
AT17578U1 (de) Pfeilzuführvorrichtung für eine armbrust
DE3141929C2 (de) Spielzeugschußwaffe
DE3126291C2 (de) Schnellfeuergewehr
DE809154C (de) Repetierfeuerwaffe
DE555759C (de) Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser
AT20014B (de) Selbsttätige Handfeuerwaffe mit Einrichtung zur Einstellung von Einzel- und Magazinfeuer und Patronenzubringer für Kastenmagazine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900322

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931110

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931110

Ref country code: BE

Effective date: 19931110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931110

REF Corresponds to:

Ref document number: 97229

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3885506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940511

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950718

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST