DE3640528A1 - Gewehrschaft aus synthetischem material mit einsaetzen - Google Patents

Gewehrschaft aus synthetischem material mit einsaetzen

Info

Publication number
DE3640528A1
DE3640528A1 DE19863640528 DE3640528A DE3640528A1 DE 3640528 A1 DE3640528 A1 DE 3640528A1 DE 19863640528 DE19863640528 DE 19863640528 DE 3640528 A DE3640528 A DE 3640528A DE 3640528 A1 DE3640528 A1 DE 3640528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
framework
section
insert
stock according
rifle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863640528
Other languages
English (en)
Other versions
DE3640528C2 (de
Inventor
William Batterman Ruger
Lawrence L Larson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sturm Ruger and Co Inc
Original Assignee
Sturm Ruger and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sturm Ruger and Co Inc filed Critical Sturm Ruger and Co Inc
Publication of DE3640528A1 publication Critical patent/DE3640528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3640528C2 publication Critical patent/DE3640528C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/18Butts; Butt plates; Stocks characterised by the material used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Bekannte Gewehrschäfte wurden aus Holz oder synthetischen Materialien hergestellt. Dekorationen und Fischhaut wurden geschnitzt, geprägt oder in sonstiger Weise in die Schäfte eingedrückt. Gewehrschäfte wurden ebenfalls aus Kunststoff­ materialien wie ABS (Acrylonitril-Butadien-Styren), Poly­ meren, Phenol und Nylon hergestellt. Einige Schäfte aus Kunststoffmaterial wiesen Muster auf, die eine Holzmaserung simulieren.
Mit Kunststoffschäften ist das im Vergleich zu Holz hohe Gewicht ein Problem. Verschiedene Lösungen, das Gewicht zu verringern, wurden versucht, jedoch häufig auf Kosten der Festigkeit. Darüber hinaus fehlt synthetischen Schaftmateri­ alien die Wärme und das Berührungsgefühl von Holz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gewehrschaft aus Kunststoff zu schaffen, der leicht und dennoch fest ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung, allgemein gesagt, einen Gewehrschaft vor, dessen Vorderschaftab­ schnitt, dessen Mittelabschnitt und dessen Kolbenabschnitt von einem einstückigen Kunststoffrahmenwerk zusammen mit angebrachten Einsatzpaneelen gebildet ist. Das Kunststoff­ rahmenwerk ist eine leicht form- bzw. spritzfähige Leichtge­ wichtsstruktur, die Versteifungswände mit bestimmter Dicke, Abstand und Öffnungen aufweist, um die Herstellung zu er­ leichtern. Es ist ebenfalls möglich, daß das Rahmenwerk aus zwei oder mehr auseinander befestigten Rahmenwerkelementen hergestellt sein kann.
Nach einem weiteren Merkmal weist das Rahmenwerk Randausneh­ mungsbereiche zur Aufnahme von Tafeln, Paneelen o.dgl. aus Holz oder anderen Materialien auf, die derart ausgebildet sind, daß sie in die Ausnehmungsbereiche passen und an den Rahmenwerkausnehmungen befestigt oder gegen diese beauf­ schlagt werden können, um den Gewehrschaft zu versteifen und ein sichereres Gefühl und ein gefälliges Aussehen zu schaf­ fen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine rechte Seitenansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten Gewehrschaftes;
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Gewehrschaft;
Fig. 3 einen Schnitt längs Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt längs Linie 4-4 in Fig. 1;
Fig. 5 einen Schnitt längs Linie 5-5 in Fig. 1;
Fig. 6 einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 1;
Fig. 7 einen Schnitt längs Linie 7-7 in Fig. 1;
Fig. 8 einen Schnitt längs Linie 8-8 in Fig. 2;
Fig. 9 eine vergrößerte Teilansicht des vorderen Abschnittes des Schaftes von rechts;
Fig. 10 einen Schnitt längs Linie 10-10 in Fig. 9;
Fig. 11 einen Schnitt längs Linie 11-11 in Fig. 8;
Fig. 12 eine vergrößerte Teilansicht des hinteren Kolbenabschnittes des Schaftes von rechts;
Fig. 13 eine vergrößerte teilweise Seitenansicht des mittleren Abschnittes des Schaftes von rechts;
Fig. 14 eine Ansicht des Schaftes von hinten;
Fig. 15 einen Schnitt längs Linie 15-15 in Fig. 13;
Fig. 16 einen Schnitt längs Linie 16-16 in Fig. 12;
Fig. 17 einen Schnitt längs Linie 17-17 in Fig. 12;
Fig. 18 eine Ansicht längs Linie 18-18 in Fig. 12;
Fig. 19 eine teilweise Seitenansicht des Kolbenab­ schnittes einer abgeänderten Ausführungs­ form des Schaftes von rechts;
Fig. 20 eine teilweise Seitenansicht des vorderen Abschnittes einer abgeänderten Ausführungs­ form des Schaftes von rechts;
Fig. 21 eine Ansicht längs Linie 21-21 in Fig. 19;
Fig. 22 einen Schnitt längs Linie 22-22 in Fig. 19;
Fig. 23 einen Schnitt längs Linie 23-23 in Fig. 20;
Fig. 24 einen Schnitt längs Linie 24-24 in Fig. 20;
Fig. 25 eine Teilansicht einer dritten Ausführungs­ form des Schaftes von rechts;
Fig. 26 einen Schnitt längs Linie 26-26 in Fig. 29;
Fig. 27 einen auseinandergezogenen Schnitt längs Linie 27-27 in Fig. 25;
Fig. 28 einen Schnitt längs Linie 28-28 in Fig. 25;
Fig. 29 einen Schnitt längs Linie 29-29 in Fig. 25;
Fig. 30 eine perspektivische Teilansicht des mitt­ leren Abschnittes einer vierten Ausführungs­ form in Explosionsdarstellung;
Fig. 31 eine teilweise Explosionsdarstellung des vorderen Abschnittes einer derartigen Ausfüh­ rungsform;
Fig. 32 eine teilweise Seitenansicht einer fünften Ausführungsform, bei der eine Kolbenschaft- Ausnehmung einen Kolbenbackeneinsatz aufnimmt;
Fig. 33 einen Schnitt längs Linie 33-33 in Fig. 32;
Fig. 34 einen Schnitt längs Linie 34-34 in Fig. 32;
Fig. 35 eine Endansicht längs Linie 35-35 in Fig. 32;
Fig. 36 eine sechste Ausführungsform in Teilansicht von rechts mit einer Kolbenschaft-Formaus­ nehmung und einem Backeneinsatz;
Fig. 37 einen Längsschnitt des Kolbenschaftes durch eine senkrechte Mittellinie des Kolbenschaf­ tes der Fig. 36;
Fig. 38 einen Schnitt längs Linie 38-38 in Fig. 36; und
Fig. 39 einen Schnitt längs Linie 39-39 in Fig. 36.
Bei den in Fig. 1 bis 18 dargestellten Ausführungsformen enthält ein Gewehrschaft 8 einen Vorderschaftabschnitt 10, einen Mittelschaftabschnitt 11 und einen Kolbenschaftab­ schnitt 12. Der Schaft 8 ist einstückig durch Spritzgießen oder andere Herstellungstechniken gebildet. Der Schaft 8 kann ebenfalls in Rahmenelementen hergestellt und unter Ver­ wendung geeigneter Verbindungsmittel zusammengesetzt werden. Der Gewehrschaft 8 enthält eine kontinuierliche Rahmenwerk­ Versteifungsstruktur 13 mit einer Vielzahl von Versteifungs­ wänden 14, die sowohl vertikal als auch horizontal angeord­ net sind. Die Dicke und der Abstand der Stegwände 14 ist derart, daß sie unter Verwendung von üblichen Standard-Her­ stellungstechniken leicht geformt werden können, beispiels­ weise Spritzguß, Beschichtungsverfahren oder andere indu­ strielle Verfahren. Die bevorzugten Materialien sind Nylon, auf Nylon basierende Materialien, ABS, Fiberglas oder andere geeignete synthetische Materialien, die im folgenden unter der Sammelbezeichnung "synthetische Materialien" zusammenge­ faßt werden.
Vorzugsweise wird die hergestellte Struktur durch Spritzguß­ verfahren geformt, bei denen Formhöhlungen derart ausgebil­ det, geformt und entworfen werden, daß ein einfaches und leichtes Formen bei Geschwindigkeiten und Kosten in Überein­ stimmung mit üblichen Praktiken in der Spritzgußindustrie erreicht werden kann. Die Stegwände 14 haben ausgewählte Dicken und beabstandete Ausnehmungsöffnungen, die sich mit der Leichtigkeit der Herstellung durch Spritzguß vereinbaren lassen, wie dies von der Erfindung vorgeschlagen wird. Die Versteifungswände und die darin enthaltenen Ausnehmungsöff­ nungen machen es weiterhin möglich, daß die geforderte Festigkeit, Starrheit und das geforderte Aussehen durch die Verwendung von Einsatzpaneelen, Platten o.dgl. und mit Hilfe von Befestigungsmitteln erreicht werden, die die Einsätze an Ort und Stelle halten.
Die Kolbenschaftstegwände 14 enthalten zentrale senkrechte Schaftwände 14 s und eine zylindrische Schaftwand 14 c. Die Stegwände 14 enthalten weiterhin einen linken senkrechten Vorderschaftwandabschnitt 14 l, eine rechte senkrechte Wand 14 r und eine Vorderschaftbasiswand 14 b (siehe Fig. 4 bis 7). Die Vorderschaftwände 14 l und 14 r weisen Paare von platten­ aufnehmenden Wandausnehmungen 15 r, 16 r und 15 l und 16 l auf, die Randabschnitte 7 r und 7 l zur Aufnahme von hölzernen Ein­ satzplatten 17 r und 17 l haben. Die Ausnehmungen 15 r, 16 r, 15 l und 16 l sind Teil von Öffnungen 18 r, 18 l, 19 r und 19 l in den Schaftwänden 14 r und 14 l. Randabschnitte 7 r und 7 l ent­ halten sich unter einem Winkel schneidende Sitzebenen 7 a und 7 b. Die Wände 14 l und 14 r enthalten ebenfalls Rahmenöffnun­ gen 18 r, 18 l bzw. 19 r und 19 l zur Erleichterung der Gießope­ ration und zur Verringerung des Gewichts, während sie noch ausreichende strukturelle Festigkeit schaffen.
Eine Befestigungsanordnung 20 sichert die Tafeln 17 r und 17 l in den Ausnehmungen 16 r und 16 l (siehe Fig. 9 und 10). Die Befestigungsanordnung 20 enthält einen Kopfbolzen 21 und eine Gewindemutter 22, von denen Bolzen und Mutter in Ver­ tiefungen 23 bzw. 24 der Platten zur Aufnahme der Befesti­ gung eingesetzt sind, um ein glattes bündiges Aussehen zu erreichen. Die Platten 17 r und 17 l können, wenn gewünscht, etwas erhaben sein anstelle der bündigen Ausbildung. Die Schraube 21 geht durch eine Öffnung 26 a in dem Abstandsstück 26 (Fig. 1 und 8). Die Befestigungsanordnung 20 preßt die Platten 17 r und 17 l in Spannungseingriff gegen die Randab­ schnitte 7 r und 7 l, die die Sitzflächen 7 a und 7 b einschlie­ ßen.
Die Einsatzplatten 17 r, 17 l wirken mit, die Rahmenwerksteg­ struktur 13 strukturell zu verfestigen und wirken ebenfalls durch Farbe und Textur mit, dem Schaft 8 eine hohe dekorati­ ve Qualität zu verleihen. Vorzugsweise bestehen die Tafeln 17 r und 17 l aus Holz, jedoch können andere geeignete Materi­ alien oder synthetische Materialien ebenfalls verwendet wer­ den, vorausgesetzt, daß sie die erforderliche Steifigkeit und das gewünschte Aussehen und Anfühlen aufweisen. Die Ba­ sisstegwände 14 b enthalten Gewehrmechanismus-Befestigungs­ öffnungen 27 und 28 zum Anbringen oder sonstigem Befestigen des nicht dargestellten Gewehrmechanismus an dem Schaft 8 (Fig. 8). Die Basiswand 14 b enthält ebenfalls einen ein­ stückig geformten Abzugbügel 31. Ebenfalls dargestellt in Fig. 11 ist ein ausgeschnittener Abschnitt 42 der Wand in der rechten Vorderschaftwand 14 r zum Unterbringen des nicht dargestellten Gewehrbolzens.
Im folgenden wird auf Fig. 12 bis 16 Bezug genommen. Hinter dem Abzugsbügel 31 ist der Mittelschaftabschnitt 11 mit Mit­ telschaftstegwänden 32 r, 32 l, einer oberen Mittelschaftwand 32 a und einer Mittelschaftbasiswand 32 b. Mittelschaftwand- Ausnehmungspaare 33 r, 33 l, 35 r und 35 l tragen konfigurierte Platteneinsätze 36 r und 36 l. Aus Fig. 12 und 14 ist zu se­ hen, daß der Kolbenschaftabschnitt 12 mit einem geformten bzw. spritzgegossenen zentralen senkrechten Steg 14 s geformt ist, mit einem unteren Basisstück 38 und einem oberen hohlen zylindrisch gebogenen Stück 14 s. Das gebogene Stück 14 s hat eine zylindrische Höhlung 14 c (siehe Fig. 3 und 14).
In Fig. 15 bis 18 sind die Mittelschaftplatten 36 r, 36 l der­ art konfiguriert, daß sie in plattenaufnehmenden Randab­ schnitten 44 positioniert werden können. Die Randabschnitte 44 enthalten ebene Sitzoberflächen 46 r, 46 l, 47 r, 47 l, die sich an Randlinien 48 r, 48 l schneiden und diese bilden. Die Befestigungsanordnung 49 enthält eine Schraube 51 und eine Mutter 52 (Fig. 13 und 15) zum Anpressen der Platten 36 r, 36 l gegen die Sitzrandabschnitte 46 r, 46 l zur Verfestigung des Rahmenwerks. Ebenfalls dargestellt sind Brückenplatten­ stücke 39 r und 39 l. Der Mittelschaftabschnitt 11 weist eine Öffnung 40 auf, siehe Fig. 18.
In Fig. 19 bis 24 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Vorderschaft- und Mittel­ schafteinsätze in Form und in ihrer Befestigungsanordnung anders ausgebildet sind. Die Vorderschaftplatten 50 r, 50 l sind mit zwei Befestigungsanordnungen 55, 56 befestigt, und das vordere Ende des Gewehrschaftabschnittes 10′ trägt ein Laufhalterungsstück 57′. In Fig. 22 bilden die rechte Kol­ benschaftwand 61 r, die linke Kolbenschaftwand 61 l, die obere Wand 61 a und die Basiswand 61 b eine hohle Kammer 63 in dem Kolbenschaft 12′, die sich von oben nach unten erstreckt. Ein Kolbenabschwächerstück 65 deckt das Ende des Kolben­ schaftabschnittes 12 ab (Fig. 21). Rechte und linke Kolben­ tafeln 58 r, 58 l sind in rechten und linken plattenaufnehmen­ den eingezogenen Randabschnitten 67 r, 67 l befestigt. Jeder Randabschnitt 67 r, 67 l enthält Sitzoberflächen 68 r, 68 l und 70 r, 70 l, die sich längs der Randlinien 71 r, 71 l schneiden. In Fig. 20, 23 und 24 sind Vorderschaftplatten 50 r, 50 l in vorderarmplattenaufnehmenden Randabschnitten 74 r, 74 l darge­ stellt. Die vordere Befestigungsanordnung 55 mit einer Kopf­ schraube 76 und einer Gewindemutter 77 sind in Plattenausnehmungen 78, 80 untergebracht, um ein bündiges Aussehen zu schaffen. Der Lauf 82 ruht auf einem Laufhalte­ rungsstück 57′ (Fig. 24).
Eine weitere in Fig. 25 bis 29 dargestellte Ausführungsform zeigt eine strukturelle zentrale Vorderschaftstegwand 83 und eine obere Sattelwand 84 und Basiswand 86. Der vordere Na­ senabschnitt 88 des Vorderschaftabschnittes 10′′ enthält eine Nasenwandöffnung 89 zur Unterbringung von nicht dargestell­ ten Gewehrteilen. Der vordere Abschnitt des Schaftnasensat­ telwandabschnittes 84 haltert einen Lauf 91 (Fig. 29). Eben­ falls dargestellt sind Vorderschafttafeln 92 r, 92 l, die in Randbereichen 93 r, 93 l angeordnet und gegen die Rahmensteg­ struktur 13′′ durch die Befestigungsanordnung 94 gepreßt wer­ den.
Fig. 30 und 31 zeigen in perspektivischer Ansicht eine wei­ tere Ausführungsform, bei der die Vorderschaftplatten-Sitz­ oberflächen 100 r, 100 l (nicht dargestellt) parallel zu der Ebene der Vorderschaftplatteneinsätze 101 r und 101 l sind. Die Platten 101 r, 101 l liegen an Rahmenstücken 103 r und 103 l an und liegen ebenfalls an Rahmengrenzbereichen 105 r und 105 l an, wenn sie von der Befestigungsanordnung 104 ange­ preßt werden. Die Mittelschaftplatten 102 r, 102 l sind in ähnlicher Weise konstruiert mit etwa rechtwinklig verlaufen­ den Kanten 106 r, 106 l. Die Platten 102 r, 102 l liegen an Grenzbereichen 110 r und 110 l an. Die Kappe 113 ist ebenfalls dargestellt.
Eine weitere in Fig. 32 bis 35 dargestellte Ausführungsform zeigt eine U-förmige Kolbeneinsatzbackenplatte 108, die an dem Stegabschnitt 109 des Kolbenschaftes unter Verwendung einer Befestigungseinrichtung 107 befestigt ist (Fig. 33). Der Schaftabschnitt 109 weist eine Ausnehmung 110 zwischen dem hohlen vorderen Kolbenabschnitt 111 und dem hohlen hin­ teren Kolbenabschnitt 112 auf. Ebenfalls dargestellt sind Mittelschafteinsatzplatte 114 und Kolbenschaftendabschnitt 116.
Unter Bezugnahme auf Fig. 36 bis 39 ist eine modifizierte Ausführungsform der Backenplatte dargestellt, bei der die Kolbenschaftausnehmung 117 zwischen dem vorderen Kolbenab­ schnitt 118 und dem hinteren Kolbenabschnitt 120 einen höl­ zernen Plattenbackeneinsatz 121 trägt. Holz gibt ein wärme­ res Gefühl als synthetische Materialien und dient daher als eine wünschenswerte Backenplatte. Die Kolbenabschnitte 118, 120 bilden obere und untere innere Kolbenkammern 118 a, 118 b und 120 a, 120 b. Ebenfalls dargestellt ist der Befestiger 122, die Mittellaufplatte 123, die Kolbenendplatte 124 und Kolbenendplattenschrauben 126, 127.

Claims (9)

1. Gewehrschaft (8) mit einem Vorderschaftabschnitt (10), einem Mittelschaftabschnitt (11) und einem Kolbenab­ schnitt (12), gekennzeichnet durch ein vorzugsweise ma­ schinell hergestelltes, strukturelles Rahmenwerk (13) aus synthetischem Material, das in mindestens einem der Schaftabschnitte (10, 11, 12) angeordnet ist und Steg­ wände (14) enthält, durch eine konfigurierte Ausneh­ mungsöffnung (15) in einer Wand (14) des Rahmenwerks (13), durch ein in der Ausnehmungsöffnung (15) angeord­ netes konfiguriertes Einsatzstück (17) und Befestigungs­ mittel (20) zum Halten des Einsatzstückes (17) in der Ausnehmungsöffnung (15) an der Wand (14) des Rahmenwerks (13) anliegend, zur Vergrößerung der Festigkeit der Wand (14) des Rahmenwerks (13).
2. Gewehrschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstückig geformtes Rahmenwerk (13) sich durch jeden der Schaftabschnitte (10, 11, 12) erstreckt.
3. Gewehrschaft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmung (15) einen konfigurierten Sitzbereich (7) aufweist und das Einsatzstück (17) der­ art konfiguriert ist, daß es an dem ebenen Sitzbereich (7) unter Wirkung der Befestigungsmittel (20) zur Ver­ stärkung des Rahmenwerks (13) anliegt.
4. Gewehrschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenwerk (13) beab­ standete leicht formbare, insbesondere spritzgießbare, Stegabschnitte (14) aufweist, die ein geringes Gewicht und große Festigkeit schaffen.
5. Gewehrschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenwerk (13) einen zentralen Stegabschnitt (14 s), einen oberen Stegab­ schnitt (14 c) und einen Basisabschnitt (38) aufweist.
6. Gewehrschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenwerk (13) spritz­ gegossen ist.
7. Gewehrschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (15) Teil einer Öffnung (18) in dem Rahmenwerk (13) ist.
8. Gewehrschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (17) aus Holz besteht.
9. Gewehrschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (17) aus syntheti­ schem Material besteht.
DE3640528A 1985-12-04 1986-11-27 Gewehrschaft aus synthetischem Material mit Einsätzen Expired - Fee Related DE3640528C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/804,571 US4674216A (en) 1985-12-04 1985-12-04 Synthetic material rifle stock with panel inserts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3640528A1 true DE3640528A1 (de) 1987-06-11
DE3640528C2 DE3640528C2 (de) 1997-01-09

Family

ID=25189307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3640528A Expired - Fee Related DE3640528C2 (de) 1985-12-04 1986-11-27 Gewehrschaft aus synthetischem Material mit Einsätzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4674216A (de)
JP (1) JP2507371B2 (de)
AT (1) AT401106B (de)
AU (1) AU597009B2 (de)
CA (1) CA1262834A (de)
DE (1) DE3640528C2 (de)
FR (1) FR2590972A1 (de)
GB (1) GB2183801B (de)
SE (1) SE461810B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834529A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Walther Carl Gmbh Schaft fuer schusswaffen, insbesondere sportgewehre
DE19512178A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Heckler & Koch Gmbh Mehrladeflinte

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998367A (en) * 1990-01-12 1991-03-12 Joel Leibowitz Compound grip for handguns
US5864978A (en) * 1996-11-15 1999-02-02 T2 Stocks, Inc. Solid synthetic weapon stocks
US5873189A (en) * 1997-08-29 1999-02-23 Menke; Martin Bench-rest rifle
IT1294747B1 (it) * 1997-09-17 1999-04-12 Benelli Armi Spa Struttura di arma portatile
US5907918A (en) * 1997-12-04 1999-06-01 Fn Manufacturing Inc. Rifle buttstock
USD405148S (en) * 1998-01-12 1999-02-02 Fn Manufacturing Inc. Rifle buttstock
US6256921B1 (en) * 1999-01-29 2001-07-10 Ra Brands, L.L.C. One-piece synthetic undercarriage
US6374528B1 (en) 2000-02-23 2002-04-23 Michael Aaron Davis Stock and kit for accommodating mounting on a plurality of different firearms
AT411485B (de) * 2001-12-20 2004-01-26 Va Tech Hydro Gmbh & Co Verfahren und anlage zum regeln des pegelstandes einer stauanlage
ITMI20020855A1 (it) * 2002-04-22 2003-10-22 Beretta Armi Spa Calcio per arma da fuoco
US8234808B2 (en) * 2002-05-10 2012-08-07 Karl R. Lewis Monolithic rail platform and bolt assemblies for a firearm
US20040226211A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Ra Brands. L.L.C. Composite receiver for firearms
US8621773B2 (en) 2003-06-13 2014-01-07 Battenfeld Technologies, Inc. Shooting rests for supporting firearms
US8011129B2 (en) 2003-06-13 2011-09-06 Battenfeld Technologies, Inc. Recoil-reducing shooting rest
US6964123B2 (en) * 2003-10-03 2005-11-15 Emil Vicale Laminated firearm weapon assembly and method
ES1056129Y (es) * 2003-11-24 2004-06-01 Gamo Ind Sa Tapa protectora para aplicar a carabinas deportivas.
US7584690B2 (en) 2004-11-10 2009-09-08 Battenfeld Technologies, Inc. Firearm vise
US7726060B1 (en) 2005-02-22 2010-06-01 J. Allen Enterprises, Inc. Firearm fastening assembly and method of use
US20060207152A1 (en) * 2005-03-19 2006-09-21 Lazor Ernest R Composite forend construction
US7743544B2 (en) * 2006-02-02 2010-06-29 Thompson Center Arms Company, Inc. Rifle stock with recoil absorption facility
US7665240B1 (en) * 2006-02-09 2010-02-23 Blackhawk Industries Product Group Unlimited Llc Modular system rifle stock
US7681886B2 (en) 2006-02-24 2010-03-23 Battenfeld Technologies, Inc. Shooting gallery devices and methods
US8104212B2 (en) 2006-02-24 2012-01-31 Battenfeld Technologies, Inc. Firearm supports, such as shooting bags, and firearm support assemblies
US7726478B2 (en) 2006-02-27 2010-06-01 Battenfeld Technologies, Inc. Containers for carrying firearm accessories and/or supporting firearms
US7779572B2 (en) 2006-05-08 2010-08-24 Battenfeld Technologies, Inc. Bipod device for use with a firearm
US8371057B2 (en) 2006-05-09 2013-02-12 Battenfeld Technologies, Inc. Firearm cleaning apparatus with protective coating
WO2008091394A2 (en) 2006-08-22 2008-07-31 Battenfeld Technologies, Inc. Adjustable shooting rests and shooting rest assemblies
US7774972B2 (en) 2006-09-11 2010-08-17 Battenfeld Technologies, Inc. Modular shooting rests and shooting rest assemblies
US8296988B2 (en) 2006-11-30 2012-10-30 Battenfeld Technologies, Inc. Firearm supporting devices, methods of assembling firearm supporting devices, and methods of packaging firearm supporting devices
AT10072U1 (de) * 2007-03-02 2008-08-15 Cura Investholding Gmbh Gewehrgehäuse
US7954272B2 (en) 2007-05-08 2011-06-07 Battenfeld Technologies, Inc. Adjustable firearm supports and associated methods of use and manufacture
US8336708B2 (en) 2007-07-20 2012-12-25 Battenfeld Technologies, Inc. System and container for organizing and carrying tools and tool sets
US10066898B1 (en) 2007-07-31 2018-09-04 Savage Arms, Inc. Stock for a firearm
US7845267B2 (en) 2007-09-11 2010-12-07 Battenfield Technologies, Inc. Attachment mechanisms for coupling firearms to supporting structures
US8656622B2 (en) * 2007-10-11 2014-02-25 Ashbury International Group, Inc. Tactical firearm systems and methods of manufacturing same
USD676095S1 (en) 2008-10-14 2013-02-12 Ashbury International Group, Inc. Monolithic rail with integral receiver height adapter
USD705885S1 (en) 2008-10-14 2014-05-27 Ashbury International Group, Inc. Monolithic rail with integral receiver height adapter
US7997021B2 (en) 2008-11-21 2011-08-16 Battenfeld Technologies Shooting rests with adjustable height assemblies
US7926217B2 (en) * 2008-12-31 2011-04-19 Mccann Richard J Self-supporting composite material firearm stock
US7954270B2 (en) * 2009-11-05 2011-06-07 Krow Innovation, Llc Reversible rail for a firearm
US20110107642A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Godard Michael B Long Arm Grip Enhancing Device
US8695985B2 (en) 2011-01-07 2014-04-15 Battenfeld Technologies, Inc. Stowable shooting target assemblies
US9631885B2 (en) 2011-01-13 2017-04-25 J. Allen Enterprises, Inc. Rifle stock assembly for different barreled receivers
US8695261B2 (en) * 2011-05-11 2014-04-15 Troy Industries, Inc. Insert grips for firearm
US8650793B1 (en) * 2011-05-16 2014-02-18 Angel Mendez Gun rail article
US8931201B2 (en) 2012-12-31 2015-01-13 Battenfeld Technologies, Inc. Gun support apparatus
USD728722S1 (en) 2013-04-29 2015-05-05 Ashbury International Group, Inc. Forend for modular tactical firearms
USD728723S1 (en) 2013-04-29 2015-05-05 Ashbury International Group, Inc. Forend for modular tactical firearms
US9341436B2 (en) * 2014-08-13 2016-05-17 Kenneth A Frankel Gun assembly including gun action mated to gunstock by at least three zones of intentional interference fit
US9702653B2 (en) 2015-10-09 2017-07-11 Battenfeld Technologies, Inc. Firearm shooting rest
US10859342B2 (en) * 2016-04-29 2020-12-08 H-S Precision, Inc. Firearm stock with barrel-centering feature
USD845423S1 (en) * 2017-01-09 2019-04-09 Magpul Industries Corp. Backpacker firearm stock
USD844735S1 (en) * 2017-03-07 2019-04-02 Magpul Industries Corp. Firearm stock
US10345076B2 (en) 2017-03-07 2019-07-09 Magpul Industries Corp. Firearm barrel tray, stock, and related methods
US20190063869A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Strike Industries, Inc. Ambidextrous Stabilization For Firearms
US10514225B2 (en) 2018-01-17 2019-12-24 Battenfeld Technologies, Inc. Firearm shooting rest
US11143486B2 (en) * 2018-12-12 2021-10-12 Daniel Defense, Llc Stock with multiple structural inserts
US10782085B2 (en) 2019-02-15 2020-09-22 Aob Products Company Recoil-reducing firearm shooting rest having tank
US11841108B2 (en) 2019-12-17 2023-12-12 Aob Products Company Multi-legged equipment support having leg angle adjustment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753642A (en) * 1951-12-10 1956-07-10 George C Sullivan Gun stock of expanded cellular plastic material
US3011283A (en) * 1959-03-09 1961-12-05 James S Lunn Reinforced plastic rifle stock
DE1166046B (de) * 1958-12-15 1964-03-19 Remington Arms Co Inc Feuerwaffe, deren Kolben, Schaft und Handschutz aus Pressteilen aus Kunststoff besteht
DE1942838A1 (de) * 1968-08-24 1970-02-26 Sony Corp Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH104823A (fr) * 1923-04-12 1924-06-02 Henri Charpilloz Lucien Crosse d'arme à feu.
US1693289A (en) * 1927-12-15 1928-11-27 Roscoe F Warren Rifle-stock-butt cartridge belt and countersunk rifle-sling loop
BE424924A (de) * 1936-12-04
US2331372A (en) * 1941-01-03 1943-10-12 Remington Arms Co Inc Firearm
BE464739A (de) * 1946-04-04
US2701930A (en) * 1951-11-30 1955-02-15 Olin Mathieson Checkered handgrip for firearms
DE1150302B (de) * 1961-06-23 1963-06-12 Krieghoff K G H Gewehrsicherung mit Schaftversteifung
US3618248A (en) * 1969-06-13 1971-11-09 Colt S Inc Buttstock assembly with a latchable door for a compartment formed therein
DE2842124A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Horst Blaser Schlosskasten fuer jagdwaffen
US4346530A (en) * 1980-03-31 1982-08-31 Stewart Finton E Leather inlay pistol grip and method of manufacture
US4512101A (en) * 1983-10-19 1985-04-23 Chandler Evans Inc. Rifle buttstock assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753642A (en) * 1951-12-10 1956-07-10 George C Sullivan Gun stock of expanded cellular plastic material
DE1166046B (de) * 1958-12-15 1964-03-19 Remington Arms Co Inc Feuerwaffe, deren Kolben, Schaft und Handschutz aus Pressteilen aus Kunststoff besteht
US3011283A (en) * 1959-03-09 1961-12-05 James S Lunn Reinforced plastic rifle stock
DE1942838A1 (de) * 1968-08-24 1970-02-26 Sony Corp Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834529A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Walther Carl Gmbh Schaft fuer schusswaffen, insbesondere sportgewehre
DE19512178A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Heckler & Koch Gmbh Mehrladeflinte
DE19512178C2 (de) * 1995-03-31 1998-04-09 Heckler & Koch Gmbh Mehrladeflinte

Also Published As

Publication number Publication date
AU6515086A (en) 1987-06-11
GB2183801B (en) 1989-02-15
DE3640528C2 (de) 1997-01-09
JP2507371B2 (ja) 1996-06-12
FR2590972B1 (de) 1993-02-26
AT401106B (de) 1996-06-25
AU597009B2 (en) 1990-05-24
SE461810B (sv) 1990-03-26
JPS62196600A (ja) 1987-08-29
ATA322386A (de) 1995-10-15
FR2590972A1 (fr) 1987-06-05
US4674216A (en) 1987-06-23
GB2183801A (en) 1987-06-10
SE8605088D0 (sv) 1986-11-27
SE8605088L (sv) 1987-06-05
CA1262834C (en) 1989-11-14
CA1262834A (en) 1989-11-14
GB8627622D0 (en) 1986-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640528C2 (de) Gewehrschaft aus synthetischem Material mit Einsätzen
DE10308629A1 (de) Türgriff
DE60202185T2 (de) Schneidewerkzeug oder dergleichen, wie zum Beispiel Gartenschere, mit zwei schwenkbaren aktiven Elementen
EP1184137B1 (de) Griffsatz für Hand- oder Gartenwerkzeuge
DE3315768A1 (de) Messer
DE2921599C2 (de)
DE3609171A1 (de) Griffanordnung fuer eine faustfeuerwaffe
DE3609453C2 (de)
DE2324120C2 (de) Randkanten-Profilleiste für in Rasterbauweise zusammensetzbare Möbel- und Wandverkleidungsplatten sowie Verwendungen der Randkanten-Profilleiste
CH428661A (de) Mindestens teilweise aus Spritzgusskunststoff bestehende Bürste, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1310193B1 (de) Möbelgriff
DE2440178C3 (de) Beschlag zum Befestigen des Deckels am Henkel eines Gefäßes, insbesondere eines Trinkgefäßes
DE2366591C2 (de) In Rasterbauweise zusammensetzbares Möbel mit Randkanten-Profilleisten an Verkleidungsplatten
DE613989C (de) Bauelement fuer die Herstellung von Zwischenwaenden in Schiebladen, Schraenken u. dgl.
DE559962C (de) Koerper aus Celluloid u. dgl.
DE2203335C3 (de) Zusammensetzbare Türdrückereinheit \ ofimann & Sctanetaer, 5%i>ΐ> lseriolrm
DE19629586B4 (de) Türzarge
DE202008002096U1 (de) Möbelfrontelement
DE6937204U (de) Wand- oder tuerelement fuer moebel oder wandverkleidungen
DE4426989A1 (de) Bausatz mit einer Mehrzahl stabförmiger Elemente
EP1025963A1 (de) Griff
DE2815286A1 (de) Sargbeschlag
EP1153557A1 (de) Türgriff, vorzugsweise Handgriff für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes
CH619357A5 (en) Furniture handle
DE1554519A1 (de) Besteckhalterpaar

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee