DE2505851B2 - Gegenstand aus Kunstharz mit glatter Oberfläche und mit einem ein stereoskopisches Bild vermittelnden Muster, und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Gegenstand aus Kunstharz mit glatter Oberfläche und mit einem ein stereoskopisches Bild vermittelnden Muster, und Verfahren zum Herstellen desselben

Info

Publication number
DE2505851B2
DE2505851B2 DE2505851A DE2505851A DE2505851B2 DE 2505851 B2 DE2505851 B2 DE 2505851B2 DE 2505851 A DE2505851 A DE 2505851A DE 2505851 A DE2505851 A DE 2505851A DE 2505851 B2 DE2505851 B2 DE 2505851B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
layer
stereoscopic image
pattern
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2505851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505851A1 (de
DE2505851C3 (de
Inventor
Takamitsu Nozawa
Tadao Saito
Nobuo Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Original Assignee
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1730874A external-priority patent/JPS5725370B2/ja
Priority claimed from JP49059892A external-priority patent/JPS5912452B2/ja
Application filed by Yoshino Kogyosho Co Ltd filed Critical Yoshino Kogyosho Co Ltd
Publication of DE2505851A1 publication Critical patent/DE2505851A1/de
Publication of DE2505851B2 publication Critical patent/DE2505851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505851C3 publication Critical patent/DE2505851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/26Inlaying with ornamental structures, e.g. niello work, tarsia work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • B29C2045/0058Shaping removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24545Containing metal or metal compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gegenstand aus gießfähigem Kunstharz mit einem Zusatz aus anisotro-
■' pem und im Kunstharz unlöslichem Pigment und mit einer glatten Oberfläche mit einem ein stereoskopisches Bild vermittelnden Muster, und auf ein Verfahren zum Herstellen desselben. Der Gegenstand ist beispielsweise als Behälter für eine hochwertige Kosmetik gedacht, der
·" aus einem Formkörper und einem Verschluß besteht und eine Ausgestaltung aufweisen soll, die seinem hochwertigen Inhalt entspricht, mit einer das Auge ansprechenden Verzierung. Dazu ist häufig auf der Außenfläche des Behälters ein Muster aufgedruckt oder ein Relief vorgesehen. Das gedruckte Muster kann jedoch abfallen oder abblättern, und an einem Reliefmuster kann sich Schmutz ablagern, der die Schmuckwirkung beeinträchtigt.
Diese Mißlichkeiten lassen sich mit einem Doppelbi gießverfahren vermeiden, bei dem sich der Gegenstand aus zwei Schichten zusammensetzt, wobei an der Außenfläche der inneren Schicht Verzierungen ausgebildet sind, und diese mit einer lichtdurchlässigen Außenschicht bedeckt ist. Bei diesem Aufbau kann
v' vermieden werden, daß Staub oder ähnliches sich in den konvexen oder konkaven Abschnitten der Verzierungen festsetzt. Da darüber hinaus die aereoskopischen Verzierungen durch die lichtdurchlässige Außenschicht geschützt sind, können sie weder beschädigt werden
>" noch Flecken aufweisen, und die Flecken, die beim Gebrauch des Gußgegenstandes auf der glatten Außenfläche der lichtdurchlässigen oder transparenten Außenschicht haften, können leicht entfernt werden. Somit können die stereoskopischen Verzierungen beim
■■" Doppelgießverfahren über lange Zeit hinweg ihre schmückende Erscheinung beibehalten.
Das Doppelgießverfahren erfordert jedoch zwei Gießvorgänge, und die Verzierungen auf der Innenschicht sind beim Herstellen der Deckschicht der
"" Verformung und dem Verschleiß ausgesetzt, durch die hohe Temperatur und den hohen Druck der Gießmasse, so daß ein unscharfes Bild entsteht. Außerdem nimmt die Wandstärke des Gegenstandes bei dem zweischichtigen Aufbau in unerwünschtem Maß zu.
"'' Um in möglichst nur einem Gußvorgang ein dekoratives Muster auf der glatten Oberfläche aufzubringen, das ein deutliches stereoskopisches Bild vermittelt, sieht die Erfindung ausgehend von einem
Kunstharzgegenstand der eingangs genannten Art vor, daß das stereoskopische Bild auf der Schattierung der Reflexe der Pigmentteilchen beruht, die sich in an sich bekannter Weise an den Fließmarkierungei orientieren, die beim Gießen entstehen und die an der bearbeiteten Γ· Oberfläche geschnitten sind, wobei diö Pigmentteilchen im durchsichtigen Kunstharz durch die Oberfläche hindurch sichtbar sind. Auch bei dem bekannten Gegenstand, von dem die Erfindung ausgeht, entstehen an der glatten Oberfläche Reflexe, die eine Profilierung iu vortäuschen können und die darauf beruhen, daß sich die Pigmentteilchen entsprechend den Fließmarkierungen orientieren. Die Reflexe treten dabei an den Schnittflächen der Pigmentteilchen auf, die beim Bearbeiten der Oberfläche entstehen. Auf welche Weise ι > durch die Erfindung, bei der die Pigmentteilchen im durchsichtigen Kunstharz durch die Oberfläche hindurch sichtbar sind, ein sehr viel deutlicheres stereoskopisches Bild vermittelt wird, das genau dem gewünschten Muster entspricht, wird weiter unten ausgeführt, insbesondere anhand der F i g. 6. Wesentlich ist dabei, daß nicht nur die an der Oberfläche liegenden Enden der Pigmentteilchen sichtbar sind, sondern auch die im Innern des Kunstharzes eingebetteten und an den Fließmarkierungen orientierten Teilchen. - ~>
Für die Orientierung der Pigmentteilchen ist es wichtig, daß die Teilchen anisotrop sind, und ebenso versteht es sich, daß sie im Kunstharz unlöslich sein müssen. Bei den bekannten Gegenständen bestehen sie aus natürlicher oder synthetischer Perlessenz. Die J" Erfindung sieht vorzugsweise Kupfer-, Aluminium- oder Glimmerpulver vor, also Pigmente, die von sich aus bereits lamellenförmig sind und Licht reflektieren.
Deutliche stereoskopische Bilder mit Hilfe von anisotropen Teilchen zu vermitteln, die in durchschei- Jr> nendem Kunststoff orientiert eingebettet sind, ist an sich durch die DE-OS 12 57 043 bekannt. Danach werden die Teilchen mit einer Dispersion von Polytetrafluoräthylen vermischt und durch ein magnetisches Kraftfeld orientiert und anschließend wird die Mischung getrock- ·»< > net und gesintert. Beim Sintern wird die Masse durchsichtig. Fließmarkierungen entstehen dabei nicht.
Das Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Gegenstandes unterscheidet sich von dem zum Herstellen des bekannten Gegenstandes dadurch, daß '"> der Gegenstand im Spritzgußverfahren hergestellt wird und die Zusatzmenge an Pigment relativ zu der des Kunstharzes so eingestellt wird, daß die von den beim Spritzgießen entstehenden Fließmarkierungen orientierten Pigmentteilchen nahe der Oberfläche des Γ·» gegossenen und geschliffenen Gegenstandes nach außen durchscheinend erhalten werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen mit Darstellungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert >">
F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Formkörpers;
F i g. 2 zeigt eine Querschnittansicht einer Form, die für den Spritzguß bestimmt ist;
Fig.3 zeigt einen vergrößert dargestellten Teilaus- *> <> schnitt der Form in F i g. 2;
F i g. 4 zeigt im Teilausschnitt einen Gußgegenstand gemäß der Erfindung;
F i g. 5a und 5b sind vergrößert dargestellte schematische Ausschnitte, die den Verlauf der Fließmarkierun- t> > gen für kreisförmige und rechteckförmige Reliefmuster entsprechen mit und ohne zwsi Reliefmustern zeigen;
F i g. 6 zeigt eine schematische Ansicht zur Erläute
rung, daß der ebene, glatte Verlauf der Fließmarkierungen stereoskopisch erscheinen;
Fig.7a und 7b sind Draufsichten der ebenen kreisförmigen und rechteckförmigen Reliefmuster von F i g. 5b, wobei das licht von rechts oben an der oberen linken Kante in F i g. 5b einfällt;
F i g. 8 zeigt eine Querschnittansicht einer Gußforro, die jener in Fig.2 ähnlich ist. die jedoch für einen zweiten Gießvorgang für eine Deckschicht bestimmt ist;
Fig.9a und 9b sind vergrößerte Ausschnitte des Verlaufs der Fließmarkierungen eines Reliefmusters innerhalb eines Gußgegenstandes mit zwei Deckschichten, die einerseits ein Relief und — wie in Fig.9b dargestellt — kein Reliefmuster aufweisen; und
Fig.9c ist eine Draufsicht auf das plan gemachte Rediefmuster in F i g. 9b.
In F i g. 1 ist zur Erläuterung der Erfindung ein Formkörper, der mit 10 bezeichnet ist, dargestellt Mit
11 und 12 sind ein Hauptteil und ein Deckel eines * Formkörpers bezeichnet, die an der Rückseite 13 miteinander durch einen Stift gelenkig verbunden sind. Auf der Mittelfläche des Außenteils des Deckeis 12 ist ein stereoskopisches dekoratives Muster 14 vorgesehen. Die Oberfläche 12a des Deckels 12 ist glatt und glänzend, weist jedoch eine geringe Krümmung auf.
Die Gießmasse besteht aus einer Mischung aus Kunstharz, die ein Polypropylen, Polyäthylen, Polystyrol, Polycarbonat und Acrylharz enthält, mit einem anderen Kunstharz derselben Gattung, jedoch mit einem verschiedenen äußeren Bild, oder aus einer Mischung eines Kunstharzes derselben Gattung mit einem Zusatz, wie z. B. einem Farbstoff, Kupferpulver, Aluminiumpulver oder Glimmerpulver. Das Kunstharz weist vorzugsweise thermoplastische Eigenschaften auf, so daß ein Gegenstand mit großer Härte nergestellt werden kann. Deshalb ist ein bevorzugtes Material Polycarbonat eine Mischung aus Acryl- und Styrolharz und Acrylharz.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 2 und 3 sind mit 15 und 15' Formteile für den Spritzguß bezeichnet wobei das obere Formteil 15 eine Innenfläche 16 aufweist die mit dem unteren Formteil 15' einen Hohlraum bildet. Diese Innenfläche 16 ist, wie gezeigt, mit Ausnehmungen oder Mustern versehen, die für das zu erzeugende dekorative Muster bestimmt sind. Da das stereoskopische Bild des dekorativen Musters durch die Breite und Tiefe der Ausnehmungen 17 bestimmt wird, weisen die Ausnehmungen, die das zweidimensionale Bild erzeugen, entsprechend eine dünne und schmale Form oder umgekehrt auf.
Die beiden Formteile 15 und 15' werden daraufhin geschlossen und bilden einen Hohlraum 18, in den die heiße Gießmasse 19 mit der oben aufgeführten Zusammensetzung eingespritzt wird. Das Gießmaterial 19 fließt in die Ausnehmungen 17, wobei ein Teil der Gießmasse, der ein geringeres Fließvermögen aufweist eindringen kann. Folglich verlaufen die Fließmarkierungen 20 in der Ausnehmung 17 sehr dicht wie das deutlicher in F i g. 3 dargestellt ist Die Materialteile, die später stehenbleiben, weisen eine solche Wanderungsgeschwindigkeit auf, daß sich einige Fließmarkierungen außerhalb der Ausnehmung 17 bilden.
Auf der Oberfläche 12a des so hergestellten Deckels
12 bildet sich somit ein Reliefmuster 21, das den Ausnehmungen 17 der Form 15 entspricht. Das Reliefmuster 21 wird daraufhin plan gemacht so daß die Gesamtoberfläche des Deckels 12 glatt wird. Die Oberfläche 12a, die eine solche Bahn 22 des Reliefmu-
iiters 21 enthält, wird, nachdem sie plan gemacht worden ist, poliert, woraufhin die Fließmarkierungen 20 in der Bahn 22 ein deutliches stereoskopisches dekoratives Bild vermitteln. Die Fließmarkierungen 20 verlaufen, wie in F i g. 4 gezeigt, innerhalb eines Plateaus, dessen Höhe in Abhängigkeit von der Tiefe der Ausnehmung 17 bestimmt ist.
Das dekorative Muster erscheint auf der größtenteils glatten Oberfläche als ein stereoskopisches Bild, wie wenn das Muster in die Oberschicht des Gußgegenstandes eingraviert wäre. Unter Bezugnahme auf die F i g. 5a bis 7b wird die Erzeugung eines stereoskopischen Bildes näher erläutert. In den F i g. 5a und 5b ist mit 30 und 30' ein Gegenstand bezeichnet, der direkt nach dem Gießvorgang und entsprechend dem Gußgegenstand erhalten wird, nachdem dieser eingeebnet oder plan geschliffen und poliert worden ist. Der Gußgegenstand 30 weist ein kreisförmiges Reliefmuster 31 und ein rechteckförmiges Reliefmuster 32 auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist ein Gußgegenstand
30 dargestellt, der ein Substrat 33 und zwei Reliefmuster
31 und 32 enthält, die über die Oberfläche 34 hervorstehen, und der fertiggestellte Gegenstand 30' enthält das Substrat 33 und eine unsichtbare Oberflächenschicht 35. Die Oberflächenschicht 35 enthält sowohl ein dekoratives Muster 36, das durch die Fließmarkierungen 37 und 37' in den Bahnen 3Γ und 32' der Reliefmuster 31 und 32 entsteht, als auch einen Grundabschnitt 38, der den verbleibenden Abschnitt der Oberflächenschicht 35 bildet. Bei dieser vereinfacht dargestellten Ausführungsform stellt die Oberflächenschicht 35 die ausschlaggebende Schicht dar, die einstückig und aus demselben Material wie das Substrat 33 hergestellt ist und folglich keine Grenzbereiche zu dem Substrat 33 enthält.
Unter Bezugnahme auf F i g. 5a ist der Verlauf der Fließmarkierungen 37 und 37', die während des Gießvorgangs entstehen, näher erläutert. Die oberen Fließmarkierungen 37, die näher an der Oberfläche 34 liegen, verlaufen so, daß die Gießmasse sich horizontal entlang der Oberfläche 34 ausbreitet, an dem Reliefmuster 31 oder 32 längs der stehenden Seitenwand der Form aufsteigt und sich in horizontaler Richtung längs der oberen Wand der Gußform ausbreitet, an der gegenüberliegenden Seitenwand der Ausnehmung abfällt und wiederum horizontal entlang der Oberfläche 34 weiter ausbreitet Der Anstieg oder Abfall des Gießmassenstroms ist an den oberen Fließmarkierungen 34 steil und an den unteren Fließmarkierungen 37' sanft, die innerhalb des Substrats 33 liegen. Wie in F i g. 5b gezeigt, werden die Reliefmuster 31 und 32 plan geschliffen und daraufhin auf der Oberfläche 34 poliert, so daß die Oberfläche 35 aus dem ursprünglichen Teil 38 mit parallel verlaufenden Fließmarkierungen und dem Abschnitte 36 des dekorativen Musters besteht, die ansteigende und abfallende Fließmarkierungen enthält, wobei die Oberfläche 35 jedoch glatt ist
Der Abschnitt 36 mit dem dekorativen Muster erscheint als Vorsprung, obwohl die Oberfläche mit dem Hauptteil 38 glatt ist, wobei die vorspringende Höhe von dem plan gemachten und polierten Reliefmuster eine niedrige und dünne Linie war, erscheint der Abschnitt 36 mit dem Muster als eine relativ flache Linie. Wenn jedoch das plan gemachte Reliefmuster eine Erhebung mit einer Höhe, die beispielsweise ungefähr 0,2 mm betrug, aufwies, erscheint das Muster mit ungefähr derselben Erhebung, obwohl die Flächen eben sind.
Im Zusammenhang mit Fig.6 soll nun erläutert werden, wie das stereoskopische Bild zustande kommt. Gleiche oder ähnliche Einzelteile sind in dieser Figur mit denselben Bezugszeichen versehen wie in den F i g. 5a und 5b. Die strichpunktierten Linien stellen den Verlauf der weggeschliffenen Reliefmuster 31' bzs. 32' dar, und die unterbrochenen Linienzüge bezeichnen die Fließmarkierungen im Innern derselben. Paralleles Licht, das als von oben her auftreffend angenommen ist, ist mit den Pfeilen L bezeichnet, und die Augen eines Betrachters, die einmal direkt über dem Abschnitt 36 und zum andern oberhalb des Randes desselben sind, haben das Bezugszeichen E und E'. Das von den Pigmentteilchen an den Fließmarkierungen reflektierte Licht ist mit L' bezeichnet. (Die Reflexion an der Oberfläche ist in der Figur der Übersichtlichkeit halber weggelassen.) Seine Richtung ist, wie aus F i g. 6 erkennbar, am Rand parallel oder unter einem spitzen Winkel dazu. So kann der Betrachter, dessen Augen bei E liegen, im Abschnitt 36 einen helleren Mittelbereich von einem dunkleren Randbereich unterscheiden. Der Übergang von der Helligkeit im Mittelbereich zu der Schattenwirkung im äußeren Bereich ist kontinuierlich. Dem Betrachter, dessen Augen bei E liegen, bietet sich in der Draufsicht auf die glatte Oberfläche, die in Fig.5b mit 58 bezeichnet ist, das in Fig. 7a dargestellte Bild. Die in dieser Figur gezeigte Schattenwirkung auf der linken Seite entspricht dem Schattenbild 36 des dekorativen Musters, das dem kreisförmigen Reliefmuster 31 zugeordnet ist, während das auf der rechten Seite dargestellte Schattenbild von dem Abschnitt 36 mit einem dekorativen Muster herrührt, das dem rechteckförmigen Reliefmuster 32 zugeordnet ist
Die Schattenwirkung ändert sich mit dem Neigungswinkel des einfallenden Lichtes und mit dem Standort des Betrachters. Das Bild, das in F i g. 7b dargestellt ist, bietet sich dem Betrachter, dessen Augen an der Stelle liegen, die mit E' bezeichnet ist. Die Schattenwirkung vermittelt ein Bild, das ähnlich dem des ursprünglichen Reliefmusters ist, jedoch mit abgerundeten Kanten. Das auf der linken Seite von F i g. 7a und 7b entspricht dem kreisförmigen Reliefmuster 31, das auf der rechten Seite dem rechteckigen Muster 32.
Unter Bezugnahme auf Fig.8 ist eine weitere, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der der Gußgegenstand oder Formkörper 40, der durch Spritzgießen wie in Fig.2 hergestellt ist, in einem Hohlraum zwischen den beiden Formteilen 41 und 41' für den zweiten Spritzgießvorgang angeordnet ist Der Gußgegenstand 40 stellt in diesem Fall ein Zwischenprodukt dar und weist ein Reliefmuster 42 und eine Oberflächenschicht 43 auf. Nach dem zweiten Spritzgießvorgang bildet sich eine Deckschicht 44 auf dem Reliefmuster 42 und der Oberflächenschicht 43 des Gußgegenstandes 40. Die Deckschicht 44 kann auf dem Reliefmuster 42 des darunterliegenden Gußgegenstandes 40 ebenfalls ein Reliefmuster aufweisen, so daß sich ein einfach aufgebautes Reliefmuster ergibt Die Deckschicht 44 enthält jedoch zusätzlich ein getrenntes Reliefmuster 45 auf der Oberflächenschicht 43. Da der Gußgegenstand 40 mit der Deckschicht 44 anschließend plan geschliffen und poliert wird, dient die Deckschicht 44 als dekorative Oberflächenschicht 35, wie diese in Zusammenhang mit F i g. 5b beschrieben ist Obwohl die Höhe des daranterliegenden Reliefmusters 42 teilweise verschieden sein kann, sollte selbst der tiefstliegende Vorsprung des Reliefmusters 42 eine solche Höhe aufweisen, daß er über die Oberfläche 46 der
Deckschicht 44 übersteht. Die Oberfläche 46 bildet nämlich den Grundabschnitt 38, der im Zusammenhang mit Fig. 5b beschrieben worden ist, nachdem der Gußgegenstand 40 mit der Deckschicht 44 einer abschließenden Endbearbeitung unterzogen worden ist.
Die Deckschicht 44 kann aus einem ähnlichen Material wie jenes des darunterliegenden Gußgegenslandes 40 bestehen, weist jedoch eine von diesem verschiedene Färbung auf.
Entsprechend kann eine weitere Deckschicht 47 auf der Deckschicht 44 auf ähnliche Art und Weise, wie oben beschrieben, mit der Durchführung eines dritten Spritzgießvorganges aufgebracht werden, wie dies in F i g. 9a dargestellt ist. In diesem Fall wird die erste Deckschicht 44 eine Zwischenschicht, die zwischen dem Gußgegensland 40 und der zweiten Deckschicht oder äußersten Schicht 47 liegt. Bei dieser Ausführungsform dient die äußerste Schicht 47 als dekorative Oberflächenschicht 35 (siehe F i g. 5b), und die Oberfläche 48 wird die Grundfläche 38. Ein gelrennt angeordnetes Reliefmuster 49 kann ebenfalls an der Oberfläche 48 der äußersten Schicht 47 vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform sollte die tiefstliegende Erhebung des Reliefmuslers 42 so angeordnet sein, daß diese über die Oberfläche oder Grundfläche 48 der äußersten Deckschicht 47 übersteht. Das Material der äußersten Deckschicht 47 kann ähnlich jenem der beiden darunterliegenden Schichten 44 und 40 sein, sollte jedoch eine von diesen verschiedene Färbung oder Tönung aufweisen. Mit 50 sind Fließmarkierungen bezeichnet, die innerhalb der drei Schichten 40, 44 und 47 auftreten. Weitere Deckschichten können zur Erzielung eines sehr komplexen Musters aufgebracht werden.
Der so gegossene Gußgegenstand wird daraufhin einer Planpolierung zum Abtragen der Abschnitte, die mit der Bezugsziffer 51 versehen sind, unterworfen, die von der Oberfläche oder Grundfläche 48 der äußersten Schicht 47 überstehen. Der so plan geschliffene Gußgegenstand wird einer Polierbehandlung unterzogen. In der Draufsicht erscheint der so hergestellte Gußgegenstand, wie in den Fig.9b und 9c dargestellt. Mit 52, 53,54 und 55 sind in diesen Figuren die Bahnen der Reliefmuster der untersten Schicht 40, der Zwischenschicht 44 und der äußersten Schicht 47 und des gelrennt angeordneten Reliefmusters 49 bezeichnet. Das tatsächlich erscheinende Bild ist in Fig.9c
ίο dargestellt und kann entsprechend den Ausführungen im Zusammenhang mit den Fig.5a bis 7b erläutert werden.
Wenn die verschiedenen Schichten verschiedene Tönungen, wie z. B. Färbungen aufweisen, kann ein Bild, das schillert, erzeugt werden. Wenn sich die Höhen der ursprüngliche Relicfmuster der entsprechenden Schichten ändern, ändert sich auch die Güte des vermittelten stereoskopischen Bildes der dekorativen Muster, die von einem ursprünglichen Reliefmuster herrühren. Das dekorative Muster tritt auf der glatten Oberfläche des Gußgegenstandes auf, da die Fließmarkierungen der Gießmasse innerhalb der Spuren des ursprünglichen Rcliefmusters oder der ursprünglichen Reliefmuster verbleiben. Das Reliefmuster mit seiner deutlichen stcreoskopischen Wirkung kann nicht abfallen oder abblättern und nicht verschmutzen. Da der Gegenstand durch einen einzigen Gießvorgang hergestellt werden kann, ist seine Wandstärke relativ gering, so daß Ausgangsmaterial eingespart werden kann, und es wird nur eine Form für den einzigen Gießvorgang benötigt, so daß insgesamt die Herstellungskosten niedrig bleiben.
Die vorliegende Erfindung ist für die Herstellung der verschiedensten Gußgegenstände geeignet, beispielsweise für die eingangs aufgeführten Behälter für Kosmetikartikel, wie z. B. Lippenstifte, oder für Knöpfe und Schilder, die im Spritzgußverfahren hergestellt sind.
Hier/u 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Gegenstand aus gießfähigem Kunstharz mit einem Zusatz aus anisotropem und im Kunstharz unlöslichem Pigment und mit einer glatten Oberfläche mit einem ein stereoskopisches Bild vermittelnden Muster, dadurch gekennzeichnet, daß das stereoskopische Bild auf der Schattierung der Reflexe der Pigmentteilchen beruht, die sich in an sich bekannter Weise an den Fließmarkierungen (37, 37') orientieren, die beim Gießen entstehen und an der bearbeiteten Oberfläche geschnitten .rind, wobei die Pigmentteilchen im durchsichtigen Kunstharz durch die Oberfläche hindurch sichtbar sind.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gießfähige Kunstharz aus Polypropylen, Polyäthylen, Polystyrol, Polycarbonat oder Acrylharz besteht
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anisotropen, im Kunstharz unlöslichen Pigmentteile aus Kupferpulver, Aluminiumpulver oder Glimmerpulver bestehen.
4. Gegenstand nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pigmentzusatz einen Farbstoff zum Markieren der Fließmarkierungen enthält.
5. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Grundschicht (40) und einer aufgegossenen Außenschicht (44) besteht, die eine Farbgebung aufweist, die von der der Grundschicht verschieden ist, wobei die Außenschicht und die Grundschicht eine gemeinsame glatt geschliffene Oberfläche haben und die Außenschicht ein zusätzliches stereoskopisches Bild vermittelt (F i g. 8).
6. Gegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die erste Außenschicht (44) eine weitere Schicht (47) aufgegossen ist, deren Farbgebung von der der beiden anderen Schichten verschieden ist und die mit der ersten Grundschicht (40) und der ersten aufgegossenen Schicht (44) eine gemeinsame, glatt geschliffene Oberfläche (48) hat und die ein weiteres zusätzliches stereoskopisches Bild vermittelt (F i g. 9a, 9b und 9c).
7. Gegenstand nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Außenschicht (47) vermittelte stereoskopische Bild einen Abschnitt (55) aufweist, das außerhalb des von der Grundschicht erzeugten Bildes liegt.
8. Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus gießfähigem Kunstharz mit einem Zusatz an Pigmenten, die anisotrop und im Kunstharz unlöslich sind, und mit einer glatten Oberfläche mit einem ein stereoskopisches Bild vermittelnden Muster nach Anspruch 1 in einer Form, deren Innenwand Aussparungen aufweist, deren Umrisse dem gewünschten Muster entsprechen, so daß auf der Oberfläche des geformten Teils ein Relief entsteht, das dann abgetragen und glatt geschliffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand im Spritzgußverfahren hergestellt wird und die Zusatzmenge an Pigment relativ üu der des Kunstharzes so eingestellt wird, daß die von den beim Spritzgießen entstehenden Fließmarkierungen orientierten Pigmentteile nahe der Oberfläche des gegossenen und geschliffenen Gegenstandes nach außen durchscheinend erhalten werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8 zum Herstellen
eines Gegenstandes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Außenschicht im Spritzgußverfahren hergestellt und auf der Oberfläche der Außenschicht ein Reliefmuster ausgeformt wird, dessen Grundfläche von der niedrigsten Erhebung des Reliefmusters des Grundkörpers überragt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9 zum Herstellen eines Gegenstandes nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch die weitere Schicht im Spritzgußverfahren hergestellt und auf der Oberfläche ein Reliefmuster ausgeformt wird, dessen Grundfläche von den niedrigsten Erhebungen der Reliefmuster der Grundschicht und der ersten Außenschicht überragt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefmuster mit Erhebungen von unterschiedlicher Höhe ausgeformt werden.
DE2505851A 1974-02-12 1975-02-12 Gegenstand aus Kunstharz mit glatter Oberfläche und mit einem ein stereoskopisches Bild vermittelnden Muster, und Verfahren zum Herstellen desselben Expired DE2505851C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1730874A JPS5725370B2 (de) 1974-02-12 1974-02-12
JP49059892A JPS5912452B2 (ja) 1974-05-28 1974-05-28 成形品壁中に文字、模様等を内在する合成樹脂製品

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505851A1 DE2505851A1 (de) 1975-08-21
DE2505851B2 true DE2505851B2 (de) 1979-07-19
DE2505851C3 DE2505851C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=26353803

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757504221U Expired DE7504221U (de) 1974-02-12 1975-02-12 Gusskoerper, wie behaelter oder deckel eines behaelters, mit einem stereoskopischen bild
DE2505851A Expired DE2505851C3 (de) 1974-02-12 1975-02-12 Gegenstand aus Kunstharz mit glatter Oberfläche und mit einem ein stereoskopisches Bild vermittelnden Muster, und Verfahren zum Herstellen desselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757504221U Expired DE7504221U (de) 1974-02-12 1975-02-12 Gusskoerper, wie behaelter oder deckel eines behaelters, mit einem stereoskopischen bild

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4198457A (de)
AU (1) AU7798275A (de)
CA (1) CA1052570A (de)
DE (2) DE7504221U (de)
FR (1) FR2260441B1 (de)
GB (1) GB1496694A (de)
IT (1) IT1031562B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55142623A (en) * 1979-04-24 1980-11-07 Yoshino Kogyosho Co Ltd Method of forming optical pattern in polyethylene terephthalate resin made product and method of reinforcing optical pattern formed by the said method
US4439492A (en) * 1980-08-11 1984-03-27 Asahi-Dow Limited Injection molded articles with improved surface characteristics
US5153052A (en) * 1987-11-27 1992-10-06 Nifco, Inc. Double-shot molded resin article
US5587037A (en) * 1994-11-23 1996-12-24 Custom Graphics Multi-layer sheet material having a refractive surface and method for making same
US6403004B1 (en) * 1995-07-21 2002-06-11 Surface Technologies, Inc. Process for making a multi-layered solid surface article
US5904886A (en) * 1995-07-21 1999-05-18 Surface Technologies Process for making a multi-layered decorative article
GB9703751D0 (en) * 1997-02-24 1997-04-16 Marlux N V Building materials
US6150009A (en) * 1998-08-07 2000-11-21 Surface Technologies, Inc. Decorative structural panel
DE19915510C1 (de) * 1999-04-07 2000-07-27 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren zur Herstellung von aus Metall bestehenden Gehäuse- oder Stellteilen
NL1022298C2 (nl) * 2003-01-03 2004-07-07 Josephus Petrus Wilh Hagemeier Gelaagde tegel.
DE202005007790U1 (de) * 2005-05-12 2006-09-21 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co. Kg Spritzgussartikel mit Inmold Label
GB2421704A (en) * 2006-01-05 2006-07-05 Leng Xiaoling Method of producing a building decoration material composite
EP1952963B1 (de) * 2007-02-02 2011-04-06 Novem Car Interior Design GmbH Spritzgießen eines Auskleidungsteils für Motorfahrzeuge
RU2527727C1 (ru) * 2010-11-18 2014-09-10 3М Инновейтив Пропертиз Компани Способы нанесения изображения на поверхность и устройства для их применения
CN204861713U (zh) * 2015-07-15 2015-12-16 深圳市景皓包裝有限公司 一种镂空式化妆盒
CN106626230B (zh) * 2016-12-30 2019-08-23 广州华夏职业学院 一种曲面壳体及其成型工艺
US11760116B1 (en) 2018-06-29 2023-09-19 Nicholas Louis Hedges Methods of making surface materials with embedded images
CN112248714B (zh) * 2020-09-01 2022-08-16 季成蹊 用于手办模型增强涂装反光效果的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1638529A (en) * 1927-01-29 1927-08-09 Herbert A Cook Lustrous, variegated, plastic product and method of making same
US2651079A (en) * 1949-10-12 1953-09-08 Michaelson Jack Process of molding ornamental objects
US3287481A (en) * 1960-12-05 1966-11-22 Oceana International Inc Process for molding articles having pearlescent luster
US3437548A (en) * 1964-12-24 1969-04-08 Johns Manville Decorative products and process for making same
DE1924536A1 (de) * 1969-05-14 1970-11-19 Bayer Ag Verfahren zur Erzeugung von farblichen Tiefeneffekten an Formteilen aus Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE7504221U (de) 1980-10-02
CA1052570A (en) 1979-04-17
DE2505851A1 (de) 1975-08-21
US4198457A (en) 1980-04-15
AU7798275A (en) 1976-06-03
FR2260441B1 (de) 1977-04-15
FR2260441A1 (de) 1975-09-05
IT1031562B (it) 1979-05-10
DE2505851C3 (de) 1980-03-27
GB1496694A (en) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505851C3 (de) Gegenstand aus Kunstharz mit glatter Oberfläche und mit einem ein stereoskopisches Bild vermittelnden Muster, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60112522T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen Dekorteils
DE2650560C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche
EP0361101B1 (de) Bauteil, insbesondere Einbau-Spüle sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE112006001088B4 (de) Verfahren zum Herstellung einer unechten Einlagendekoration
CH654792A5 (de) Verfahren zur erzeugung eines optischen musters in einem gegenstand aus kunststoff.
DE10254500B4 (de) Optisch variables Element und dessen Verwendung
DE10254499B4 (de) Schichtanordnung mit einer einen linsenartigen Effekt erzeugenden beugungsoptisch wirksamen Struktur
DE69908160T2 (de) Lithophanieartiger gegenstand und verfahren zur herstellung desselben
DE2850450A1 (de) Zeichen fuer einen aus gummi bestehenden gegenstand, insbesondere fuer einen fahrzeugreifen
AT507883B1 (de) Spritzgegossener dekorationsartikel
DE2406761A1 (de) Bedruckbare aluminiumfolie
DE3738212A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer bedruckung und/oder einer dekoration versehenen gegenstandes aus einem thermoplastischen kunststoff
AT411044B (de) Dekorelement
DE69924474T2 (de) Mehrschichtiger Behälter und Herstellungsverfahren
DE60215115T2 (de) Schmuckstücksoberfläche mit Diamantschliff
DE3503941A1 (de) Schmuck, insbesondere modeschmuck, und verfahren zu seiner herstellung
DE3535398A1 (de) Verfahren zum bilden einer dekorativen schicht auf einer unterlage mit reliefstruktur
DE2547631C2 (de) Farbige Dekorbrille
DE112016003791B4 (de) Harzgiessteil und Herstellverfahren dafür
EP0031316B1 (de) Dekorative Kunstharz-Schichtpressstoffplatte
DE102017201269A1 (de) Harzformprodukt, formwerkzeug zum formen des harzformprodukts und verfahren zum formen desselben
DE3635567C2 (de) Dekorierter Gegenstand
AT410920B (de) Mit einem dekorelement versehenes ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug
DE542865C (de) Belagstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)