EP3581873B1 - Gewehrlauf mit integrierter patronenführung und repetiergewehr mit einem derartigen gewehrlauf - Google Patents

Gewehrlauf mit integrierter patronenführung und repetiergewehr mit einem derartigen gewehrlauf Download PDF

Info

Publication number
EP3581873B1
EP3581873B1 EP19171852.7A EP19171852A EP3581873B1 EP 3581873 B1 EP3581873 B1 EP 3581873B1 EP 19171852 A EP19171852 A EP 19171852A EP 3581873 B1 EP3581873 B1 EP 3581873B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
gun barrel
cartridge
barrel
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19171852.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3581873A1 (de
Inventor
Peter Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaser Group GmbH
Original Assignee
Blaser Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaser Group GmbH filed Critical Blaser Group GmbH
Publication of EP3581873A1 publication Critical patent/EP3581873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3581873B1 publication Critical patent/EP3581873B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/12Cartridge chambers; Chamber liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • F41A9/55Fixed or movable guiding means, mounted on, or near, the cartridge chamber

Definitions

  • the invention relates to a gun barrel with an integrated cartridge guide.
  • the invention also relates to a repeating rifle with such a gun barrel.
  • a trouble-free cartridge feed into the chamber of a barrel is an important prerequisite for proper functioning of handguns. In particular, it must be ensured that when loading the handgun there is no jam or malfunction caused by the cartridges and that different types of ammunition without interference in the Cartridge chamber arrive. In order to avoid such disturbances, weapons are already known, in the course of which special cartridge feeds are provided to support the cartridge feed to the cartridge chamber.
  • a feeding device which assists in feeding a cartridge into the chamber of an automatic weapon.
  • the feed device comprises a pivotable, spring-loaded feed lever which is arranged near the cartridge chamber of the weapon.
  • the cartridge is conveyed in the direction of the cartridge chamber via the breech block, the nose of the cartridge initially pressing against the free end of the feed lever.
  • the pivotable feed lever which guides the cartridge into the cartridge chamber, is pressed into a recess provided for receiving the feed lever as the cartridge advances.
  • the recess provided for the feed lever is, however, susceptible to contamination, which can impair the functioning of the feed lever and thus the safe feeding of the cartridge.
  • the manufacture and replacement or cleaning of the feed device is relatively complex.
  • a gun barrel with a cartridge guide is disclosed.
  • the cartridge guide consists of two parts designed in the form of half sleeves, of which the upper half sleeve is arranged in the gun barrel and the lower half sleeve is arranged on the axially movable bolt.
  • the half-sleeve fastened in the rifle barrel is fixed in the barrel and the lower half-sleeve is displaceable in an enlarged rear part of the barrel that is coaxial with the barrel bore.
  • a multi-part cartridge holders for use in a gun barrel are disclosed.
  • the cartridge holder consists of three pincer-shaped segments and is pushed into a rear position by spring-loaded pins.
  • the object of the invention is to create a rifle barrel and a repeating rifle with such a rifle barrel which enable improved cartridge feed.
  • the at least one guide element is guided displaceably in a guide receptacle running parallel to the barrel bore in the rifle barrel.
  • the guide element can thus be shifted between an extended guide position and an inserted firing position.
  • the movement of the cartridge when it is inserted into the cartridge chamber is limited via the guide element and the cartridge is guided.
  • the guide element is pushed into the barrel and is well protected there.
  • the guide element is pin-shaped and the associated guide receptacle is designed as a bore.
  • the pin-shaped guide element can be guided precisely in the bore and the guide receptacle designed as a bore is well protected from contamination and malfunctions caused by it.
  • the cartridge guide has two guide receptacles which are arranged above the cartridge chamber and are parallel to one another and each have a guide element therein which can be displaced parallel to the barrel bore.
  • the guide elements serve as a delimitation between which the cartridge, in particular the projectile protruding obliquely upward from the magazine during tracking, can be guided and the cartridge can thus be safely conveyed into the chamber.
  • the at least one guide receptacle and the guide element which can be displaced therein are preferably arranged above the cartridge chamber. In this way, cartridges can be guided, which are tracked by a magazine arranged below the barrel.
  • the guide element is preferably guided axially displaceably within the guide receptacle between an inserted firing position and an extended guide position.
  • the guide element is expediently pressed into the extended guide position by a spring element.
  • the spring element designed as a helical compression spring in an advantageous embodiment, can be arranged in the guide receptacle.
  • a stop element assigned to the guide element can limit the displacement of the guide element within the guide receptacle during the movement into the extended guide position and thereby prevent the guide element from falling out of the guide receptacle.
  • the stop element for example designed as the head of a screw, can interact with an edge or step on the guide element.
  • the cartridge guide can also have a feed ramp arranged in the opening of the gun barrel.
  • the feed ramp further restricts the clearance for the cartridge within the opening and thus further reduces the possibility of tilting or jamming.
  • This The feed ramp is expediently exchangeable and can thus be adapted to different cartridges if necessary.
  • the feed ramp preferably has an insertion bevel that rises in the direction of the cartridge chamber for the safe insertion of the cartridge into the cartridge chamber.
  • the invention also relates to a repeating rifle with such a rifle barrel and a breech which contains a chamber cooperating with the rifle barrel.
  • the at least one guide element is displaceable through the chamber engaging in the opening at the rear end of the gun barrel and can be pressed into the guide receptacle.
  • FIG. 1 the rear part of a rifle barrel 1 according to the invention with an integrated cartridge guide 2 is shown in an exploded view.
  • the Cartridge feed 2 comprises a feed ramp 3 and two guide devices each formed by a pin-shaped guide element 4 and an associated spring element 5.
  • the rifle barrel 1 fastened to a system case 7 via bolt-shaped retaining elements 6 contains, in a manner known per se, a barrel bore 8 with a cartridge chamber 9 and an opening 10 at a barrel end 11 of the rifle barrel 1 for receiving a chamber 12 of a slide that is slidable on the system case 7 13.
  • a removable trigger unit 14 with a magazine 15 for receiving several cartridges is also arranged in the system box 7.
  • the two pin-shaped guide elements 4 and the spring elements 5, which are designed here as helical compression springs, are arranged in two guide receptacles 16 arranged above the barrel bore 8 and parallel to it.
  • the guide receptacles 16, which are both parallel to one another and also run parallel to the barrel bore, are designed as bores in the exemplary embodiment shown.
  • the two pin-shaped guide elements 4 are guided displaceably in the guide receptacles 16, which are designed in particular as blind holes, and are pressed by the two spring elements 5 in the direction of the rear end of the gun barrel 1.
  • the guide receptacles 16 are designed in such a way that they can completely accommodate the spring elements 5 and the pin-shaped guide elements 4 and the pin-shaped guide elements 4 can be pressed against the force of the spring elements 5 to the bottom 17 of the opening 10 at the barrel end 11 of the barrel.
  • the pin-shaped guide elements 4 are guided axially displaceably within the guide receptacles 16 between an inserted firing position and an extended guide position.
  • a stop element 18 interacting with the guide elements 4 is also arranged in the gun barrel 1 to limit the movement of the pin-shaped guide elements 4 in the direction of the chamber 12 or the rear end of the gun barrel 1.
  • the Stop element 18 is formed by a retaining screw screwed into a threaded hole 19 in the bottom 17 of the opening 10 in the axial direction of the gun barrel 1.
  • the feed ramp 3 for feeding a cartridge to the cartridge chamber 12 is also arranged within the opening 10.
  • the feed ramp 3 arranged below the cartridge chamber 12 is fixed by a screw 23 and has an insertion bevel 24 that rises in the direction of the cartridge chamber 12 and has a half-shell-shaped inner contour that is adapted to the outer contour of the cartridge.
  • Fig. 5 shows the feeding of a cartridge into the rifle barrel 1 according to the invention.
  • a new cartridge 25 fed from the magazine 15 is pushed forward in Pushed towards the chamber 9.
  • the cartridge 25 is initially steered obliquely upwards via the feed ramp 3.
  • the projectile 26 of the new cartridge 25 comes to rest on the underside of the guide elements 4 protruding into the opening 10, the cartridge 25 is deflected and guided into the cartridge chamber 9.
  • the guide elements 4 ensure the safe insertion of the cartridge 25 into the cartridge chamber 9 without jamming or tilting.
  • the chamber 12 not only pushes the cartridge 25 completely into the chamber 9, but also the guide elements 4 are pressed against the force of the spring elements 5 until the chamber 12 comes to rest on the bottom 17 of the opening 10 and is locked against the gun barrel 1.
  • the pin-shaped guide elements 4 move back into the FIG Figure 5 shown starting position. Then another reloading process can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gewehrlauf mit integrierter Patronenführung. Die Erfindung betrifft außerdem ein Repetiergewehr mit einem derartigen Gewehrlauf.
  • Eine störungsfreie Patronenzufuhr in das Patronenlager eines Laufs stellt bei Handfeuerwaffen eine für die ordnungsgemäße Funktion wichtige Voraussetzung dar. Es muss insbesondere sichergestellt werden, dass es beim Laden der Handfeuerwaffe zu keiner durch die Patronen bedingten Ladehemmung oder Fehlfunktion kommt und auch unterschiedliche Munitionstypen ohne Störungen in das Patronenlager gelangen. Um derartige Störungen zu vermeiden, sind bereits Waffen bekannt, in deren Lauf spezielle Patronenzuführungen die Unterstützung der Patronenzufuhr zum Patronenlager vorgesehen sind.
  • Aus der britischen Patentanmeldung GB 555 265 A ist eine Zuführvorrichtung bekannt, die das Zuführen einer Patrone in das Patronenlager einer automatischen Waffe unterstützt. Die Zuführvorrichtung umfasst dabei einen schwenkbaren, gefederten Zuführhebel der nahe dem Patronenlager der Waffe angeordnet ist. Über den Verschlussblock wird die Patrone dabei in die Richtung des Patronenlagers befördert, wobei die Nase der Patrone zunächst gegen das freie Ende des Zuführhebels drückt. Der schwenkbare Zuführhebel, der die Patrone in das Patronenlager leitet, wird dabei mit zunehmendem Vorschub der Patrone in eine zur Aufnahme des Zuführhebels vorgesehene Aussparung gedrückt. Die für den Zuführhebel vorgesehene Aussparung ist jedoch anfällig für Verschmutzungen, wodurch die Funktionsweise des Zuführhebels und somit ein sicheres Zuführen der Patrone beeinträchtigt werden kann. Außerdem ist die Herstellung sowie ein Austauschen oder Reinigen der Zuführvorrichtung relativ aufwändig.
  • In der FR 416 674 ist ein Waffenlauf mit einer Patronenführung offenbart. Die Patronenführung besteht aus zwei in Form halber Hülsen ausgebildeter Teile, von denen die obere Halbhülse in dem Gewehrlauf und die untere Halbhülse an dem axialbeweglichen Verschluss angeordnet sind. Die im Gewehrlauf befestigte Halbhülse ist fest im Lauf angeordnet und die untere Halbhülse ist in einem zur Laufbohrung koaxialen erweiterten hinteren Teil des Laufs verschiebbar.
  • In der US 4 259 892 A sind mehrteilige Patronenhalter zum Einsatz in einem Gewehrlauf offenbart. Der Patronenhalter besteht aus drei zangenförmigen Segmenten und wird durch federbelastete Stifte in eine hintere Position gedrückt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gewehrlauf und ein Repetiergewehr mit einem solchen Gewehrlauf zu schaffen, die eine verbesserte Patronenzuführung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gewehrlauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Repetiergewehr mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gewehrlauf ist das mindestens eine Führungselement in einer parallel zur Laufbohrung verlaufenden Führungsaufnahme im Gewehrlauf verschiebbar geführt. Das Führungselement kann so zwischen einer ausgefahrenen Führungsstellung und einer eingeschobenen Feuerstellung verschoben werden. Über das Führungselement wird die Bewegung der Patrone beim Einführen in das Patronenlager begrenzt und die Patrone geführt. In der Feuerstellung ist das Führungselement in den Lauf eingeschoben und dort gut geschützt. Das Führungselement ist stiftförmig und die zugehörige Führungsaufnahme als Bohrung ausgebildet. Das stiftförmige Führungselement kann in der Bohrung passgenau geführt werden und die als Bohrung ausgeführte Führungsaufnahme ist gut vor Verschmutzung und dadurch bedingten Funktionsstörungen geschützt.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung weist die Patronenführung zwei oberhalb des Patronenlagers angeordnete, zueinander parallele Führungsaufnahmen mit jeweils einem darin parallel zur Laufbohrung verschiebbaren Führungselement auf. Auf diese Weise ist eine besonders einfache und dennoch genaue Führung möglich. Die Führungselemente dienen dabei als Begrenzung, zwischen denen die Patrone, insbesondere das bei der Nachführung aus dem Magazin schräg nach oben ragende Geschoss, geführt und so die Patrone sicher bis in das Patronenlager gefördert werden kann. Anstelle der beiden Führungselemente kann aber auch nur ein, z.B. als Schieber ausgeführtes, einzelnes Führungselement mit einer an die Außenkontur der Patronen angepassten Innenkontur zum Einsatz gelangen.
  • Vorzugsweise sind die mindestens eine Führungsaufnahme und das darin verschiebbare Führungselement oberhalb des Patronenlagers angeordnet. Dadurch können Patronen geführt werden, die von einem unterhalb des Laufs angeordneten Magazin nachgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist das Führungselement innerhalb der Führungsaufnahme zwischen einer eingeschobenen Feuerstellung und einer ausgefahrenen Führungsstellung axial verschiebbar geführt. Das Führungselement wird zweckmäßigerweise durch ein Federelement in die ausgefahrene Führungsstellung gedrückt. Das in einer vorteilhaften Ausführung z.B. als Schraubendruckfeder ausgebildete Federelement kann in der Führungsaufnahme angeordnet sein. Durch ein dem Führungselement zugeordnetes Anschlagelement kann die Verschiebung des Führungselements innerhalb der Führungsaufnahme bei der Bewegung in die ausgefahrene Führungsstellung begrenzt und dadurch ein Herausfallen des Führungselements aus der Führungsaufnahme verhindert werden. Das z.B. als Kopf einer Schraube ausgeführte Anschlagelement kann mit einer Kante bzw. Stufe an dem Führungselement zusammenwirken.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Patronenführung ferner eine in der Öffnung des Gewehrlaufs angeordnete Zuführrampe aufweisen. Durch die Zuführrampe wird der Spielraum für die Patrone innerhalb der Öffnung weiter eingeschränkt und somit die Möglichkeiten für ein Verkanten oder Verklemmen weiter verringert. Diese Zuführrampe ist zweckmäßigerweise austauschbar und kann bei Bedarf so an unterschiedliche Patronen angepasst werden. Bevorzugt weist die Zuführrampe dabei eine in Richtung des Patronenlagers ansteigende Einführschräge für das sichere Einführen der Patrone in das Patronenlager auf.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Repetiergewehr mit einem derartigen Gewehrlauf und einem Verschluss, der eine mit dem Gewehrlauf zusammenwirkende Kammer enthält. Durch die in die Öffnung am hinteren Ende des Gewehrlaufs eingreifende Kammer ist das mindestens eine Führungselement verschiebbar und kann in die Führungsaufnahme eingedrückt werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen hinteren Teil des erfindungsgemäßen Gewehrslaufs mit einer Patronenzuführung in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 2
    einen Systemkasten eines Repetiergewehrs mit einem erfindungsgemäßen Gewehrlauf in einem Längsschnitt;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht eines Teils des Gewehrlaufs in einer ersten Schnittebene;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht eines Teils des Gewehrlaufs in einer zweiten Schnittebene und
    Fig. 5
    einen Systemkasten eines Repetiergewehrs mit einem erfindungsgemäßen Gewehrlauf in einer Perspektivansicht.
  • In Figur 1 ist der hintere Teil eines erfindungsgemäßen Gewehrlaufs 1 mit einer integrierten Patronenführung 2 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Patronenzuführung 2 umfasst eine Zuführrampe 3 sowie zwei durch jeweils ein stiftförmiges Führungselement 4 und ein zugehöriges Federelement 5 gebildete Führungseinrichtungen.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, enthält der über bolzenförmige Halteelemente 6 auf einem Systemkasten 7 befestigte Gewehrlauf 1 in an sich bekannter Weise eine Laufbohrung 8 mit einem Patronenlager 9 und eine Öffnung 10 an einem Laufende 11 des Gewehrlaufs 1 zur Aufnahme einer Kammer 12 eines auf dem Systemkasten 7 verschiebbaren Verschlusses 13. In dem Systemkasten 7 ist außerdem eine herausnehmbare Abzugseinheit 14 mit einem Magazin 15 zur Aufnahme mehrerer Patronen angeordnet.
  • In den unterschiedlichen Schnittansichten von Figur 3 und 4 ist erkennbar, dass die beiden stiftförmigen Führungselemente 4 und die hier als Schraubendruckfeder ausgebildeten Federelemente 5 in zwei oberhalb der Laufbohrung 8 angeordneten und zu dieser parallelen Führungsaufnahmen 16 angeordnet sind. Die sowohl zueinander parallelen als auch parallel zu Laufbohrung verlaufenden Führungsaufnahmen 16 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Bohrungen ausgebildet. In den insbesondere als Sacklochbohrungen ausgebildeten Führungsaufnahmen 16 sind die beiden stiftförmigen Führungselemente 4 verschiebbar geführt und werden durch die beiden Federelemente 5 in Richtung des hinteren Endes des Gewehrlaufs 1 gedrückt. Die Führungsaufnahmen 16 sind derart ausgebildet, dass sie die Federelemente 5 und die stiftförmigen Führungselemente 4 vollständig aufnehmen können und die stiftförmigen Führungselemente 4 entgegen der Kraft der Federelemente 5 bis zum Boden 17 der Öffnung 10 am Laufende 11 des Laufs eingedrückt werden können. Die stiftförmigen Führungselemente 4 sind innerhalb der Führungsaufnahmen 16 zwischen einer eingeschobenen Feuerstellung und einer ausgefahrenen Führungsstellung axial verschiebbar geführt.
  • Wie aus Figur 4 hervorgeht, ist in dem Gewehrlauf 1 außerdem ein mit den Führungselementen 4 zusammenwirkendes Anschlagelement 18 zur Begrenzung der Bewegung der stiftförmigen Führungselemente 4 in Richtung der Kammer 12 bzw. des hinteren Endes des Gewehrlaufs 1 angeordnet. Bei der gezeigten Ausführung wird das Anschlagelement 18 durch eine in eine Gewindebohrung 19 im Boden 17 der Öffnung 10 in Axialrichtung des Gewehrlaufs 1 eingeschraubte Halteschraube gebildet.
  • In Figur 1 ist erkennbar, dass das schraubenförmige Anschlagelement 18 mit seinem verbreiterten Kopf 20 in einer Ausfahrstellung der Führungselemente 4 zur Anlage an einer Stufe 21 der Führungselemente 4 gelangt. Die Stufe 21 an den Führungselementen 4 wird bei der gezeigten Ausführung durch seitliche Abflachungen 22 an den Führungselementen 4 gebildet.
  • An dem Laufende 11 ist innerhalb der Öffnung 10 ferner die Zuführrampe 3 für die Zuführung einer Patrone zum Patronenlager 12 angeordnet. Die unterhalb des Patronenlagers 12 angeordnete Zuführrampe 3 ist über eine Schraube 23 fixiert und weist eine in Richtung des Patronenlagers 12 ansteigende Einführschräge 24 mit einer an die Außenkontur der Patrone angepassten halbschalenförmigen Innenkontur auf.
  • Fig. 5 zeigt die Zuführung einer Patrone in den erfindungsgemäßen Gewehrlauf 1. Über die Kammer 12 des nach der Abgabe eines Schusses zum Repetieren und Auswerfen einer leeren Hülse zurückgezogenen Verschlusses 13 wird eine aus dem Magazin 15 nachgeführte neue Patrone 25 durch erneutes Vorschieben des Verschlusses 13 nach vorne in Richtung des Patronenlagers 9 geschoben. Dabei wird die Patrone 25 über die Zuführrampe 3 zunächst schräg nach oben gelenkt. Wenn das Geschoss 26 der neuen Patrone 25 dabei zur Anlage an der Unterseite der in die Öffnung 10 ragenden Führungselementen 4 gelangt, wird die Patrone 25 umgelenkt und in das Patronenlager 9 geleitet. Durch die Führungselemente 4 wird dabei das sichere Einführen der Patrone 25 in das Patronenlager 9 ohne ein Verklemmen oder Verkanten gewährleistet. Beim weiteren Vorschieben der Verschlusses 13 wird von der Kammer 12 nicht nur die Patrone 25 vollständig in das Patronenlager 9, sondern auch die Führungselemente 4 werden entgegen der Kraft der Federelemente 5 eingedrückt, bis die Kammer 12 zur Anlage am Boden 17 der Öffnung 10 kommt und gegenüber dem Gewehrlauf 1 verriegelt wird. Sobald der Verschluss 13 und damit auch die Kammer 12 wieder zurückgezogen werden, gelangen die stiftförmigen Führungselemente 4 wieder in die in Figur 5 gezeigte Ausgangsposition. Dann kann ein erneuter Nachladevorgang erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Gewehrlauf
    2. 2 Patronenführung
    3. 3 Zuführeinrichtung
    4. 4 Führungselement
    5. 5 Federelement
    6. 6 Halteelement
    7. 7 Systemkasten
    8. 8 Laufbohrung
    9. 9 Patronenlager
    10. 10 Öffnung
    11. 11 Laufende
    12. 12 Kammer
    13. 13 Verschluss
    14. 14 Abzugseinheit
    15. 15 Magazin
    16. 16 Führungsaufnahme
    17. 17 Boden
    18. 18 Anschlagelement
    19. 19 Gewindebohrung
    20. 20 Kopf
    21. 21 Stufe
    22. 22 Abflachung
    23. 23 Schraube
    24. 24 Einführschräge
    25. 25 Patrone
    26. 26 Geschoss

Claims (13)

  1. Gewehrlauf (1) mit integrierter Patronenführung (2), wobei der Gewehrlauf (1) eine Laufbohrung (8) mit einem Patronenlager (9) und eine hintere Öffnung (10) zur Einführung einer Patrone (25) in das Patronenlager (9) und die Patronenführung (2) mindestens ein im Gewehrlauf (1) angeordnetes Führungselement (4) zur Führung der Patrone (25) bei deren Einführung in das Patronenlager (9) enthält, wobei das mindestens eine Führungselement (4) in einer parallel zur Laufbohrung (8) verlaufenden Führungsaufnahme (16) im Gewehrlauf (1) verschiebbar geführt ist, wobei das Führungselement (4) stiftförmig und die zugehörige Führungsaufnahme (16) als Bohrung ausgebildet sind.
  2. Gewehrlauf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsaufnahme (16) und das darin verschiebbare Führungselement (4) oberhalb des Patronenlagers (9) angeordnet sind.
  3. Gewehrlauf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenführung (2) zwei zueinander parallele Führungsaufnahmen (16) mit jeweils einem darin parallel zur Laufbohrung (8) verschiebbaren Führungselement (4) enthält.
  4. Gewehrlauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das das Führungselement (4) innerhalb der Führungsaufnahme (16) zwischen einer eingeschobenen Feuerstellung und einer ausgefahrenen Führungsstellung axial verschiebbar geführt ist.
  5. Gewehrlauf (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4) durch ein Federelement (5) in die ausgefahrene Führungsstellung gedrückt wird.
  6. Gewehrlauf (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) in der Führungsaufnahme (4) angeordnet ist.
  7. Gewehrlauf (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Führungselement (4) ein Anschlagelement (18) zur Begrenzung der Verschiebung des Führungselements (4) innerhalb der Führungsaufnahme (16) zugeordnet ist.
  8. Gewehrlauf (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (18) mit einer Kante bzw. Stufe (21) an dem Führungselement (4) zusammenwirkt.
  9. Gewehrlauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenführung (2) eine in der hinteren Öffnung (10) angeordnete Zuführrampe (3) aufweist.
  10. Gewehrlauf (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführrampe (3) unterhalb des Patronenlagers (9) angeordnet ist.
  11. Gewehrlauf (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführrampe (3) eine in Richtung des Patronenlagers (12) ansteigende Einführschräge (24) enthält.
  12. Repetiergewehr mit einem Gewehrlauf (1) und einem Verschluss (13), der eine mit dem Gewehrlauf (1) zusammenwirkende Kammer (12) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewehrlauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
  13. Repetiergewehr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (4) durch die Kammer (12) verschiebbar ist.
EP19171852.7A 2018-06-13 2019-04-30 Gewehrlauf mit integrierter patronenführung und repetiergewehr mit einem derartigen gewehrlauf Active EP3581873B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114065.7A DE102018114065A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Gewehrlauf mit integrierter Patronenführung und Repetiergewehr mit einem derartigen Gewehrlauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3581873A1 EP3581873A1 (de) 2019-12-18
EP3581873B1 true EP3581873B1 (de) 2021-07-28

Family

ID=66334299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19171852.7A Active EP3581873B1 (de) 2018-06-13 2019-04-30 Gewehrlauf mit integrierter patronenführung und repetiergewehr mit einem derartigen gewehrlauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3581873B1 (de)
DE (1) DE102018114065A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR416674A (fr) * 1910-05-31 1910-10-26 Jean Santiot Nouveau dispositif destiné à assurer d'une facon absolue, l'étanchéité des armes à feu, à canon fixe, de tous systèmes
FR765581A (fr) * 1933-03-08 1934-06-12 Schneider & Cie Dispositif pour le chargement et le refoulement de cartouches complètes dans des matériels d'artillerie à moyen et gros calibres
GB555265A (en) 1941-03-03 1943-08-13 Vickers Armstrongs Ltd Improvements in or relating to automatic guns
US3455204A (en) * 1965-09-29 1969-07-15 Stoner Eugene Feeding mechanism for an automatic gun
US4259892A (en) * 1979-01-31 1981-04-07 Leonard Witt Cartridge-holder
DE3009884A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Christian Emmanuel Norden Schusswaffe und verfahren zum schiessen mit derselben
DE10296851T5 (de) * 2001-05-24 2004-04-29 Greenhut, Paul Morris, Hartford Patronenkammersystem für Schusswaffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3581873A1 (de) 2019-12-18
DE102018114065A1 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE2051411C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine Trommelwaffe
EP1596151A1 (de) Repetierwaffe
EP2995900B1 (de) Wechselmagazin für ein gewehr
DE2003610A1 (de) Magazine fuer Feuerwaffen
DE1453938B2 (de) In eine Mehrlade-Feuerwaffe einsetzbares Trommelmagazin
DE102018005354B3 (de) Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes Waffengriffstück und Waffengehäuse
DE102020113538B3 (de) Auszieher-Vorrichtung zum momentfreien Ziehen einer Patronenhülse
DE3541430C1 (de) Patronenzufuhrvorrichtung fuer eine Repetierbuechse
EP3581873B1 (de) Gewehrlauf mit integrierter patronenführung und repetiergewehr mit einem derartigen gewehrlauf
DE2751042C2 (de) Gasdruckladeeinrichtung für eine selbstladende Schußwaffe
DE1811246A1 (de) Patronenmagazin fuer Handfeuerwaffen
EP0115034A1 (de) Gewehr mit auswechselbarem Lauf
DE10118044A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Patronen und/oder Patronenhülsen in einer Kipplaufwaffe
DE202006003351U1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE202018103308U1 (de) Gewehrlauf mit integrierter Patronenführung und Repetiergewehr mit einem derartigen Gewehrlauf
AT520640B1 (de) Schusswaffe
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
CH662645A5 (de) Magazin zu einer faustfeuerwaffe.
EP0291054B1 (de) Selbstladepistole
AT396299B (de) Handfeuerwaffe, insbesondere jagdwaffe
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
DE102021118639B3 (de) Verschlussführungs-Vorrichtung einer semiautomatischen oder automatischen Feuerwaffe
DE1578387C (de) Verschluß für automatische Handfeuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019001891

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F41A0019470000

Ipc: F41A0009550000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 19/47 20060101AFI20210304BHEP

Ipc: F41A 21/12 20060101ALI20210304BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210318

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 9/55 20060101AFI20210308BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001891

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1415073

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001891

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728