EP1025963A1 - Griff - Google Patents

Griff Download PDF

Info

Publication number
EP1025963A1
EP1025963A1 EP99124767A EP99124767A EP1025963A1 EP 1025963 A1 EP1025963 A1 EP 1025963A1 EP 99124767 A EP99124767 A EP 99124767A EP 99124767 A EP99124767 A EP 99124767A EP 1025963 A1 EP1025963 A1 EP 1025963A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
base material
handle according
decor
decoration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99124767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Heldele
Matteo Thun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Publication of EP1025963A1 publication Critical patent/EP1025963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/10Handles

Definitions

  • the invention relates to a decorated handle in the preamble of claim 1 explained Art.
  • Such a decorated handle is known from DE 36 22 596 C2.
  • the familiar handle was injection molded from two different plastics, the first Plastic is formed into a core, on which raised decor bodies protrude on both sides. The space between the decor bodies is then covered with a second one Pour over the covering material so that the decor bodies appear on the handle surfaces and preferably protrude. Because the topping plastic does not match the decor bodies may be melted, otherwise the contours of the decor will blur would be very bad. This can result in the interfaces Open micro-gaps between the two plastics that are difficult to clean. Cleaning is made even more difficult if the decorative body, as in the known Preferred handle, protrude over the covering material.
  • the known handle must continue the core absorb all of the mechanical stress in use because that Base material has no force-transmitting connection.
  • the core is through that described type of decor design weakened in its cross section. Thereby it can be especially in mechanically stressed equipment, such as Whisks or knives can wear out prematurely.
  • the invention is therefore based on the object of a mechanically stable, inexpensive and easy to clean, decorated handle.
  • the handle according to the invention By designing the handle according to the invention from a base material that is transparent or translucent, the decor can be embedded in the base material that the handle surfaces exposed to use are made of the basic material are formed. As a result, the problems of the prior art occur with the interfaces between two different materials opening on the handle surface no longer on.
  • the handles of the invention can be easily and hygienically can also be cleaned in a dishwasher. Still there are a lot of attractive decor options with the simplest production, so that the Handles can be offered inexpensively. Through the closed training the grip surfaces are still a much better power transmission possible.
  • the decors can preferably as two-dimensional decorative surfaces be formed, which facilitates embedding and the force-absorbing cross section further increased.
  • the decors can be placed on a surface support be provided according to claims 3 to 7, which facilitates their embedding.
  • the base material is preferably a clear or transparent colored one Plastic, but it can also be milky or iridescent be used.
  • claims 9 to 11 ensures in a simple manner that that the decor is not in contact with a handle surface exposed to use.
  • Claim 15 describes a particularly inexpensive, easy to clean Handle.
  • the handles according to the invention are suitable for all household objects or household tools, including cutlery and especially knife handles with their higher mechanical stress.
  • the curved grip surfaces described in claim 17 act as internal reflection surfaces for the decor, so by the effect of a different angle of refraction gives the impression that the decor is all over Cross section of the handle extends, although the decor is actually not on the surface the grip surfaces emerges.
  • Fig. 1 shows a only schematically shown knife 1 with a tool part in Form of a blade 2, using the usual hinge or a similar fastening part 2a is fastened in a handle 3 designed according to the invention.
  • the handle 3 has the oval cross section shown in particular in FIG. 2 and exists from a base material 4, in the illustrated embodiment, a clear, colorless injection moldable plastic.
  • a decor 5 is embedded in the base material 4.
  • the decor 5 a two-dimensional, flat decor, for example is present as a printed pattern on one side of a surface carrier 5a, 5b, with the surface supports back to back so that the print pattern faces out point, are embedded in the base material 4.
  • Foils or Like. Are used, for example decorative films with a thickness of about. 0.1 up to about 1 mm.
  • the decor 5 is embedded in the base material 4 in such a way that at least the handle surfaces 4a of handle 3, i.e. those areas that are used as intended Use the knife 1 in hand, completely from the base material 4 consist. However, the decor 5 is expediently incorporated into the base material 4 in this way embedded that there is no externally visible place from the base material 4 protrudes.
  • the decor 5 has both the handle surface 4a and possibly other Surfaces preferably a distance between about 0.2 to about 1.5 mm.
  • the handle 3 is made by being more suitable in a plastic injection mold Mold first produces a first injection molded part from the base material 4, the is expediently designed as a handle half-shell. Then the decorative films on the later flat handle facing the handle 5a and 5b arranged and centered in the center, so that they nowhere over the edge of the Protect the handle half-shell. Then the second handle half-shell becomes the second Handle half-shell molded from base material 4 so that it fits with the first handle half-shell including the decor 5 connects to the one-piece handle 3.
  • the tang 2a of the knife blade 2 is connected to the handle 3 by welding, as was previously the case with plastic handles. If the Angel 2a is not for you special decorative purpose visible through the clear base material 4 3, a projection 3a is formed on the handle 3, which is the hinge 2a records. This approach 3a is done by attaching the blade 2 through a separately made cap 6 made of an opaque material, for example colored plastic or metal covered.
  • the handle designed according to the invention can be used for all household appliances are used, but is particularly suitable for all types of cutlery.
  • the handles according to the invention are surprising stable, so that they are also suitable for the mechanically stressed knives own. But also mixing spoons, whisks or ladles can be provided with it his.
  • the decor does not necessarily have to be strictly two-dimensional, but rather can for example also be a film with certain light refraction elevations, which provides special effects when moving the handle.
  • the decor do not extend over the entire handle, but can only in parts be provided. Also printing a decor directly on part of a handle during manufacture, e.g. on the first handle half-shell is possible.
  • the handle for example for more complicated handle shapes, can also consist of more than two parts can be made.
  • Handle parts are molded together; they can also be made separately and then welded or glued together with the decoration in between become.
  • the Handle parts are molded together; they can also be made separately and then welded or glued together with the decoration in between become.
  • the use of glass as a base material is also conceivable.

Abstract

Es wird ein Griff (3), insbesondere für Haushaltsgeräte, aus einem gießfähigen Grundmaterial (4) und einem Dekor (5) beschrieben, der trotz seiner Dekorierung mechanisch stabil, kostengünstig herzustellen und einfach zu reinigen ist. Zu diesem Zweck wird ein durchsichtiges oder durchscheinendes Grundmaterial verwendet und das Dekor so vom Grundmaterial umschlossen, dass dem Gebrauch ausgesetzte Griffflächen allein aus dem Grundmaterial gebildet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mit Dekor versehenen Griff der im Oberbegriff des Anspruchs 1 erläuterten Art.
Ein derartig dekorierter Griff ist aus der DE 36 22 596 C2 bekannt. Der bekannte Griff wurde aus zwei verschiedenen Kunststoffen spritzgegossen, wobei aus dem ersten Kunststoff ein Kern geformt wird, an dem beidseitig erhabene Dekorkörper vorstehen. Der Zwischenraum zwischen den Dekorkörpern wird anschließend mit einem zweiten Belagmaterial so umgossen, dass die Dekorkörper an den Griff-Flächen erscheinen und bevorzugt erhaben vorstehen. Da der Belagkunststoff nicht mit den Dekorkörpern verschmolzen werden darf, da ansonsten die Konturen des Dekors verschwimmen würden, ist dessen Anbindung sehr schlecht. Dadurch können sich an den Grenzflächen zwischen beiden Kunststoffen Mikrospalten öffnen, die schwer zu reinigen sind. Die Reinigung wird noch weiter erschwert, wenn die Dekorkörper, wie beim bekannten Griff bevorzugt, über das Belagmaterial vorstehen. Beim bekannten Griff muss weiterhin der Kern die gesamte mechanische Belastung beim Gebrauch aufnehmen, da das Belagmaterial keine kraftübertragende Anbindung hat. Der Kern ist jedoch durch die beschriebene Art der Dekorgestaltung in seinem Querschnitt stark geschwächt. Dadurch kann es insbesondere bei mechanisch stark beanspruchten Gerätschaften, wie Schneebesen oder Messer zum frühzeitigen Verschleiß kommen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen mechanisch stabilen, kostengünstigen und einfach zu reinigenden, dekorierten Griff bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Ausbildung des erfindungsgemäßen Griffes aus einem Grundmaterial, das durchsichtig oder durchscheinend ist, kann das Dekor so in das Grundmaterial eingebettet werden, dass die dem Gebrauch ausgesetzten Griff-Flächen aus dem Grundmaterial gebildet sind. Dadurch treten die Probleme des Standes der Technik mit den auf der Griff-Fläche mündenden Grenzflächen zwischen zwei unterschiedlichen Materialien nicht mehr auf. Die erfindungsgemäßen Griffe können problemlos und hygienisch sauber auch in Spülmaschinen gereinigt werden. Trotzdem sind eine Vielzahl von attraktiven Dekormöglichkeiten bei einfachster Herstellung gegeben, so dass die Griffe preisgünstig angeboten werden können. Durch die geschlossene Ausbildung der Griff-Flächen ist weiterhin eine wesentlich bessere Kraftübertragung möglich.
Gemäß Anspruch 2 können die Dekore bevorzugt als zweidimensionale Dekorflächen ausgebildet sein, was die Einbettung erleichtert und den kraftaufnehmenden Querschnitt weiter erhöht.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können die Dekore auf einem Flächenträger gemäß den Ansprüchen 3 bis 7 vorgesehen sein, was deren Einbettung erleichtert.
Bevorzugt ist das Grundmaterial gemäß Anspruch 8 ein klarer oder transparent eingefärbter Kunststoff, es können jedoch auch milchige oder irisierende Kunststoffe verwendet werden.
Durch die Ausgestaltung der Ansprüche 9 bis 11 wird auf einfache Weise sichergestellt, daß das Dekor an keiner dem Gebrauch ausgesetzten Griff-Fläche anliegt.
Die in den Ansprüchen 12 bis 14 beschriebene Befestigung des Werkzeugteils am Griff ist besonders haltbar im Gebrauch und so auszubilden, dass sie die Attraktivität des Griffes weiter erhöht und die Anbringung des Dekors nicht stört.
Anspruch 15 beschreibt einen besonders kostengünstig hergestellten, einfach zu reinigenden Griff.
Die erfindungsgemäßen Griffe eignen sich für alle Haushaltsgegenstände bzw. Haushaltswerkzeuge, einschließlich Besteckteilen und insbesondere auch für Messergriffe mit ihrer höheren, mechanischen Beanspruchung.
Die in Anspruch 17 beschriebenen, gekrümmten Griff-Flächen wirken als innere Reflexionsflächen für das Dekor, so dass durch den Effekt eines unterschiedlichen Brechungswinkels der Eindruck erweckt wird, dass sich das Dekor über den gesamten Querschnitt des Griffes erstreckt, obwohl das Dekor tatsächlich nicht an der Oberfläche der Griff-Flächen austritt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht eines mit einem erfindungsgemäßen Griff versehenen Messers,
Fig. 2
den Schnitt II-II aus Fig. 1, und
Fig. 3
den Schnitt III-III aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein nur schematisch dargestelltes Messer 1 mit einem Werkzeugteil in Form einer Klinge 2, die mit Hilfe der üblichen Angel bzw. eines ähnlichen Befestigungsteils 2a in einem erfindungsgemäß ausgebildeten Griff 3 befestigt ist. Der Griff 3 hat den insbesondere in Fig. 2 näher dargestellten, ovalen Querschnitt und besteht aus einem Grundmaterial 4, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein klarer, farbloser spritzgussfähiger Kunststoff. In der Mitte des Querschnittes und in dessen breitestem Bereich ist in das Grundmaterial 4 ein Dekor 5 eingebettet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Dekor 5 ein zweidimensionales, flächiges Dekor, das beispielsweise als Druckmuster auf jeweils einer Seite eines Flächenträgers 5a, 5b vorliegt, wobei die Flächenträger Rücken an Rücken, so dass die Druckmuster nach außen weisen, in das Grundmaterial 4 eingebettet sind. Als Flächenträger können Folien oder dgl. verwendet werden, beispielsweise Dekorfolien mit einer Dicke von etwa. 0,1 bis etwa 1 mm.
Das Dekor 5 ist so in das Grundmaterial 4 eingebettet, dass zumindest die Griff-Flächen 4a des Griffes 3, d.h. diejenigen Flächen, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Messers 1 in der Hand liegen, vollständig aus dem Grundmaterial 4 bestehen. Zweckmäßigerweise wird jedoch das Dekor 5 so in das Grundmaterial 4 eingebettet, dass es an keiner nach außen sichtbaren Stelle aus dem Grundmaterial 4 vorsteht. Das Dekor 5 hat sowohl zur Griff-Fläche 4a als auch gegebenenfalls zu anderen Oberflächen bevorzugt einen Abstand zwischen etwa 0,2 bis etwa 1,5 mm.
Durch den querovalen Querschnitt des Griffes 3, wie er Fig. 2 zu entnehmen ist, und durch die sich bauchig verjüngende Form des Griffes 3 werden eine Vielzahl gekrümmter Oberflächen, insbesondere im Bereich der Griff-Flächen 4a, gebildet, die durch Lichtbrechungseffekte beim Übergang aus dem Grundmaterial 4 in Luft den Eindruck erwecken, dass der gesamte Innenraum des Griffes 3 durch ein Dekor ausgefüllt ist.
Der Griff 3 wird hergestellt, indem man in einem Kunststoff-Spritzwerkzeug geeigneter Form zunächst ein erstes Spritzgussteil aus dem Grundmaterial 4 herstellt, das zweckmäßigerweise als Griff-Halbschale ausgebildet ist. Anschließend wird auf die der späteren zweiten Griff-Halbschale zugewandten, ebenen Fläche die Dekorfolien 5a und 5b angeordnet und mittig zentriert, so dass sie nirgends über den Rand der Griff-Halbschale vorstehen. Anschließend wird an die erste Griff-Halbschale die zweite Griff-Halbschale aus Grundmaterial 4 so angespritzt, dass sie sich mit der ersten Griff-Halbschale unter Einschluss des Dekors 5 zum einstückigen Griff 3 verbindet.
Die Angel 2a der Messerklinge 2 wird durch Verschweißen mit dem Griff 3 verbunden, wie dies auch bislang bei Kunststoffgriffen üblich ist. Wenn die Angel 2a nicht für einen besonderen Dekorationszweck durch das klare Grundmaterial 4 hindurch sichtbar bleiben soll, wird, wie Fig. 3 zeigt, an den Griff 3 ein Ansatz 3a angeformt, der die Angel 2a aufnimmt. Dieser Ansatz 3a wird vor dem Befestigen der Klinge 2 durch eine gesondert hergestellte Kappe 6 aus einem undurchsichtigen Material, beispielsweise eingefärbtem Kunststoff oder Metall abgedeckt.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Griff kann für alle im Haushalt verwendeten Gerätschaften eingesetzt werden, eignet sich jedoch besonders für Besteckteile aller Art.
Durch die Tatsache, dass das Dekor als Fremdkörper nur einen unwesentlichen Bereich des Griffquerschnittes einnimmt, sind die erfindungsgemäßen Griffe überraschend stabil, so dass sie sich auch für die mechanisch doch höher belasteten Messer eignen. Aber auch Rührlöffel, Schneebesen oder Schöpflöffel können damit versehen sein. Das Dekor muss nicht unbedingt strikt zweidimensional sein, sondern kann beispielsweise auch eine Folie mit bestimmten Lichtbrechungserhebungen sein, die für besondere Effekte beim Bewegen des Griffes sorgt. Schließlich muss das Dekor sich nicht über den gesamten Griff erstrecken, sondern kann lediglich partienweise vorgesehen sein. Auch das Aufdrucken eines Dekors direkt auf ein Teil eines Griffes während der Herstellung, z.B. auf die erste Griff-Halbschale, ist möglich. Schließlich kann der Griff, beispielsweise für kompliziertere Griff-Formen, auch aus mehr als zwei Teilen hergestellt werden. Es ist weiterhin nicht unbedingt notwendig, dass die Griffteile aneinander angeformt werden; sie können auch gesondert hergestellt und unter Zwischenlegen des Dekors anschließend miteinander verschweißt oder verklebt werden. Für mechanisch weniger beanspruchte Griffe, beispielsweise für Bowlen-Schöpfkellen, ist auch die Verwendung von Glas als Grundmaterial denkbar.

Claims (17)

  1. Griff (3), insbesondere für Haushaltsgeräte, aus einem gießfähigen Grundmaterial (4) und einem Dekor (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (4) durchsichtig oder durchscheinend ist, und dass das Dekor (5) so vom Grundmaterial (4) umschlossen ist, dass dem Gebrauch ausgesetzte Griff-Flächen (4a) allein aus dem Grundmaterial (4) gebildet sind.
  2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor (5) als dünne oder im wesentlichen zweidimensionale Dekorfläche und der übrige Querschnitt des Griffes (3) aus Grundmaterial (4) ausgebildet ist.
  3. Griff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor (5) auf einem Flächenträger (5a, 5b) angeordnet ist.
  4. Griff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor (5) beidseitig auf dem Flächenträger vorgesehen ist.
  5. Griff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenträger als ein- oder beidseitig bedruckte Folie ausgebildet ist.
  6. Griff nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor (5) auf zwei Rücken an Rücken angeordneten, einseitig bedruckten Flächenträgern (5a, 5b) angeordnet ist.
  7. Griff nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenträger eine Dicke von etwa 0,1 bis etwa 1 mm aufweist.
  8. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (4) ein klarer oder transparent eingefärbter Kunststoff ist.
  9. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch seine Herstellung aus wenigstens zwei Teilen, zwischen denen das Dekor (5) angeordnet ist.
  10. Griff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile unter Einschluss des Dekors (5) aneinander angeformt sind.
  11. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Griff-Fläche (4a) wenigstens etwa 0,2 mm bis etwa 1,5 mm über das Dekor (5) übersteht.
  12. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsabschnitt (2a) für ein Werkzeugteil (2) in das Grundmaterial (4) einschweißbar ist.
  13. Griff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (2a) in einen aus Grundmaterial (4) angeformten Ansatz (3a) einschweißbar und mit einer Kappe (6) abdeckbar ist.
  14. Griff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (6) aus einem Kunststoff oder einem Metall gefertigt ist.
  15. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch seine Fertigung aus wenigstens zwei nacheinander in einem Spritzgusswerkzeug spritzgegossenen Kunststoff-Teilen, wobei das Dekor (5) auf einem ersten im Spritzgusswerkzeug aus dem Grundmaterial (4) gespritzten Teil anzuordnen und durch anschließendes Anspritzen eines zweiten Teils an das erste Teil im Spritzgusswerkzeug so in das Grundmaterial (4) einzubetten ist, dass die Griff-Fläche (4a) durch das Grundmaterial (4) gebildet ist.
  16. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch seine Verwendung für Besteckteile, einschließlich Messer (1).
  17. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch einen durch eine gekrümmte Griff-Fläche (4a) gebildeten Querschnitt und einem sich über die größte Breite des Querschnittes erstreckenden Dekor (5).
EP99124767A 1999-02-05 1999-12-13 Griff Withdrawn EP1025963A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902023U 1999-02-05
DE29902023U DE29902023U1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Griff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1025963A1 true EP1025963A1 (de) 2000-08-09

Family

ID=8068988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124767A Withdrawn EP1025963A1 (de) 1999-02-05 1999-12-13 Griff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1025963A1 (de)
DE (1) DE29902023U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100125960A1 (en) * 2007-04-27 2010-05-27 Stefan Schamberg Device for dental and/or oral care and method for producing the same
US9167890B2 (en) 2011-02-01 2015-10-27 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having a decorative member and a method of forming the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079455A5 (en) * 1970-02-02 1971-11-12 Lardenois Robert Plastic brush handles - moulded with an insert of decorated foil
US4290465A (en) * 1979-10-17 1981-09-22 S/V Tool Company, Inc. Hand instrument
DE3622596C2 (de) 1985-07-08 1991-01-10 Heinz 5650 Solingen De Rauh
US5264267A (en) * 1992-11-23 1993-11-23 Wang Paul S Utensil with glittering handle
EP0742090A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 G.B. Boucherie, N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079455A5 (en) * 1970-02-02 1971-11-12 Lardenois Robert Plastic brush handles - moulded with an insert of decorated foil
US4290465A (en) * 1979-10-17 1981-09-22 S/V Tool Company, Inc. Hand instrument
DE3622596C2 (de) 1985-07-08 1991-01-10 Heinz 5650 Solingen De Rauh
US5264267A (en) * 1992-11-23 1993-11-23 Wang Paul S Utensil with glittering handle
EP0742090A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 G.B. Boucherie, N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100125960A1 (en) * 2007-04-27 2010-05-27 Stefan Schamberg Device for dental and/or oral care and method for producing the same
US8458846B2 (en) * 2007-04-27 2013-06-11 Braun Gmbh Device for dental and/or oral care
US9167890B2 (en) 2011-02-01 2015-10-27 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having a decorative member and a method of forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE29902023U1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912299T2 (de) Verbesserte babylöffel und verfahren zur fertigung desselben
DE3640528C2 (de) Gewehrschaft aus synthetischem Material mit Einsätzen
EP0782414B1 (de) Vorrichtung zum regulieren der zahnstellung
DE19513245A1 (de) Handgriff für Küchenarbeitsgerät
DE3509953A1 (de) Zierleiste mit spritzgussendabschnitt und herstellungsverfahren fuer diesen
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
DE3622596C2 (de)
EP2022363A2 (de) Behälter zur Aufnahme eines Kosmetikums
DE3738212A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer bedruckung und/oder einer dekoration versehenen gegenstandes aus einem thermoplastischen kunststoff
AT411044B (de) Dekorelement
DE3937617A1 (de) Ski
EP1025963A1 (de) Griff
DE19539200A1 (de) Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher
EP3600971B1 (de) Anzeigeelement, verfahren zur herstellung eines anzeigeelements und verwendung eines anzeigeelements und fahrzeug mit einem anzeigeelement
DE10042859C2 (de) Griffsatz für ein Hand- oder Gartenwerkzeug
DE10239319A1 (de) Zweikomponenten Kunstoffbehälter
DE3315768A1 (de) Messer
DE3924825C2 (de) Gartenschere
DE29808288U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen schalenförmiger Körper, insbesondere aus Schokolade
EP0523713B1 (de) Messer, insbesondere Küchenmesser
DE3641608C1 (en) Glove, in particular goalkeeper&#39;s glove, and method for its manufacture
DE3149178C2 (de) Nichtmetallische Brillenfassung mit justierbaren Seitenstegen
DE2930769C2 (de) Anordnung von beleuchtbaren transparenten Symbolen
DE3305857C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Handgriffes aus Kunststoff an einem Glaskrug
DE3153023C2 (de) Brühgetränkekanne, insbesondere Kaffeekanne einer elektrischen Kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566