DE3128369A1 - "schlossvorrichtung" - Google Patents

"schlossvorrichtung"

Info

Publication number
DE3128369A1
DE3128369A1 DE19813128369 DE3128369A DE3128369A1 DE 3128369 A1 DE3128369 A1 DE 3128369A1 DE 19813128369 DE19813128369 DE 19813128369 DE 3128369 A DE3128369 A DE 3128369A DE 3128369 A1 DE3128369 A1 DE 3128369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
guide tube
crank
bolt
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813128369
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEDECO AG
Original Assignee
TEDECO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI810462A external-priority patent/FI62591C/fi
Application filed by TEDECO AG filed Critical TEDECO AG
Priority to DE19813128369 priority Critical patent/DE3128369A1/de
Priority to GB8203517A priority patent/GB2093168B/en
Priority to FR8202003A priority patent/FR2500147B1/fr
Priority to US06/347,186 priority patent/US4454672A/en
Priority to AU80322/82A priority patent/AU549261B2/en
Priority to AT0052882A priority patent/AT373386B/de
Priority to BE0/207300A priority patent/BE892119A/fr
Priority to CA000396124A priority patent/CA1202805A/en
Publication of DE3128369A1 publication Critical patent/DE3128369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/15Modular firing mechanism units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/34Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/22Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated the locking being effected by rotating the operating handle or lever transversely to the barrel axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ochloßvorrichtung für ein Gewehr, wie im Oberbegriff des Hauptanapruchs dargelegt.
Das Kurbelschloß ist der allgemeinste Schloßtyp, der in Einzelfeuer gebenden Gewehren Anwendung findet. Das Kurbelschloß wird von Hand bedient. Man schließt es, indem man den Schloßbolzeri mittels der Kurbel nach vorn gegen das Patronengehäuse in der Längsrichtung des Schlosses vom Schloßrahrcen getragen verschiebt und die Kurbel in eine zum Schloßrahmen gehörende Ausweich-Aussparung schwenkt, wobei sich der Schloßbolzen um seine Längsachse dreht und die Schließlappen hinter entsprechenden Gegenlappen am Rahmen verriegelt werden. Beim Vorwärtsschieben des Schlosses stützt sich der Spannkörper des Schlagstifts gegen die Spannstütze, die- zum Abdrückmechanismus gehört. Nach erfolgtem Auslösen des Schlagstifts mit Hilfe des Abdrückmechanismuo öffnet man das Schloß durch Drehen der Kurbel, wobei sich der Schloßbolzen um seine Längsachse dreht und die Verriegelung zwischen den Schließlappen und den Gegenlappen am Rahmen des Schlosses gelöst wird. Hiernach wird das Schloß zurückgezogen, um die HUlse aus der Patronenknmmer mit Hilfe des zum Schloß gehörenden Herausziehers zu entfernen, eine neue Patrone wird in die Patronenkamraer gesteckt und das Schloß wie oben dargestellt geschlossen. Von wesentlicher Wichtigkeit mit Hinblick auf die Arbeitsw£ise des Schlosses ist die in der Hauptsache freie Beweglichkeit des Schlosses in seiner Längsrichtung sowie die Drehfreiheit um seine Längsachse im Zuge der Schließ- und Öffnungsbewegungen des Schlosses. Allzu lockere Passung des Schlosses bewirkt
grobe, klappernde und zeitweilig klemmende Hinundherbewegung des Schlosses, mit Betriebsstörungen als Folge, wenn das Schloß mit hoher Geschwindigkeit bedient wird. Allzu enge Passung des Schlosses verhindert oder beeinträchtigt das unbehinderte Arbeiten des Schlosses. Die genaue und exakte Einpassung des Schlosses in den Schloßrahmen liefert die Grundlage für die Betriebssicherheit und Genauigkeit der Schußwaffe."
Zuvor bekannte Kurbelschlösser werden aus Stahl gefertigt. Die schwierige Verarbeitung eines hinreichende Festigkeitssigenschaften besitzenden Rohmaterials im Verein mit den geringen und genauen. Toleranzen, die sich aus der Bemessung des Schlosses und seiner Einpassung in den Schloßrahmen ergeben, steigern die Herstellungskosten des Schlosses auf erhebliche Höhe. Der Preis eines Kurbelschlosaes von Qualität macht einen großen Teil des Gesaratpreiss3 der Waffe aus.
Die vorliegende Erfindung bezweckt Abhilfe der oben dargelegten Nachteile. Insbesondere dient die Erfindung dem Zweck, eine Gewehrschloßvorrichtung hervorzubringen, deren Bauweise eine leichte und billige Herstellung möglich macht, während zugleich das Schloß genau in den Schloßrahmen einpaßbar ist. Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, ein betriebssicheres, genaues und billiges Kurbelschloß mit Schloßrahmen hervorzubringen. Weiter ist es Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen des in Frage stehenden Kurbelschlosses anzugeben.
Betreffs der für die Erfindung kennzeichnenden Umstände wird auf den Patentanspruchteil verwiesen.
Vermöge der Erfindung ist das den Schloßbolzen im Schloßrahmen führende Führungsrohr in Bezug auf den Schloßrahmen unverdrehbar. Dies beruht auf der Querschnitts form des Führungsrohrs, welche der ■ Form der Innenfläche des Schloßrahmens entspricht, sowie auf der im Verhältnis zueinander in der Hauptsache fr.e£ drehbaren Bauweise des Führungsrohrs und des Schloßbolzens. Vermöge der Erfindung erfolgt die hnsichtlich der Wirkungsweise des Kurbelschlosses unerläßliche longitudinale Bewegung des Schloßbolzens als eine ausschließlich longitudinale Bewegung des Führungsrohrs und des Schloßrahraens, frei von Drehbewegung, d.h. als nicht-rotierende Bewegung
im Verhältnis zueinander, und die Drehbewegung findet als Rotationsbewegung des Schloßbolzens und des Führungsrohr3 im Verhältnis zueinander und um die gemeinsame Längsachse statt, d.h. als nicht-translatorische Bewegung im Verhältnis zueinander. Man kann somit das Führungsrohr im Schloßrahmen lediglich für longitudinal Bewegung und den SchloQbolzen im Führungsrohr lediglich für Rotation einpassen.
Die dreieckige Form des Querschnitts des Fiihrungsrohrs für'den Schloßbolzen und des entsprechenden Querschnitts der Innenfläche des Schloßrahmens verleiht dem Schloß eine beträchtlich bessere Führung als andere bekannte Schloßformen. Vermöge des Führungsrohrs erzielt man eine lange und gute Führungawirkung. Die dreieckige Form des Schloßrahmens macht den Rahmen robuster und steifer bei geringerem Gewicht als in den bisher bekannten Schloßkonstruktionen. Die dreieckige Form des Schloßrahmens gibt.die Möglichkeit, den Boden des Rahmene eben zu gestalten, womit man derbe Anliegeflächen für das Ansetzen des Stocks erhält - eina unbedingte Voraussetzung für hohe Genauigkeit der Waffe, insbesondere, wenn es sich um eine Preisschießwaffe handelt.
Vermöge der Erfindung kann das Führungsrohr des Schloßbolzens anstelle aus den zuvor bekannten äußerst hochwertigen Stahlsorten sogar aus* Kunststoff z.B. im Spritzguß hergestellt werden. Dies bedeutet wesentlich niedrigere Herstellungskosten im Vergleich mit dem Früheren. Ein aus Kunststoff durch Preßguß hergestelltes Schloßbolzen-Führungsrohr hat sich in der Praxis ala dem Stahl überlegen herausgestellt. Die elastische Oberfläche aus Kunststoff gibt don SohloT eins v/oijho uni elastisch-?, zugleich auuh genaue und Gut gepaßte Arbeitsweise, wodurch das Schloß angenehm zu bedienen ist. Die Herstellung des Fiihrungsrohrs aus Kunststoff verringert die in Bewegung zu setzende Masse, ebenso auch das Gewicht der gesamten Schloßvorrichtung.
Die Bauweise sowie die Herstellung de3 erfindungsgemäßen Kurbelschlosses und Schloßrahmena,. und die mittels der Erfindung erzielbaren Vorteile werden nachstehend eingehend mit Hilfe von Ausführungsbeispielen mit Hinweis auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, in welcher
. Fig. 1 ein erfindung3gemäßes Kurbelschloß und den Schloßrahmen in der Seitenansicht und im Schnitt, im Gewehr eingesetzt darstellt,
Fig. 2 den Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 das in Fig. 1 gezeigte Kurbelschloß in Perspektivdarstallung, schräg von hinten gesehen wiedergibt,
Fig. 4 ein zweites erfindungsgemäßes Kurbelschloß in Perspektiv4arsteilung, schräg von hinten gesehen wiedergibt und
Fig. 5 den Spannmechanismus des Schlosses gemäß Fig. 1 von unten gesehen zeigt.
In Fig. t ist ein erfindungsgemäßes Kurbelschloß mit Schloßrahmen für ein Gewehr zu sehen, und zwar sind die"vor und hinter dem Schloß liegenden Gewehrteile in der Abbildung weggelassen worden. Zum Kurbelschloß gehört ein Schloßbolzen 1 und eine Kurbel 2 (die Kurbel ist in Fig. 1 nicht sichtbar, wohl aber in Fig. 3), mit Hilfe welch letzterer sich der
Schloßbolzen nach vorn und nach hinten bewegen sowie vom Schloßrahmen 3 getragen feststellen und lösen läßt. Zum Schloßbolzen 1 gehören ferner drei Schließlappen 4, ein Schlagstift 5 mit Feder 6 und Spannkörper 7 zum Spannen des Schlagstifts in,. Zusammenarbeit mit dem Abdrückmechanismus sowie ein Herauszieher (nicht in der Figur sichtbar) zum Entfernen-der Hülse aus der Patronenkammer 10. lürfindungsgeraäß gehört zum Schloß ein den Schloßbolzen umgebendes Führungsrohr 11, welchee die Schale für den Schloßbolzen abgibt. Das Führungsrohr 11 ist im Verhältnis zum Schloßbolzen drehbar. Das Führungsrohr hat einen in der Hauptsache dreieckig geformten Querschnitt, wie aus der Schnittzeichnung Fig. 2 ersichtlich, und die Form der Innenfläche 12 des SchloSrahmens 3 entspricht in ihrem Querschnitt der Form des FUhrungsrohrs. In der dargestellten AusfUhrungsform sind die Seiten un4 ,.Spitzen des Querschnittdreiecks des Führungsrohrs 11 und der Innenfläche des Schloßrahmens 3 gerundet, und eine Seite des Dreiecks weist nach unten; die dieser letztgenannten entsprechende Seite 25 des Schloßrahmens ist eben gestaltet worden, im Hinblick auf exaktes Anpassen des Stocks 17.
In der in Fig. 1-3 gezeigten Ausführungsform gehört zum Schießbolzen 1 ein Hinterstuck 13t an dem die Kurbel 2 lösbar befestigt ist und dessen größter Durchmesser kleiner als der größte Durchmesser des Führungsrohrs ist. Der für das Hinterstück geöffnete, im Rahmsn vorgesehene Raum geht nicht über die Dreieckspitzen des Führungsrohrs hinaus, womit die Führungswirkung in der Offenlage des Schlosses bis zum hinteren Ende des Rahmens erhalten, bleibt. Die Schließlappen 4 sind in der Längsrichtung des Schlosses in zwei nacheinanderliegenden Ebenen angeordnet, je drei Lappen in einer Ebene und je zwei hintereinander in der Längsrichtung des Schloßbolzens 1, d.h. insgesamt sech3 Lappen. Die Form der Schließlappen im Schnitt senkrecht zur Längsachse des Schloßbolzens 1 entspricht derjenigen des entsprechenden Querschnitts der Innenfläche 12 des Schloßrahmens 3. Am Schloßrahmen sind Gegenlappen 27 angeordnet, mit den Schließlappen am Schloßbolzen mit einer Phasenverschiebung übereinstimmend, z.B. in 45-60 Grad Winkelabstand von den Spitzen des Querschnittsdreiecks der Innenfläche 12 des Schloßrahmens 3. Im Schließvorgang schiebt man den Schloßbolzen mit Hilfe der Kurbel 2 gegen die Patronenkammer 10, wobei der Vorderrand des Schlosses aus der Zuführvorrichtung (nicht dargestellt) eine Patrone mitnimmt und in die Patronenkammer einführt. Am Ende der geradlinigen Bewegung stößt die Kurbel 2 gegen die Abschrägung 23 am
Rahmen, die die Kurbel zur Drehung abwärts zwingt, wobei man zugleich mit der Hand die Kurbel herabdrückt, und dadurch dreht sich der Schießbolzen 1 mit seinen Schließlappen 4 mit der Kurbel mit, und die Schließlappen 'greifen drehend hinter den gegenlappen 27 am Schloßrahmon ein. Gleichzeitig setzt sich der am Schlagstift vorgesehene Spannkör-por 7 auf die Spannstütze 23 im Abdrückmechanisraus auf, und die Waffe ist schußbereit. Durch Drücken auf den Abzug wird der Schlagstift 5 ausgelöst, der mit seiner Spitze auf die Zündkapsel trifft und diese zündet. Nach abgegebenem Schuß wird das Schloß geöffnet, indem man die Kurbel 2 nach oben hebt, wobei die Verriegelung zwischen den Schließlappen 4 und den Gegenlappen am Schloßrahmen gelöst wird und man das Schloß nach hinten ziehen kann und die Spann-Steigschrägen am rückwärtigen Ende des Schlosses den Schlagstift durch Druck gegen dessen zapfenartigen Spannkörper 7 spannen. Das
Spannen ist etwa 15 Grad vor Ende der Drehbewegung der Kurbel zuendegefiihrt; während dieser letzten 15 Grad stößt die Kurbel gegen die sog. Zwangslöse-Abschrägung (nicht in der Figur sichtbar), die das Schloß um etwa 1,5-2 ram nach hinten rückt, um die Hülse aus der Patronenkammer zu lösen. Zugleich sinkt dar Spannkürper 7 am Schlagstift ι in seine Verriegelungsspur hinein und unterstützt gleichzeitig mit der Kraft der Schlagfeder 6 das schon beschriebene Loslösen der Hülse aus der Patronenkammer. Beim Stoß gegen die Zwangslöse-Abschrägung hilft die Kurbel 2 zugleich beim Wenden der peripheralen Bewegungsbahn zu einer axialen, mittels welcher Bewegung alsdann die vom Herauszieher gehaltene Hülse au3 der Patronenkammer entfernt wird. Nachdem die Hülse bis vor die Auswurföffnung zurückgetreten ist, wird sie vom Auswerfer herausgeschleudert, und das Schloß hält gegen den hinteren Anhalter (nicht in der Figur sichtbar) an.
In Fig. 4 ist ein zweites erfindungsgenrißes Kurbelschloß gezeigt, worin der Schloßbolzen 1 (in der Figur im Führungsrohr 11 verdeckt liegend) mit Ausnahme der Schließlappen 4 im Führungsrohr 11 untergebracht ist. Im Führungsrohr 11 ist eine längliche Öffnung 14 in der Richtung quer zum Rohr vorgesehen, durch welche die Kurbel 2 heraustritt und welche die Verdrehung der Kurbel in der Querrichtung zur Längsachse des Schloßbolzens zuläßt. In Fig. 4 findet das Führungsrohr 11 des Kurbelschloßes auf der gesamten Länge des Schlosses Stütze am Schloßrahmen, womit man bei dem Schloß eine lange und gute Führungswirkung erzielt. Die Bauweise des in Fig. 4 gezeigten Schlosses entspricht bezüglich des Schlagstifts, der Feder und des Spannkörpers sowie der Schließlappen in der Hauptsache der Bauweise des in Fig. 1-3 gezeigten Schlosses.
* Das in Fig. 1-3 dargestellte FUhrungsrohr des Schlosses kann z.B. aus einem Metallrohr bestehen, das mit Kunststoff überzogen ist, wie z.B. mit im Spritzguß verarbeitetem Polyacetal, Perlon usw. Man kann das Führungsrohr mit Vorteil in seiner Gesamtheit aus Kunststoff im Spritzguß fertigen. Das in Fig. 4 gezeigte Führungsrohr 11 des Kurbelschlosses ist in der Hauptsache gänzlich aus Kunststoff durch Spritzguß in der Form auf einem Kern hergestellt. Auf dem Kern ist ein mit Gewindehülse 15 versehener
' Metallring 16 aufgesetzt, und für den besagten Ring ist freier Bewegungsraum für die Drehung um die Längsachse des Schloßbolzens vorgesehen. Der Schloßbolzen wird beispielsweise mittels einee Kurbelzapfens oder eines
•gleichen Glieds an den besagten Ring 16 angeschlossen. Die Kurbel 2 wird in die Gewindehülse 15 eingeschraubt.
In Fig. 5 ist die Arbeitsweise des Spannmechanismus zu sehen. Unten am Führungsrohr 11 des Schloßbolzens 1 ist eine längliche Öffnung 30 vorgesehen, durch welche das Ende des am Schlagstift 5 angeschlossenen Spannzapfens 7 nach unten herausragt; auch in Fig. 1 ersichtlich. Am Schloßbolzen 1 sind Spann-Steigschrägen 28 eingearbeitet, d.h. gegen den Uhrzeigersinn ansteigende Gewindeflächen, die mit dem Spannzapfen zusammenarbeiten. Beim Drehen de3 Schloßbolzens 1 mittels der Kurbel 2 zwingen die Spann-Steigschrägen 28 - einander in der Querrichtung des Schloßbolzens gegenüberliegend (nur die eine in der Figur sichtbar) - den Spannzapfen und damit den gesamten Schlagstift zum Rückgang in die gespannte Lage. Indem der Spannzapfen 7 doppelseitig ist und der Schloßbolzen zwei Spann-Steigschrägen aufweist, je eine für beide Enden des Spannzapfens, erfolgt das Spannen des Schlagstifts doppelseitig, wobei die besagten, im rückwärtigen Ende des Schloßbolzens eingearbeiteten zwei Spann-Steig3chrägen gleichzeitig den Schlagstift spannen, und zwar übereinstimmend von beiden Seiten. Dadurch ist der Schlagstift 5 keinen seitlichen Druckkräften ausgesetzt, wie bei dem üblichen einseitigen Spannvorgang. In der erfin-,dungagemäßen Schloßvorrichtung findet das Spannen gleichmäßig von beiden Seiten des Schlagstifts her statt und bewirkt eine übereinstimmende Spann-Kraft auf beiden Seiten des Schlagstifts.
Nachdem das Spannen- des Schlagstifts vollzogen ist, d.h. die Kurbel 2 in
die obere Lasge gedreht worden ist, findet der Spannzapfen Stütze auf den ebenen Flächen 31, die in Portsetzung der Spann-Steigschrägen 28 hinter diesen geformt sind, wobei der Schlagstift sich in der gespannten Lage befindet. Beim Schließen de^ Schlosses, d.h. wenn die Kurbel 2 hinabgedreht wird und die Stützung des Spannkörpers durch-die Spann-Steig-
bleibt
schrägen aufhört, der Spannkörper in gespannter Lage auf der Spannstütze 23 (in Fig. 1 sichtbar) auf ruhend.
Die Bauweise der abnehmbaren Abdrückvorrichtung geht aus Fig. 1 hervor. Im Gewehrstock ist eine abwarte offene rahraenartige Aufnahme 32 für die Ab-• druckvorrichtung vorgesehen, wo die kastenförmige Abdrückvorrichtung 33 eingeschoben ist. Zur Abdrückvorrichtung gehört der Abzug 19, die Federn 20 und 21 des Abdrückmechanismus, das Spannglied 22 mit Spannstütze 23, die Verstellschraube 34 für die Abzugempfindlichkeit und der Abzugschutz, d.h. der Abzugbogen 35· Die Abdrückvorrichtung 33 ist in
der Aufnahme 32 der Abdrückvorrichtung mittels des Feststellhebels 36 festgestellt, der am Rahmen der Abdrückvorrichtung angelenkt ist. Zum Feststellhebel 36 gehört der Bedienungshebel 37 und der Feststellabsatz 38, der sich in der Schließstellung hinter den in der Aufnahme der Abdrückvorrichtung ausgebildeten Vfiderhalt 39 einschiebt, die Feststellung der Abdrückvorrichtung in der Aufnahme bewerkstelligend. Die der Feststellvorrichtung und der Aufnahme 32 zugekehrte Fläche des Feststellabsatzes 38 ist derart abgeschrägt, daß der Rand der Aufnahme auf die besagte schräge Fläche trifft, wenn die Abdrückvorrichtung in ih^e Aufnahme eingeschoben wird, wobei dann der Hebel zurücktritt und das Einführen der Abdrückvorrichtung in ihre Aufnahme gestattet. Nach erfolgtem Binfuhren der Abdrückvorrichtung big zur Feststelltiefe drückt eine zum Hebel gehörende Feder den Feststellabsatz hinter den Widerhalt 39 hinein und stellt damit die Abdrückvorrichtung in ihrer Aufnahme fest. Das Loslösen erfolgt, indem man den .-Feststellhebel in der entgegengesetzten Richtung schwenkt und die Abdruckvorrichtung aus ihrer Aufnahme herauszieht.
Die obengenannte Abdrückvorrichtung läßt sich mit Leichtigkeit von der Waffe lösen und z.B. im Tresor verwahren, womit die Waffe nicht benutzt werden kann. Man kann ferner die Abdrückvorrichtung gegen eine andere austauschen, womit man die Waffe verwenden kann: z.B. zur Elehjagd - Abdrückvorrichtung mit direktem Zug, in der Vogeljagd - mit gesteigerter Empfindlichkeit, auf der Schießbahn - Abdrückvorrichtung mit Vorgabe. Man kann ferner den Abzugbogen in der dargestellten Ausführungsform durch Lösen der Befestigungsschraube 40 abnehmen und je nach Wunsch gegen einen neuen austauschen, z.B. verschiedenartigen Gewehrstöcken oder den persönlichen Ansprüchen des Waffenbenutzers entsprechend.
Die Ausführungsbeispiele sind zum Veranschaulichen der Erfindung beabsichtigt, ohne dieselbe irgendwie einzuschränken. Die Ausführungsformen der Erfindung können im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche variieren, wobei z.B. das Führungsrohr in der Längsrichtung des Schloßbolzens um einige Millimeter beweglich angeordnet und der Schloßrahmen mit einem Anhalter versehen werden kann, gegen den das Führungsrohr beim Zurückziehen des Schlosses anschlägt, während das vordere Ende des Führungsrohrs einen Schlag gegen einen im Schloß vorgesehenen Auswerferzapfen abgibt, welch letzterer die Hülse durch die Auswurföffnung im Rahmen hinausschleudert. Man kann da3 Führungsrohr des Kurbelschlosses außer aus den genannten Materialien Acetal und Perlon auch z.B. aus Polycarbonat, Polyesterphthalat oder anderem Stoff mit entsprechenden Eigenschaften fertigen; das Führungsrohr kann gegebenerweise auch aus Metall, wie z.B. aus Stahl, Aluminium u.dgl. hergestellt werden. Es ist zu beachten, daß sich das erfindungsgemäße Führungsrohr der Schloßvorrichtung bei ganz beliebigen zuvor bekannten Bolzenschlössern verwenden läßt. Weiterhin kann man den erfindungsgemäßen zweiseitigen Spannkörper in Verbindung mit beliebigen zuvor bekannten Schloßvorrichtungen einsetzen. Weiterhin kann man in Verbindung mit der erfindungsgemäßen abnehmbaren Abdrückvorrichtung jeden beliebigen an sich bekannten Abdrückmechanismus verwenden.
, -it.
Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    \J Schloßvorrichtung, umfassend einen Schießbolzen (1) mit Kurbel (2), mittels welscher sich der Schloßbolzen vorwärts und rückwärts bewegen und auf einem Schloßrahmen (3) ruhend feststellen bzw. lösen läßt, und wo zu dem Schloßbolzen mindestens ein Schließlappen (4) zum feststellen des Schloßbolzens mit Halt durch einen Widerhäl^läppen (fT) am Rahmen, ein Schlagstift (5) mit Feder (6), Spannkörper (7) und Spanngliedern (28) zum Spannen des Schlagstifts und zum Auslösen .desselben in Zusammenwirken mit einem Abdrückmechanismus (8), sowie ein Herauszieher zum Entfernen der Hülse aus der Patronenkammer (10) gehören, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schloß ein Führungsrohr (11) gehört, welches die Schale für den Schloßbolzen (1) ausmacht, daß das Führungsrohr im Querschnitt in der Hauptsache dreieckige Form hat und im Verhältnis zu dem Schloßbolzen (i) drehbar ist, und daß die Form der Innenfläche (12) des Schloßrahmens (3) im Querschnitt dem Führungsrohr entspricht.
  2. 2. Schloßvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadnrch gekennzeichnet, daß das Führungarohr (11) und die Innenfläche (ti) des SchloÖrähmens (3) im Querschnitt in der Hauptsache dreieckige Form haben* mit gerundeten Spitzen (26) und Seiten des Dreiecks, wobei in dem "Querschnitt des Rahmens eine Dreieckaeite nach unten weist.
  3. 3· Schloßvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Schloß mindestens drei Schließlappen (4) gehören, die in ihrem Querschnitt der Form des Führungsrohrs (11) entsprechen.
  4. 4· Schloßvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daÖ zu dem Schloß sechs Schließlappen (4) gehören, die in der Längsrichtung des Schlosses hintereinander in zwei Ebenen angeordnet sind, drei Lappen in jeder, undjlzwei hintereinander in der Richtung des Sähloßbolzene (1).
  5. 5· Schloßvorrichtung gemäß irgendeinen de*r Ansprüche' 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß,, zu dem Schloßbolzen (1) ein Hinterstiick (13) gehört, an welches die Kurbel.(2) angeschlossen ist und dessen grÖSter Durchmesser kleiner als der größte Durchmesser des Führungsrohrs ist.
  6. 6. Schloßvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-5f dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (11) zumindest mit Kunststoff überzogen, vorzugsweise in der Hauptsache gänzlich aus Kunststoff gefertigt ist.
  7. 7. Schloßvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßbolzen (1), mit Ausnahme der Schließlappen (4)t in der Hauptsache im Inneren des Führungsrohrs (11) untergebracht ist, und daß im Führungsrohr eine längliche Öffnung (14) in der Richtung quer zum Rohr zum Ermöglichen der Bewegung der Kurbel (2) vorgesehen ist.
  8. 8. Verfahren zum Herstellen einer Schloßvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 6-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (11) im Spritzguß aus Kunststoff in der Form auf einem Kern hergestellt wird.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kern ein mit Gewindehülse (15) versehener Metallring (16) zur Befestigung der Kurbel (2) aufgebracht wird, und daß für den Ring ein freier Bewegungsraum im Inneren des Führungsrohrs (11) vorgesehen wird.
  10. 10. Schloßvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdrückvorrichtung (33) eine zusammenhängende Einheit darstellt und als solche in der Aufnahme (32) für den Abdrückmechanismus feststellbar und bei Wunsch aus der Aufnahme zur Verwahrung und zum eventuellen Auswechseln herausnehmbar ist.
  11. 11. Schloßvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schloßbolzen (1) zwei Spann-Steigschrägen (28) gehörenTNin der Querrichtung des Schlosses einander gegenüberliegend und aus dem Uhrzeigersinn enfeegengesetzt ansteigenden Schrägflächen be-
    n (7) der·
    stehend, auf . beide/Seiten des Spannkörpers angeordnet sind,Vmit den Spann-Steigschrägen gleichzeitig so zusammen-.arbeitet., daß beim Drehen des Schloßbolzens gegen den Uhrzeigersinn die Schrägflächen auf beide Seiten des Spannkörpers einwirken, den Spannstift und zugleich den Schlagstift (5) rückwärts in die gespannte Lage rückend.
DE19813128369 1981-02-13 1981-07-17 "schlossvorrichtung" Withdrawn DE3128369A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128369 DE3128369A1 (de) 1981-02-13 1981-07-17 "schlossvorrichtung"
GB8203517A GB2093168B (en) 1981-02-13 1982-02-08 Locking bolt for a rifle
FR8202003A FR2500147B1 (fr) 1981-02-13 1982-02-08 Dispositif de verrouillage de la culasse d'une arme a feu, telle qu'un fusil, et procede pour sa fabrication
US06/347,186 US4454672A (en) 1981-02-13 1982-02-09 Lock means
AU80322/82A AU549261B2 (en) 1981-02-13 1982-02-10 Rifle bolt lock
AT0052882A AT373386B (de) 1981-02-13 1982-02-11 Zylinderdrehverschluss fuer gewehre
BE0/207300A BE892119A (fr) 1981-02-13 1982-02-12 Dispositif de verrouillage de la culasse d'une arme a feu, telle qu'un fusil, et procede pour sa fabrication
CA000396124A CA1202805A (en) 1981-02-13 1982-02-12 Lock means

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI810462A FI62591C (fi) 1981-02-13 1981-02-13 Slutstycksanordning
DE19813128369 DE3128369A1 (de) 1981-02-13 1981-07-17 "schlossvorrichtung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128369A1 true DE3128369A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=25794676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128369 Withdrawn DE3128369A1 (de) 1981-02-13 1981-07-17 "schlossvorrichtung"

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4454672A (de)
AT (1) AT373386B (de)
AU (1) AU549261B2 (de)
BE (1) BE892119A (de)
CA (1) CA1202805A (de)
DE (1) DE3128369A1 (de)
FR (1) FR2500147B1 (de)
GB (1) GB2093168B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015858U1 (de) 2010-11-25 2012-02-27 Blaser Finanzholding Gmbh Kammer für ein Repetiergewehr
DE102010052536B3 (de) * 2010-11-25 2012-03-08 Blaser Finanzholding Gmbh Kammer für ein Repetiergewehr

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE28515T1 (de) * 1981-12-11 1987-08-15 Nilsson Carl O Lennart Zylinderverschluss fuer feuerwaffen.
SE442549B (sv) * 1984-05-04 1986-01-13 Larsson Lars Gunnar Geversmekanism av vridlastyp
SE460308B (sv) * 1985-05-30 1989-09-25 Affarsverket Ffv Anordning vid slutstycke foer skjutvapen
US4719714A (en) * 1986-06-19 1988-01-19 Louis Palmisano Locking lug insert for a firearm receiver
AT411295B (de) * 1996-06-07 2003-11-25 Steyr Daimler Puch Ag Repetiergewehr mit halbstarr arretierbarem zylinderverschluss und schlagbolzensicherung
US5740516A (en) * 1996-12-31 1998-04-14 Remington Arms Company, Inc. Firearm bolt
US7107715B2 (en) 2003-05-23 2006-09-19 Ra Brands, L.L.C. Bolt assembly with locking system
EP2791610B1 (de) 2011-12-15 2017-04-05 Sturm, Ruger & Company, Inc. Bolzengriffanordnung für feuerwaffen
US8733009B2 (en) 2012-01-06 2014-05-27 Ra Brands, L.L.C. Magazine cutoff
US8800422B2 (en) 2012-08-20 2014-08-12 Ra Brands, L.L.C. Bolt assembly for firearms
US9658007B2 (en) 2013-06-26 2017-05-23 Savage Arms, Inc. Firearm having a dual cam, cock on close bolt action and a low creep sear and step trigger assembly
USD868196S1 (en) * 2017-09-11 2019-11-26 Q, Llc Firearm bolt handle
US10514219B2 (en) 2017-09-11 2019-12-24 Q, Llc Removable bolt handle for bolt action firearms
USD854643S1 (en) * 2017-11-07 2019-07-23 Q, Llc Firearm bolt handle
US11231247B2 (en) * 2019-08-06 2022-01-25 Aob Products Company Firearm mount

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238207C (de) *
US1291689A (en) * 1914-07-27 1919-01-14 Us Ordnance Co Firearm.
GB105107A (en) * 1916-03-29 1917-03-29 Thomas Edger Hope Milligan Improvements in or relating to Rifles.
CH91355A (de) * 1920-12-03 1921-11-01 Waffenfabrik Mauser Aktiengese Zylinderverschluss.
FR627823A (fr) * 1927-01-20 1927-10-13 Verney Carron Et Cie Fusil perfectionné
BE516115A (de) * 1951-12-18

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015858U1 (de) 2010-11-25 2012-02-27 Blaser Finanzholding Gmbh Kammer für ein Repetiergewehr
DE102010052536B3 (de) * 2010-11-25 2012-03-08 Blaser Finanzholding Gmbh Kammer für ein Repetiergewehr
EP2458317A2 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Blaser Finanzholding GmbH Kammerstengelbefestigung für ein Repetiergewehr
RU2488062C1 (ru) * 2010-11-25 2013-07-20 Блазер Финанцхолдинг ГмбХ Патронник для многозарядной винтовки
US8533986B2 (en) 2010-11-25 2013-09-17 Blaser Finanzholding Gmb Bolt for a repeating firearm

Also Published As

Publication number Publication date
FR2500147A1 (fr) 1982-08-20
AU8032282A (en) 1982-08-19
BE892119A (fr) 1982-05-27
US4454672A (en) 1984-06-19
CA1202805A (en) 1986-04-08
GB2093168A (en) 1982-08-25
AU549261B2 (en) 1986-01-23
FR2500147B1 (fr) 1988-07-29
AT373386B (de) 1984-01-10
GB2093168B (en) 1985-07-24
ATA52882A (de) 1983-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128369A1 (de) "schlossvorrichtung"
DE1166046B (de) Feuerwaffe, deren Kolben, Schaft und Handschutz aus Pressteilen aus Kunststoff besteht
DE2533686C3 (de) Wechselschreibstift
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE2059380B2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Verschlussträgers mit einem Verschlusskörper einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE851745C (de) Automatische Feuerwaffe
DE1478871A1 (de) Bolzensetzpistole mit wiederholter Schussabgabe
DE1428774B2 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE3521800A1 (de) Lauf-wechselsystem fuer eine pistole
DE102004063967B4 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schießen
DE2751042A1 (de) Gasbetaetigte vorrichtung zum laden eines geschosses in ein automatisches geschuetz
DE1268076B (de) Werkzeug zum Einschiessen von Befestigungsbolzen in Bauteile
DE2642101A1 (de) Jagdgewehr mit nebeneinanderliegenden laeufen
DE3342058C1 (de) Patronenzufuhrvorrichtung für eine Repetierbüchse
DE1603965C3 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE78545C (de) Gewehr- Cylinderverschlufs, bei welchem letzterer (unter Fortfall der Gewehrhülse) auf einer Schiene gleitet
DE1553924A1 (de) Mehrlaeufige Signalpistole
DE466182C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer Selbstladepistolen
DE60004740T2 (de) Abfeuerungsvorrichtung für Geschütz durch den Schlag eines Zünders
CH213930A (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf.
DE2811740C2 (de) Doppelläufige Handfeuerwaffe
DE3201374C2 (de) Selbsttätige Einhandpistole
DE1503132B1 (de) Andrueckwerkzeug zum andruecken loetfreier anschluss klemmen an elektrische leiter
DE261217C (de)
DE2327335C3 (de) Revolver

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee