DE689516C - Verfahren zur Herstellung von Gewehrschaeften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gewehrschaeften

Info

Publication number
DE689516C
DE689516C DE1936R0097262 DER0097262D DE689516C DE 689516 C DE689516 C DE 689516C DE 1936R0097262 DE1936R0097262 DE 1936R0097262 DE R0097262 D DER0097262 D DE R0097262D DE 689516 C DE689516 C DE 689516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rifle
symmetrical halves
halves
manufacture
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936R0097262
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Mollberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRESSWERK AKT GES
Original Assignee
PRESSWERK AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRESSWERK AKT GES filed Critical PRESSWERK AKT GES
Priority to DE1936R0097262 priority Critical patent/DE689516C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689516C publication Critical patent/DE689516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/18Butts; Butt plates; Stocks characterised by the material used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung. von Gewehrschäften Es ist schon vorgeschlagen worden, Gewehrschäfte aus Kunstharz, beispielsweise das durch Warenzeichen geschützte Bakelit, mit oder ohne Füll- oder Verstärkungseinlage herzustellen, und zwar wurden die Gewehrschäfte bisher in einem Stück gepreßt. Ein derartiger Gewehrschaft hat jedoch gegenüber einem solchen aus Holz den Nachteil eines wesentlich höheren Gewichts. Man hat daher die Gewehrschäfte mit Hohlräumen versehen. Die Erzeugung dieser Hohlräume bereitet jedoch bei den aus einem Stück gepreßten Gewehrschäften große Schwierigkeiten. Man ist deshalb dazu übergegangen, die Gewehrschäfte in zwei symmetrischen Hälften zu pressen, deren Stoßflächen zur Bildung der Hohlräume durch den Preßvorgang mit Vertiefungen versehen werden. Die symmetrischen Hälften hat man bisher lediglich durch Kleben, Vernieten oder Verschrauben miteinander verbunden: Es hat sich herausgestellt, daß diese Art der Verbindung der Hälften den praktischen Anforderungen nicht genügt.
  • Die Erfindung liefert die Mittel, um die beiden getrennt gepreßten symmetrischen Hälften zu einem einheitlichen Körper unbedingt zuverlässig zu verbinden, derart, daß, die Verbindung weder äußerlich erkennbar ist, noch durch die vorkommenden mechanischen oder anderen Beanspruchungen, Witterungseinflüsse u. dgl., gelöst werden kann.
  • Das Neue besteht darin, daß die symmetrischen Hälften zum Zwecke ihrer Vereinigung zusammen mit einer mit Kunstmasse getränkten Faserstoffumhüllung gemeinsam einem nochmaligen Preßvorgang unterworfen werden. Besonders bewährt hat sich dieses Verfahren bei Verwendung von im Handel unter dem Namen Bakelit bekanntem Kunsthärz mit oder ohne Füll- oder Verstärkungs,-einlagen. In diesem Falle werden die Pteßvorgänge so geleitet, daß das Kunstharz beim ersten. zur Herstellung der symmetrischen Hälften dienenden Preßvorgang in den Zustand B und beim zweiten die Vereinigung der Hälften bewirkenden P'reßvorgang in den Endzustand übergeführt wird. Natürlich muß auch die Kunstharzimprägnierung der Faserstoffumhüllung so beschaffen sein, daß sie erst bei dem zum Vereinigen der Gewehrschafthälften dienenden Preßvorgang in den Endzustand gelangt.
  • Die Anwendung der mit Kunstmasse getränkten Faserstoffumhüllung für die zu vereinigenden symmetrischen Hälften des Gewehrschaftes bietet noch den weiteren Vorteil, daß die Preßmasse für die Gewehrschafthälften .mit besonders wirksamen Verstärkungseinlagen, beispielsweise Drahtgewebe u. dgl., versehen werden kann. Eine Verwendung dieser Verstärkungseinlagen war bisher nicht möglich, da sie stellenweise an der Oberfläche des Gewehrschaftes sichtbar wurden. Durch die erfindungsgemäß verwendete Umhüllung der beiden Gewehrschafthälften jedoch werden die Verstärkungseinlagen nunmehr abgedeckt.
  • Als Preßmasse zur Herstellung der symmetrischen Hälften des Gewehrschaftes können mit Kunstmasse getränlde Faserstoffbahnen, beispielsweise Papierbahnen, verwendet werden, die in entsprechenden Abmessungen ausgeschnitten oder ausgestanzt und geschichtet werden. Zwischen diese Faserstoffbahnen können die Verstärkungseinlagen, z. B. Drahtgewebe, auch in entsprechenden Zuschnitten eingelegt werden, wodurch sich die Verteilung der Verstärkungseinlagen sehr bequem beherrschen läßt.
  • Die Umhüllung kann aus den gleichen Faserstoffbahnen hergestellt werden, die als Preßmasse verwendet werden. Es empfiehlt sich, die 'Umhüllung vor der Anbringung an den zusammengefügten Gewehrschafthälften vorzuformen, um an allen Stellen ein dichtes Anliegen der Umhüllung zu gewährleisten. Die aneinanderstoßenden Ränder der Umhüllung werden zweckmäßig an solche Stellen des Gewehrschaftes verlegt, die durch andere Teile des Gewehrs, beispielsweise den Lauf, abgedeckt werden. Selbstverständlich kann auch die Umhüllung des Gewehrschaftes aus mehreren getrennten Teilen hergestellt werden.
  • Für die Durchführung des zweiten Preßvorgang:es empfiehlt .es sich, die Hohlräume auszufüllen bzw. die die Hohlräume begrenzenden Wände gegeneinander abzusteifen. Praktisch bewährt hat sich das Ausfüllen der Hohlräume mit feinem Sand, der sich selbst durch kleine Offnungen nach dem Preßvorgang leicht wieder entfernen läßt. Um das Eindringen von Sand oder eines anderen zur Ausfüllung der Hohlräume dienenden Mittels in die Teilfugen zu verhindern, ist es zweckmäßig, diese durch geeignete Maßnahmen zu verschließen. Beispielsweise können die Fugen durch :eine Kunstharzmasse verschmiert werden. Statt dessen können auch die Hohlräume durch Papier o. dgl. teilweise oder vollständig ausgekleidet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zur Herstellung von Gewehrschäften mit Hohlräumen durch Pressen zweier symmetrischer Hälften aus Kunstmasse, die durch zusätzliche Mittel verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die symmetrischen Hälften zum Zwecke ihrer Vereinigung zusammen mit einer mit Kunstmasse getränkten Faserstoffuxnhüllung gemeinsam einem nochmaligen Preßvorgang unterworfen werden. z. Verfahren nach Anspruch i, bei dem als Preßmasse Bakelit mit oder ohne Füll-oder Verstärkungseinlagen verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz bei dem ersten zur Herstellung der symmetrischen Hälften dienenden Preßvorgang etwa in den Zustand B und bei dem zweiten zur Vereinigung dienenden Preßvorgang in den Endiustand übergeführt wird.
DE1936R0097262 1936-09-09 1936-09-09 Verfahren zur Herstellung von Gewehrschaeften Expired DE689516C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936R0097262 DE689516C (de) 1936-09-09 1936-09-09 Verfahren zur Herstellung von Gewehrschaeften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936R0097262 DE689516C (de) 1936-09-09 1936-09-09 Verfahren zur Herstellung von Gewehrschaeften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689516C true DE689516C (de) 1940-03-26

Family

ID=7419730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936R0097262 Expired DE689516C (de) 1936-09-09 1936-09-09 Verfahren zur Herstellung von Gewehrschaeften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689516C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166046B (de) * 1958-12-15 1964-03-19 Remington Arms Co Inc Feuerwaffe, deren Kolben, Schaft und Handschutz aus Pressteilen aus Kunststoff besteht
EP1033549A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 Browning International Société anonyme Schaft einer Schulterwaffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166046B (de) * 1958-12-15 1964-03-19 Remington Arms Co Inc Feuerwaffe, deren Kolben, Schaft und Handschutz aus Pressteilen aus Kunststoff besteht
EP1033549A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 Browning International Société anonyme Schaft einer Schulterwaffe
BE1012490A3 (fr) * 1999-03-02 2000-11-07 Browning Int Sa Crosse d'une arme d'epaule.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645142C (de) Schaft und Kolben fuer Handfeuerwaffen
DE3246803A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus lagen von faserverstaerktem kunststoff
DE2412881B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfurnieren
DE1808349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern bzw.-platten
DE1923888C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verdichterschaufel aus faserverstärktem Material
DE689516C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewehrschaeften
DE2424068C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundschicht
DE625579C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholz
DE2657463C2 (de) Verbundwerkstoff mit einem Kern und einer damit festhaftend verbundenen Beschichtung
DE2306771A1 (de) Verfahren zur herstellung von spanplatten
DE3304809A1 (de) Formteil aus mit bindemittel versehenen mineralfasern zur schalldaempfenden umkleidung eines perforierten abgasrohres, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE746244C (de) Faserstoffplatte mit Gewebeversteifung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE543442C (de) Schichtkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE663702C (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzgebundenen Schichtkoerpern
DE567745C (de) Verfahren zur Herstellung hoelzerner Webschuetzen
DE971038C (de) Verfahren zur Herstellung von hochbeanspruchten Holzkoerpern, z. B. Webschuetzen
DE2237164C3 (de) Ski mit Sandwichkern
AT156206B (de) Stiel für Stielhandgranaten.
DE555139C (de) Schuetzen
DE599328C (de) Verfahren zur Herstellung von furnierten Kunstholzplatten
DE962567C (de) Stimmstock fuer Saiteninstrumente
DE2110605A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Presskoerpern
AT162605B (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Faserstoffpreßplatten
DE803369C (de) Bauplatte und Verfahren zum Herstellen derselben
DE841056C (de) Verfahren zum Herstellen von Formgegenstaenden aus Holz unter Druck