DE555759C - Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser - Google Patents

Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser

Info

Publication number
DE555759C
DE555759C DEC43647D DEC0043647D DE555759C DE 555759 C DE555759 C DE 555759C DE C43647 D DEC43647 D DE C43647D DE C0043647 D DEC0043647 D DE C0043647D DE 555759 C DE555759 C DE 555759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
cartridges
feeder
mannlicher
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43647D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CECHOSLOVAKISCHE WAFFENWERKE A
Original Assignee
CECHOSLOVAKISCHE WAFFENWERKE A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CECHOSLOVAKISCHE WAFFENWERKE A filed Critical CECHOSLOVAKISCHE WAFFENWERKE A
Application granted granted Critical
Publication of DE555759C publication Critical patent/DE555759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/71Arrangements thereon for varying capacity; Adapters or inserts for changing cartridge size or type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, um mit einer Feuerwaffe, die für eine Patronengattung bestimmt ist, Patronen einer anderen Gattung verfeuern zu können. Bei diesen bekannten Vorrichtungen handelt es sich darum, mittels für normale Patronen bestimmter Magazine entweder Kleinmunition (Patronen kurzer Länge) oder blinde Patronen laden und verfeuern zu können. Im ersteren Falle wird zu diesem Zwecke das Magazin mit Einsätzen ausgestattet, die einen Teil des Magazins für die Aufnahme der kürzeren Patronen geeignet machen. Im letzteren Falle wird der Raum zur Aufnahme des Magazins derart verkleinert, daß nur die reinen Patronenhülsen ohne Geschoß Aufnahme finden.
  • Die vorstehend erläuterten, bisher bekannten Vorrichtungen sind, wie eingehende Versuche bestätigt haben, nicht geeignet, Gewehre, die für Randpatronen bestimmt sind, z. B. Mannlicher-Gewehre, zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. von Patronen System Mauser, geeignet zu machen, da die Beibehaltung der für Randpatronen bestimmten Patronenrahmen sowie die Vorsehung von Einsätzen es nicht möglich machen, die zu einer ganz anderen Type zählenden randlosen Patronen in der für den klaglosen Betrieb des Mannlicher-Gewehres notwendigen Weise zu halten und zu führen.
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung an für Randpatronen bestimmten Gewehren, z. B. Mannlicher-Gewehren, zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. von Patronen System Mauser. Der Erfindung gemäß ist in der Ausnehmung für den Patronenrahmen verschiebbar und feststellbar ein Magazin von an sich bekannter [)-Form und mit an sich bekannten nach innen ragenden Köpfen gelagert, dessen Seitenwände nach außen federnd ausgebildet sind und dessen Köpfe Steuerflächen aufweisen, die mit dem der Verschlußbahn zugekehrten Teil der Ausnehmung steuernd zusammenwirken.
  • Diese Einrichtung macht es insbesondere auch möglich, massenweise die Umarbeitung von Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen auf maschinellem Wege in der kürzesten Zeit in einfachster Weise durchführen zu können.
  • In der Zeichnung ist die Einrichtung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. Abb. i zeigt den Lade- und Zubringermechanismus eines Mannlicher-Gewehres M. 95 mit der eingebauten Einrichtung zur Verfeuerung von randlosen Patronen im Längsschnitt. Abb. 2 veranschaulicht einen Querschnitt nach Linie II-II der Abb. i. Hierbei ist in den Abb. i und z die Einrichtung während der Beschickung des Magazins mit neuen Patronen dargestellt. Die Abb. 3 und 4 stellen analoge Schnitte gemäß den Abb. i und 2 dar, und zwar zeigen diese Schnitte das Magazin vollkommen geladen bei geöffnetem Verschluß. Die Abb. 5 und 6 zeigen in zwei weiteren analogen Schnitten die Einrichtung bei geschlossenem Verschluß. Abb.7 zeigt vergleichsweise einen Längsschnitt durch den Lade- und Zubringermechanismus eines Mannlicher-Gewehres M.95 im geladenen Zustande ohne Einrichtung gemäß der Erfindung.
  • In der Zeichnung ist i das Verschlußgehäuse, 2 der Kasten, 3 das Verschlußstück, 4 das Griffstück, 5 der Schlagbolzen und 6 die Schlagbolzenfeder (Abb. 5). Das Verschlußgehäuse i und der Kasten 2 sind. mit einer Ausnehmung io versehen, in welcher beim normalen Mannlicher-Gewehr der mit der Munition a versehene Rahmen i i (Abb. 7) seinen Platz und seine Führung findet. An Stelle der Rahmen i i, die nach Abfeuern der Patronen a ausgeworfen werden, ist gemäß der Erfindung ein Magazin x vorgesehen, dessen O_uerschnitt in an sich bekannter Weise U-förmig und so ausgebildet ist, daß das Magazin in der etwas verbreiterten Ausnehmung io gleichfalls seine Führung findet. Die beiden Seitenwände 12 und. 12' des Magazins federn auseinander und besitzen an ihren federnden Enden Köpfe 16, die in an sich bekannter Weise nach innen ragen. In der in Abb. 2 gezeichneten Stellung, bei welcher Köpfe 16 aus dem oberen Mündungsteil der Ausnehmung io herausragen, kommt die Federung zur Geltung; sie bewirkt, daß sich die Eintrittsöffnung des Magazins erweitert und so den Zutritt einer Patrone b in der Richtung von oben zuläßt. Das Magazin x hält erst in der eingeschobenen; Stellung die Patronen fest, indem sich die Köpfe 16 der Behälterwände 12, 12' beim Hineindrücken des Magazins einander nähern und so die Patrone b gegen Bewegung nach oben sichern. Um eine klaglose Steuerung der Köpfe 16 zu bewirken, sind diese an ihrer Außenseite mit schrägen Steuerflächen 17 versehen, welche mit dem der VerschluBbahn zugekehrten Mündungsteil der Ausnehmung so zusammenwirken, daß zwangsläufig beim Eindrücken des Magazins x in die Ausnehmung io die Köpfe 16 gegeneinanderbewegtwerden.
  • Das Magazin x ist an seiner dem Abzugsmechanismus zugewandten Seite mit Ansätzen iä versehen; dieselben besitzen Bohrungen, in welche Spiralfedern i9 eingreifen, deren anderes Ende im Kasten 2 gelagert ist. Die Federn i9 besitzen die Tendenz, das Magazin stets nach oben zu drücken. An der Innenseite der Ansätze i8 sind Nasen 2o vorgesehen, welche mit dem Zahn. 21 einer Sperrklinke 22 zusammenwirken. Die Sperrklinke 22 wird durch die Feder 2211 mit ihrem Zahn 21 gegen das Magazin x gedrückt und schnappt in der in Abb,. 3 gezeichneten, vollständig eingeschobenen Stellung des Magazins über die Nasen 2o. Drückt man auf den unteren kurzen Arm der Sperrklinke 22, so tritt der Zahn 2 i außer Eingriff mit der-Nase 20, das Magazin wird nach oben freigegeben, und es wird durch die Wirkung der Spiralfeder i9 von der in Abb. 3 gezeichneten Stellung in die' Stellung gemäß Abb. i emporgedrückt.
  • Im Magazin ist ein Anschlag 31 vorgesehen, der mit dem Zubringer in solcher Weise zusammenwirkt, daß am Schluß der Beschickung des Magazins mit Patronen der Druck beim Einführen der Patronen durch den Zubringer auf das Magazin übertragen und das Magazin in die Waffe vollständig eingeschoben wird. Der Zubringer besitzt die beim Mannlicher-Gewehr M.95 übliche Form; er besteht aus dem am Bolzen 3o drehbar gelagerten Zubringerhebel 29 und der Zubringerplatte 27, die mittels des Bolzens 28 am Hebel 29 angelenkt ist. Der Anschlag 31 besteht beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Zapfen, der mit dem rückwärtigen Ende der Zubringerplatte 27 zusammenwirkt.
  • Zu einem noch später erläuterten Zwecke weist das Magazin in seinem oberen Teil zwei Fortsätze 26 in Form von Lappen auf; dieselben besitzen eine solche Länge, daß die an sich bekannten Führungsleisten 32 des Verschlußstückes auch bei geschlossenem Verschluß noch mit den oberen Randkanten der Fortsätze 26 in Kontakt stehen.
  • Beim Laden und Verfeuern der Patronen ergibt sich folgende Wirkungsweise: Führt man den Ladestreifen 24 mit den Patronen b in die Ausnehmung 25 der Waffe ein und drückt auf die Patronen, so werden diese in das Magazin x hineingeschoben. Das Magazin x befindet sich hierbei in der in den Abb. i und 2 dargestellten Stellung, in welcher die Magazinmündung den ungehinderten Eintritt der Patronen ermöglicht. Die FortsätZe 26 bewirken hierbei, daß sich die Patronen beim Laden nicht spreizen und aneinandergleiten können.
  • Beim Einführen der Patronen wird der Zubringermechanismus so weit nach unten gedrückt, bis der rückwärtige Arm der Zubringerplatte 27 auf den Stift 31 stößt. Beim weiteren Hineindrücken wird der auf die Patrone ausgeübte Druck über den Zapfen 31 auf das Magazin x selbst übertragen und dieses nunmehr entgegen der Wirkung der Schraubenfeder i9 in die Ausnehmung io hineinbewegt. Hierbei bewirken die Steuerflächen 17, daß sich die Köpfe 16 zusammenziehen, derart, daß die Patronen b nicht unter der Einwirkung des Zubringers aus dem Behälter hinausgedrückt werden können, sondern in denselben festgehalten sind. In der ganz eingeschobenen Stellung (Abb. 3) schnappt der Zahn 2i in die Nasen 2o ein, wodurch der Behälter auch entgegen der Wirkung der Feder i9 in seiner Stellung festgehalten ist.
  • In dieser Stellung kann das Schließen des Verschlusses durch Vorwärtsschieben des Verschlußstückes 3 bewirkt werden. Bei der Bewegung des Verschlußstückes 3 in die geschlossene Lage (Abb. 5) stößt die Stirnseite des Verschlußstückes gegen den Boden der obersten Patrone b, schiebt diese vor sich her und in derselben Weise wie beim gewöhnlichen Mannlicher-Gewehr in den Laderaum hinein. Bei der Schließbewegung des Verschlusses wirken die Führungsleisten 32 (Abb. 6) auf das Magazin x ein und drücken dasselbe um die Strecke d (Abb. 5) hinunter. Dieser Druck auf das Magazin bleibt auch noch in der geschlossenen Lage des Verschlusses bestehen, denn die Fortsätze -26 bewirken, daß die Führungsleisten 32 in dauerndem Kontakt mit dem Magazin bleiben, wodurch die Rückkehr des Magazins- unter der Wirkung der Spiralfedern i9 nicht möglich ist. Bei der Rückwärtsbewegung, d. i. beim Öffnen des Verschlusses, stoßen daher auch die Führungsleisten 32 nicht, wie dies beim Gewehr System Mannlicher M.95 der Fall ist, auf den Patronenbehälter bzw. das Magazin, wodurch die Lebensdauer beider Bestandteile erhöht wird und gleichzeitig die Spiralfedern i9 nur halb so oft in Wirkung zu treten brauchen, als es der Fall wäre, wenn die Führungsleisten 32 auch bei der Rückwärtsbewegung das Niederdrücken des Magazins x bewirken müßten. Sobald der Kontakt der Führungsleisten 32 mit dem :Magazin im Verlauf der Rückwärtsbewegung aufhört, kehrt dieses in die ursprüngliche Lage gemäß Abb. 3 zurück, wobei es durch den Zahn 2 i der Sperrklinke 22 erfaßt wird.
  • Damit die Patronen beim Herausschieben aus dem Magazin frei gemacht und in den Laderaum eingeführt werden können, erstrecken sich die Köpfe 16 nur über die Länge f (Abb. 5), während die Fortsätze 26 das Heraustreten der Patronen b nach oben nicht behindern.
  • Will man das Magazin entleeren, so kann dies durch einenDruck auf den kürzerenArm der Sperrklinke 22 erfolgen. Die Klinke 2T gibt das Magazin frei, dieses wird in die in Abb.2 gezeichnete höchste Lage gedrückt, und der Zubringermechanismus drückt die Patronen aus dem nunmehr geöffneten Magazin heraus.
  • Um eine Feuerwaffe, die für Randpatronen eingerichtet ist, z. B. ein Mannlicher-Gewehr, so umzubauen, daß es auch für randlose Patronen, beispielsweise Patronen nach System Mauser, geeignet ist, sindverhältnismäßignur sehr geringe Abänderungen an demselben notwendig. Der Abzugsmechanismus bleibt vollkommen ungeändert, desgleichen auch die Zubringereinrichtung. Lediglich der Kasten 2 wird umgearbeitet. In dem umgearbeiteten Kasten ist die Führung für das Magazin etwas verbreitert, und die Schraubenfederni9 sind in demselben eingesetzt.
  • Die Verbreiterung der Führung für das Magazin verbessert die Qualität der Waffe, da der Bolzen 28 nie aus dem Magazin heraustritt, so daß die Kraft auf die Patronen nur in jenem Teile wirkt, wo die Patronen geführt werden, nämlich im Magazin selbst. Die Zubringerplatte 27 wird bei dieser Anordnung vorteilhaft so weit verkürzt, daß sie über die Patronenhülse unwesentlich hinausragt.
  • Ein weiterer Vorteil der Feuerwaffe gemäß der Erfindung ist das leichte Laden. Am Anfange wird der Druck der Zubringerfeder überwunden, und erst am Schlusse des Ladens, d. h. wenn der Arm 27 an den Bolzen 31 stößt, wird der beim Einführen des federnden Magazins an den Steuerflächen 17 entstehende Widerstand überwunden. Die hierzu erforderliche Kraft ist jedoch sehr gering.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (io) für den Patronenrahmen (i i) verschiebbar und feststellbar ein Magazin (x) von an sich bekannter U-Form und mit an sich bekannten nach innen ragenden Köpfen (i6) lagert, dessen Seitenwände (i2, i2') nach außen federnd ausgebildet sind und dessen Köpfe Steuerflächen (i7) aufweisen, die mit dem der Verschlußbahn zugekehrten Mündungsteil der Ausnehmung (io) steuernd zusammenwirken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Magazin (x) im Schwingungsbereich des Zubringers zweckmäßig des rückwärtigen Endes der Zubringerplatte (27) ein Anschlag (3i) vorgesehen ist, zu dem Zwecke, um am Schluß der Beschickung des Magazins mit Patronen den Druck beim Einführen der Patronen durch den Zubringer auf das Magazin zu übertragen und das Magazin in die Waffe vollständig einzuschieben, so daß die Köpfe (i6) geschlossen werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (r2, r2') des Magazins oben in der Richtung der Schließbewegung des Verschlusses mit Fortsätzen (26) von solcher Länge versehen sind, daß die Führungsleisten (32) des Verschlußstückes auch in der Schließstellung desselben noch mit den Randkanten der Ansätze (26) im Kontakt stehen und daß das Magazin an sich bekannte Ansätze (r8) trägt, die mittels Federn (r9) mit der Arretierungsvorrichtung (2r, 22, 22a, 23) zusammenwirken.
DEC43647D 1929-05-27 1929-09-03 Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser Expired DE555759C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS555759X 1929-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555759C true DE555759C (de) 1932-08-06

Family

ID=5453575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43647D Expired DE555759C (de) 1929-05-27 1929-09-03 Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555759C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE471398C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit seitlicher Patronenzufuehrung
DE102006009895B3 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
AT374001B (de) Pistole
DE2362131C3 (de) Geschütz-Keilverschluß mit Zündhulsenmagazin
DE1703628A1 (de) Ausgabebehaelter
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE102014113242A1 (de) Wechselmagazin für ein Gewehr
DE1578392C3 (de) Halbstarr verriegelter Verschluß für automatische Feuerwaffen
DE680354C (de) Maschinenwaffe
DE1478871A1 (de) Bolzensetzpistole mit wiederholter Schussabgabe
DE19804653A1 (de) Großkalibrige Waffe
DE555759C (de) Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser
DE202006003351U1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE607587C (de) Feuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE607588C (de) Verschlussanordnung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE19393C (de) Magazingewehr mit senkrecht zur Laufachse beweglichem Magazin
DE2429751C3 (de) Selbstladesportpistole
EP0291054B1 (de) Selbstladepistole
DE432448C (de) Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer Mehrladegewehre
DE139766C (de)
AT272154B (de) In ein Maschinengewehr umwandelbares Gewehr
DE3201374C2 (de) Selbsttätige Einhandpistole
AT40381B (de) Patronenzuführungsvorrichtung für Maschinengewehre.
DE146643C (de)