DE3738212A1 - Verfahren zur herstellung eines mit einer bedruckung und/oder einer dekoration versehenen gegenstandes aus einem thermoplastischen kunststoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines mit einer bedruckung und/oder einer dekoration versehenen gegenstandes aus einem thermoplastischen kunststoff

Info

Publication number
DE3738212A1
DE3738212A1 DE19873738212 DE3738212A DE3738212A1 DE 3738212 A1 DE3738212 A1 DE 3738212A1 DE 19873738212 DE19873738212 DE 19873738212 DE 3738212 A DE3738212 A DE 3738212A DE 3738212 A1 DE3738212 A1 DE 3738212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tray
decorative
decorative film
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873738212
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Weisener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873738212 priority Critical patent/DE3738212A1/de
Publication of DE3738212A1 publication Critical patent/DE3738212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14836Preventing damage of inserts during injection, e.g. collapse of hollow inserts, breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14836Preventing damage of inserts during injection, e.g. collapse of hollow inserts, breakage
    • B29C2045/14844Layers protecting the insert from injected material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Bedruckung und/oder einer Dekoration versehenen Gegenstandes aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polystyrol, wie ein Serviertablett, ein Tropfdeckchenständer, ein Bierdeckelständer oder der­ gleichen, bei dem eine bedruckte und/oder mit Heißprägung versehene Dekor-Folie in den Bereich der Spritzgußform eingelegt wird, der die Kontur der zu dekorierenden Oberfläche des zu formenden Gegenstandes wiedergibt, und bei dem diese Dekor-Folie während des Spritzguß­ vorganges mit dem geformten Gegenstand verschweißt wird.
Gegenstände aus thermoplastischem Kunststoff mit Be­ druckung und/oder verschiedenen Dekorationen sind bekannt. Bei Dekor-Flächen solcher Gegenstände, die keiner Be­ anspruchung unterliegen, ist die Gefahr des Abriebs von Farbe nur gering. Anders verhält es sich aber beispiels­ weise bei Serviertabletts, deren Innen- oder Ablage­ fläche mit einer Bedruckung und/oder Glanzgold- oder Glanzsilber-Heißprägung versehen ist. Die auf dem Tablett abgestellten und mit diesem transportierten Gegenstände aus Glas, Porzellan, Holz oder Metall reiben auf der Dekorfläche, so daß diese nach kurzer Zeit un­ ansehnlich wird. Durch eine Schutzschicht aus Klarsicht­ lack kann der Abrieb wohl etwas verzögert, nicht aber verhindert werden. Zweckmäßiger ist das nachträgliche Einlegen einer glasklaren Folie, aber eine zufrieden­ stellende Lösung ist dies auch nicht.
Ein weiteres Problem eines im Spritzgußverfahren her­ gestellten Serviertabletts ist die glatte Ablagefläche, auf der insbesondere Glas- und Porzellanwaren leicht rutschen. Es ist bekannt, die Ablagefläche eines Serviertabletts mit einer Antirutschausrüstung zu ver­ sehen. Das geschieht durch Einlegen einer Weichfolie in die Spritzgußform, die dann während des Spritzguß­ vorganges mit der Spritzgußmasse verbunden wird und gut haftet. Die Weichkunststoff-Folie verleiht dem Tablett eine gute Antirutschwirkung.
Um den Abrieb des Dekors auf der bedruckten Folie zu verhindern, war es naheliegend, die Dekorseite auf die Ablagefläche des Tablettbodens zu legen. Es war aber bisher nicht möglich, im Spritzgußverfahren eine Dekor- Folie, die mit der Dekorseite gegen die Spritzgußmasse gerichtet ist, so mit der Ablagefläche des Tabletts zu verbinden, daß die Bedruckung und Dekoration unver­ sehrt bleibt. Im Anspritzbereich wurde die Bedruckung bzw. Dekoration durch die heiße thermoplastische Masse verwischt. Bei Verwendung von gleichen Materialien für den Spritzguß und die Dekor-Folie besteht die Gefahr, daß teilweise sogar ein Verschmelzen der Dekor-Folie mit dem Material des Tabletts erfolgt. Bei Verwendung einer Dekor-Folie zusammen mit einer Antirutsch-Folie wurde dieser negative Effekt noch verstärkt.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zu schaffen, bei dem vermieden wird, daß im Anspritzbereich die Dekor-Folie angegriffen wird, gleichgültig ob die Dekorseite der Spritzgußmasse zugekehrt oder dieser abgekehrt ist, und bei dem es in einem Arbeitsgang möglich ist, die dekorierte Ablagefläche mit einer Antirutschausrüstung zu versehen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Dekor-Folie mit der Dekorseite gegen die oder von der Spritzguß­ masse abgekehrt in die Spritzgußform eingelegt wird und auf die freiliegende Fläche der Dekor-Folie im Anguß- bzw. Anspritzbereich eine kleinere, glasklare oder farblich der Dekor-Folie oder der Spritzgußmasse angepaßte Kunststoff-Folie aufgelegt wird, die aus einem Material besteht, das hitzebeständiger ist als das Material der Dekor-Folie.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Verfahrens sowie eines danach hergestellten Serviertabletts sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei diesem Verfahren wird durch das Zwischenlegen einer Abdeck- oder Abschirmfolie im Anspritzbereich eine unerwartete Wirkung erzielt. Diese Folie, die aus einem hitzebeständigeren Material als die Dekor-Folie be­ steht, wirkt als Puffer zwischen der heißen Spritzguß­ masse und der Dekor-Folie, so daß die bisher beobachtete negative Hitzeeinwirkung auf die Druck- und Dekorfarben nicht eintritt. Dabei ist es gleichgültig, ob die Dekor­ seite der Dekor-Folie der Ablagefläche des Tabletts, also der Spritzgußmasse, zu- oder abgekehrt ist. So kann eine abriebsfeste Dekoration allein dadurch ge­ schaffen werden, daß die Dekorseite der Dekor-Folie auf der Ablagefläche des Tabletts liegt, wobei dann natur­ gemäß nur die glatte, unbedruckte Seite der Dekor-Folie frei liegt.
Andererseits kann aber die Dekorseite der Dekor-Folie auch von der Ablagefläche des Tabletts abgekehrt sein, also freiliegen und mit einer Antirutsch-Folie belegt werden, die ebenfalls beim Spritzvorgang mit der Ab­ lagefläche des Tabletts verbunden wird. Auf diese Weise kann ein Serviertablett mit abriebfester Dekoration und Antirutschausrüstung in einem Arbeitsgang herge­ stellt werden. Die die Dekorseite der Dekor-Folie bedeckende Antirutschfolie dient gleichzeitig als Ab­ riebschutz für die Dekorfarben.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels eines Serviertabletts näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Standard-Serviertablett;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie AA in Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Detailansicht angezeigt durch den Kreis A in Fig. 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Detailansicht angezeigt durch den Kreis A in Fig. 1 mit Antirutsch-Folie;
Fig. 5 eine vergrößerte Detailansicht angezeigt durch den Kreis B in Fig. 1 mit Antirutsch-Folie.
Das Serviertablett 1 weist die Standardform eines runden Kunststofftabletts auf, wie es insbesondere in Gaststätten verwendet wird. Die Ablagefläche 2 wird von einer nach oben abstehenden Umrandung 3 begrenzt (Fig. 2). In der Mitte des Tablettbodens 4 befindet sich der Zentralan­ guß 5 zum Einspritzen des thermoplastischen Kunststoffes.
Der Querschnitt in Fig. 2 zeigt schematisch die auf die Ablagefläche 2 aufgelegten Folien, nämlich die hitzebe­ ständige Folie 6, die den Zentralanguß 5 flächendeckend bedeckt, die Dekor-Folie 7 mit angedeuteter Druck- oder Dekorfarbe 9 und die Antirutsch-Folie 8. In Fig. 2 sind mit je einem Kreis die Ausschnitte A und B gekennzeichnet. Einzelheiten dieser Teile des Tabletts sind vergrößert in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigt.
Fig. 3 zeigt die Vergrößerung des Details A, jedoch ohne Antirutsch-Folie. Der durch den Boden 3 des Tabletts 1 führende Anspritzpunkt oder Zentralanguß 5 trifft auf die wärmebeständige Folie 6, die nicht nur die Anspritzöffnung (nicht dargestellt), sondern einen größeren Bereich um diese bedeckt. Die Dekor-Folie 7 liegt mit ihrer Dekorseite auf der Ablagefläche 2 des Tabletts 1, so daß die Druck- und Dekorfarben 9 zwischen DekorFolie 7 und Ablagefläche 2 eingebettet sind. Frei liegt die glatte Seite 7 a der Dekor-Folie, die an sich abriebfest ist.
Fig. 4 zeigt die Vergrößerung des Details A, jedoch mit aufgelegter Antirutsch-Folie 8. Hier ist gegenüber Fig. 3 die Lage der Dekor-Folie 7 geändert, da die Dekorseite von der Ablagefläche 2 des Tabletts abge­ kehrt ist, also die Druck- und Dekorfarben 9 frei liegen. Auf diese Dekorseite ist eine Antirutsch-Folie 8 aus einem Weich-Kunststoff aufgelegt und bedeckt die Be­ druckung und/oder Dekoration der Dekor-Folie 7 und schützt diese gegen Abrieb, dient aber auch gleichzei­ tig als Antirutsch-Schicht. Eine solche Antirutsch- Folie 8 kann auch auf eine Dekor-Folie 7 aufgebracht werden, deren Dekorseite auf der Ablagefläche 2 des Tabletts liegt.
Fig. 5 zeigt die Vergrößerung des Details B, also den Eckbereich Umrandung 3/Boden 4 des Tabletts 1. Hier befinden sich nur noch zwei Folien, nämlich die Dekor- Folie 7 und die Antirutsch-Folie 8, da es ausreicht, die Abdeck-Folie 6 nur im Mittelbereich um den Zen­ tralanguß 5, also den Anspritzbereich anzubringen. Diese Detailansicht B zeigt deutlich, daß die Anti­ rutsch-Folie 8 größer ist als die Dekor-Folie 7, so daß der über die Umfangskante 7 b der Dekor-Folie 7 vorstehende Randbereich 8 a der Antirutsch-Folie mit der Spritzgußmasse des Tabletts verbunden ist. Sämt­ liche Folien sind in der Spritzgußmasse eingebettet.
Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung eines Servierbretts, da bei einem solchen die Bean­ spruchung von Druck- und Dekorfarben besonders groß ist. Es ist aber auch bei jedem anderen Gegenstand anwendbar, der im Spritzgußverfahren hergestellt wird.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Bedruckung und/oder einer Dekoration versehenen Gegenstandes aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polystyrol, wie ein Serviertablett, ein Tropfdeckchen­ ständer, ein Bierdeckelständer oder dergleichen, der im Spritzgußverfahren hergestellt wird, bei dem eine bedruckte und/oder mit Heißprägung versehene Dekor- Folie in den Bereich der Spritzgußform eingelegt wird, der die Kontur der zu dekorierenden Oberfläche des zu formenden Gegenstandes wiedergibt, und bei dem diese Dekor-Folie während des Spritzgußvorganges mit dem geformten Gegenstand verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekor-Folie mit der Dekorseite gegen die oder von der Spritzgußmasse abgekehrt in die Spritzgußform eingelegt wird und auf die freiliegende Fläche der Dekor-Folie im Anguß- bzw. Anspritzbereich eine kleinere, glasklare oder farblich der Dekor-Folie oder der Spritzgußmasse angepaßte Kunststoff-Folie aufgelegt wird, die aus einem Material besteht, das hitzebeständiger ist als das Material der Dekor-Folie.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere hitzebeständigere Kunststoff-Folie aus Polyester besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung eines Serviertabletts mit Antirutschausrüstung, dadurch gekennzeichnet, daß in die Spritzgußform zunächst eine Antirutsch-Folie aus einem glasklaren Weich- Kunststoff, insbesondere aus Weich-PVC, eingelegt und auf diese die Dekor-Folie aufgelegt wird, derart, daß der Umfangsrand der größeren Antirutsch-Folie über die Umfangskante der Dekor-Folie vorsteht und während des Spritzgußvorganges mit dem Material des Tabletts verschweißt wird.
4. Serviertablett aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Polystyrol, hergestellt nach dem Ver­ fahren gemäß den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- bzw. Ablagefläche (2) des Tabletts (1) mit einer Dekor-Folie (7) belegt ist, deren bedruckte und/oder mit einer Heißprägung versehene Fläche der Ablagefläche (2) des Tabletts (1) zugekehrt und deren freiliegende Fläche abriebfest ist und zwischen dieser Dekor-Folie (7) und der Ablage­ fläche (2) des Tabletts (1) im Angußbereich (5) eine kleine, glasklare oder farblich angepaßte Kunststoff- Folie (6) zwischengelegt und diese und die Dekor-Folie (7) in der Ablagefläche (2) eingebettet sind.
5. Serviertablett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der freiliegenden Seite der Dekor-Folie (7), deren Dekorseite der Ablagefläche (2) des Tabletts (1) zugekehrt oder abgekehrt ist, eine Antirutsch-Folie (8) aus einem glasklaren Weich-Kunststoff, insbesondere Weich-PVC, aufgelegt ist, die größer ist als die Dekor- Folie (7) und der über die Umfangskante (7 b) der Dekor- Folie (7) vorstehende Randbereich (8 a) der Antirutsch- Folie (8) mit dem Material des Tabletts (1) verschweißt ist.
6. Serviertablett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekor-Folie (7) aus dem gleichen Material be­ steht wie die Spritzgußmasse und die kleine hitzebe­ ständigere Folie (6) ein Polyester ist.
DE19873738212 1987-11-11 1987-11-11 Verfahren zur herstellung eines mit einer bedruckung und/oder einer dekoration versehenen gegenstandes aus einem thermoplastischen kunststoff Withdrawn DE3738212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738212 DE3738212A1 (de) 1987-11-11 1987-11-11 Verfahren zur herstellung eines mit einer bedruckung und/oder einer dekoration versehenen gegenstandes aus einem thermoplastischen kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738212 DE3738212A1 (de) 1987-11-11 1987-11-11 Verfahren zur herstellung eines mit einer bedruckung und/oder einer dekoration versehenen gegenstandes aus einem thermoplastischen kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3738212A1 true DE3738212A1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6340232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738212 Withdrawn DE3738212A1 (de) 1987-11-11 1987-11-11 Verfahren zur herstellung eines mit einer bedruckung und/oder einer dekoration versehenen gegenstandes aus einem thermoplastischen kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3738212A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407193A2 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Polyplastics Co. Ltd. Gemusterte Gegenstände, geformt aus Polybutylenterephthalatharz und Verfahren zum Herstellen solcher Gegenstände
EP0410708A2 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Polyplastics Co. Ltd. Gegossene Gegenstände aus Polybutylenterephthalat mit mit Mustern versehenen Flächen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0412779A2 (de) * 1989-08-09 1991-02-13 Polyplastics Co. Ltd. Gegossene Gegenstände aus Polybutylenterephthalat mit einer gemusterten Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE4110445A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung dekorbeschichteter kunststoff-formteile
EP0637494A1 (de) * 1993-07-05 1995-02-08 Teresa Bouldstridge Balari Verfahren zum Herstellen von Kunststoffgegenständen mit rutschfesten Schichten und rutschfestes Tablett
EP0673614A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 KÜHNENDAHL-DISPLAY GMBH & CO. KG Tablett mit Abdeckfolie
WO1995032088A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-30 Pik Partner In Kunststoff Verfahren und einrichtung zur herstellung eines auflage- oder unterlageteiles und ein damit hergestelltes auflage- oder unterlageteil
DE29601203U1 (de) * 1996-01-25 1997-05-28 Rabe Juergen Tablett, insbesondere Serviertablett
DE19630582A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Rabe Juergen Verfahren zur Herstellung eines Tabletts und Tablett mit einer auf seiner Oberfläche vorgesehenen Schicht
DE29710355U1 (de) * 1997-06-13 1998-07-30 Mouldtec Kunststoff Gmbh Serviertablett
FR2840253A1 (fr) * 2002-05-31 2003-12-05 Knauf Snc Procede de decoration d'un substrat en polycarbonate ou materiau similaire ainsi que substrat decore obtenu par la mise en oeuvre de ce procede
WO2004082926A2 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum hinterspritzen von dekorierten folien
EP1619927A2 (de) * 2005-08-24 2006-01-25 Phonak Ag Hinter dem Ohr Hörgerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften
EP1645390A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 Burg Design GmbH Spritzgiessverfahren für das Hinterspritzen von Dekorelementen
ES2326053A1 (es) * 2006-03-24 2009-09-29 Seripafer, S.L. Procedimiento para fijar una lamina lenticular con impresiones que se integra en la superficie exterior de un objeto por moldeo de inyeccion en plastico.
EP1624720A3 (de) * 2005-08-24 2010-01-20 Phonak AG Hinter dem Ohr Gerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407193A3 (en) * 1989-07-05 1991-07-24 Polyplastics Co. Ltd. Surface-patterned polybutylene terephthalate resin molded articles and process for preparing such molded articles
EP0407193A2 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Polyplastics Co. Ltd. Gemusterte Gegenstände, geformt aus Polybutylenterephthalatharz und Verfahren zum Herstellen solcher Gegenstände
US5104720A (en) * 1989-07-05 1992-04-14 Polyplastics Co., Ltd. Surface-patterned polybutylene terephthalate resin molded articles and process for preparing such molded articles
EP0410708A3 (en) * 1989-07-26 1992-04-29 Polyplastics Co. Ltd. Surface-patterned polybutylene terephthalate resin molded articles and process for preparing such molded articles
US5100717A (en) * 1989-07-26 1992-03-31 Polyplastics Co., Ltd. Surface-patterned polybutylene terephthalate resin molded articles and process for preparing such molded articles
EP0410708A2 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Polyplastics Co. Ltd. Gegossene Gegenstände aus Polybutylenterephthalat mit mit Mustern versehenen Flächen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0412779A2 (de) * 1989-08-09 1991-02-13 Polyplastics Co. Ltd. Gegossene Gegenstände aus Polybutylenterephthalat mit einer gemusterten Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
EP0412779A3 (en) * 1989-08-09 1992-05-06 Polyplastics Co. Ltd. Surface-patterned polybutylene terephthalate resin molded articles and process for preparing such molded articles
DE4110445A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung dekorbeschichteter kunststoff-formteile
US5356576A (en) * 1991-03-26 1994-10-18 Mannesmann Aktiengesellschaft Process for the manufacture of plastic moldings with decorative coating
EP0637494A1 (de) * 1993-07-05 1995-02-08 Teresa Bouldstridge Balari Verfahren zum Herstellen von Kunststoffgegenständen mit rutschfesten Schichten und rutschfestes Tablett
EP0673614A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 KÜHNENDAHL-DISPLAY GMBH & CO. KG Tablett mit Abdeckfolie
DE4410222A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Kuehnendahl Display Gmbh & Co Tablett mit Abdeckfolie
US5914170A (en) * 1994-05-21 1999-06-22 Pik Partner In Kunsttstoff Process and means for producing a support part and a support part produced with it
WO1995032088A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-30 Pik Partner In Kunststoff Verfahren und einrichtung zur herstellung eines auflage- oder unterlageteiles und ein damit hergestelltes auflage- oder unterlageteil
DE29601203U1 (de) * 1996-01-25 1997-05-28 Rabe Juergen Tablett, insbesondere Serviertablett
WO1997026814A3 (de) * 1996-01-25 1997-09-25 Juergen Rabe Tablett, insbesondere serviertablett
WO1997026814A2 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Rabe Juergen Tablett, insbesondere serviertablett
DE19630582A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Rabe Juergen Verfahren zur Herstellung eines Tabletts und Tablett mit einer auf seiner Oberfläche vorgesehenen Schicht
DE29710355U1 (de) * 1997-06-13 1998-07-30 Mouldtec Kunststoff Gmbh Serviertablett
FR2840253A1 (fr) * 2002-05-31 2003-12-05 Knauf Snc Procede de decoration d'un substrat en polycarbonate ou materiau similaire ainsi que substrat decore obtenu par la mise en oeuvre de ce procede
WO2004082926A2 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum hinterspritzen von dekorierten folien
WO2004082926A3 (de) * 2003-03-21 2005-03-31 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum hinterspritzen von dekorierten folien
EP1645390A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 Burg Design GmbH Spritzgiessverfahren für das Hinterspritzen von Dekorelementen
EP1619927A2 (de) * 2005-08-24 2006-01-25 Phonak Ag Hinter dem Ohr Hörgerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften
EP1619927A3 (de) * 2005-08-24 2006-04-19 Phonak Ag Hinter dem Ohr Hörgerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften
EP1624720A3 (de) * 2005-08-24 2010-01-20 Phonak AG Hinter dem Ohr Gerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften
ES2326053A1 (es) * 2006-03-24 2009-09-29 Seripafer, S.L. Procedimiento para fijar una lamina lenticular con impresiones que se integra en la superficie exterior de un objeto por moldeo de inyeccion en plastico.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738212A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer bedruckung und/oder einer dekoration versehenen gegenstandes aus einem thermoplastischen kunststoff
DE4417404A1 (de) Geschichtete Linse aus einem synthetischen Harz für eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Formen derselben
DE4446255A1 (de) Dekorationsfolie zum Dekorieren von dreidimensionalen Substratoberflächen
AT9049U1 (de) Zweikomponenten kunststoffbehälter
DE202005021229U1 (de) Durchsichtiger Artikel mit diversen hervorstehenden Einlegeteilen
EP0490165B1 (de) Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2505851B2 (de) Gegenstand aus Kunstharz mit glatter Oberfläche und mit einem ein stereoskopisches Bild vermittelnden Muster, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1529757B2 (de) Verfahren zur herstellung von dekorierten formkoerpern
DE19518143C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen laminierten Formteilen
DE202006002835U1 (de) Fahrzeuginnenraumdekorteil
DE1554956B2 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff mit dekotrationen auf ihrer oberflaechen
AT411044B (de) Dekorelement
DE3937617A1 (de) Ski
DE4317234C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Umbuges an dekorbeschichteten Formteilen
DE19951785A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Aussenhautteiles einer Fahrzeugkarosserie
DE3612694A1 (de) Verfahren zur teilweisen oberflaechenveredelung von formkoerpern
DE2154602A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern, insbesondere tuben aus kunststoff oder kunststoff-metall-kombinationen
DE4100538A1 (de) Verfahren zur herstellung flaechenhafter kunststoffteile und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE3608805A1 (de) Tablett aus kunststoffmaterial
DE4317233C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kantenschutzes als Umrandung an dekorbeschichteten Formteilen
DE4011310A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern im spritzgussverfahren, insbesondere von hohlkoerpern komplizierter geometrischer form
AT410920B (de) Mit einem dekorelement versehenes ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug
EP0759353A1 (de) Verfahren zum Tiefziehen eines wannenförmigen Sanitärteils aus einem Kunststoff und Formkörper zur Durchführung des Verfahrens
DE1194564B (de) Verfahren zur Verbindung von Kunststoff-, Papier- oder Stoff-Folien od. dgl. mit einem Kunststoffgegenstand in der Spritzgiessform einer Spritzgiessmaschine
AT400124B (de) Verfahren und spritzgussvorrichtung zur hinterspritzung einer folie mit zwei kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee