DE1166046B - Feuerwaffe, deren Kolben, Schaft und Handschutz aus Pressteilen aus Kunststoff besteht - Google Patents
Feuerwaffe, deren Kolben, Schaft und Handschutz aus Pressteilen aus Kunststoff bestehtInfo
- Publication number
- DE1166046B DE1166046B DER25616A DER0025616A DE1166046B DE 1166046 B DE1166046 B DE 1166046B DE R25616 A DER25616 A DE R25616A DE R0025616 A DER0025616 A DE R0025616A DE 1166046 B DE1166046 B DE 1166046B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- parts
- lock
- pressed parts
- lock chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 title description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 15
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- OZFAFGSSMRRTDW-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorophenyl) benzenesulfonate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 OZFAFGSSMRRTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010068 moulding (rubber) Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41C—SMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
- F41C23/00—Butts; Butt plates; Stocks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: F 07 b
Deutsche Kl.: 72 a-8
Nummer: 1166 046
Aktenzeichen: R 256161 c / 72 a
Anmeldetag: 26. Mai 1959
Auslegetag: 19. März 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Handfeuerwaffe, deren Kolben, Schaft und Handschutz aus
zwei annähernd symmetrischen Preßteilen aus Kunststoff bestehen, wobei die Symmetrieebene durch die
Seelenachse der Waffe läuft und die Preßteile Paßflächen zur Aufnahme mechanischer Teile der Waffe
aufweisen.
Es ist bereits bekannt, den Kolben, Schaft und Handschutz von Handfeuerwaffen in Form symmetrischer
Preßteile auszubilden. Bei diesen bekannten Lösungen sind aber die Kunststoffpreßteile lediglich
ein Ersatz für die in üblicher Weise ausgebildeten Kolben, Schäfte usw. aus Holz und dienen wie diese
zur Aufnahme der mechanischen Teile der Waffe, z. B. des Schlosses einschließlich der Schloßkammer,
die in sich bereits ohne Kolben usw. funktionsfähig sind, wenn sie beispielsweise in einen Schießbock eingespannt
werden.
Demgegenüber bestehen die wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung darin, daß die Lauf
und Schloß verbindende Schloßkammer von den beiden Preßteilen selbst gebildet wird, an denen Führungs-
und Halterungsflächen für die beweglichen Teile des Schlosses vorgesehen sind, und der Lauf
über ein gegabeltes Laufhaltestück für sich gesondert an den Paßflächen einer Ausnehmung in den Preßteilen
gegen Längsverschiebung abgestützt und in dem den Handschutz bildenden Vorderteil der Preßteile
gelagert ist.
Vorzugsweise bestehen die Preßteile gemäß der Erfindung aus einem maßhaltigen Kunstharzpreßstoff,
beispielsweise einem langkettigen, linearen Polyamid, das einen niedrigen Reibungskoeffizienten,
hohe Verschleißfestigkeit und gute Gleiteigenschaften aufweist.
Bei einer in dieser Weise ausgebildeten Waffe übernehmen die Kunststoffpreßteile im Bereich des
Schlosses selbst die Aufgaben der bei den bekannten Feuerwaffen erforderlichen Schloßkammer aus Metall,
ohne daß komplizierte und schwierige maschinelle Bearbeitungsvorgänge erforderlich sind. Dabei
sind Schwierigkeiten, wie sie sich bei den herkömmlichen Ausbildungen durch die Notwendigkeit ergeben,
den Schaft, den Lauf, den vorderen Schaftabschnitt usw. an dem in der üblichen Weise ausgebildeten
Schloßkammerabschnitt und/oder dem eigentlichen Schaft zu befestigen, vermieden. Ferner
gewährleisten die mit hoher Genauigkeit geformten Schloßführungsbahnen, die Patronenzuführungsrampe
usw. eine verbesserte Gesamtfunktion der Feuerwaffe. Die Verwendung solcher Präzisionsformteile
ermöglicht die Massenherstellung von billigen Feuerwaffe, deren Kolben, Schaft und
Handschutz aus Preßteilen aus Kunststoff besteht
Handschutz aus Preßteilen aus Kunststoff besteht
Anmelder:
Remington Arms Company, Inc.,
Bridgeport, Conn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Paap
und Dipl.-Ing. H. Mitscherlich, Patentanwälte,
München 22, Mariannenplatz 4
Als Erfinder benannt:
Wayne Edwin Leek, Ilion, N. Y.,
Charles Harry Morse, Herkimer, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Dezember 1958
(Nr. 780 573)
und dabei hochwertigen Feuerwaffen, die sich aus gleichen Bauteilen zusammensetzen lassen, ohne daß
irgendwelche Arbeiten zum Zusammenpassen oder die Anwendung von Auswahlpassungen bei irgendwelchen
Teilen erforderlich sind.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in den Zeichnungen als Beispiel dargestellten Ausfuhrungsform
einer Feuerwaffe beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 die Feuerwaffe zum Teil in Seitenansicht, zum Teil im Längsschnitt,
F i g. 2 bis 4 senkrechte Querschnitte nach den Linien 2-2, 3-3 und 4-4 der F i g. 1,
Fig. 5 bis 11 senkrechte Querschnitte nach den Linien 5-5, 6-6, 7-7, 8-8, 9-9, 10-10 und 11-11 der
Fig. 1 und 19,
Fig. 12 einen Querschnitt nach der Linie 12-12 der Fig. 1,
F i g. 13 einen waagerechten Teilschnitt nach der Linie 13-13 der F i g. 1,
Fi g. 14 bis 17 Teilschnitte nach den Linien 14-14, 15-15, 16-16 und 17-17 der Fig. 1,
Fig. 18 einen Deckel zur Abdeckung des Schlosses in Seitenansicht,
F i g. 19 den Schloßteil der Waffe in vergrößertem senkrechtem Längsschnitt und
409 539/47
3 4
F i g. 20 die Stirnansicht auf das Mündungsende wird. Ferner trägt die Schlaghülse 16 einen nach
der Waffe. vorn ragenden rohrförmigen Ansatz 18, der durch
Die dargestellte Feuerwaffe besteht nach F i g. 1 eine Bohrung am hinteren Ende des Schlosses 2 geaus
dem im wesentlichen sich über den Abschnitt C führt wird. Die Schlaghülse 18 wird bei gespanntem
erstreckenden Lauf 1, dem im Abschnitt B angeord- 5 Schloß in ihrer hinteren Stellung auslösbar festgeneten
Schloß 2, dem über die Abschnitte B und C halten und zur Schußabgabe durch die Kraft der gereichenden
Schaft mit seinem im Abschnitt C liegen- spannten Feder 15 nach vorn geschleudert, so daß
den, den Handschutz bildenden Vorderteil und dem sie auf den Schlagbolzen 19 auftrifft, der durch eine
im Abschnitt A angeordneten Kolben. Der Schaft mit Längsnut an der Oberseite des Schlosses geführt
dem Handschutz und dem das Schloß 2 aufnehmen- io wird. Es ist eine Schlagbolzenrückführfeder 20 vor-
den Teil B sowie der Kolben bestehen aus Kunst- gesehen, die sich an einem Haltestift 21 abstützt, der
stoff, während der Lauf 1, das Schloß 2 und einige in eine sich seitlich durch das Schloß ersrreckende
Beschlagteile einschließlich eines das Schloß 2 und Bohrung eingesetzt ist.
die Schloßkammer überdeckenden Deckels 4, der in Der Lauf 1 ist, wie F i g. 5 zeigt, in dem an das
F i g. 18 mit Einzelheiten dargestellt ist, aus Metall 15 vordere Ende der Schloßkammer nach vorn angebildet
sind. Im Abschnitt B sind der Abzugsbügel 5 schließenden, relativ massiven Teil des Schaftes mit
und der Abzugshebel 61 angebracht, und in dem seinem hinteren Ende in einer wiegenartigen Fühhohl
ausgebildeten Kolben ist ein rohrförmiges rung mit halbkreisförmigem Querschnitt der dicht
Magazin 6 angeordnet. aneinanderliegenden Preßteile 3 und, wie aus
Der Kolbenabschnitt A sowie die Schaftab- 20 Fig. 20 ersichtlich ist, in ähnlicher Weise am vorschnitte
B und C der Waffe sind durch zwei an- deren Ende des Abschnittes C gelagert. Zusätzlich
nähernd symmetrische Preßteile 3 gebildet, deren oder alternativ kann der Schaft so geformt sein, daß
Symmetrieebene durch die Seelenachse der Waffe er nahe dem vorderen Ende des Laufes, z. B. in dem
verläuft und die an ihren nach Art von Nut und Abschnitt, der in Fig. 1 zwischen den die Schnitt-Feder
ineinandergreifenden Stoßrändem miteinander 25 ebene 13-13 bezeichnenden Bezugsziffern weggeverkittet
oder verschweißt sein können. An einigen brachen gezeichnet ist, eine Führung mit V-förmigem
Stellen können die beiden Preßteile 3 zusätzlich Querschnitt aufweist. Zur Halterung des Laufes in
durch Querschrauben 7 verbunden sein, die durch diesen Auflagern kann gemäß F i g. 4 an der UnterEinlagen
8 des Schaftes (vgl. F i g. 3) oder durch den seite des hinteren Laufendes ein Fortsatz 22 ange-Schloßdeckel
4 überdeckt sein können. 30 ordnet sein, in den eine Halteschraube 23 eingreift,
Der Lauf 1 ragt mit seinem hinteren Ende in den die in eine Bohrung im Abschnitt B des Schaftes ein-Schloßabschnit
B hinein, in dem gemäß der Erfin- gesetzt ist und den Lauf in die durch die beiden
dung die zur Aufnahme der Schloßteile dienende Preßteile 3 gebildeten Auflager hineinzieht. Außer-Schloßkammer
von den beiden Preßteilen 3 selbst dem ist die Halteschraube 23 mit einer Schulter vergebildet
wird. Die Schloßkammer enthält in an sich 35 sehen, die ein gegabeltes Laufhaltestück 24 in seiner
bekannter Weise den Mechanismus zum Laden, oberen Lage hält, in der es in senkrechte Ausschnitte
Feuern und Auswerfen der Patronenhülsen. 25 an den Seiten des Laufes eingreift. Das Laufhalte-
Im Bereich der Schloßkammer sind an den Preß- stück 24 greift in eine nach vom und hinten durch
teilen 3 Führungs- und Halterungsflächen für die Schultern begrenzte, durch die beiden Preßteile ge-
Schloßteile ausgebildet. Zu diesem Zweck sind die 40 bildete Ausnehmung 26 ein, die so tief ist, daß das
Preßteile 3, wie sich aus dem Vergleich der F i g. 5 Laufhaltestück bis unter die Auflager für den Lauf
und 6 ergibt, gegenüber ihrer Ausbildung im Bereich an den Preßteilen nach unten eingesenkt werden
des Schnittes 5-5 mit Seitenwandungen 9 versehen, kann, sobald die Halteschraube 23 aus dem Fortsatz
die sich im wesentlichen über den Bereich der 22 des Laufs herausgeschraubt worden ist. Durch das
Schnitte 6-6 bis 9-9 erstrecken und auf ihren ein- 45 Zusammenarbeiten des Laufhaltestückes 24 mit den
ander zugekehrten Innenseiten mit Längsnuten zur den Rückstoß auffangenden Schultern der Ausneh-
Führung des mit seitlichen Führungsrippen 10, 11 mung 26 und dessen Eingriff in die Ausschnitte 25
in diese Nuten eingreifenden Schlosses 2 versehen ist der Lauf gegen Längsverschiebungen in dem
sind. Schaft gesichert.
Am hinteren Ende der Schloßkammer liegen die 50 Auf F i g. 2 und 3 geht hervor, daß die beiden
Preßteile 3 mit Paßflächen dicht aneinander (vgl. Preßteile im Bereich des Abschnittes C so gestaltet
F i g. 10), zwischen denen ein Stützlager für einen als sind, daß sie für den Lauf auf dem größten Teil
Rohr ausgebildeten, sich nach vorn erstreckenden seiner Länge einen den Lauf umschließenden Hand-Federführungsschaft
12 eingeklemmt ist. Um diesen schutz bilden. Zwischen dem hinteren Ende dieses Schaft ist eine Schloßrückführfeder 13 herumgelegt, 55 Handschutzes und dem vorderen Ende des die erdie
mit ihrem vorderen Ende in einen Blindbohrung höhten Seitenwände 9 aufweisenden Teiles des
14 des Schloßkörpers eingesetzt ist und das Schloß 2 Schaftabschnittes B ist ein Abschnitt angeordnet, der
in seine vorderste Lage in der Schloßkammer drückt. im wesentlichen die gleiche Länge besitzt wie das
Am hinteren Ende der Schloßkammer ist femer das Schloß und der oberhalb der Mittellinie des Laufs
hintere Ende der Schlagbolzenfeder 15 abgestützt, 60 nicht umschlossen ist. Dieser Abschnitt ermöglicht
welche die Schloßrückführfeder 13 umgibt und sich das Einsetzen des Schlosses 2 mit dem Schlagbolzen
mit ihrem vorderen Ende an einer Schulter abstützt, 19, das dann nach hinten in die Führungsnuten der
die an einer Schlaghülse 16 für den Schlagbolzen Seitenwände 9 des Schaftes eingeschoben wird. Zur
ausgebildet ist. Wie F i g. 9 zeigt, ist die Schlaghülse Festlegung des eingesetzten Schlosses 2 kann sodann
16 ebenfalls mit sich in der Längsrichtung erstrecken- 65 der Lauf vom Mündungsende des Schaftes 3 aus einden
Führungsrippen 17 versehen, die sich in den geführt und so weit nach hinten verschoben werden,
gleichen Führungsnuten der Seitenwände 9 der Preß- daß er in die am vorderen Ende des Schaftteiles B
teile 3 bewegen, in denen auch das Schloß 2 geführt ausgebildete Lagerausnehmung eingreift und mit
Hilfe der Halteschraube 23 und des Laufhaltestückes 24 befestigt werden kann. Der Lauf 1 begrenzt dann
die Schloßbewegung nach vorn zu.
Das rohrförmige Magazin 6 erstreckt sich von der Kolbenplatte 78 durch den Kolbenabschnitt A hindurch
bis in den Bereich des Schlosses 2 und weist, wie aus Fig. 1 und 19 ersichtlich ist, ein feststehendes
äußeres Rohr 27 und ein in dieses eingeschobenes inneres Rohr 28 auf, das mittels eines bei 29
(Fig. 1) angedeuteten Bajonettverschlusses an dem äußeren Rohr befestigt werden kann. Das innere
Rohr 28 enthält die übliche Magazinfeder 30 sowie einen Zubringer 31 und ist bei 32 teilweise nach
innen eingezogen, damit sich der Zubringer nicht aus dem inneren Rohr herausbewegen kann. In dem Abschnitts
sind die Preßteile 3 des Schaftes so geformt, daß sie einen Patronenzuführungskanal 33 (vgl. auch
F i g. 6) und eine Zuführungsrampe 34 bilden, die beide etwa in der Verlängerung des Magazinrohrs 6
liegen. Auf einem in den Preßteilen 3 angeordneten Querstift 36 ist eine Patronensperre 35 drehbar gelagert,
die durch eine Feder 37 belastet ist und in den Patronenzuführungskanal 33 sowie in die Bewegungsbahn
des Randes einer Patrone hineinbewegt werden kann und verhindert, daß der Zuführungsrampe
34 mehr als eine Patrone zugeführt wird. Die Patronensperre 35 wird durch einen Arm 38 betätigt,
der nach oben in die Bewegungsbahn des Schlosses hineinragt und immer dann mit einer an dem Schloß
ausgebildeten Nocken- oder Kurvenfläche zusammenarbeitet, wenn das Schloß aus seiner aus F i g. 1 ersichtlichen
Lage nach hinten bewegt wird. Somit wird die Patronensperre35 immer dann in den Zuf
ührungskanal 33 hinein bewegt, wenn das Schloß eine Rückwärtsbewegung ausführt. Die Patronensperre
ragt jedoch in ihrer Betätigungsstellung nicht so weit in den Zuführungskanal 33 hinein, daß sie
die Vorwärtsbewegung einer Patrone unterbricht, bevor der Rand der Patronenhülse fest an dem Anschlag
anliegt. Die nächste in dem rohrförmigen Magazin enthaltene Patrone oder der Zubringer 31
selbst kann somit die vorderste Patrone ungehindert in den Zuführungskanal hinein und auf die Zuführungsrampe
und eine solche Lage schieben, daß sie von dem Schloß erfaßt und in die Kammer des Laufs
eingeführt werden kann. Die nachfolgende Patrone oder der Zubringer 31 wird jedoch durch die Patronensperre
35 zwangläufig in einer solchen Lage angehalten, daß die Vorwärtsbewegung des Schlosses
nicht behindert wird. Diese Patrone bzw. der Zubringer 31 wird erst dann für eine weitere Bewegung
freigegeben, wenn das Schloß im wesentlichen seine Verschlußstellung erreicht und seine Nockenfläche
nach vorn an dem Arm 38 vorbeibewegt ist. Zur Führung der Patrone ist am oberen Teil des Schloßkammerdeckels
4 ein Patronenführungsorgan 39 befestigt, das sich nach unten erstreckende Flansche 41,
42 aufweist und von einer Nut 40 in der Oberseite des Schlosses aufgenommen wird, wo es um einen
Teil des Schlagbolzens 19 herumgreift. Die nach unten ragenden Flansche 41 und 42 nehmen die
Patrone auf, während sie auf der Zuführungsrampe 34 nach oben geschoben wird, und tragen dazu bei,
die Patrone erneut auszurichten und sie unmittelbar in das Patronenlager des Laufs einzuführen, wenn
das Schloß 2 in die Verschlußstellung verschoben wird. Nahe dem unteren Ende des Flansches 42 ist
ein abgewinkelter Ansatz 43 angeordnet, der in der Bewegungsbahn des Kopfes einer Patrone liegt, wenn
sich das Schloß dem hinteren Ende seiner Bewegungsstrecke nähert und in der üblichen Weise derart
wirkt, daß die Patrone durch die Auswerfer 44 vom Schloß gelöst und seitlich durch die Auswurföffnung
45 des Schloßkammerdeckels 4 ausgeworfen wird. Der Schloßbetätigungsgriff 46 besitzt einen
Schaft 47, der von der Seite her in den Schloßkörper
eingreift und mit einem Führungsbund 48 versehen ist, dessen Durchmesser so groß ist, daß er das
Durchtreten des Schaftes 47 durch den Schlitz 49 des Schloßkammerdeckels 4 verhindert.
Der Betätigungsmechanismus der Feuerwaffe gehört nicht zum Gegenstand der Erfindung und ist
hier lediglich so weit beschrieben, wie es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Der Mechanismus
umfaßt einen auf einem Stift 51 drehbar gelagerten Abzugsstollen 50, der bei 52 an der Schlagbolzenhülse
16 unter einem solchen Winkel anliegt, daß eine Komponente der Kraft der Schlagbolzenfeder
15 den Abzugstollen 50 im Uhrzeigersinne um den Lagerstift 51 zu drehen bestrebt ist, und zwar
entgegen der relativ kleinen Kraft, die durch die dem Abzugstollen 50 zugeordnete Feder 53 aufgebracht
wird. Diese Bewegung des Abzugstollens 50 wird durch einen Riegel 54 blockiert, der auf einem Stift
55 drehbar gelagert und gleitend beweglich ist. Der Riegel54 ist gemäß Fig. 19 und Fig. 8 mit einem
Steg 56 versehen, der an der Unterseite der Vorderkante des Abzugstollens 50 angreift. An in die Preßteile
3 des Schaftes eingesetzten Stiften 58 sind gemaß Fig. 17 Federn57 eingehängt, die mit dem
Riegel54 verbunden sind und, wie aus Fig. 19 ersichtlich
ist, versuchen, den Riegel 54 auf dem Lagerstift 55 nach hinten zu bewegen und ihn zugleich um
diesen Lagerstift entgegen dem Uhrzeigersinne zu drehen. Die nach hinten ragenden Arme 59 des
Riegels sind so geformt, daß sie an Flächen 60 angreifen können, die an einem nach oben ragenden
Arm des Abzughebels 61 ausgebildet sind, der auf dem Abzugstift 62 drehbar gelagert ist. Sowohl der
Riegel 54 als auch die Arme des Abzughebels 61 (vgl. Fig. 11) bilden jeweils eine Gabel, die um das
Magazinrohr 6 herumgreift; vorzugsweise ist jedoch nur ein Arm des Abzughebels nach oben verlängert,
so daß dieser nur auf einer Seite mit dem Abzugriegel 54 zusammenarbeitet. Wenn der Abzughebel
61 in der üblichen Weise betätigt wird, so wird der nach oben ragende Arm nach vorn gedrückt, und da
er an dem nach hinten ragenden Arm 59 des Abzugriegels angreift, wird dieser nach vorn geschoben,
so daß er den Abzughebel freigibt und dieser durch die Komponente der Kraft der Schlagbolzenfeder 15
nach unten verschwenkt wird. Die Schlaghülse 16 wird daher frei und trifft unter der Wirkung der
Feder auf das hintere Ende des Schlagbolzens 19 auf. Da es sich bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel
der Erfindung um eine durch Rückstoßkräfte betätigte Selbstladewaffe handelt, bewirkt das Abfeuern
der in der Kammer befindlichen Patrone, daß das Schloß nach hinten getrieben wird; hierbei bewegt
sich das Schloß über die sich nach vorn erstreckenden Arme 63 des Abzugriegels 54 hinweg, so
daß der Abzugriegel um den Lagerstift 55 im Uhrzeigersinne gedreht und der Arm 59 des Riegels aus
dem Abzug ausgerastet wird. Wenn man annimmt, daß der Schütze den Abzugsfinger nicht entspannt
hat, ermöglicht es diese Freigabe des Abzuges, daß
die Federn 57 den Abzugriegel nach hinten in eine Lage bewegen, in der er sich unterhalb des Abzugriegels
befindet, so daß dieser die Schlaghülse für den Schlagbolzen abfängt, wenn das Schloß erneut geschlossen
wird. Der Abzug kann jedoch erst dann wieder auf den Abzugriegel einwirken, wenn der
Schütze den Abzugfinger völlig entspannt hat, damit der Abzug in seine normale Stellung zurückkehren
kann, in welcher die Flächen 60 erneut an dem nach
dabei von der Zuführungsrampe die auf dieser befindliche Patrone mit, um sie in den Lauf einzuführen.
Ferner wird während dieser Vorwärtsbewegung die Schlaghülse 16 für den Schlagbolzen 19 durch
5 den Riegel zum Stillstand gebracht und so lange festgehalten, bis der Schütze den Abzugsfinger entspannt
hat, so daß der Abzughebel wieder die Steuerung des Abzugriegels übernehmen kann. Sobald das Schloß
seine Schließstellung erreicht, wird die Patronen-
hinten ragenden Arm 59 des Abzugriegels angreifen io sperre erneut freigegeben, so daß eine nachfolgende
können. In dem Schutzbügel 65 für den Abzughebel Patrone der Zuführungsrampe zugeführt werden
61 ist eine in bekannter Weise ausgebildete Quer- kann,
bolzensicherung 64 vorgesehen. Die den Kolben, Schaft und Handschutz bildenden
bolzensicherung 64 vorgesehen. Die den Kolben, Schaft und Handschutz bildenden
Der Schloßkammerdeckel 4 ist als Preßteil aus beiden Preßteile können in einfacher Weise einwand-Blech
ausgebildet und wird durch zwei Deckelhalte- 15 frei an den Nut- und Federverbindungen miteinander
schrauben 66, die in Gewindebuchsen 67 eingreifen, verkittet oder verschweißt werden, ohne daß das Ausin seiner Lage gehalten. Die hintere der beiden sehen der Waffe beeinträchtigt wird. Das Verkitten
Deckelhalteschrauben 66 dient außerdem zur Be- kann dabei durch Auftragen von Kitt, Klebstoff oder
festigung des Schutzbügels 5 für den Abzughebel. Lösungsmittel auf die Feder und/oder die Flächen
Gemäß Fig. 11 ist der Schutzbügel an seinem oberen 20 der Nut und nachfolgendes Zusammenpressen bis
Rand 68 im Querschnitt T-förmig ausgebildet und zum Abbinden bzw. Erstarren des Bindemittels oder
greift mit den so gebildeten seitlichen Flanschen in des teilweise gelösten Kunststoffes erfolgen. Das Verentsprechend
geformte Nuten in den Preßteilen 3 des schweißen kann in verschiedener, zum Verbinden
Schaftes ein. Im ürigen liegt er entsprechend F i g. 7, von thermoplastischen Werkstoffen bekannter Weise
8 und 9 an der Unterseite des Schaftes an und um- 25 durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein dünner,
schließt die in der Schloßkammer angeordneten be- vorzugsweise ferromagnetischer Draht auf die ganze
weglichen Teile von unten. Länge der Nut in diese eingelegt und dann der mit
Nach Fig. 18 und 4 ist der Schloßkammerdeckel 4 der Nut versehene Preßteil an den die Feder enthalmit
einer vorderen Verlängerung 69 versehen, die das tenden Preßteil angelegt werden, worauf die zusamhintere
Ende des Laufes 1 sowie die Mittel, mit denen 30 mengehaltenen Preßteile mittels einer Induktionsder
Lauf mit dem Schaftteil an der Schloßkammer spule in unmittelbarer Nähe des Drahtes örtlich erverbunden
ist, überdeckt. Die Verlängerung 69 weist hitzt werden. Hierdurch wird der thermoplastische
einen geschlitzten gekrümmten Abschnitt zum Auf- Kunststoff der beiden Preßteile örtlich geschmolzen
nehmen der Kimmenplatte 70 auf, die zwischen dem und verbindet sich unter Druck in einer nach außen
gekrümmten Abschnitt des Deckels und bogenför- ;<s nicht in Erscheinung tretenden Schweißnaht. Die
migen Einschnitten an der Oberseite des Laufs 1 Verbindungsebene der beiden Preßteile enthält daher
schwenkbar ist, damit die Kimmenplatte in verschie- keine sichtbaren Grate oder sonstigen Fehlstellen,
dene Höhenlagen eingestellt werden kann. Zum Fest- die das Aussehen der Waffe beeinträchtigen könnten,
stellen der Kimmenplatte sind zwei einander gegen- Gemäß Fig. 15 und 16 können ebenfalls aus
überstehende Stellschrauben 71 angeordnet, die ent- 40 Kunststoff bestehende Zubehörteile, wie z. B. eine
weder in gebogene Nuten 72 oder in Vertiefungen 73 Griffklappe 76 mit Abstandsstück 77, die Kolbendes
Plattenfußes eingreifen und auch zur seitlichen platte 78 mit Abstandsstück 79, eine Zwinge 80 für
Korrektur der Kimmeneinstellung dienen. Das Korn das vordere Ende und ein Zwingenabstand 81 in
75 ist an dem Lauf 1 in der üblichen Weise befestigt. ähnlicher Weise durch Abkleben oder Anschweißen
Am oberen Rand ist der Schloßkammerdeckel 4 ge- 45 angebracht werden.
maß F i g. 5 bis 7 mit einer sich in der Längsrich- Die Preßteile 3 und sonstige aus Preßstoff beste-
tung erstreckenden schwalbenschwanzförmigen Rippe hende Teile können in der üblichen Weise im Spritz-74
versehen, die zum Aufschieben der Halterungen gußverfahren hergestellt werden. Vorzugsweise wird
für Zielfernrohre dient. hierbei der Kunststoff in die Form an Stellen zuge-
Die Arbeitsweise der beschriebenen Waffe ent- 50 führt, die im Bereich des Abschnittes B der fertigen
spricht in jeder Hinsicht den üblichen, mit Rückstoß Preßteile liegen, so daß sie bei der zusammenarbeitenden
selbstladenden Waffen, z. B. auch von gesetzten Waffe durch den Schloßkammerdeckel 4
Kleinkalibergewehren. Das Abfeuern einer in den verdeckt werden und nicht sichtbar sind.
Lauf eingeführten Patrone bewirkt, daß die Patronen- Die Preßteile können aus jedem thermoplastischen
Lauf eingeführten Patrone bewirkt, daß die Patronen- Die Preßteile können aus jedem thermoplastischen
hülse nach hinten aus dem Lauf herausgeblasen wird 55 oder durch Wärme härtbaren Kunststoff gebildet
und auf diese Weise das Schloß 2 entgegen der Kraft werden, der maßbeständig ist, wenn er unterschiedder
Schloßrückführfeder 13 nach hinten bewegt. Bei liehen Temperaturen und Wetterbedingungen ausgeder
Rückwärtsbewegung des Schlosses wird die leere setzt wird. Vorzugsweise wird jedoch ein langkettiges
Patronenhülse durch die Öffnung 45 ausgeworfen lineares Polyamid, z. B. der unter der Handelsbe-
und die Patronensperre betätigt, um zu verhindern, 60 zeichnung Nylon bekannte Kunstharzpreßstoff verdaß
mehr als eine Patrone nach vorn auf die Zufüh- wendet, der in den verschiedensten beständigen
rungsrampe 34 geschoben wird. Ferner bewegt sich Farben erhältlich ist. Nylon-Kunststoffe sind zur Herdas
Schloß bei seinem Rücklauf über die Entriege- stellung der Preßteile für die Waffe nach der Erfinlungsarme
63 hinweg, durch deren Verschwenkung dung wegen ihrer Festigkeit, ihrer Maßhaltigkeit und
die Verbindung zwischen dem Abzugriegel 54 und 65 wegen ihrer guten Gleiteigenschaften besonders gut gedem
Abzughebel 61 unterbrochen wird. Nach Been- eignet. Von besonderem Vorteil sind hierbei auch die
digung des Rücklaufs wird das Schloß durch seine niedrige Reibung und die Festigkeit von Nylon über-Rückführfeder
wieder nach vorn bewegt und nimmt haupt und gegen Abrieb bei Berührung mit bewegten
i 166
ίο
10
Metallteilen, insbesondere bei ungünstigen Temperatur- und Witterungsbedingungen.
Außer Nylon ist z. B. noch das unter der Handelsbezeichnung »Teflon« erhältliche Tetrafluoräthylenharz
verwendbar.
Auch der unter der Handelbezeichnung »Cycolac« erhältliche modifizierte Polystyrol-Preßstoff ist wegen
seiner hohen Schlagfestigkeit, hohen Widerstandsfähigkeit gegen Verformung bei Wärme, seiner
niedrigen Sprödigkeitstemperatur, seiner hohen Maßhaltigkeit, großen chemischen Beständigkeit und
seines geringen Gewichtes geeignet.
Ferner sind Acrylonitrit-Harz-Gummi-Formmassen (Styrol-Butadien-Harze) sowie Zelluloseacetat-Butyrat-Formmassen
und der unter der Handelsbezeichnung »Styron 475« hergestellte Preßkunststoff wegen
ähnlicher vorteilhafter Eigenschaften verwendbar.
Claims (6)
1. Feuerwaffe, deren Kolben, Schaft und Handschutz aus zwei annähernd symmetrischen Preßteilen
aus Kunststoff bestehen, wobei die Symmetrieebene durch die Seelenachse der Waffe
läuft und die Preßteile Paßflächen zur Aufnahme mechanischer Teile der Waffe aufweisen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schloßkammer von den beiden Preßteilen (3) selbst gebildet
wird, an denen Führungs- und Halterungsflächen für die beweglichen Teile des Schlosses
(2) vorgesehen sind, wobei der Lauf (1) über ein gegabeltes Laufhaltestück (24) für sich gesondert
an den Paßflächen einer Ausnehmung (26) in den Preßteilen gegen Längsverschiebung abgestützt ist
und in den den Handschutz bildenden Vorderteilen der Preßteile (3) gelagert ist.
2. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßteile (3) aus einem
maßhaltigen Kunstharzpreßstoff, beispielsweise einem langkettigen, linearen Polyamid bestehen,
das einen niederen Reibungskoeffizienten, hohe Verschleißfestigkeit und gute Gleiteigenschaften
aufweist.
3. Feuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gegabelte Laufhaltestück
quer zur Laufachse (24) in einer Ausnehmung (26) der beiden zusammengefügten Preßteile (3) gleitend geführt ist, wobei davor und
dahinter eine wiegenartige Führung mit halbkreisförmigem Querschnitt für den Lauf (1) angeordnet
ist und das Laufhaltestück (24) unten mit einer Bohrung für die Aufnahme einer Halteschraube
(23) versehen ist, die mit ihrem oberen Ende in eine Gewindebohrung eines unteren Fortsatzes
(22) des Laufes (1) eingeschraubt ist und sich mit ihrem Kopf von unten gegen ein am
unteren Rand der Preßteile (3) ausgebildetes Widerlager anlegt und beim Anziehen gegen das
Widerlager den Lauf (1) fest in die wiegenartigen Führungen hineinzieht.
4. Feuerwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Laufhaltestück (24) zur Sicherung des Laufes (1) gegen Längsverschiebung mit seinen beiden
Gabelschenkeln in zwei an den Seiten des Laufes einander gegenüberliegend angeordnete Ausschnitte
(25) eingreift.
5. Feuerwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den
Handschutz bildende Vorderteil (C) der Preßteile (3) eine den Lauf vollständig umgebende Umschließung
für den größeren Teil der Länge des Laufes bildet, in die dieser mit dem verschlußseitigen
Ende voraus einführbar ist und die in einem solchen Abstand von dem die Schloßkammer
enthaltenden Teil (B) des Schaftes endet, daß das Schloß (2) zwischen dem Ende der Umschließung
und den erhöhten Seitenwandteilen (9) der beiden Preßteile einsetzbar und mit an
ihm angebrachten seitlichen Führungen (10, 11) in entsprechende Führungen der von den Seitenwandteilen
(9) gebildeten Schloßkammer einschiebbar ist.
6. Feuerwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schloßkammer durch einen aus Metallblech bestehenden Deckel (4) nach oben und seitlich abgeschlossen
ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 689 516, 665 661,
657, 645 142, 413 863;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1066 380;
schweizerische Patentschrift Nr. 161 905;
französische Patentschrift Nr. 979 843;
USA.-Patentschriften Nr. 1439 991, 1318 742.
Deutsche Patentschriften Nr. 689 516, 665 661,
657, 645 142, 413 863;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1066 380;
schweizerische Patentschrift Nr. 161 905;
französische Patentschrift Nr. 979 843;
USA.-Patentschriften Nr. 1439 991, 1318 742.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 539/47 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US780573A US3023527A (en) | 1958-12-15 | 1958-12-15 | Firearm having receiver bearing surfaces of synthetic resinous material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1166046B true DE1166046B (de) | 1964-03-19 |
Family
ID=25119965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER25616A Pending DE1166046B (de) | 1958-12-15 | 1959-05-26 | Feuerwaffe, deren Kolben, Schaft und Handschutz aus Pressteilen aus Kunststoff besteht |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3023527A (de) |
DE (1) | DE1166046B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640528A1 (de) * | 1985-12-04 | 1987-06-11 | Sturm Ruger & Co | Gewehrschaft aus synthetischem material mit einsaetzen |
DE19512178A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Heckler & Koch Gmbh | Mehrladeflinte |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1132153A (en) * | 1965-02-19 | 1968-10-30 | Rheinmetall Gmbh | Hand guard for rifles |
US3439441A (en) * | 1967-07-03 | 1969-04-22 | Charles F Lawley | Mounting of gun barrel and action assembly in gun stock |
US4503633A (en) * | 1983-02-10 | 1985-03-12 | Edward D. Jasper | Muzzle loading firearm |
US4926739A (en) * | 1985-02-04 | 1990-05-22 | Red Eye Arms, Inc. | Polymer gun operating handle |
US4703826A (en) * | 1985-02-04 | 1987-11-03 | Red Eye Arms, Inc. | Polymer gun |
PT91636B (pt) * | 1988-09-06 | 1997-04-30 | Sturm Ruger & Co | Processo e aparelho para a moldacao de coronhas de armas de fogo |
US4998367A (en) * | 1990-01-12 | 1991-03-12 | Joel Leibowitz | Compound grip for handguns |
US5388363A (en) * | 1992-10-13 | 1995-02-14 | Smart; Merlin L. | Laminated gun stock |
DE9304489U1 (de) * | 1993-03-24 | 1993-08-12 | Heckler & Koch Gmbh, 78727 Oberndorf | Sturmgewehr |
US5864978A (en) * | 1996-11-15 | 1999-02-02 | T2 Stocks, Inc. | Solid synthetic weapon stocks |
US5907918A (en) * | 1997-12-04 | 1999-06-01 | Fn Manufacturing Inc. | Rifle buttstock |
USD405148S (en) * | 1998-01-12 | 1999-02-02 | Fn Manufacturing Inc. | Rifle buttstock |
US6055760A (en) * | 1998-04-03 | 2000-05-02 | Cuson; James N. | Forend for minimizing recoil from a gun |
US6256921B1 (en) | 1999-01-29 | 2001-07-10 | Ra Brands, L.L.C. | One-piece synthetic undercarriage |
ITMI20020855A1 (it) * | 2002-04-22 | 2003-10-22 | Beretta Armi Spa | Calcio per arma da fuoco |
WO2003095928A2 (en) * | 2002-05-10 | 2003-11-20 | Lewis Karl R | Monolithic rail platform and bolt assemblies for a firearm |
US20040226211A1 (en) * | 2003-05-16 | 2004-11-18 | Ra Brands. L.L.C. | Composite receiver for firearms |
US8621773B2 (en) | 2003-06-13 | 2014-01-07 | Battenfeld Technologies, Inc. | Shooting rests for supporting firearms |
US8011129B2 (en) * | 2003-06-13 | 2011-09-06 | Battenfeld Technologies, Inc. | Recoil-reducing shooting rest |
US6964123B2 (en) * | 2003-10-03 | 2005-11-15 | Emil Vicale | Laminated firearm weapon assembly and method |
DE20315989U1 (de) * | 2003-10-17 | 2005-02-24 | S.A.T. Swiss Arms Technology Ag | Gewehr |
ES1056129Y (es) * | 2003-11-24 | 2004-06-01 | Gamo Ind Sa | Tapa protectora para aplicar a carabinas deportivas. |
US20070113460A1 (en) * | 2004-08-18 | 2007-05-24 | Battenfeld Technologies, Inc. | Method and apparatus for alignment of firearm sights |
US7584690B2 (en) | 2004-11-10 | 2009-09-08 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm vise |
US20060207152A1 (en) * | 2005-03-19 | 2006-09-21 | Lazor Ernest R | Composite forend construction |
AT502407B1 (de) * | 2005-09-14 | 2007-03-15 | Steyr Mannlicher Holding Gmbh | Gewehr |
US7216450B2 (en) * | 2005-10-17 | 2007-05-15 | Dov Pikielny | Frame assembly of handgun with different hardnesses |
US7631877B2 (en) * | 2006-01-26 | 2009-12-15 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm targets and methods for manufacturing firearm targets |
US7665240B1 (en) * | 2006-02-09 | 2010-02-23 | Blackhawk Industries Product Group Unlimited Llc | Modular system rifle stock |
US20070295197A1 (en) * | 2006-02-24 | 2007-12-27 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm cartridge reloading devices and methods |
US8104212B2 (en) * | 2006-02-24 | 2012-01-31 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm supports, such as shooting bags, and firearm support assemblies |
US7681886B2 (en) * | 2006-02-24 | 2010-03-23 | Battenfeld Technologies, Inc. | Shooting gallery devices and methods |
US7726478B2 (en) * | 2006-02-27 | 2010-06-01 | Battenfeld Technologies, Inc. | Containers for carrying firearm accessories and/or supporting firearms |
US20070256346A1 (en) * | 2006-03-01 | 2007-11-08 | Battenfeld Technologies, Inc. | Shooting rests for supporting firearms and methods for manufacturing shooting rests |
US7779572B2 (en) * | 2006-05-08 | 2010-08-24 | Battenfeld Technologies, Inc. | Bipod device for use with a firearm |
US8371057B2 (en) * | 2006-05-09 | 2013-02-12 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm cleaning apparatus with protective coating |
US7883396B2 (en) * | 2006-08-21 | 2011-02-08 | Battenfeld Technologies, Inc. | Vibratory tumblers for processing workpieces and methods for packaging and constructing such tumblers |
WO2008091394A2 (en) | 2006-08-22 | 2008-07-31 | Battenfeld Technologies, Inc. | Adjustable shooting rests and shooting rest assemblies |
US7774972B2 (en) * | 2006-09-11 | 2010-08-17 | Battenfeld Technologies, Inc. | Modular shooting rests and shooting rest assemblies |
WO2008058091A2 (en) * | 2006-11-03 | 2008-05-15 | Battenfeld Technologies, Inc. | Torque adjusting drive systems and packaged torque adjusting drive systems |
US8296988B2 (en) | 2006-11-30 | 2012-10-30 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm supporting devices, methods of assembling firearm supporting devices, and methods of packaging firearm supporting devices |
US7954272B2 (en) | 2007-05-08 | 2011-06-07 | Battenfeld Technologies, Inc. | Adjustable firearm supports and associated methods of use and manufacture |
US8336708B2 (en) * | 2007-07-20 | 2012-12-25 | Battenfeld Technologies, Inc. | System and container for organizing and carrying tools and tool sets |
US7845267B2 (en) * | 2007-09-11 | 2010-12-07 | Battenfield Technologies, Inc. | Attachment mechanisms for coupling firearms to supporting structures |
US20100126055A1 (en) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm support assemblies with stacking geometries and associated methods of use and manufacture |
US7997021B2 (en) | 2008-11-21 | 2011-08-16 | Battenfeld Technologies | Shooting rests with adjustable height assemblies |
US20110024985A1 (en) * | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm targets with reinforcing features for enhanced durability and associated methods of use and manufacture |
US8695985B2 (en) | 2011-01-07 | 2014-04-15 | Battenfeld Technologies, Inc. | Stowable shooting target assemblies |
US8931201B2 (en) | 2012-12-31 | 2015-01-13 | Battenfeld Technologies, Inc. | Gun support apparatus |
US9702653B2 (en) | 2015-10-09 | 2017-07-11 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm shooting rest |
US10082363B2 (en) * | 2016-12-09 | 2018-09-25 | Joshua K. Burgess | Automatic/semi-automatic rifle grip and method of using the same |
US10036602B1 (en) * | 2017-11-28 | 2018-07-31 | Magpul Industries Corp. | Interchangeable plates for a firearm |
US10514225B2 (en) | 2018-01-17 | 2019-12-24 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm shooting rest |
RU2692411C1 (ru) * | 2018-06-27 | 2019-06-24 | Ирина Анатольевна Чебанова | Шасси для закрепления огнестрельного оружия |
US10866059B2 (en) * | 2018-08-07 | 2020-12-15 | Sig Sauer, Inc. | Composite grip module for a handgun |
US10782085B2 (en) | 2019-02-15 | 2020-09-22 | Aob Products Company | Recoil-reducing firearm shooting rest having tank |
US11841108B2 (en) | 2019-12-17 | 2023-12-12 | Aob Products Company | Multi-legged equipment support having leg angle adjustment |
US12004658B2 (en) | 2021-04-15 | 2024-06-11 | Aob Products Company | Shooting rest chair |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1318742A (en) * | 1919-10-14 | Composite product | ||
US1439991A (en) * | 1922-03-31 | 1922-12-26 | Gen Electric | Molded material and method of preparation |
DE413863C (de) * | 1917-09-08 | 1925-05-16 | Ferodo Ltd | Masse fuer Reibbeanspruchung u. dgl. |
CH161905A (de) * | 1932-06-23 | 1933-05-31 | Landis & Gyr Ag | Verfahren zur Herstellung von Körpern stabartiger Grundgestalt aus Kunstharzmasse und Körper stabartiger Grundgestalt aus Kunstharzmasse. |
DE645142C (de) * | 1934-07-12 | 1937-05-21 | Aeg | Schaft und Kolben fuer Handfeuerwaffen |
DE689516C (de) * | 1936-09-09 | 1940-03-26 | Presswerk Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Gewehrschaeften |
FR979843A (fr) * | 1949-02-01 | 1951-05-04 | Manuf Stephanoise D Armes J Ga | Crosse en matière plastique pour fusils de chasse ou autres armes |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH144605A (fr) * | 1929-12-02 | 1931-01-15 | Toniolo Enrico | Fût pour arme portative. |
US2108648A (en) * | 1936-07-27 | 1938-02-15 | J M & M S Browning Company | Repeating firearm |
US2205891A (en) * | 1937-02-05 | 1940-06-25 | Gen Electric | Process of manufacturing gunstocks |
US2373622A (en) * | 1939-12-13 | 1945-04-10 | David M Williams | Firearm |
US2455644A (en) * | 1944-06-13 | 1948-12-07 | Remington Arms Co Inc | Firearm receiver |
BE487607A (de) * | 1949-01-11 | |||
US2753642A (en) * | 1951-12-10 | 1956-07-10 | George C Sullivan | Gun stock of expanded cellular plastic material |
BE516115A (de) * | 1951-12-18 | |||
BE510503A (de) * | 1952-04-07 | |||
US2845741A (en) * | 1955-04-27 | 1958-08-05 | Olin Mathieson | Composite firearm barrel |
-
1958
- 1958-12-15 US US780573A patent/US3023527A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-05-26 DE DER25616A patent/DE1166046B/de active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1318742A (en) * | 1919-10-14 | Composite product | ||
DE413863C (de) * | 1917-09-08 | 1925-05-16 | Ferodo Ltd | Masse fuer Reibbeanspruchung u. dgl. |
US1439991A (en) * | 1922-03-31 | 1922-12-26 | Gen Electric | Molded material and method of preparation |
CH161905A (de) * | 1932-06-23 | 1933-05-31 | Landis & Gyr Ag | Verfahren zur Herstellung von Körpern stabartiger Grundgestalt aus Kunstharzmasse und Körper stabartiger Grundgestalt aus Kunstharzmasse. |
DE645142C (de) * | 1934-07-12 | 1937-05-21 | Aeg | Schaft und Kolben fuer Handfeuerwaffen |
DE665657C (de) * | 1936-03-04 | 1938-09-30 | Aeg | Verfahren zur Herstellung von Schaft und Kolben von Handfeuerwaffen |
DE689516C (de) * | 1936-09-09 | 1940-03-26 | Presswerk Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Gewehrschaeften |
DE665661C (de) * | 1936-12-04 | 1938-09-30 | Aeg | Schaft und Kolben fuer Handfeuerwaffen |
FR979843A (fr) * | 1949-02-01 | 1951-05-04 | Manuf Stephanoise D Armes J Ga | Crosse en matière plastique pour fusils de chasse ou autres armes |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640528A1 (de) * | 1985-12-04 | 1987-06-11 | Sturm Ruger & Co | Gewehrschaft aus synthetischem material mit einsaetzen |
DE19512178A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Heckler & Koch Gmbh | Mehrladeflinte |
DE19512178C2 (de) * | 1995-03-31 | 1998-04-09 | Heckler & Koch Gmbh | Mehrladeflinte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3023527A (en) | 1962-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1166046B (de) | Feuerwaffe, deren Kolben, Schaft und Handschutz aus Pressteilen aus Kunststoff besteht | |
EP0460362B1 (de) | Laufwechselsystem für eine rückstossarme Feuerwaffe,insbesondere für Pistolen,Maschinenpistolen | |
EP1830152B1 (de) | Steckmagazin einer Handfeuerwaffe | |
DE2349339C3 (de) | Gasdruckladeeinrichtung fur eine Selbstladewaffe | |
DE3243241C2 (de) | Wechsellauf für Faustfeuerwaffen | |
WO2005108900A1 (de) | Selbstlade-handfeuerwaffe mit beschleunigtem verschlussträger | |
EP0489024B1 (de) | Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen | |
DE3005178A1 (de) | Feuerwaffe | |
EP1626243B1 (de) | Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen | |
DE1603920B2 (de) | Einrichtung zum Spannen und Sichern der Zündvorrichtung eines Brennkraftbolzen Setzers | |
DE3128369A1 (de) | "schlossvorrichtung" | |
AT507219B1 (de) | Pistole | |
DE102017128911B4 (de) | Selbstladepistole | |
EP1967813A1 (de) | Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster | |
DE940692C (de) | Luftpistole mit Luftzylinder und Luftkolben im Griffstueck | |
DE2845225C2 (de) | Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe | |
CH662645A5 (de) | Magazin zu einer faustfeuerwaffe. | |
DE10051708B4 (de) | Selbstladepistole | |
CH663275A5 (de) | Faustfeuerwaffe. | |
DE191000C (de) | ||
DE719995C (de) | Patronenzufuehrung fuer selbsttaetige Feuerwaffen | |
DE10002587A1 (de) | Tiefliegende Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohrs auf Jagd- und Sportwaffen | |
DE518371C (de) | Maschinengewehr mit zwei selbsttaetigen Abzuegen | |
DE601945C (de) | Schlagbolzensicherung fuer Selbstladewaffen mit Gewichtsverschluss | |
DE3201374C2 (de) | Selbsttätige Einhandpistole |