DE518371C - Maschinengewehr mit zwei selbsttaetigen Abzuegen - Google Patents

Maschinengewehr mit zwei selbsttaetigen Abzuegen

Info

Publication number
DE518371C
DE518371C DES86438D DES0086438D DE518371C DE 518371 C DE518371 C DE 518371C DE S86438 D DES86438 D DE S86438D DE S0086438 D DES0086438 D DE S0086438D DE 518371 C DE518371 C DE 518371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
firing pin
pin
machine gun
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86438D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F A T SOC AN FABBRICA ARMI TOR
Original Assignee
F A T SOC AN FABBRICA ARMI TOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F A T SOC AN FABBRICA ARMI TOR filed Critical F A T SOC AN FABBRICA ARMI TOR
Application granted granted Critical
Publication of DE518371C publication Critical patent/DE518371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/481Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using partial or interrupted threads, e.g. bayonet-type mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/16Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on the breech housing or frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • F41A17/66Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/31Sear arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/02Machine gun rechargers, e.g. manually operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Es sind selbsttätige Feuerwaffen mit zwei -Abzügen bekannt, von denen der eine den Schlagbolzen aus seiner gespannten Stellung auslöst, während der andere eine Frühzündung der Patrone vor Herbeiführung eines dichten Verschlusses der Patronenkammer verhütet. Bei den bekannten Feuerwaffen dieser Art werden aber vielteilige und sehr umständliche Einrichtungen für die Betätigung ües Schlagbolzens und der Abzugsteile benutzt, die den heutigen, insbesondere auf eine schnelle Schußfolge und möglichst weitgehende Vereinfachung der Einzelteile gerichteten Anforderungen der Waffentechnik nicht mehr genügen können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Maschinengewehr mit zwei selbsttätigen Abzügen, von denen der eine als federnd in einem festen Teil der Waffe gelagerter Stift ausgebildet ist und als selbsttätiger Abzug für den Schlagbolzen sowie als Auswerfer der abgeschossenen Patrone wirkt, während der andere Abzug aus einem als Sicherung dienenden Hebel besteht, der bei Versagen des ersten Abzuges ein Heraustreten des Schlagbolzens aus dem Verschlußstück vor vollständigem Schließen der Patronenkammer "verhindert. Der gleichzeitig als Auswerfer dienende, selbsttätige Abzugsstift weist zu diesem Zweck vorzugsweise einen Vorsprung auf, mit dem er sich beim Rücklauf des Verschlusses gegen die Patrone, diese auswerfend, legt. Der selbsttätig wirkende, Frühzündungen verhütende Sicherheitshebel ist vorzugsweise in dem Verschlußstück gelagert und wird in der End-Stellung des Verschlusses aus dem Weg des Schlagbolzens herausgeschwenkt, nachdem er eine ihm zuvor als Widerlager dienende Nut des Verschlufigehäuses verlassen hat.
Eine Ausführungsform des Maschinenge- 40, wehres gemäß der Erfindung ist beispielsweise auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι einen senkrechten Längsschnitt durch das Maschinengewehr unter Fortlassung der vorderen Laufteile mit in Schußstellung befindlichem Schlagbolzen.
Abb. 2 stellt einen waagerechten Schnitt des in Abb. 1 wiedergegebenen Maschinengewehres dar, während
Abb. 3 einen senkrechten Schnitt entsprechend Abb. ι nur mit in zurückgezogener »Stellung gezeichnetem Verschluß und
Abb. 4 einen waagerechten Längsschnitt entsprechend der Abb. 2, ebenfalls mit zurückgezogenem Verschluß, zeigen.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist an dem vorderen Ende eines Maschinengewehrgehäuses ι ein Mantel 2 befestigt, der den Lauf 3 führt und das Korn trägt. Ein ölbehälter 5 und ein mit dem Visier versehener, durch ein Scharnier mit dem Gehäuse ver-
bundener Deckel 6 sind auf der Oberseite des Gehäuses angeordnet, während an dessen hinterem Ende zwei Richtgriffe 4 vorgesehen sind. Für den Ausstoß der leeren Hülsen ist an der rechten Gehäuseseite ein Schlitz 7 mit Abdeckplatte 7' und für die Einführung dei\ Patronen an der linken Seite eine Öffnung 8 für das Patronenmagazin 9 angebracht. Ein auf der gleichen Seite angeordneter, unter dem Druck einer Feder 100 stehender Sperrstift 10 wirkt mit einem Vorsprung 10' auf der dem Lauf zugewendeten Seite als Patronenauswerfer, während er mit seiner . entgegengesetzten Kante 10'" als selbsttätiger Schlagbolzenabzug arbeitet.
Der zylindrische, verschieden stark gehaltene Schlagbolzen 22 greift in seiner zurückgezogenen Endstellung mit einem Zapfen 22' rechteckigen Querschnittes hinter die Kante 10" des Abzugstiftes. Er gleitet während des Schießens in einer zylindrischen, sich nach hinten erweiternden und dort eine Schließfeder 'umgebenden Bohrung des eine Längsnut für den Zapfen 22' besitzenden Ver-Schlusses 12, der seinerseits in dem um ein geringes Stück gleichfalls beweglichen Verschlußgehäusei 1 längsverschiebbar angeordnet ist. Die Bewegung des Verschlußgehäuses Ii wird durch einen Anschlag 14 begrenzt, der in eine Ausnehmung 13 des \rerschlußgehäuses 11 hineingreift. In diesem hinteren, viereckigen Querschnitt besitzenden Teil des beweglichen Verschlußgehäuses 11 ist ferner eine rechteckige Öffnung 21 vorgesehen, durch die ein Blockhebel 16 hindurchgreift, der mit einem Bolzen 15m dem Gehäuse 1 gelagert ist und mit seiner Vorderkante sich gegen einen Stützrand 12' einer im Verschluß 12 vorgesehenen Aussparung legt. Beim Rücklauf des Verschlusses schwenkt der Stützrand 12' den Blockhebel 16, der seinerseits bei seiner Schwenkbewegung das Verschlußgehäuse' 11 mit sich nimmt. Der Blockhebel trägt zwei Gabelarme 16', an welche eine Stange 2ü angelenkt ist, die durch ein Halbrundstück 26" des Anschlages 14 hindurchgreift und eine Feder 27 trägt, die sich einerseits gegen das Halbrundstück 26" und andererseits gegen einen durch eine Schraubenmutter einstellbaren, an dem Ende der Stange 20 gehaltenen Ring 26' stützt. Die Feder sucht den Blockhebel 16 bei Vorschnellen des Verschlusses wieder in seine . Ausgangsstellung zurückzuführen.
Der vordere, zylindrisch ausgebildete Teil des Verschlußgehäuses besitzt für die Bajonettverbindung mit dem Lauf drei Vorsprünge, die mit entsprechenden, an dem Lauf befindlichen Aussparungen in Eingriff stehen.
Die Befestigung des Laufverschlusses an dem Verschlußgehäuse 11 erfolgt durch einen Hebel 37, der in einen Längseinschnitt 38 des Laufes 3 eingreift und, durch eine Federsperrung festgehalten, mit Hilfe von zwei äußeren Lappen 39 betätigt wird.
An der linken Seite des Verschlußgehäuses 11 ist ferner eine Öffnung 11' für den Eintritt des Patronenmagazins und an der rechten Seite eine Öffnung 11' für das Auswerfen der abgeschossenen Hülsen vorgesehen. Der Verschluß 12 hat an seinem hinteren viereckigen Ende eine Verdickung, deren oberer Rand 12" mit einem Handabzugshebel 24 in der zurückgezogenen Stellung des Verschlusses in Eingriff kommt, während ihr unterer Rand 12'". über einen Vorsprung 25' eines in dem Gehäuse ι verschiebbarenstangenförmigenSchlittens 25 hinübergreift. Mittels des Schlittens 25, der in der Nähe der Richtgriffe 4 einen Griff 30 trägt, wird der Verschluß in seine zurückgezogene Stellung gebracht, in der er vom Hebel 24 festgehalten wird, der sich gegen seinen oberen Rand 12" legt.
Der Handgriff 30 ist durch einen Gelenkbolzen 29 mit dem Schlitten 25 verbunden und trägt eine Klinke 30', die in eine entsprechende Ausnehmung eines Rippenstückes 18 eingreift und so beide Teile während des Betriebes miteinander verriegelt. Das Rippenstück ist rechteckig ausgebildet und trägt eine zylindrische Verlängerung, welche als Führung für die Schlußfeder 19 dient, während ein zweiter zylindrischer Ansatz einen Stoßdämpfer 20 trägt. Der hintere Abschluß des Gehäuses wird durch das Rippenstück 18 gesichert, das sich in eine entsprechende Sitzfläche eines in das Gehäuse 1 eingeschobenen' Querriegels 17 unter der Wirkung der Feder 19 hineinlegt. Die Gehäuseöffnung ist so bemessen, daß man die ganze Schuß vorrichtung, d. h. den Schlagbolzen, den Verschluß und das Verschlußgehäuse, herausziehen kann. In dem Verschlußgehäuse 11 ist eine Längsnut vorgesehen, in die sich ein Vorsprung des vorderen Endes hineinlegt, nahe dem ein gleichfalls in die Nut eingreifender, winkelförmiger Sicherungshebel 23 um einen Bolzen 23' schwenkbar an dem Verschlußstück befestigt ist. Der Sicherungshebel 23 greift mit seinem nach oben ragenden Arm in eine Aussparung des Schlagbolzens 22 hinein und hindert ihn am Vorschnellen bis zu dem- Zündhütchen der Patrone, solange nicht der Verschluß die Patronenkammer verschlossen hat. Erst nach Erreichen der Verschlußstellung kann der Sicherungshebel nach unten schwenken und gibt den>Schlagbolzen frei. Das bewegliche Verschlußgehäuse 11 ist mit einer Schlußfeder 33 versehen, die in einer Lagerung 32 auf der rechten Seite des Gehäuses 1 angeordnet ist.
Der Abzugshebel des Verschlusses ist bei
24' mit dem Gehäuse drehbar verbunden und besitzt einen Schlitz 24", in den ein Bolzen 35' der Stange 35 des Abzugsdrückers 36 eingreift. Zur Sicherung des Abzugshebels 24 dient ein ausgefräster, von außen zu betätigender Bolzen 34, der durch Drehung um iSo:' gegenüber der in Abb. 1 gezeigten Stellung in die Sperrlage zu bringen ist.
Die Wirkungsweise des Maschinengewehrs ist die folgende:
Durch den Rückstoß der Pulvergase wird der Verschluß mit dem Schlagbolzen und der leeren Patronenhülse nach rückwärts gestoßen und nimmt das Verschlußgehäuse mittels des Stützrandes 12' des Blockhebels 16 so weit mit, bis dieses gegen den Anschlag 14 stößt. Sodann setzt der Verschluß seine Bewegung bis zur rückwärtigen Endlage allein fort und wird in dieser durch den Abzugshebel 24 festgehalten. Nach Auslösen des Abzugshebels treibt die Schließfeder 19 den Verschluß 12 mit dem Schlagbolzen nach vorn, der aber während seiner Vorwärtsbewegung durch den selbsttätigen Abzugsstift 10 nach Erreichen desselben festgehalten wird, so daß dann der Verschluß 12 unter der Wirkung seiner lebendigen Kraft seine Schließbewegung allein fortsetzt, bis er mit der geneigten Fläche 28 eines mit ihm verbundenen Anschlags den Stift 10 entgegen der Wirkung der Feder 100 nach außen drückt und den Vorsprung 22' des Schlagbolzens auslöst. Erst dann kann der Schlagbolzen durch die Schließfeder weiterbewegt werden, die sich am vorderen Ende der größeren zylindrischen Bohrung des Verschlusses gegen einen Ring 12 legt und den Schlagbolzen unter der Wirkung seiner lebendigen Kraft allein gegen die Patrone vorschnellen läßt. Die Sicherheitsklinke 23, die vor Erreichen der Endstellung in den Weg des Schlagbolzens hineinragt, kann in der 'Verschlußstellung nach unten schwenken und den Schlagbolzen freigeben, so daß sie bei ordnungsgemäßem Verschluß überhaupt nicht in Wirksamkeit tritt. -

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Maschinengewehr mit zwei selbsttätigen Abzügen, dadurch gekennzeichnet, daß der' eine der Abzüge als federnd in einem festen Teil der Waffe gelagerter Stift (ioj ausgebildet ist, der als selbsttätiger Abzug für den Schlagbolzen (22) und als Auswerfer (10') der abgeschossenen Patrone wirkt, während der andere Abzug aus einem als Sicherung dienenden Hebel (2^) besteht, der bei Versagen des ersten Abzuges ein Heraustreten des Schlagbolzens aus dem Verschlußstück vor vollständigem Schließen desselben verhindert.
2. Maschinengewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugstift (10) einen Vorsprung (10') aufweist, der als Auswerfer wirkt.
3. Maschinengewehr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der selbsttätige Sicherungshebel in dem Verschlußstück gelagert und in der Endstellung des Verschlußstückes aus dem Wege des Schlagbolzens (22) herausschwenkbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES86438D 1926-11-15 1927-11-15 Maschinengewehr mit zwei selbsttaetigen Abzuegen Expired DE518371C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT280603X 1926-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518371C true DE518371C (de) 1931-02-14

Family

ID=11222843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86438D Expired DE518371C (de) 1926-11-15 1927-11-15 Maschinengewehr mit zwei selbsttaetigen Abzuegen
DES82613D Expired DE486272C (de) 1926-11-15 1927-11-15 Maschinengewehr mit gleitendem Lauf und einer an dem Gehaeuse angelenkten Sperrvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82613D Expired DE486272C (de) 1926-11-15 1927-11-15 Maschinengewehr mit gleitendem Lauf und einer an dem Gehaeuse angelenkten Sperrvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE518371C (de)
FR (1) FR644018A (de)
GB (2) GB288615A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0226660D0 (en) * 2002-11-15 2002-12-24 Bosher Gilbert F C Breech loaded gun

Also Published As

Publication number Publication date
FR644018A (fr) 1928-10-01
GB280603A (en) 1928-12-20
DE486272C (de) 1929-11-16
GB288615A (en) 1929-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014328A1 (de) Handfeuerwaffe, insbesondere automatisches Gewehr
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
EP0152797A2 (de) Faustfeuerwaffe
DE677179C (de) Selbstladepistole
DE69909712T2 (de) Abzugsmechanismus für Feuerwaffen
DE518371C (de) Maschinengewehr mit zwei selbsttaetigen Abzuegen
DE2250650A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer schusswaffen
DE1221112B (de) Geraet zum Transportieren und Abschiessen von Raketen
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
DE3035796A1 (de) Selbstladepistole
DE919812C (de) Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35
DE536866C (de) Signalpistole
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE168897C (de)
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
DE663610C (de) Einhandpistole
DE548103C (de) Gasdrucklader
DE514142C (de) Verstellbares Gewehr
DE246324C (de)
DE19393C (de) Magazingewehr mit senkrecht zur Laufachse beweglichem Magazin
DE238823C (de)
DE306490C (de)
DE255379C (de)
DE192275C (de)
DE95616C (de)