DE432448C - Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer Mehrladegewehre - Google Patents

Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer Mehrladegewehre

Info

Publication number
DE432448C
DE432448C DER58069D DER0058069D DE432448C DE 432448 C DE432448 C DE 432448C DE R58069 D DER58069 D DE R58069D DE R0058069 D DER0058069 D DE R0058069D DE 432448 C DE432448 C DE 432448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
cartridges
piece
feeding device
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER58069D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DER58069D priority Critical patent/DE432448C/de
Priority claimed from US650665A external-priority patent/US1521324A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE432448C publication Critical patent/DE432448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/36Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/66Arrangements thereon for charging, i.e. reloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Patronenzuführungsvorrichtumg für NuhrT9adegewähre. Die bisher bekannten geradlinigen,. rechteckigen Magazine für mehrere Patronenreihen an Mehrladegewehren werden bisher dadurch gefüllt, daß die Patronen einzeln mit der Hand in die Magazine eingeführt werden. Der Ladevorgang nimmt deshalb einen verhiiltnismäßig langen Zeitraum in Anspruch.
  • Um das Magazin. möglichst schnell füllen zu können, wird der Erfindung gemäß ein an einem Ende mit einem Handgriffe versehenes Gabelstück benutzt, dessen Führungsleisten mit nach innen gebogenen Rändern zum Halten der Patronen versehen sind. Das mit Patronen gefüllte Gabelstück wird in das Magazin eingeschoben; nach dem Herausziehen des Gabelstückes werden die Patronen durch Sperrklinken in dem Magazin zurückgehalten.
  • Nach Abschuß der letzten Patrone wird der Verschluß dadurch in der Sperrstellung gehalten, daß ein am Patronenzuführer des Magazins angeordneter, in eine Nut des Magazins geführter Vorsprung an eine in die Nut ragende Stange und diese an ein Sperrstück anschlägt, das in die Bahn des Verschlusses gedreht wird. Der Verschluß bleibt auch dann in der Sperrstellung, wenn der Vorsprung des Zuführers beim Wiederladen des Magazins die Stange freigibt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeides Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar stellt Abb. i einen Längsschnitt durch das Magazin und durch den darunterliegenden Teil des Gewehres und Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i in vergrößertem Maßstabe zu Abb. i dar.
  • Abb.3 ist ein Längsschnitt ähnlich dem nach Abb. i, wobei das Magazin mit Patronen j gefüllt dargestellt ist.
  • Abb. q. ist ein Schnitt nach der Linie E-F der Abb. 3.
  • Abb. 5 ist eine Seitenansicht teilweise im ! Schnitt des zum Füllen des Magazins dienen- 4 den Gabelstückes. Abb. 6 ist ein Schnitt nach der Linie G-H der- Abb. 5, und Abb. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 1-L der Abb. 5.
  • In den Abb. i bis q. ist mit ioi das an sich bekannte geradlinige, rechteckige Magazin eines Mehrladegewehres bezeichnet, das oben durch einen Deckel i.o2. abgeschlossen ist, der mit dem Magazin, wie in dem Ausführungsbeispiele gezeigt, fest verbunden ist, aber auch abnehmbar sein kann. An der unteren Seite ist das Magazin mit seitlichen Flanschen 103 und vorderen Flanschen 104 versehen. Die seitlichen Flansche 103 sind in Nuten 105 des Laufschußstückes io6 einschiebbar, während der vordere Flansch ioq. mit einem Loch versehen ist, in das ein federnder Stift io8 eingreift, der in einer Bohrung des Laufschußstückes gelagert ist und zum Eingriff kommt, wenn das Magazin über die Zuführungsöffnung des Gewehres geschoben ist.
  • In dem Magazin i o i ist der Zuführer io9 angeordnet, der in bekannter Weise der Wirkung der Feder iio unterworfen und um den Bolzen i i i schwingbar gelagert ist. Der Bolzen i i i ragt durch einen Längsspalt nach außen und trägt an dem vorspringenden Ende einen Knopf 113. Um zu verhindern, daß Staub oder andere Fremdkörper in das Magazin eindringen, kann der Spalt zweckmäßig durch einen am Knopfe 113 befestigten Deckel o. dgl. verschlossen werden.
  • Unterhalb der Öffnung des Magazins befinden sich in dem Laufschußstück zwei seitlich angeordnete Blöcke 11q., die in einer Verlängerung des Magazins liegen und unten die Zurückhaltungsorgane für die Patronen tragen. Die genannten Zurückhaltungsorgane (Abb. 2) bestehen aus zwei Sperrklinken i 15, die in geeigneten Aussparungen 117 der Blöcke 114 beweglich befestigt sind und in den inneren Raum hineinragend durch Bolzen 116 in Stellung gehalten werden, die unter dem Druck der Federn 118 gegen die ebene Fläche der im Schnitt halb zylinderischen Körper i i9 drücken, die an den Sperrklinken i i5 befestigt sind. Die Bolzen 116 und die Federn i 18 sind in Löchern der Blöcke 114 befestigt. Die Aussparungen 117 sind so geformt, daß sie ein vollständiges Eindringen der Sperrklinken 115 ermöglichen, wenn man das Gabelstück in das Magazin einführt und ein Umklappen verhindert wird, wenn das Gabelstück aus dem Magazin herausgezogen wird.
  • Der Zuführer iog trägt an seinem hinteren Ende eine Nase i2o, die in eine an der hinteren Seite des Magazins befindlichen Längsnut eingreift und dazu dient, das Sperrstück 122 des Verschlusses 127 nach dem Abfeuern der letzten Patrone in Tätigkeit zu setzen. Zu diesem Zwecke wird in dem Laufschlußstück eine Stange 123 angeordnet, deren eines Ende in den unteren Teil der Nut 121 hineinragt und deren anderes Ende mit dem Sperrstück i22 in Verbindung steht, das mit einem federnden Stifte i24. versehen ist, der es zusammen mit der Stange in die Ruhestellung zurückführt.
  • Das Magazin wird durch das Gabelstück 126 (Abb.3) gefüllt. Dieses (Abb.5 bis 7) besitzt zwei Führungsleisten 128 und 129, deren Ränder nach innen gebogen sind. Die Leiste 129 ist mit Nuten 130 versehen und mit der Leiste 128 durch das Querstück 131 verbunden, auf der die Patronenreihen 125 aufliegen. Das gebogene Endstück 132 des Gabelstückes unterhalb des Querstückes 131 dient als Handgriff und ist zweckmäßig so geformt, daß es ein leichtes und bequemes Anfassen ermöglicht. Die oberen Enden 133 der Leisten 129 können, wie in Abb. 6 in ausgezogenen Linien veranschaulicht ist, nach innen gebogen sein, um die Patronenreihen in Stellung zti halten; die Ränder können aber auch, wie in punktierten Linien angegeben, gerade gestreckt sein. Im ersteren Falle müssen die Kanten 133 mit Federn versehen werden, damit sie die Anfangsstellung wieder einnehmen, sobald die letzte Patrone das Gabelstück verlassen hat.
  • Der Füllungsvorgang vollzieht sich in folgender Weise: Sind die Patronen in das Gabelstück 126 eingebracht, so führt man dieses in die Zuführungsöffnung des Gewehres ein und schiebt sie entgegen der Feder i io in das Magazin.
  • Die Füllung kann erleichtert werden, in-(lern man den Zuführer iog mittels des Zapfens 113 von Hand abhebt. Hierbei werden die an die Seiten der Patronen stoßenden Sperrklinken in die Aussparungen 117 gedrängt und stellen somit der Einführung der Füllvorrichtung kein Hindernis entgegen. Sind die Patronenkolonnen an den Sperrklinken vorbei, so kann die Füllvorrichtung entfernt werden, da die Patronen in dem Magazin durch die Sperrklinken, die unter Einwirkung der Bolzen 116 die Aussparungen 1 17 verlassen, zurückgehalten werden. Beim Schießen werden die Patronen nacheinander, wie dies bei Mehrladegewehren bekannt ist, mittels des Zuführers iog vorgeschoben, der einen gleichmäßigen Druck auf den oberen Teil der Reihen ausübt und das Verlagern der Patronen verhindert. Sobald die letzte Patrone abgefeuert ist, berührt die Nase i2o die Stange i23, die das Sperrstück 122 betätigt, so daß der Verschluß 127 in der Offenstellung gehalten wird.
  • Wenn das Magazin aus irgendeinem Grunde geleert werden soll, kann dies von oben aus geschehen, indem man den Deckel io2, wenn er abnehmbar ist, entfernt oder auch von unter her, indem man das Magazin von dem Gewehre löst. Zu diesem Zwecke macht man den Flansch io.4 von dein Bolzen io8 frei, indem man letzteren nach unten drückt, und entfernt dann das Magazin aus den Längsführungsnuten i 15.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Patronenzuführungsvorrichtung für Mehrladegewehre mit geradlinigem, rechteckigem Magazin für mehrere Patronenreihen, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Magazin mit Patronen"durch ein am Ende mit einem Handgriffe(i32) versehenes Gabelstück (i26) gefüllt wird, dessen Führungsleisten (i28, 129) mit nach innen gebogenen Rändern zum Halten der Patronen versehen sind, die nach Herausziehen des Gabelstückes durch Sperrklinken (1i5) gehalten werden, wobei nach Abschuß der letzten Patrone durch Anschlag eines am Zuführer (io9) angeordneten, in einer Nut (121) des Magazins (ioi) geführten Vorsprunges (12o) an eine in die Nut (12i) ragende Stange (i23) der Verschluß (i27) durch das Stück (i22) in Sperrstellung gehalten wird, in der er auch dann bleibt, wenn der Vorsprung (i2o) die Stange (i23) freigibt.
DER58069D 1923-07-10 Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer Mehrladegewehre Expired DE432448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER58069D DE432448C (de) 1923-07-10 Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer Mehrladegewehre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER58069D DE432448C (de) 1923-07-10 Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer Mehrladegewehre
US650665A US1521324A (en) 1923-07-10 1923-07-10 Magazine for firearms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432448C true DE432448C (de) 1926-08-04

Family

ID=25992171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER58069D Expired DE432448C (de) 1923-07-10 Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer Mehrladegewehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432448C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152857A (en) * 1976-07-08 1979-05-08 Heckler & Koch Gmbh Means for loading small firearms including a box magazine and cartridge clips
US4825743A (en) * 1988-05-09 1989-05-02 Walter Balsavage Magazine and feed mechanism for firearms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152857A (en) * 1976-07-08 1979-05-08 Heckler & Koch Gmbh Means for loading small firearms including a box magazine and cartridge clips
US4825743A (en) * 1988-05-09 1989-05-02 Walter Balsavage Magazine and feed mechanism for firearms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE7821656U1 (de) Bolzensetzwerkzeug
DE3238265A1 (de) Einzelbewegungsrevolver
DE1578392B2 (de) Halbstarr verriegelter Verschluß für automatische Feuerwaffen
DE432448C (de) Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer Mehrladegewehre
DE551221C (de) Vorrichtung fuer Gewehrpatronenmagazine mit Randpatronen
DE488917C (de) Ausfuehrungsform des Patronenzufuehrers nach Patent 469681 fuer Repetierwaffen mit von unten zufuehrendem Magazin
DE102008021690A1 (de) Spannvorrichtung für ein Schloss eines Gewehrs
DE506253C (de) Gewehr mit Patronenzubringer-Mechanismus
DE552120C (de) Schreckschusspistole mit als Patronenmagazin ausgebildetem Verschlussstueck
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
AT126218B (de) Vorrichtung zum Festhalten des Patroneurahmens im Magazin.
DE467578C (de) Vorrichtung zum Auswerfen des Patronenrahmens und zum Sichern fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE164853C (de)
DE466182C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer Selbstladepistolen
AT139546B (de) Kastenmagazin für Selbstladewaffen.
AT133977B (de) Sicherung für Selbstladepistolen.
DE229621C (de)
DE555759C (de) Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser
DE1578432A1 (de) Magazin fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE162388C (de)
DE1013200B (de) Pistole fuer Platz- und Zusatzpatronen
DE10111691B4 (de) Patronen-Einsteckmagazin für Handfeuerwaffen
AT24408B (de) Rückstoßlader.
DE465549C (de) Geschuetzverschluss mit selbsttaetigem OEffner und Schliesser