DE3304809A1 - Formteil aus mit bindemittel versehenen mineralfasern zur schalldaempfenden umkleidung eines perforierten abgasrohres, sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Formteil aus mit bindemittel versehenen mineralfasern zur schalldaempfenden umkleidung eines perforierten abgasrohres, sowie verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3304809A1 DE3304809A1 DE19833304809 DE3304809A DE3304809A1 DE 3304809 A1 DE3304809 A1 DE 3304809A1 DE 19833304809 DE19833304809 DE 19833304809 DE 3304809 A DE3304809 A DE 3304809A DE 3304809 A1 DE3304809 A1 DE 3304809A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mineral fiber
- mineral
- mold
- molded part
- tool mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 title claims description 97
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 7
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 71
- 239000000463 material Substances 0.000 description 49
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 19
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 16
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/24—Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2310/00—Selection of sound absorbing or insulating material
- F01N2310/02—Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2310/00—Selection of sound absorbing or insulating material
- F01N2310/04—Metallic wool, e.g. steel wool, copper wool or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2450/00—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
- F01N2450/28—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using adhesive material, e.g. cement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/02—Tubes being perforated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/10—Tubes having non-circular cross section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Grünzweig + Hartmann |> 11 GHO3 62 2/bu
und Glasfaser AG
6700 Ludwigshafen
6700 Ludwigshafen
Formteil aus mit Bindemittel versehenen Mineralfasern
zur schalldämpfenden Umkleidung eines perforierten Abgasrohres, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Formteil aus mit Bindemittel versehenen Mineralfasern zur schalldämpfenden Umkleidung
eines perforierten Abgasrohres, insbesondere zur Auskleidung von Kfz-Auspufftopfen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1, sowie ein zu seiner Herstellung besonders geeignetes Verfahren.
Aus der DE-GbmS 77 52 170 ist es bekannt, zur Bildung eines solchen Formtoiles zur Auskleidung von Schalldämpfern
an Auspuffrohren mi·; einer äußeren Schicht aus mit Bindemittel versehenen Mineralfasern und einer damit verbunde-
nen inneren Schicht j aus Metallfasern wie Edelstahlwolle
die mit Bindemittel'versehenen Mineralfasern vor der Aushärtung
des Bindemittels mit den Metallfasern zu kombinieren. Beim anschließenden Pressen und Aushärten des Formteils
können die Metallfasern gut in die noch weiche Oberfläche der noch "grünen" Mineralfasern eindringen und mit dem
noch unausgehärteteri Bindemittel in Berührung gelangen, so
daß sich ein inniger Verbund zwischen Mineralfasern und Metallfasern durch Verkrallung und Verklebung ergibt.
it
Auf diese Weise wird ein Formteil geschaffen, daß zur Bildung
einer schalldämpfenden Umkleidung eines perforierten Abgasrohres vor Aushärtung des Bindemittels der Mineralfasern
verpreßt, dabei mit einer benachbarten Wollelage durch Verkrallung verbunden und in diesem Zustand ausgehärtet
und mit der benachbarten Wollelage verklebt wird. Gegenüber einem Herstellen von Schalenhälften durch Ausfräsen
einer fertigen, gehärteten Mineralfaserplatte ergibt sich der Vorteil geringeren Herstellungsaufwandes
,Q und der Vermeidung von Materialabfall. Auch gegenüber einer
Herstellung von Halbschalen für die Umkleidung als ausgehärtete Preßteile ergeben sich infolge der Herstellung
nur eines einzigen Formteiles herstellungstechnische Vorteile. Weiterhin ergeben sich insbesondere montagetechni-
jc sehe Vorteile, da anstelle eines Umkleidens des perforierten
Abgasrohres, das gegebenenfalls bereits mit einem Edelstahlwolleschlauch umgeben ist, durch anzulegende Halbschalen
lediglich ein Überschieben des nackten perforierten Abgasrohres mit dem Formteil erforderlich ist.
■
Im Rahmen der Herstellung eines solchen Formteiles ist es
aus der DE-GbmS 82 04 025, von der die Erfindung ausgeht, bekannt, eine einstückige Umkleidung aus Mineralwolle dadurch
zu schaffen, daß eine entsprechend dünne Lage noch ungehärteter, aber bereits geharzter Mineralwolle um einen
Werkzeugdorn, der gegebenenfalls einen in der Bohrung anzuordnenden Schlauch aus Edelstahlwolle trägt, herumzuwikkeln,
und anschließend in der Form zu pressen und zu härten. Auch hierdurch ergibt sich die oben geschilderte innige
OQ Verbindung des Schlauches aus Edelstahlwolle mit den Mineralfasern
durch Verkrallung und Verklebung infolge des gemeinsamen Verpressens und iushärtens in der Form. Weiterhin
ergibt sich eine ganzschalige, einteilige schalldämpfende Umkleidung mit den geschilderten herstellungs- und montagetechnischen
Vorteilen.
Bei der Herstellung eines solchen Formteils gemäß der DE-GbmS 82 04 025 wird im einzelnen so vorgegangen, daß zu-
nächst ein Schlauch aus Edelstahlwolle auf den Werkzeugdorn aufgeschoben wird und sodann mit der geharzten, ungehärteten
Mineralwollebahn umwickelt wird. Dadurch entsteht zwangsläufig ein im wesentlichen runder Wickel symmetrisch
um die Mittelachse des Werkzeugdornes, wobei der Wickel durch den Werkzeugdorn gehalten ist. Sodann wird die Form
dadurch geschlossen, daß obere und untere Formhälften aufeinander zu bewegt werden und den Wickel in der Regel
unter Verformung in die übliche ovale Form einschließen jQ und pressen. Hierzu muß der gewickelte Rohling gegenüber
den Wänden des Formwerkzeuges in jedem Falle Übermaß besitzen.
ι ■ .
Zumindest bei Herstellung eines Formteils mit im wesentjg
liehen rundem Außenumfang erscheint die so geschaffene
Ausbildung des Rohlings mit ebenfalls- im wesentlichen rundem Außenumfang !zunächst grundsätzlich vorteilhaft.
Gemäß im Rahmen der Erfindung durchgeführten Untersuchungen ergeben sich aber tatsächlich folgende Probleme:
Die Dichte der gewickelten, noch unausgehärteten Mineralfaserlage ist erheblichen Schwankungen unterworfen in
Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie etwa einer unterschiedlichen, etwa beim Transport auftretenden Pressung
sowie der Lage des jeweiligen Mineralfaserbahnstücks
in einer Rolle, ob also das Bahnstück in der Rolle radial weiter innen oder radial weiter außen liegt, so daß ständig
in erheblichem Umfang unterschiedlich stark vorverdichtete Mineralfaserlagen verarbeitet werden müssen.
Damit schwankt auch das Übermaß des gewickelten Rohlings gegenüber den Innenwänden der Preßform. Infolgedessen
treffen die seitlichen Kanten der Formhälften bei der Schließbewegung der Form nicht vorausbestimmbar an unterschiedlichen
Stellen des überstehenden gewickelten Rohlings an dessen Außenoberfläche auf, also einmal in größerer
Nähe der Trennfuge der geschlossenen Form, ein anderes Mal in größerem Abstand hiervon, also an einer Stelle, an der
die Oberfläche des gewickelten Rohlings weniger stark geneigt ist. Je nach der Auftreffstelle der Kante der Formhälften,
die bei der geschlossenen Form den inneren Rand der Trennfuge zwischen den Formhälften bildet, werden somit
unterschiedlich starke Mitnahmekräfte auf das noch ungehärtete Mineralfasermaterial ausgeübt. Erfolgt eine
solche Mitnahme von Material mit dem Rand der Formhälfte in beträchtlichem Umfange an nur einer Seite des Rohlings,
so besteht zumal im Hinblick auf das für derartige Schall-■|Q
dämpfereinsätze in der Regel verwendete langfaserige und daher relativ zugfeste Material die Gefahr, daß Material
von der gegenüberliegenden Seite herübergezogen wird und dort ein Hohlraum mit verminderter Materialstärke und auch
Materialdichte entsteht. Werden beide Seiten des Rohlings -, p- auf diese Weise erfaßt und mitgenommen, so kann das Material
im Scheitel des Rohlings getrennt werden, so daß im dortigen Bereich eine Fehlstelle auftritt.
Damit besteht die Gefahr, daß Teile fehlerhaft ausfallen,
2Q was, wenn Fehlstellen sich nicht an der Oberfläche zeigen,
durch optische Überprüfung nicht immer festgestellt werden kann. So können im Inneren der Mineralfaserbahn durch
die geschilderten Materialverlagerungen Hohlstellen entstehen, oder es kann etwa der Schlauch aus Edelstahlwolle
bei den geschilderten Materialverschiebungen der Mineralfaserlage infolge der Verkrallung unter dem Preßdruck mitgenommen
worden sein, so daß die Edelstahlwolle über den Umfang des Dornes und damit nach Einbau über den Umfang des
perforierten Abgasrohres mit stark unterschiedlicher Dicke
QQ angeordnet ist. In aller Regel treten jedenfalls starke
Schwankungen der Dichte des Fasermaterials im Formteil auf, die nicht vorausbestimmbar sind. Derartige unkontrollierte
Dichteschwankungen sind insofern nachteilig, als für eine derartige Schalldämpfung in Auspufftopfen nur ein relativ
or geringer Bereich des Raumgewichts des Mineralfasermaterials
zwischen etwa 90 und 120 kg/m3 die beste Schalldämpfwirkung ergibt. Bei geringerem Raumgewicht unterhalb von 90 kg/m3
sinkt der Strömungswiderstand des Mineralfasermaterials
γ und damit der akustische Absorptionsfähigkeit ab. Bei
wesentlich höheren Materialdichten als etwa 120 bis 130 kg/m3 wiederum wird das Material schallhärter und reflektiert
dann die Schallwellen in größerem Umfange, anstatt
_ sie zu absorbieren.
:
:
Daher ist eine ausreichend homogene Dichte- oder Raumgewichtsverteilung
des Mineralfasermaterials für ein optimales Schalldämpfvermögen anzustreben. Eine derartige homogene
Ausbildung des Mineralfasermaterials läßt sich beim Formteil nach der DE-GbmS 82 04 025 aus den geschilderten
Gründen kaum jemals erreichen. Infolge der geschilderten Materialverschiebungen im Zuge des Preßvorganges wird die
endgültige Dichteverteilung im Formteil völlig unübersichtlich und von Zufälligkeiten abhängig, wenn nicht ohnehin
15
gegebenenfalls versteckt im Inneren liegende Fehlstellen
auftreten, welche die Wirksamkeit und Standfestigkeit des Formteils im Betrieb sprunghaft vermindern.
n Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich dadurch, daß der
gewickelte Rohling in seiner runden Form stets symmetrisch zur Achse des Wickeldorns angeordnet ist. Ein Versuch, den
Rohling zu einem bezüglich der Achse des Wickeldornes unsymmetrischen Formteil umzupressen, würde die vorstehend
geschilderten Probleme ersichtlich weiter stark erhöhen ■ -
und scheidet daher in der Praxis völlig aus. Daher eignet sich das bekannte Formteil der DE-GbmS 82 24 025 nicht für
die Herstellung von Formteilen, welche .eine zur Achse des Abgasrohres unsymmetrische Ausbildung besitzen sollen.
Schließlich werden auch Abgasschalldämpfer mit zwei parallelen Abgasrohren darin hergestellt, so daß also zwei nebeneinanderliegende
Öffnungen in dem Formteil erzeugt werden müssen, in einem solchen Falle sind zwei Werkzeugdorne anzuordnen,
und müßte die Wicklung der Mineralfaserbahn beim Formteil der DE-GbmS 82 04 025 beide nebeneinanderliegenden
Werkzeugdorne umgreifen, mit der Folge, daß das Mineralfasermaterial im Bereich zwischen den beiden Werkzeugdornen
Sf
einen Spalt von etwa dem Durchmesser der Werkzeugdorne besitzt, gegebenenfalls noch vergrößert um die Dicke eines
Schlauches aus Edelstahlwolle auf den Werkzeugdornen an jeder Seite. Beim Pressen ist es dann insbesondere bei re-
g lativ zugfestem Mineralfasermaterial nicht möglich, das
Mineralfasermaterial in zufriedenstellender Weise in den
Raum zwischen beiden Werkzeugdornen einzupressen, um dort eine saubere Ummantelung der beiden nebeneinanderliegenden
Öffnungen im Fasermaterial zu erzielen. Im günstigsten Fall -n treten stark unterschiedliche Materialverdichtungen auf,
die das Schalldämpfvermögen nachteilig beeinflussen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein solches Formteil zu schaffen, bei dem das Mineralfaserma-
, c terial vor dem Pressen nicht zwangsläufig in im wesentlichen
runder Querschnittsform um den Werkzeugdorn herum . vorliegt, sondern eine derartige Anordnung in den Preßformhälften
ermöglicht, die eine unkontrollierte Mitnahme von Mineralfasermaterial bei der Schließbewegung der Form
wesentlich vermindert oder ausschließt.
die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
2g Dadurch, daß nicht eine einzige Mineralfaserbahn zur Bildung
eines einstückigen Formkörpers aus Mineralfasern in Wickellagen um die Aufnahmeöffnung herum angeordnet
ist/ sondern separate Mineralfaserlagen in die Preßform
eingesetzt werden, kann der Füllungsgrad der Form mit Mine-
OQ ralfasermaterial je nach Lage der Aufnahmeöffnung oder der
Aufnahmeöffnungen und Kontur des Formteiles gesteuert werden, um im gepreßten Formteil eine gewünschte Dichteverteilung
zu erhalten. Vor der Pressung liegt das Mineralfasermaterial nicht als runder Rohling um den Werkzeugdorn
gg herum vor, sondern in mehreren separaten Lagen übereinander,
wobei jede Mineralfaserlage im Bereich der Trennfuge der Form enden kann. Alternativ können zumindest einzelne der
Lagen in einen benachbarten Formhohlraum derselben Preßform
* /ίο
hinüberreichen, wenn eine Mehrfach-Preßform zur Erzeugung
einer Mehrzahl von Formteilen nebeneinander verwendet wird. In jedem Falle treffen die Kanten des Formwerkzeugs im
Bereich der Trennfuge des Formhohlraums auf im wesentlichen quer zu dieser Kante angeordnetes Mineralfasermaterial
und nehmen dieses unter Verdichtung mit, ohne übermäßige und gar unkontrollierte Zugkräfte auf das Mineralfasermaterial
im Formhohlraum auszuüben. Damit ergibt sich insgesamt die Möglichkeit einer sauber gesteuerten und kontrollierten
Verdichtung des Mineralfasermaterials zur reproduzierbaren Erzeugung von Formteilen mit weitgehend homogener
Dichteverteilung des Mineralfasermaterials.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt auch darin, ^5 daß auch bei einer außermittigen Anordnung der Aufnahmeöffnung
oder einer Anordnung mehrerer Aufnahmeöffnungen ein gesteuertes
Pressen mit homogener Dichteverteilung ebenso möglich ist wie bei stark von der runden Form abweichender
Außenkontur des Formteils.
Die Unteransprüche 2 bis 4 haben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Formteils zum Inhalt.
Im Anspruch 5 ist ein insbesondere zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Formteiles geeignetes Verfahren angegeben,
bei dem ausgehend von wenigstens zwei Mineralfaserlagen in
Form separater Körper ein einteiliges, jedoch in dem Sinne mehrstückiges Formteil geschaffen werden kann, als die
separaten Mineralfaserlagen durch Verkrallung und Verklebung miteinander kombiniert werden und so ein mehrstückiges, jedoch
einteiliges Formteil geschaffen wird.
Die Unteransprüche 6 bis 9 haben vorteilhafte Weiterbildungen
des Verfahrens zum Inhalt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
X ΛΛ
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Formteiles,
■ .
Fig. 2 eine andere Ausbildung eines erfindungsgemäßen
Formteiles in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
^q Fig. 3 in perspektivischer Teildarstellung eine Preßform
zur Erzeugung eines erfindungsgemäßen Formteiles in der Stellung kurz vor Beginn des Preßvorganges,
j^g Fig. 4 die Preßform gemäß Fig. 3 in der Endstellung des
PreßVorganges,
Fig. 5 eine Preßform zur Erzeugung einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formteiles in
2Q einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung und
Fig. 6 die Preßform gemäß Fig. 5 am Ende des Preßvorganges.
„c In Fig. 1 ist ein ganzschaliges Formteil 1 veranschaulicht,
welches einen einteiligen Formkörper 2 aus Mineralfasern und eine Aufnahmeöffnung 3 zur Aufnahme eines perforierten
Abgasrohres aufweist, die im Beispielsfalle mit einer als Schlauch ausgebildeten Lage 4 aus Metallwolle, insbesondere
OQ EdelstahJLwolle ausgekleidet ist. Der Formkörper 2 aus Mineralfasern
besteht aus zwei Mineralfaserlagen 5 und 6, die an einer Stoß- oder Grenzfläche 7 zu beiden Seiten der Aufnahmeöffnung
3 aneinanderstoßen. Die Hauptausrichtung der Grenzfläche 7 liegt dabei im Beispielsfalle radial zur
Mittelachse 8 der Aufnahmeöffnung 3.
Das Formteil gemäß Fig. 1 wird so hergestellt, daß um einen Werkzeugdorn herum zunächst der Schlauch zur Bildung der
Λλ
Lage 4 aus Edelstahlwolle aufgebracht wird und sodann der so ummantelte Werkzeugdorn mit den beiden Lagen 5 und 6
aus noch ungehärteten Mineralfasern umpreßt wird und das
Bindemittel der Mineralfasern anschließend in der Preßform ausgehärtet wird. Die noch "grünen" Mineralfaserlagen
aus noch ungehärteten Mineralfasern umpreßt wird und das
Bindemittel der Mineralfasern anschließend in der Preßform ausgehärtet wird. Die noch "grünen" Mineralfaserlagen
5 und 6 können dabei etwa in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise bogenförmig in entsprechenden Formhälften der Preßform
angeordnet werden, so daß bei der Schließbewegung der Preßform im wesentlichen nur die gewünschte Dickenverminderung
zur Erhöhung der Dichte erfolgt, wobei die Stirnflächen der Mineralfaserlagen 5 und 6 an der Grenzfläche
7 ineinandergedrückt werden und unter Verdichtung verkrallen und bei Aushärtung des Bindemittels verkleben. Auf diese Weise ist der Formkörper 2 des Formteiles 1 nach Beendigung des Preßvorganges durch die Verbindung an der Grenz-
7 ineinandergedrückt werden und unter Verdichtung verkrallen und bei Aushärtung des Bindemittels verkleben. Auf diese Weise ist der Formkörper 2 des Formteiles 1 nach Beendigung des Preßvorganges durch die Verbindung an der Grenz-
fläche 7 einteilig oder ganzschalig ausgebildet, ist jedoch infolge seines Aufbaus aus zwei separaten Mineralfaserlagen
5 und 6 mehrstückig. Eine entsprechende Verbindung durch Verkrallung und Verklebung tritt in der an
__ sich bekannten Weise mit der Lage 4 aus Edelstahlwolle
auf. nach dem PreßVorgang und dem Aushärten des Bindemittels
werden die Formhälften .geöffnet und wird der Werkzeugdorn
aus der Ausnahmeöffnung 3 herausgezogen, wonach das Formteil für eine Montage durch Aufschieben auf ein Abgasrohr
bereitsteht.
25
25
In Fig. 2 ist ein Formteil la veranschaulicht, welches zwei Aufnahmeöffnungen 3a im Abstand nebeneinander besitzt. In
diesem Beispielsfalle sind die Aufnahmeöffnungen 3a nicht
mit einer Lage 4 aus Edelstahlwolle oder einem anderen
Material ausgekleidet. Das Formteil la weist ebenfalls
einen einteiligen Formkörper 2a auf, der mehrstückig aus
Mineralfaserlagen 5a und 6a zu beiden Seiten der Aufnahmeöffnungen 3a sowie eine Zwischenlage 9a aus Mineralfasern Qt- im Bereich zwischen den beiden Aufnahmeöffnungen 3 a aufgebaut ist. Die Grenzfläche 7a zwischen den Mineralfaserlagen 5a und 6a verläuft analog dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in radialer Richtung zu den Mittelachsen 8a der Aufnahmeöffnun-
Material ausgekleidet. Das Formteil la weist ebenfalls
einen einteiligen Formkörper 2a auf, der mehrstückig aus
Mineralfaserlagen 5a und 6a zu beiden Seiten der Aufnahmeöffnungen 3a sowie eine Zwischenlage 9a aus Mineralfasern Qt- im Bereich zwischen den beiden Aufnahmeöffnungen 3 a aufgebaut ist. Die Grenzfläche 7a zwischen den Mineralfaserlagen 5a und 6a verläuft analog dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in radialer Richtung zu den Mittelachsen 8a der Aufnahmeöffnun-
Al
gen 3a, während Grenzflächen 10a und 11a zwischen der Zwischenlage 9a und der Mineralfaserlage 6a einerseits
sowie der Mineralfaserlage 5a andererseits im wesentlichen
parallel zur Radialrichtung der Aufnahmeöffnungen 3a verlaufen.
Die Herstellung des Formteiles la kann analog derjenigen des Formteiles 1 verlaufen, wobei jedoch zwei nackte Werkzeugdorne
an den Stellen der zu bildenden Aufnahmeöffnun- <Jen 3a in der Preßform angeordnet sind und zwischen den
Werkzeugdornen die ebenfalls noch "grüne" Zwischenlage 9a angeordnet wird. Im Zuge des Preßvorganges wird auch die
Zwischenlage 9a entsprechend verdichtet und füllt dabei den Raum zwischen den Aufnahmeöffnungen 3a mit der gewünschten
Dichte aus, so daß das Material der Mineralfaserlagen 5a und 6a lediglich den Bereich um das Paar der Aufnahmeöffnungen
3a herum ausfüllen muß. Durch Zwischenschaltung der Zwischenlage 9a wird somit vermieden, daß das
Material der Mineralfaserlagen 5a und 6a in den Bereich
zwischen den Aufnahmeöffnungen 3a hineingedrückt werden muß und daher, wenn eine ausreichend homogene Dichte erzielt
werden soll, dort mit erhöhter Anfangsdicke vorgesehen werden muß.
In den Fig. 3 und 4 ist beispielhaft ein Preßvorgang zur
Erzeugung eines Formteiles Ib veranschaulicht, das wiederum einen einteiligen Formkörper 2b aufweist, der mehrstückig
aus zwei Mineralfaserlagen 5b und 6b aufgebaut ist. Die Preßform besteht aus Werkzeughälften 12 und 13, die zusammen
einen Formhohlraum 14 bilden, der der Außenkontur des herzustellenden Formteiles Ib entspricht. Im Beispielsfalle
wird eine Mehrfachpreßform verwendet, deren Werkzeughälften
13 und 14 nebeneinanderliegend eine Mehrzahl von Formhohlräumen 14 bildet, die darüber hinaus eine erhebliche Länge
besitzen können, welche ein Mehrfaches der Länge der herzustellenden Formteile ist. Auf diese Weise werden in den
Formhohlräumen 14 jeweils nebeneinanderliegend langgestreckte Halbzeuge geformt, die durch Ablängen die Formteile
Ib ergeben. Dadurch kann durch einen einzigen Preßvorgang
eine Vielzahl von Formteilen Ib hergestellt werden.
Bei der Herstellung wird zunächst die Mineralfaserlage 5b
auf die im Beispielsfalle untere Werkzeughälfte 12 aufgelegt
und dabei im Bereich des Formhohlraumes 14 gestaucht,
wie durch oberflächenseitige Wellungen 15 der Mineralfaserbahn 5b angedeutet ist. Auf die "grüne" und noch unverdichtete
Mineralfaserlage 5b wird sodann ein Werkzeugdorn 17 an der für die Bildung einer Aufnahmeöffnung 3b gewünschten
Stelle aufgelegt. Dabei genügt es, wenn der Werkzeugdorn 17 an der ungefähren Stelle der zu erzeugenden Aufnahmeöffnung
3b lose liegt. Sodann wird über den Werkzeugdorn 17 und über die Mineralfaserlage 5b eine zweite '■ -Mineralfaser-
IQ lage 6b gelegt, die, wie durch oberflächenseitige Wellungen
16 angedeutet ist, ebenfalls in Querrichtung zur Achse
des Werkzeugdornes 17 gestaucht ist. Eine solche bleibende Stauchung der lockeren, geharzten, jedoch noch)nicht ausgehärteten
Mineralfaserlagen 5b und 6b ist problemlos möglich, ohne daß die Mineralfaserlagen 5b und 6b merklich zurückfedern.
Soweit eine starke Stauchung erfolgen soll, die nach Beendigung der Stauchbeaufschlagung merklich zurückgeht,
können an den Werkzeughälften 12 und 13 bei Bedarf nicht näher dargestellte Haltemittel etwa in Form von Dornen
oder dergleichen vorgesehen sein, um die eingestellte Stauchung aufrechtzuerhalten.
Im Beispielsfalle ist an der Oberseite des Werkzeugdornes
17 eine über etwa die Hälfte des Umfangs reichende Abdecklage 18 aus Glasfasergelege angeordnet. Die mattenförmige
Abdecklage 18 möge im Beispielsfalle aus Stapelfasern aus Borsilikatglas, Aluminiumsilikatglas, Quarzglas oder Steinfasern
bestehen und einen Primärfadendurchmesser von mehr als 10 jam aufweisen, wobei eine Mehrzahl oder Vielzahl
von Primärfäden mittels einer organischen oder anorganischen Schlichte verbunden sind. Beim Erwärmen des Schalldämpfers
spleißen die so gebildeten Sekundärfäden ganz oder teilweise in ihre Primärfäden auf, wobei die langen
elastischen Faden durch ihre große Oberfläche die dahinterliegende
Mineralfaser schützen,- hierzu wird das Formteil Ib in der gegenüber Fig. 4 umgedrehten Stellung in den
Schalldämpfer eingebaut.
Die Werkzeughälften 12 und 13 der Preßform werden sodann aus der Stellung gemäß Fig. 3 in die Stellung gemäß Fig.
überführt, wobei der Werkzeugdorn 17 im Zuge der Schließbewegung
der Werkzeughälften 12 und 13 durch geeignete Positionierungshilfen an den axialen Enden der Preßform
erfaßt und sauber positioniert wird. Im Beispielsfalle sind derartige Positionierungshilfen in den Fig. 3 und
-,g strichpunktiert in Form von V-förmigen Positionierungsgabeln
19 und 20 an der unteren Werkzeughälfte 12 bzw. der oberen Werkzeughälfte 13 veranschaulicht, die mit ihren
Einlaufschrägen die Enden des Werkzeugdornes 17 erfassen und in der Endstellung gemäß Fig. 4 sauber positionieren.
on Hierdurch kann;-zugleich die Schließstellung der Werkzeughälften
12 und 13 definiert werden, in der sich die Werkzeughälften 12 und 13 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise
im Beispielsfalle noch nicht vollständig berühren, sondern
im Bereich einer offenen Trennfuge 21 einen Durchtritt
2g stark verdichteten Mineralfasermaterials von einem Formhohlraum
14 zum benachbarten Formhohlraum 14 gestatten. Der so verdichtete "Grat" an Mineralfasermaterial zwischen
benachbarten Halbzeugen für die Formteile 1 wird anschließend weggeschnitten, so daß zwar geringer Material-
QQ verlust in Kauf genommen wird, dafür aber der Rüstaufwand
für den Preßvorgang durch Verwendung durchgehender Mineralfaserlagen 5b und 6b erheblich vermindert wird.
Nach dem Schließen der Preßform wird von den Enden der Werkzeugdorne 17 her Warmluft eingeblasen, die durch in
der Zeichnung veranschaulichte Perforationen des Werkzeugdornes 17 und der Werkzeughälften 12 und 13 entweichen
kann und dabei durch das Mineralfasermaterial der Mineral-
lagen 5b und 6b hindurchtritt, so daß der Aushärtevorgang beschleunigt wird.
Durch geeignete Stauchung der Mineralfaserlagen 5b und 6b
kann problemlos erreicht werden, daß zu beiden Seiten des Werkzeugdornes 17 eine erhöhte Menge an Mineralfasermaterial
zur Verfügung gestellt wird, um den dortigen, dem Querschnitt des herzustellenden Formteiles Ib entsprechenden
erhöhten Bedarf an Mineralfasermaterial zu decken und auch jQ hier eine im wesentlichen homogene Dichte zu erzielen. Soweit
dies durch gegebenenfalls lokale Stauchungen des Mineralfasermaterials nicht mehr ausreichend gelingt, kann
mit zusätzlichen Lagen an Mineralfasermaterial gearbeitet werden, wie dies etwa aus den Fig.. 5 und 6 ersichtlich ist.
Wie die Zeichnung hierzu näher veranschaulicht, soll das aus Fig. 6 ersichtliche Formteil Ic hergestellt werden,
welches eine Aufnahmeöffnung 3c relativ großen Druchmessers und eine relativ langgestreckte Umrißform aufweist, die
stark von einer Kreisform abweicht. Dadurch muß zu beiden Seiten der Aufnahmeöffnung 3c im Formkörper 2c eine recht
erhebliche Menge an Mineralfasermaterial bereitgestellt
werden, während an der in der Zeichnung oberen und unteren Seite der Aufnahmeöffnung 3c nur noch eine geringe Dicke
des Mineralfasermaterials des Formkörpers 2c verbleibt?
in dieser geringen Dicke soll das Mineralfasermaterial . jedoch im wesentlichen in derselben Dichte vorliegen wie
zu beiden Seiten der Aufnahmeöffnung 3c.
Um dies zu erreichen, werden zur Bildung des Formkörpers 2c Mineralfaserlagen 5c und 6c verwendet, die in Längsrichtung
des Formkörpers 2c die Außenseiten bilden und in ihrer Ausgangsdicke so bemessen sind, daß sich die gewünschte
Verdichtung des Mineralfasermaterials an der Oberseite und Unterseite der Aufnahmeöffnung 3c bzw. des darin angeordneten
Werkzeugdornes 27 ergibt, wenn die mit 22 und 23 bezeichneten Werkzeughälften in die Schließstellung gemäß
Fig. 6 überführt werden. Hierdurch liegt jedoch im
Formhohlraum 24 zu beiden Seiten des Werkzeugdornes 27 aus den Mineralfaserlagen 5c und 6c erheblich zu wenig
Mineralfasermaterial vor, um auch dort die gewünschte Verdichtung zu erzielen. Daher werden zu beiden Seiten des
Werkzeugdornes 27 streifenförmige Zwischenlagen 9c eingesetzt, die dort zusätzliches Material bereitstellen. Die
Breite der aus fertigungstechnischen Gründen mit rechteckförmigem Querschnitt geschnittenen Zwischenlagen 9c kann
dabei so bemessen werden, daß die Zwischenlagen 9c bei An-
IQ lage am Werkzeugdorn 27 nicht ganz bis zur seitlichen Trennfuge
31 des Formhohlraumes 24 reichen, so daß durch die Zwischenlagen 9c Mineralfasermaterial bevorzugt in den
Seitenbereichen unmittelbar anschließend an den Werkzeugdorn 27 zur Verfügung gestellt wird. Beim Schließen der
Werkzeughälften 22 und 23 aus der Stellung gemäß Fig. 5 in die Stellung gemäß Fig. 6 werden die Zwischenlagen 9c
sowohl um den Werkzeugdorn 27 herum als auch in Richtung auf die Trennfugen 31 verpreßt und füllen so den Raum zwischen
den Mineralfaserlagen 5c und 6c im Formhohlraum 24 vollständig aus. Wie ohne weiteres aus einem Vergleich
der Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, kann durch einige Orientierungsversuche
problemlos ermittelt werden, welche Abmessungen der Zwischenlagen 9c bei einer gegebenen Anfangsdichte des Mineralfasermaterials hierfür die gewünschte
homogene Dichteverteilung im Formkörper Ic ergeben.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, kann auch hier der Werkzeugdorn 27 ganz einfach auf die untere Mineralfaserlage 5c
aufgelegt werden. Ein ausreichend gleichförmiges Umpressen des Werkzeugdornes 27 mit dem Material der Zwischenlagen
9c kann etwa dadurch gewährleistet werden, daß der Werkzeugdorn 27 durch eine geeignete Positionierungshilfe wie
einer Positionierungsgabel gemäß der Auführungsform gemäß
den Fig. 3 und 4 im Zuge der Annäherungsbewegung der Werkzeughälften
22 und 2 3 angehoben wird, so daß auch die Unterseite des Werkzeugdornes 27 für das Mineralfasermaterial
der Zwischenlagen 9c gut zugänglich wird.
/»ο
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, liegen die Mineralfaserlagen
5c und 6c nur in der Nachbarschaft der Trennfugen 31 in Stoß- oder Grenzflächen 7c aneinander an, während
bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 die entsprechende
Grenzfläche 7b in infolge der Stauchung gewellter Form von der Aufnahmeöffnung 3b bis zur Trennfuge 21
reicht. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 gabelt sich die Grenzfläche 7c in Grenzflächen 10c und lic zwischen
der Mineralfaserlage 6c bzw. der Mineralfaserlage 5c einerseits
und den Zwischenlagen 9c andererseits.
Wie ohne weiteres ersichtlich ist, könnte die Aufnahme-Öffnung 3c des Formteiles Ic bei Bedarf auch außermittig,
in der Darstellung gemäß Fig. 6 etwa nach rechts oder verschoben, angeordnet werden, ohne daß dies zu irgendwelchen
Problemen führen würde, da dann ganz einfach die beiden Zwischenlagen 9c in entsprechend unterschiedlicher
Breite vorgesehen werden können.
Ebenso kann selbstverständlich der Werkzeugdorn 27 mit einer Abdecklage 18 oder auch einer Lage 4 aus Edelstahlwolle versehen
werden, wenn dies gewünscht ist. Weiterhin können die einzelnen Mineralfaserlagen wie die Lagen 5c, 6c und
9c unterschiedliche Anfangsdichte oder in sonstiger Weise unterschiedliche Eigenschaften, etwa unterschiedliche
Faserlängen besitzen. Weiterhin können die Mineralfaserlagen der gewählten Beispiele in sich mehrlagig aufgebaut
sein, etwa um den unterschiedlichen Bereichen des Formteiles unterschiedliche Eigenschaften zu erzielen. So' wäre
etwa vorteilhaft, beispielsweise die Mineralfaserlagen 5 und 6 gemäß Fig. 1 zweilagig mit Langfasern als Innenlage
und Kurzfasern als Außenlage auszubilden, um in der Nachbarschaft der Aufnahmeöffnung 3 vom besseren Ausblasverhalten
gröberer, längerer Fasern zu profitieren, und hinter einer Schutzschicht aus derartigen langen Fasern dünnere
und kürzere Fasern zu verwenden, die ein besseres Schallabsorptionsvermögen besitzen.
Wie die vorstehende Beschreibung ohne weiteres verdeutlicht, sind der Formgebung eines erfindungsgemäßen Formteiles entsprechend
den jeweiligen Erfordernissen des Einsatzfalles kaum Grenzen gesetzt, da der jeweiligen Ausbildung entspre-
p- chend eine Anfangsverteilung der Mineralfasern zur Bildung
des jeweiligen Formkörpers bereitgestellt werden kann, die nach dem Pressen weitgehend homogene Dichte ohne Fehlstellen
ergibt. Auch brauchen die Aufnahmeöffnungen nicht unbedingt
vollständig in Längsrichtung des· jeweiligen Form-
Q teils durchgehend ausgebildet sein, sondern können auch
sacklochartig ausgebildet werden, etwa wenn ein Einbau in Schalldämpfer beabsichtigt ist, die keine durchgehenden
Abgasrohre besitzen. ■
20 - Leerseite -
Claims (8)
1. !Formteil aus mit Bindemittel versehenen Mineralfasern
^-^ zur schalldämpfenden Umkleidung eines perforierten
Abgasrohres, insbesondere zur Auskleidung von Kf z-Auspufftopfen,
mit wenigstens einer Aufnahmeöffnung für das Abgasrohr und mit wenigstens einer im Inneren
des Formkörpers aus Mineralfasern angeordneten Grenzfläche aus zwei aneinander anliegenden Oberflächen
von Mineralfaserlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (2; 2a; 2b; 2c) aus Mineralfasern in
dem Sinne mehrstückig aufgebaut ist, daß darin enthaltene Mineralfaserlagen (5, 6; 5a, 6a, 9a; 5b, 6b;
5c, 6c, 9c) ausschließlich über die Grenzflächen (7; 7a, 10a, 11a; 7b; 7c, 10c, lic) miteinander verbunden
sind, und daß die Grenzflächen (7; 7a, 10a, lla; 7b; 7c,
10c, lic) bezüglich der Aufnahmeöffnung (3; 3a; 3c) mit im wesentlichen radialer oder hierzu paralleler
Hauptausrichtung angeordnet sind.
2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl im wesentlichen parallel angeordneter
Grenzflächen (10a, lla; 10c, lic) im Formkörper vorgesehen ist.
3. Formteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (3a) außermittig im Form-
2
, körper (2a) vorgesehen ist.
, körper (2a) vorgesehen ist.
4. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens zwei voneinander gegetrennte Aufnahmeöffnungen (3a) im Formkörper (2a) vorgesehen
sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus. mit
Bindemittel -versehenen Mineralfasern zur schalldämpfenden
Umkleidung eines perforierten ,Abgasrohres, insbesondere nach wenigsten einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei dem wenigstens zwei Mineralfaserlagen vor der Aushärtung
des Bindemittels am Außenumfang eines Werkzeugdornes angeordnet und sodann in einer Preßform gepreßt
und gehärtet werden, dadurch gekennzeichnet,- daß die Mineralfaserlagen als voneinander getrennte Körper
in die Preßform eingeführt und einander gegenüberlie-. gend an je einer Seite des Werkzeugdorns derart angeordnet
werden, daß sie beidseitig des Werkzeugdorns
an Stoßflächen durch Verkrallen und Verkleben unter 2Ü
Bildung eines einteiligen Formkörpers miteinander verbunden werden. .
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stoßflächen eine Hauptausrichtung besitzen, 25
die im wesentlichen in einer die Achse des Werkzeugdornes enthaltenden Ebene oder parallel hierzu liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich-
net, daß mehr als zwei getrennte Mineralfaserlagen 30
in die Preßform eingeführt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeführten Mineralfaserlagen
unterschiedliche Eigenschaften, insbesondere
unterschiedliche Dichte und/oder unterschiedliche Faserlängen besitzen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß um wenigstens einen Teil des
Außenumfangs des Werkzeugdornes eine Abdecklage angeordnet wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833304809 DE3304809A1 (de) | 1983-02-11 | 1983-02-11 | Formteil aus mit bindemittel versehenen mineralfasern zur schalldaempfenden umkleidung eines perforierten abgasrohres, sowie verfahren zu seiner herstellung |
ES529587A ES8500382A1 (es) | 1983-02-11 | 1984-02-09 | Metodo para la fabricacion de una pieza de fibras minerales, con forma, provista de aglomerante para el revestimiento insonorizante de un tubo de escape perforado |
DE8484400270T DE3473491D1 (en) | 1983-02-11 | 1984-02-09 | Moulded part made of mineral fibres provided with a binder for covering, in a sound insulating way, a perforated exhaust pipe, as well as a method of manufacturing it |
EP84400270A EP0128050B1 (de) | 1983-02-11 | 1984-02-09 | Formgepresster Teil aus mit einem Bindemittel versehenen Mineralfasern für schallisolierende Überdeckung eines perforierten Auspuffrohres sowie ein Verfahren seiner Herstellung |
PT78093A PT78093B (de) | 1983-02-11 | 1984-02-10 | Formteil aus mid bindemittel versehenen mineralfasern zur schalldampsenden umkleidumg eines perforierten abgasrohres sowie verfahren zu seiner herstellung |
FI840549A FI78970C (fi) | 1983-02-11 | 1984-02-10 | Formdel av bindemedelsfoersedda mineralfibrer foer ljuddaempande beklaedning av ett perforerat avgasroer och foerfarande foer framstaellning av denna. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833304809 DE3304809A1 (de) | 1983-02-11 | 1983-02-11 | Formteil aus mit bindemittel versehenen mineralfasern zur schalldaempfenden umkleidung eines perforierten abgasrohres, sowie verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3304809A1 true DE3304809A1 (de) | 1984-08-16 |
Family
ID=6190649
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833304809 Withdrawn DE3304809A1 (de) | 1983-02-11 | 1983-02-11 | Formteil aus mit bindemittel versehenen mineralfasern zur schalldaempfenden umkleidung eines perforierten abgasrohres, sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE8484400270T Expired DE3473491D1 (en) | 1983-02-11 | 1984-02-09 | Moulded part made of mineral fibres provided with a binder for covering, in a sound insulating way, a perforated exhaust pipe, as well as a method of manufacturing it |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484400270T Expired DE3473491D1 (en) | 1983-02-11 | 1984-02-09 | Moulded part made of mineral fibres provided with a binder for covering, in a sound insulating way, a perforated exhaust pipe, as well as a method of manufacturing it |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0128050B1 (de) |
DE (2) | DE3304809A1 (de) |
ES (1) | ES8500382A1 (de) |
FI (1) | FI78970C (de) |
PT (1) | PT78093B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0353761A1 (de) * | 1988-08-05 | 1990-02-07 | Grünzweig + Hartmann Aktiengesellschaft | Abgas-Schalldämpfer |
WO2000011327A1 (en) * | 1998-08-19 | 2000-03-02 | Lancaster Glass Fibre Ltd. | Silencer cartridge |
US6196351B1 (en) | 1999-06-04 | 2001-03-06 | Lancaster Glass Fibre Limited | Silencer cartridge |
WO2008107060A1 (de) * | 2007-03-06 | 2008-09-12 | Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh | Schalldämpfer-dämmelement, schalldämpfer sowie verfahren zur herstellung eines schalldämpfers |
DE10234452B4 (de) * | 2001-07-30 | 2009-05-07 | Honda Giken Kogyo K.K. | Auspufftopf |
DE102014012866A1 (de) | 2014-04-09 | 2015-10-15 | Klaus Sommer | Schallabsorbierendes / - dämmendes System aus nicht brennbaren Naturstoffen |
EP4056816A1 (de) * | 2021-03-08 | 2022-09-14 | Nakagawa Sangyo Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung eines fahrzeugschalldämpfers |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2883921B1 (fr) * | 2005-04-05 | 2010-06-11 | Faurecia Sys Echappement | Sourdine pour silencieux de ligne d'echappement |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7223051U (de) * | 1973-04-12 | Deutsches Metallfaserwerk Bullmer Und Schwabbauer | Vliesstoffbahn aus hitze- und korrosionsbeständigem Werkstoff als schallschluckende Füllung für Schalldämpfer bei Verbrennungskraftmaschinen | |
DE7628169U1 (de) * | 1976-09-09 | 1976-12-30 | Gruenzweig + Hartmann Und Glasfaser Ag, 6700 Ludwigshafen | Mineralfaser-konfektionsteil |
DE8204025U1 (de) * | 1982-02-13 | 1982-07-22 | Seitz, Wilfried, 6238 Hofheim | Schalldaempf-fuellung fuer einen auspufftopf |
DE3205186A1 (de) * | 1982-02-13 | 1983-08-25 | Wilfried 6238 Hofheim Seitz | Verfahren zum herstellen einer schalldaempf-fuellung fuer einen auspufftopf |
DE3205185A1 (de) * | 1982-02-13 | 1983-08-25 | Wilfried 6238 Hofheim Seitz | Verfahren zum herstellen einer schalldaempf-fuellung fuer einen auspufftopf sowie nach diesem verfahren hergestellte schalldaempf-fuellung |
DE2760151C2 (de) * | 1977-10-18 | 1987-05-14 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Formteil zur Auskleidung von Schalldämpfern an Abgasrohren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5428952A (en) * | 1977-08-09 | 1979-03-03 | Toyota Motor Corp | Silencer for internal combustion engine |
DE7732170U1 (de) * | 1977-10-18 | 1982-09-30 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Formteil zur auskleidung von schalldaempfern an auspuffrohren |
GB2120318B (en) * | 1982-05-13 | 1985-07-17 | Ti Cheswick Silencers Limited | Exhaust gas discharge system |
-
1983
- 1983-02-11 DE DE19833304809 patent/DE3304809A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-02-09 EP EP84400270A patent/EP0128050B1/de not_active Expired
- 1984-02-09 DE DE8484400270T patent/DE3473491D1/de not_active Expired
- 1984-02-09 ES ES529587A patent/ES8500382A1/es not_active Expired
- 1984-02-10 FI FI840549A patent/FI78970C/fi not_active IP Right Cessation
- 1984-02-10 PT PT78093A patent/PT78093B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7223051U (de) * | 1973-04-12 | Deutsches Metallfaserwerk Bullmer Und Schwabbauer | Vliesstoffbahn aus hitze- und korrosionsbeständigem Werkstoff als schallschluckende Füllung für Schalldämpfer bei Verbrennungskraftmaschinen | |
DE7628169U1 (de) * | 1976-09-09 | 1976-12-30 | Gruenzweig + Hartmann Und Glasfaser Ag, 6700 Ludwigshafen | Mineralfaser-konfektionsteil |
DE2760151C2 (de) * | 1977-10-18 | 1987-05-14 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Formteil zur Auskleidung von Schalldämpfern an Abgasrohren |
DE8204025U1 (de) * | 1982-02-13 | 1982-07-22 | Seitz, Wilfried, 6238 Hofheim | Schalldaempf-fuellung fuer einen auspufftopf |
DE3205186A1 (de) * | 1982-02-13 | 1983-08-25 | Wilfried 6238 Hofheim Seitz | Verfahren zum herstellen einer schalldaempf-fuellung fuer einen auspufftopf |
DE3205185A1 (de) * | 1982-02-13 | 1983-08-25 | Wilfried 6238 Hofheim Seitz | Verfahren zum herstellen einer schalldaempf-fuellung fuer einen auspufftopf sowie nach diesem verfahren hergestellte schalldaempf-fuellung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0353761A1 (de) * | 1988-08-05 | 1990-02-07 | Grünzweig + Hartmann Aktiengesellschaft | Abgas-Schalldämpfer |
WO2000011327A1 (en) * | 1998-08-19 | 2000-03-02 | Lancaster Glass Fibre Ltd. | Silencer cartridge |
US6196351B1 (en) | 1999-06-04 | 2001-03-06 | Lancaster Glass Fibre Limited | Silencer cartridge |
DE10234452B4 (de) * | 2001-07-30 | 2009-05-07 | Honda Giken Kogyo K.K. | Auspufftopf |
WO2008107060A1 (de) * | 2007-03-06 | 2008-09-12 | Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh | Schalldämpfer-dämmelement, schalldämpfer sowie verfahren zur herstellung eines schalldämpfers |
DE102014012866A1 (de) | 2014-04-09 | 2015-10-15 | Klaus Sommer | Schallabsorbierendes / - dämmendes System aus nicht brennbaren Naturstoffen |
EP4056816A1 (de) * | 2021-03-08 | 2022-09-14 | Nakagawa Sangyo Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung eines fahrzeugschalldämpfers |
US11746682B2 (en) | 2021-03-08 | 2023-09-05 | Nakagawa Sangyo Co., Ltd. | Method for manufacturing a vehicle muffler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI78970B (fi) | 1989-06-30 |
FI78970C (fi) | 1989-10-10 |
FI840549A (fi) | 1984-08-12 |
PT78093A (de) | 1984-03-01 |
EP0128050A3 (en) | 1986-04-02 |
ES529587A0 (es) | 1984-11-01 |
EP0128050B1 (de) | 1988-08-17 |
PT78093B (de) | 1986-03-27 |
FI840549A0 (fi) | 1984-02-10 |
EP0128050A2 (de) | 1984-12-12 |
ES8500382A1 (es) | 1984-11-01 |
DE3473491D1 (en) | 1988-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0353761B1 (de) | Abgas-Schalldämpfer | |
DE19532291B4 (de) | Schalldämpfer | |
DE2410772C3 (de) | Hülsenförmiger Einsatz zur Befestigung von Ankern in Bohrlöchern | |
DE3610093A1 (de) | Ueberzugsaufbau, insbesondere zierueberzugsaufbau fuer fahrzeugsitze | |
DE19514020A1 (de) | Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2338436A1 (de) | Schlaeger fuer tennis oder andere sportarten und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1108830B1 (de) | Schalrohr und Verfahren zum Ein- und Ausschalen von Bauelementen | |
DE3304809A1 (de) | Formteil aus mit bindemittel versehenen mineralfasern zur schalldaempfenden umkleidung eines perforierten abgasrohres, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE3816930A1 (de) | Rueckbiegefaehiger betonstahl | |
DE102008010610B4 (de) | Wärmeisolierende Umkleidung | |
DE102006053654A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Hybrid-Bauteilen, korrespondierendes Werkzeug und Verwendung eines solchen Werkzeugs | |
WO2008107060A1 (de) | Schalldämpfer-dämmelement, schalldämpfer sowie verfahren zur herstellung eines schalldämpfers | |
DE3205185C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schalldämpf-Füllung für einen Auspufftopf sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schalldämpf-Füllung | |
DE665167C (de) | Absorptionsmaterial fuer Schalldaempfer | |
EP1097335B1 (de) | Verfahren zur herstellung von rohrisolierungselementen und rohrisolierungselement | |
DE8204025U1 (de) | Schalldaempf-fuellung fuer einen auspufftopf | |
DE2417509C3 (de) | Rohrverbindung | |
DE3407765C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbes. schalen- oder rohrartigen Formkoerpern,insbes. Hohlkoerpern | |
AT412700B (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen bandartigen formteiles | |
DE3705722C2 (de) | ||
DE1813190A1 (de) | Quaderfoermiger Ausgangskoerper fuer einen gekruemmten Waermeisolationskoerper | |
DE4020509A1 (de) | Schalldaempfer fuer auspuffrohr von fahrzeugmotoren | |
DE202006020046U1 (de) | Rohrabschnitt für Isolationszwecke | |
DE2619180C3 (de) | Schalldämmwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10334855B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung metallischer Teile in oder an Gießereikernen und Gießformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GRUENZWEIG + HARTMANN AG, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |