DE168897C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168897C
DE168897C DENDAT168897D DE168897DA DE168897C DE 168897 C DE168897 C DE 168897C DE NDAT168897 D DENDAT168897 D DE NDAT168897D DE 168897D A DE168897D A DE 168897DA DE 168897 C DE168897 C DE 168897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
straight pull
housing
pin
locking piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT168897D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE168897C publication Critical patent/DE168897C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/16Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on the breech housing or frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/36Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/38Magazine mountings, e.g. for locking the magazine in the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/44Sear arrangements therefor
    • F41A19/45Sear arrangements therefor for catching the hammer after each shot, i.e. in single-shot or semi-automatic firing mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/32Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the bolt being rocked about a notional axis transverse to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/02Dust- or weather-protection caps or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

I il
KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 168897 KLASSE 72 h.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Hinterladegewehr mit achsial bewegtem Verschlußstück, welches durch Querbewegung verriegelt wird. Die Erfindung bezweckt, ein solches Gewehr zu einem Selbstladegewehr zu machen, ohne die Einrichtung desselben unnötig schwer und kompliziert oder empfindlich gegen Sand und Staub zu machen.
Die Verriegelung des Verschlußstückes erfolgt durch seine Drehung nach oben um seine untere Vorderkante, wobei sein eine Zylinderfläche bildendes hinteres Ende sich gegen eine entsprechend gestaltete Widerlagfläche im oberen Teile des Verschlußgehäuses stützt.
Die Bewegungen des Verschlußstückes werden durch einen Geradezugschieber herbeigeführt, welcher auf der rechten Seite des Verschlusses angebracht ist und durch einen seitlichen Schlitz und Führungszapfen geführt wird, wobei der Geradezugschieber unmittelbar mit der Kolbenstange eines Gaskolbens verbunden ist.
Das Verschlußgehäuse ist rohrförmig oben und auf der linken Seite geschlossen, und die vordere Hälfte und die hintere Hälfte sind in Richtung der Achse des Laufes entgegengesetzt geneigt.
Das Verschlußgehäuse besitzt auf der rechten Seite einen Schlitz, welcher die Bewegung des die Bewegung des Geradezugschiebers auf das Verschlußstück übertragenden Zapfens zuläßt, und vor dem Schlitz eine längliche Öffnung, welche ermöglicht, das Magazin mit Patronen zu füllen. Der seitliche Schlitz wird bei Vorwärtsbewegung des Geradezugschiebers durch einen Verschlußschieber selbsttätig geschlossen und bei der Rückbewegung des Geradezugschieb'ers selbsttätig wieder geöffnet.
Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch das Verschlußgehäuse bei gefülltem Magazin und vorgeschlagenem Schlaghammer und durchgezogenem Abzug. Fig. 2 zeigt einen gleichen Schnitt bei zurückgezogenem Verschlußstück. Fig. 3 ist eine Seitenansicht, welche den Geradezugschieber und das hintere Ende des Zylinders für den mit dem Geradezugschieber verbundenen Gaskolben zeigt. Fig. 4 ist eine Hinteransicht des Gewehres und läßt die Lage des Geradezugschiebers an demselben erkennen. Fig. 5 ist eine Innenansicht des Geradezugschiebers allein, und die Fig. 6 bis 11 zeigen Einzelheiten. Fig. 12 zeigt einen wagerechten Schnitt durch das Verschlußgehäuse.
Das Gehäuse 1 besteht aus zwei Hauptteilen, nämlich dem Vorderteil, welcher eine schräge Höhlung 2 mit Rückdruckwiderlager 3 für das vorgeschobene Verschlußstück bildet, und dem hinteren Teile, welcher als rohrförmige Führung 4 (Fig. 9) für das Verschlußstück während seiner geradlinigen Vorwärts- und Rückbewegung ausgebildet ist.
Die Führung 4 besitzt auf der rechten Seite einen Längsschlitz 5 und eine prismatische Führungsrippe 6 für den Geradezugschieber 11, durch welchen das Verschlußstück in Bewegung gesetzt wird. Die Höhlung 2 steigt von vorn nach hinten hin an, und die rohrförmige Führung 4 ist von vorn nach hinten hin leicht abfallend geneigt, d. h. die Vorderhälfte und die hintere Hälfte des Gehäuses 1 sind in Richtung der Laufachse entgegengesetzt geneigt.
Das hintere Ende 8 des Verschlußstückes bildet eine zylindrische Fläche, welche um eine durch die vordere Unterkante 9 des Verschlußstückes gebildete Achse gekrümmt ist. Diese zylindrische Fläche paßt genau auf die ebenfalls zylindrische, als Rückdruckwiderlager dienende Fläche 3 des Verschlußgehäuses. Das Verschlußstück 7 besitzt einen ovalen
ao Eingriffsstift 10, welcher sich auf der rechten Seite des Verschlußstückes befindet und in eine Kurvennut 12 auf der Innenseite des Geradezugschiebers 11 eingreift. Der Geradezugschieber 11 besitzt eine Längsnut 13, mit welcher er die vorher erwähnte prismatische Führungsrippe 6 umgreift.
Der Schlitz 12 im Geradezugschieber und der Stift 10 des Verschlußstückes dienen dazu, dieses in die Verschlußstellung zu führen, nachdem es so weit vorwärts bewegt ist, daß sein Vorderende gegen den Lauf anstößt. Die Vor- und Rückbewegung des Schiebers 11 kann entweder von Hand mit Hilfe eines Handgriffes 14 oder nach Art eines Gasdruckladers selbsttätig erfolgen, indem der Schieber durch einen Kopf 15 mit der Stange 16 eines durch den Druck der Pulvergase bewegten Kolbens durch einen Stift 17 verbunden wird (s. Fig. 3).
Wird der Geradezugschieber 11, nachdem die Patrone abgeschossen ist, zurückgestoßen, so gleitet der zunächst im oberen Teil des Schlitzes 12 befindliche Stift 10 in dem Schlitze, wodurch das Verschlußstück 7 unter Drehung um seine untere Vorderkante 9 nach unten bewegt wird. Bei weiterem Zurückziehen des Geradezugschiebers wird das Verschlußstück in die Führung 4 gezogen, bis es seine hintere Endstellung (Fig. 2) annimmt, in welcher es gegen eine zurückziehbare Stoßplatte 25 stößt.
Die Stoßplatte 25 ist in einem rechtwinklig zu der Führung 4 gerichteten Schlitz 24 des Verschlußgehäuses verschiebbar und ruht auf dem freien Ende einer durch Schraube 27 auf der Unterseite des Gehäuses 1 befestigten Feder 26 (Fig. 1 und 2).
Auf der linken Seite des Gehäuses befindet sich eine kleine Gleitschiene 23, welche in einem senkrechten Schlitz geführt ist und mit ihrem unteren Ende durch einen Stift 28 (Fig. 9) mit der Platte 25 verbunden ist, während ihr oberes Ende mit einem kleinen Handgriff 29 versehen ist.
Wenn das Verschlußstück vollständig aus dem Gehäuse herausgezogen werden soll, so wird die Platte 25 mittels des Handgriffes 29 entgegen dem Druck ihrer Feder 26 nach unten gedrückt, so daß sie aus dem Gehäuse heraustritt und der Verschlußbolzen herausgenommen werden kann.
Der Geradezugschieber 11 besitzt auf seiner Innenseite einen gebogenen Führungsschlitz 53 (Fig. 3 und 5), welcher nach unten hin offen ist; in diesen Schlitz 53 greift der abgerundete Zahn 52 auf dem Arme 50 des um Zapfen 51 im Gehäuse drehbaren Staubverschlußschiebers 49 und wird durch ihn nach oben gedrückt, kurz ehe der Geradezugschieber in seine vordere Endstellung gelangt.
Wird der Geradezugschieber zurückgezogen, so gleitet der Zahn 52 wieder in dem gebogenen Schlitz 53 herab, wodurch der Staubverschlußschieber 49 in die Nut 24 herabgesenkt wird, so daß die Öffnung 5 für den Gleitblock 48 des Zapfens 10 frei wird (Fig. 9).
Um das Eintreten von. Staub oder Sand am hinteren Ende in die rohrförmige Führung 4 zu verhindern, ist ein besonders eingerichteter Deckel 60 vorgesehen (Fig. 6, 7 und 8). Derselbe besitzt eine Blattfeder 61, die in einem stumpfen Winkel gebogen und an den Deckel 60 angenietet ist. Diese Feder greift mit einem Zahn 62 am Ende ihres wagerechten Armes in eine entsprechende Nut der Oberfläche des Verschlußgehäuses 1 ein.
Auf der Innenseite des Deckels 60 ist rechtwinklig zu demselben ein Lappen 63 befestigt, welcher derartig angeordnet ist, daß er in die Nut 24 eintritt und diese verschließt, wenn der Deckel in seiner Verschlußstellung sich befindet.
Soll das Verschlußstück aus dem Verschlußgehäuse herausgenommen werden, so ist es nur notwendig, den Handgriff 29 niederzudrücken und hierauf den Geradezugschieber zurückzuziehen, wobei das hintere Ende des Verschlußstückes gegen einen Anschlag 64 der Feder 61 trifft, wodurch der Zahn 62 der Feder 61 ausgehoben und der Deckel gelöst wird.
Anstatt den Staubverschlußdeckel 60 in der beschriebenen Weise anzuordnen, kann derselbe auch durch einen Stift an der Seite des Verschlußgehäuses drehbar angebracht sein, in welchem Falle er mit einem Knopf zum Drehen um den Stift versehen wird.
Die übrige Einrichtung des Gewehres ist folgende:
In dem Kopf 31 (Fig. 2) des durch eine Feder 32 belasteten Zündstiftes 30 befindet
sich eine Nut 33, durch welche ein Stift 34 des Verschlußbolzens 17 zur Begrenzung der Bewegung des Zündstiftes hindurchgeht. Der Patronenauswerfer besteht aus einem Vorderarm 41 und einem Hinterarm 42. Im Boden des Verschlußgehäuses ist eine Öffnung 19 vorgesehen, an welche sich, das Patronenmagazin anschließt. Der Schlaghammer 70 ist um einen Zapfen 71 drehbar, durch die Schlagfeder 85 belastet und besitzt einen Ausschnitt 72 sowie eine Ausbiegung 73; eine Öffnung 21 im Boden des Verschlußgehäuses gestattet sein Vorschlagen gegen den Zündstift.
Die um die Achse 75 drehbare Abzugstange 74 ist durch die Stangenfeder 76 belastet. Der Abzug ^^ ist um die Achse 78 drehbar; eine Stange 79 ist bei 80 an dem . Abzug angelenkt und greift mit einem Zahn 81 an der Abzugstange 74 an. Das hintere Ende 82 der. Stange 79 ruht auf einer schrägen Fläche 83 der Schloßplatte 86 und wird durch eine Feder 84 nach unten gedrückt. Die Schloßplatte 86 ist mit dem Verschlußgehäuse 1 durch Schrauben verbunden.
Der Zubringer 105, 106 ist federnd und wird durch eine Schraube 100 gehalten; er kann durch einen Hebel 107 bewegt werden.
Eine um einen Zapfen 102 drehbare Klinke 101 dient dazu, das Verschlußstück 7 in seiner zurückgezogenen Stellung (Fig. 2) festzuhalten, sobald das Magazin leer ist. Zu diesem Zweck ist die Zubringerplatte 105 mit einem Zahn 104 zum Anheben der Klinke ιοί ausgerüstet.
Ein Schieber 94, welcher durch einen Knopf 97 bewegbar ist, trägt einen halbrunden Stift 91, welcher sich über eine Fläche 98 (Fig. 1) der Stange 79 schiebt, um dieselbe außer Eingriff mit der Abzugstange zu bringen und hierdurch den Abzug auszurücken.
Selbstverständlich kann die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung auch für Karabiner und teilweise auch für selbsttätige Maschinengewehre Anwendung finden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Gasdrucklader-Maschinengewehr mit unter dem Einfluß einer Schließfeder stehendem, mit dem Verschlußstück durch einen Geradezugschieber verbundenen Gaskolben, dadurch gekennzeichnet, daß der das Verschlußstück mit dem Geradezugschieber verbindende Zapfen (10) hinter der Auswurföffnung des Gehäuses durch einen seitlichen Längsschlitz (5) geführt wird, der durch einen vom Geradezugschieber beeinflußten Staubschutzschieber während der Vorbewegung des Verschlußstückes geschlossen und während dessen Rückbewegung freigegeben wird.
2. Gasdrucklader-Maschinengewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubschutzschieber (49) in Gestalt einer am Gehäuse in senkrechter Ebene drehbaren Zunge ausgebildet ist, welche mittels eines im Geradezugschieber angebrachten Kurvenschlitzes (53) gehoben und gesenkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT168897D 1904-07-20 Active DE168897C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB349783X 1904-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168897C true DE168897C (de)

Family

ID=5687494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168897D Active DE168897C (de) 1904-07-20

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE168897C (de)
FR (1) FR349783A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900024373A1 (it) * 2019-12-18 2021-06-18 Gerardo Gabriele Restaino Congegno per armi automatiche o semiautomatiche in cui le azioni di blocco e rilascio del carrello otturatore per l'ispezione e per la ricarica del caricatore sono eseguibili sia da leva notoriamente prevista posizionata e azionabile in prossimita' del pozzetto del caricatore sia da una leva aggiuntiva similare, ad essa collegata, posizionata anteriormente all'arma e azionabile dalla medesima posizione anteriore per l'esecuzione della chiusura dell'0tturatore al fine di minimizzare le pause di fuoco tra un caricatore e l'altro

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073911B (de) * 1960-01-21 Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen, Rheinfall (Schweiz) Selbsttätige Feuerwaffe
BE556842A (de) * 1956-05-07

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900024373A1 (it) * 2019-12-18 2021-06-18 Gerardo Gabriele Restaino Congegno per armi automatiche o semiautomatiche in cui le azioni di blocco e rilascio del carrello otturatore per l'ispezione e per la ricarica del caricatore sono eseguibili sia da leva notoriamente prevista posizionata e azionabile in prossimita' del pozzetto del caricatore sia da una leva aggiuntiva similare, ad essa collegata, posizionata anteriormente all'arma e azionabile dalla medesima posizione anteriore per l'esecuzione della chiusura dell'0tturatore al fine di minimizzare le pause di fuoco tra un caricatore e l'altro

Also Published As

Publication number Publication date
FR349783A (fr) 1905-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553916C3 (de) Gewehr mit Fallblockverschluß
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE168897C (de)
EP1241429B1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE275651C (de)
DE926717C (de) Maschinenpistole
DE518371C (de) Maschinengewehr mit zwei selbsttaetigen Abzuegen
DE1013200B (de) Pistole fuer Platz- und Zusatzpatronen
DE162388C (de)
DE548103C (de) Gasdrucklader
DE150648C (de)
DE28240C (de) Magazingewehr mit zur Seite beweglichem Blockverschlufs
DE238823C (de)
DE94726C (de)
DE59660C (de) Geschütz-Blockversch'.ufs mit parallel der Seelenaxe liegender Handgriffswelle
DE1308C (de) Einrichtungen an Hinterladegewehren
DE159157C (de)
DE115101C (de)
DE133549C (de)
DE104538C (de)
DE130776C (de)
DE59663C (de) Verschlufs für Hinteriadegeschütze, bestehend aus einem excentrisch zur Geschützachse in einem Gewinde drehbaren Verschlufs-Block
DE209370C (de)
DE123853C (de)
DE240224C (de)