DE2657463C2 - Verbundwerkstoff mit einem Kern und einer damit festhaftend verbundenen Beschichtung - Google Patents

Verbundwerkstoff mit einem Kern und einer damit festhaftend verbundenen Beschichtung

Info

Publication number
DE2657463C2
DE2657463C2 DE2657463A DE2657463A DE2657463C2 DE 2657463 C2 DE2657463 C2 DE 2657463C2 DE 2657463 A DE2657463 A DE 2657463A DE 2657463 A DE2657463 A DE 2657463A DE 2657463 C2 DE2657463 C2 DE 2657463C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
composite material
coating
strength
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2657463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657463B1 (de
Inventor
Rudolf Dr.Med. 6781 Trulben Damminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2657463A priority Critical patent/DE2657463C2/de
Publication of DE2657463B1 publication Critical patent/DE2657463B1/de
Priority to US05/855,833 priority patent/US4283449A/en
Priority to JP52152322A priority patent/JPS5837904B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2657463C2 publication Critical patent/DE2657463C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S52/00Static structures, e.g. buildings
    • Y10S52/07Synthetic building materials, reinforcements and equivalents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/234Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/237Noninterengaged fibered material encased [e.g., mat, batt, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff mit mindestens einem Kern aus porigem Material geringer Dichte und Festigkeit und einer die ganze oder einen Teil der Oberfläche überziehenden, mit dem Kern festhaftend verbundenen Beschichtung aus einem Kunstharz — wie z. B. Epoxydharz — enthaltenden Material höherer Dichte und Festigkeit, wobei der Kern mit Einstichen, Einschnitten, Bohrungen od. dgl. versehen sein kann, in denen sich gegebenenfalls Kunstharz befindet.
Verbundwerkstoffe gibt es in vielen Bereichen der Technik. Sie bestehen in der Regel aus einem verhältnismäßig leichten, oft auch schall- oder wärmedämmenden Material, das mit einer oder mehreren Deckschichten aus Material höherer Festigkeit fest, z. B. durch Klebung verbunden ist. Während für den Kern oft Schaumstoffe verwendet werden, können die Deckschichten aus beliebigem Material bestehen, z. B. Holz oder Holzwerkstoffen, Metall, Stein oder Kunststein, oder ebenfalls aus Kunststoff. Dabei ist es auch bekannt, im Kernmaterial Kanäle vorzusehen, in die ein zur Beschichtung verwendetes Kunstharzmaterial eindringen und erhärten kann (DE-GM 72 27 537). Bei Verwendung von Kunstharz zur Beschichtung und Verfestigung besteht auch die Möglichkeit, dieses zugleich zur Verbindung kleinerer Bausteine zu größeren Bauteilen einzusetzen; überdies ist eine so beschichtete Oberfläche in beliebiger Weise zu behandeln, z. B. durch Schleifen, Spachteln, Lackieren usw.
Die für viele Verwendungszwecke wesentliche Leichtigkeit des Kernmaterials wird im allgemeinen durch die Verwendung poriger Werkstoffe gewährleistet, bei denen die auch für dieses Material erforderliche Festigkeit durch die ungeordnet verlaufenden Wände der Luftporen erzielt wird. Dieses Material ist aber nicht für alle Verwendungszwecke geeignet, weil es oft der Verrottung oder Korrosion unterliegt, so daß, wenn das Kernmaterial nicht ausreichend dauerhaft und haltbar ist, der gesamte Werkstoff nicht entsprechend eingesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbundwerkstoff der eingangs genannten Art so Verrottung vorteilhaften Eigenschaften von Metall besitzt und damit verrottungssicherer ist als bekannte Verbandwerkstoffe, daß er aber weiter einfach herstellbar ist und auch seine Leichtigkeit und hohe Festigkeit behält.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Kern aus ungeordnet eng gefalteten bzw. geknitterten Metallfolien oder -fäden besteht.
Dabei kann das Material des Kerns im Bereich der
ίο Oberfläche durch Hämmern, Pressen, Schlagen, Walzen od. dgl. stärker verfestigt sein als im inneren Bereich.
Der erfindungsgemäße Werkstoff ist einfach und leicht in beliebigen Abmessungen herzusiellen. Durch ungeordnete Faltung und Knitterung von Metallfolie oder -fäden wird eine Zellenbildung mit dreidimensionaler Versteifung erreicht. Je nach der Stärke der Zusammendrückung der geknitterten Folie, die gegebenenfalls in den an der Oberfläche liegenden Bereichen noch stärker sein kann als im inneren Bereich, kann die Größe der Zellen und demgemäß die Festigkeit des Kernmaterials beeinflußt werden. Von Vorteil ist dabei vor allem die dem Material des Kerns innewohnende Möglichkeit zur plastischen Verformung und Leistung von Fonnänderungsarbeit.
Die Faltung bzw. Knitterung kann durch beliebige bekannte Arbeitsverfahren erfolgen. Zugleich mit dem Vorgang der Faltung und Knitterung kann eine Formgebung des Kernmaterials einhergehen. So ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, das Ausgangsmaterial, also z. B. die Folie, in bestimmt geformte Hohlräume zu pressen, um dadurch eine bestimmte Formgebung zu erzielen. Auf diese Weise lassen sich Einzelelemente bilden, die entweder quaderförmig mit glatten Außenflächen ausgebildet oder deren Außenflächen so gestallet sind, daß sie mit benachbarten Einzelelementen eine formschlüssige Verbindung eingehen.
Die auf solche Weise hergestellten Kernteile werden dann an den Außenflächen mit einem Kunstharzkleber,
z. B. auf Epoxydharzbasis, überzogen, der eine innige Verbindung mit dem Material des Kerns eingeht und die für die Sandwich-Bauweise erforderlichen steifen Deckschichten ergibt. Durch die Zellenstruktur des Kernmaterials ergibt sich eine gute Verbindung des Beschichtungsmaterials mit dem Kernmaterial.
Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff kann für die verschiedensten Aufgaben auf den verschiedensten technischen Gebieten eingesetzt werden. Durch die Auswahl verschiedener Metalle, /.. B. Reinaluminium, Legierungen, Kupfer, Stahl, Gold usw. sowie Hochleistungskleber. durch Struktur und Größe der Bauelemente lassen sich mit großer Bandbreite Zug- und Biegefestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Dichte, Stoßabsorption sowie thermisch-physikalisches und chemisches Verhalten der daraus hergestellten Bauelemente variieren. So reicht ■ die Verwendung des neuen Verbundwerkstoffes vom Kraftfahrzeug-, Flugzeug- und Schiffbau über die Bau- und Möbelindustrie bis hin zur Zahntechnik (Ausfüllen von Zahnhohlräumen) und
fto Rüstungsindustrie.
Aus dem neuen Verbundwerkstoff lassen sich beispielsweise Stoßstangen für Kraftfahrzeuge herstellen, die bei normaler Beanspruchung eine hohe Festigkeit aufweisen, die aber sich bei einer Kollision,
<>5 wenn das Bcsehichuingsmaterial zerstört wird, durch verstärkte Zusammenpressung kinetische IZnergie vernichten. Ähnlich wirkt das Material auch bei Einschüs-
U- ■ 1 1 1 · L L' Li' >i ,__;, I
*■ ϊ ι η ■ f\ ίΐ f' ίΛ ΤΛ / 1 *■ r^ *» r^ ϊ» 1 Γτι (* π t^r f ■ Π Ii* τ\ T I (TM ITl l\/4 A T #-■ Γι .1 I
durch die Verformung die kinetische Energie eines Geschosses vernichtet wird und dieses in der Schicht steckenbleibt oder doch so stark abgebremst wird, daß es nach Durchdringung der Schicht keinen Schaden mehr anrichten kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verbundwerkstoff mit mindestens einem Kern aus porigem Material geringer Dichte und Festigkeit und einer die ganze oder einen Teil der Oberfläche überziehenden, mit dem Kern festhaftend verbundenen Beschichtung aus einem Kunstharz — wie z. B. Epoxydharz — enthaltenden Material höherer Dichte und Festigkeit, wobei der Kern mit Einstichen, Einschnitten, Bohrungen od. dgl. versehen sein kann, in denen sich gegebenenfalls Kunstharz befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus ungeordnet eng gefalteten oder geknitterten Metallfolien oder -fäden besteht.
2. Verbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Kerns im Bereich der Oberfläche durch Hämmern, Pressen, Schlagen, Walzen od. dgl. stärker verdichtet ist als im inneren Bereich.
DE2657463A 1976-12-18 1976-12-18 Verbundwerkstoff mit einem Kern und einer damit festhaftend verbundenen Beschichtung Expired DE2657463C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2657463A DE2657463C2 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Verbundwerkstoff mit einem Kern und einer damit festhaftend verbundenen Beschichtung
US05/855,833 US4283449A (en) 1976-12-18 1977-11-30 Composite material with a core and an adhering coating united thereto
JP52152322A JPS5837904B2 (ja) 1976-12-18 1977-12-17 芯およびこれに固着して結合された被覆層を有する複合工作材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2657463A DE2657463C2 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Verbundwerkstoff mit einem Kern und einer damit festhaftend verbundenen Beschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657463B1 DE2657463B1 (de) 1977-10-27
DE2657463C2 true DE2657463C2 (de) 1978-06-15

Family

ID=5995873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657463A Expired DE2657463C2 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Verbundwerkstoff mit einem Kern und einer damit festhaftend verbundenen Beschichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4283449A (de)
JP (1) JPS5837904B2 (de)
DE (1) DE2657463C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028496B1 (de) * 1979-11-02 1984-03-07 Mine Support Systems (Proprietary) Limited Holzstempel
US4534531A (en) * 1980-07-22 1985-08-13 Brown Allan H G Elongated prop for supporting a load
JPS58186671A (ja) * 1982-04-22 1983-10-31 曙ブレーキ工業株式会社 錆防止をしたセミメタリツクパツド
JPS59209853A (ja) * 1983-05-13 1984-11-28 川崎重工業株式会社 表面に耐摩耗層を有し耐アルカリ処理をしたアルミニウム鋳造品およびその製造方法
EP0361685B1 (de) 1988-09-06 1994-01-19 Rohm And Haas Company Ionenaustauscherharze
US5792552A (en) * 1996-04-12 1998-08-11 Providence Industries, L.L.C. Reusable concrete form panel sheeting
US6874749B2 (en) 2002-04-10 2005-04-05 Joel Wells Construction form system
EP3296480A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-21 HILTI Aktiengesellschaft Wärme- und schallisolations- und dichtungssystem für geriffelte deckkonstruktionen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517724A (en) * 1945-05-29 1950-08-08 Union Carbide & Carbon Corp Cushion pad and method of manufacture
US2454307A (en) * 1946-11-07 1948-11-23 Cooley Burnell Interlocking mosaic
US2728479A (en) * 1951-02-09 1955-12-27 Union Bag & Paper Corp Honeycomb pad
US2829733A (en) * 1953-08-18 1958-04-08 Res Prod Corp Interstitial body suitable for use as a filter
US3031827A (en) * 1956-12-26 1962-05-01 Res Prod Corp Filter and method of making the same
US3156580A (en) * 1960-01-29 1964-11-10 Bell Aerospace Corp Method of surface finishing metal surfaces with epoxy and acrylic resins
JPS5112856B1 (de) * 1967-05-09 1976-04-22
US3703431A (en) * 1971-08-03 1972-11-21 Wayne G Kemper Decorative plastic wall tile
US3733675A (en) * 1971-08-16 1973-05-22 W Diederich Method of utilizing junk cars to produce building blocks
JPS4975863A (de) * 1972-11-30 1974-07-22

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657463B1 (de) 1977-10-27
US4283449A (en) 1981-08-11
JPS5378283A (en) 1978-07-11
JPS5837904B2 (ja) 1983-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE3412846A1 (de) Flaechenfoermiger sandwichformkoerper
AT401352B (de) Verfahren zum herstellen eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski
DE2736820A1 (de) Windel
DE2657463C2 (de) Verbundwerkstoff mit einem Kern und einer damit festhaftend verbundenen Beschichtung
DE3935120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundplatten
DE3034196C2 (de) Schalldämmplatten in Doppelsandwichbauweise und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3516862C2 (de)
AT504882B1 (de) Verfahren zur herstellung von lenkrädern für kraftfahrzeuge
DE102012108745A1 (de) Paneel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3721664C2 (de)
DE3735729A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aktivkohlefilters und nach dem verfahren hergestelltes aktivkohlefilter
EP3086977A1 (de) Verbundkörper und sitzschale
DE3741692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles sowie Verbundteil
DE60103705T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geräusch- und vibrationsdämmenden Schichtkörpers, Schichtkörper dadurch hergestellt, sowie im Verfahren verwendetes Hilfswerkzeug
DE102013106507B4 (de) Mehrschichtverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4324581C2 (de) Bettrahmen, insbesondere Lattenrostbettrahmen
DE4430937C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Dämmaterials beliebiger Form aus Holzfasern
DE202009004235U1 (de) Leichtbauplatte
DE2237164C3 (de) Ski mit Sandwichkern
CH639317A5 (en) Process for producing laminate panels
DE1561488B1 (de) Wellpappe
AT229561B (de) Formkörper, insbesondere Platte aus Polyesterharz und Verfahren zu dessen Herstellung
AT251272B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers mit Zellstruktur und danach hergestellter Schichtkörper
AT277828B (de) Leichtmetall-Ski

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)