EP0523713B1 - Messer, insbesondere Küchenmesser - Google Patents

Messer, insbesondere Küchenmesser Download PDF

Info

Publication number
EP0523713B1
EP0523713B1 EP92112206A EP92112206A EP0523713B1 EP 0523713 B1 EP0523713 B1 EP 0523713B1 EP 92112206 A EP92112206 A EP 92112206A EP 92112206 A EP92112206 A EP 92112206A EP 0523713 B1 EP0523713 B1 EP 0523713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
handle
back portion
belly
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92112206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0523713A1 (de
Inventor
Lutz Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMC International Alfa Metalcraft Corp AG
Original Assignee
AMC International Alfa Metalcraft Corp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMC International Alfa Metalcraft Corp AG filed Critical AMC International Alfa Metalcraft Corp AG
Publication of EP0523713A1 publication Critical patent/EP0523713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0523713B1 publication Critical patent/EP0523713B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/34Attaching handles to the implements by pressing the handle on the implements; using cement or molten metal, e.g. casting, moulding, by welding or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/02Table-knives

Definitions

  • the invention relates to a knife, in particular kitchen knife, according to the preamble of claims 1 and 2, respectively.
  • Knives of this type are known, for example, according to FR-A-2 153 686 and GB-A-700 062.
  • the handle is formed from two handle shells provided with side openings, the side are attached to the handle shaft of the knife blade that is configured accordingly and also provided with openings. The cavity enclosed by this is sprayed with plastic material, which also fills the openings of the handle scales.
  • the plastic handle has a longitudinal slot with which the handle is slipped over the handle shaft of the knife blade.
  • undercuts are provided at its ends, of which the free end must be bent into the undercut position.
  • the handle shaft must be heated sufficiently to allow the plastic of the handle to melt after being pushed onto the handle shaft.
  • both knife designs are rather complex and complicated, since the knife according to FR-A-2 153 686 does not suitably use plastic which has emerged from the openings if the plastic is to be injected, for the injection must remove.
  • the handle shaft With the knife according to GB-A-700 062, on the one hand, the handle shaft must be precisely tempered so that the plastic handle also melts securely, and the shaft part to be bent in at the free end also requires machining in order to adapt its outer contour to that of the plastic part.
  • the invention has for its object to improve knives of the type mentioned in that the knife handle with its essential part should consist of metal, but still one has high grip (and also slip resistance in the meantime work shelf) and this combined with the requirement of a simple manufacture and secure connection of the components to be processed, without connecting elements should appear to the outside.
  • the plastic abdominal part is advantageously located in the "access shadow" of the metal back part and, in comparison to the knife according to GB-A-700 062, is not exposed to any stresses when handling the knife, but is always against it when it is accessed Back part pressed.
  • the knife consists of the knife blade 1 with a handle attachment 2, on which the knife handle 3 of interest is arranged.
  • the knife handle 3 is formed from a metallic back part 11 and from an anchored part 12 anchored thereto, which with its flanks 13 is flush or slightly set back to the connecting edges 14 of the back part 11 connects and which is made of thermoplastic, limited elastic and non-slip plastic.
  • the knife blade 1, the handle attachment and the back part 11 are formed in one piece.
  • locking pins 15 are arranged on and under the back part 11 transversely to the longitudinal axis 10 and in the direction of the knife blade plane, which engage in corresponding locking openings 16 of the belly part 12.
  • the belly part 12 is formed from thermoplastic material and the handle 3 and latching pin 15 are made of metal, the molten connection between the belly part 12 and the latching pin 15 is achieved in the simplest manner by inductive loading or heating of the latching pin 15.
  • the latching pins 15 are provided with grooves 15 'into which the only locally heated plastic flows and thus securely latches.
  • the embodiment according to FIGS. 4 to 6 corresponds to that according to FIg. 1 to 3, but here under the back part 11, spanning the receiving recess 17 for the belly part 12, a holding web 18 with lateral holding ribs 19 is arranged, against which correspondingly grooved inner flanks 20 of the belly part 12 formed from plastic 7 are placed.
  • a mechanically stretched plastic shell forming the abdominal part 12 is shrunk onto the ribbed casting by means of heat, as indicated in FIGS. 5, 6, with an additional inductive fusion, if necessary, subsequently and additionally as a precaution explained above, can be made.
  • thermoplastic material forming the belly part 12 is a limited elastic and non-smudge-resistant plastic.
  • the plastic can be provided on its surface with a finely structured knurling 21, such as cross knurling or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer, insbesondere Küchenmesser, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2.
  • Messer dieser Art sind bspw. bekannt nach der FR-A-2 153 686 und der GB-A-700 062. Beim Messer nach der FR-A-2 153 686 ist der Griff aus zwei mit seitlichen Öffnungen versehenen Griffschalen gebildet, die seitlich am entsprechend konfigurierten und ebenfalls mit Öffnungen versehenen Griffschaft des Messerblattes angesetzt sind. Der davon umschlossene Hohlraum ist mit Plastikmaterial ausgespritzt, der auch die Öffnungen der Griffschalen ausfüllt. Beim Messer nach der GB-A-700 062 weist der Kunststoffgriff einen Längsschlitz auf, mit dem der Griff über den Griffschaft des Messerblattes gestülpt wird. Um den Kunststoffgriff am Griffschaft zu fixieren, sind an dessen Enden Hinterschneidungen vorgesehen, von denen die am freien Ende in Hinterschneidungsstellung gebogen werden muß. Außerdem muß der Griffschaft ausreichend erwärmt werden, um den Kunststoff des Griffes nach dem Aufschieben auf den Griffschaft an diesen anschmelzen zu lassen.
  • Abgesehen von der bezüglich ihrer Gefälligkeit fraglichen äußeren Erscheinungsform sind beide Messergestaltungen ziemlich aufwendig und kompliziert, da man beim Messer nach der FR-A-2 153 686, will man keine Umschließungsform für das Einspritzen des Kunststoffes benutzen, aus den Öffnungen ausgetretenen Kunststoff in geeigneter Weise abtragen muß. Beim Messer nach der GB-A-700 062 muß einerseits eine genaue Temperierung des Griffschaftes vorgenommen werden, damit der Kunststoffgriff auch sicher anschmelzt und außerdem bedarf das am freien Ende einzubiegende Schaftteil einer Beibearbeitung, um dessen Außenkontur an die des Kunststoffteiles anzupassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Messer der genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Messergriff mit seinem wesentlichen Teil aus Metall bestehen soll, trotzdem aber eine hohe Griffsicherheit (und auch Rutschsicherheit bei zwischenzeitlicher Arbeitsablage) aufweist und dies verbunden mit der Maßgabe einer möglichst einfachen Herstellung und sicheren Verbindung der zu verarbeitenden Komponenten, ohne daß dabei Verbindungselemente nach außen in Erscheinung treten sollen.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Messer der genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Eine weitere, davon unabhängige Lösung ergibt sich nach Anspruch 2.
  • Wesentlich für beide Lösungen ist dabei, daß ein wesentlicher Teil des Griffes aus Metall besteht, wobei aber der mitverarbeitete Kunststoff, ohne in Form von beidseitig angesetzten Backen vorgesehen zu sein, für die Zugriffs- und Rutschsicherheit sorgt. Dabei übernimmt der Kunststoff gleichzeitig die Verbindungsfunktion zwischen metallischem Griff und Griffansatz des Messerblattes, wobei sich keinerlei nach außen in Erscheinung tretende Verbindungselemente ergeben. Außerdem und von oben gesehen befindet sich der aus Kunststoff bestehende Bauchteil vorteilhaft im "Zugriffsschatten" des metallischen Rückenteiles und ist im Vergleich zum Messer nach der GB-A-700 062 bei der Handhabung des Messers keinen Belastungen ausgesetzt, sondern wird beim Zugriff immer gegen den Rückenteil gedrückt.
  • Das erfindungsgemäße Messer wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • Fig. 1
    perspektivisch eine andere Ausführungsform des Messers;
    Fig. 2,3
    die Anbringung des Bauchteiles am Messer gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    perspektivisch eine weitere Ausführungsform und
    Fig. 5,6
    die Anbringung des Bauchteiles am Messer gemäß Fig.4.
  • Das Messer besteht bei allen Ausführungsformen gemäß der Fig. 1 und 4 aus dem Messerblatt 1 mit Griffansatz 2, an dem der hier interessierende Messergriff 3 angeordnet ist.
  • Für die Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 4 ist wesentlich, daß der Messergriff 3 aus einem metallischen Rückenteil 11 und aus einem an diesem verankerten Bauchteil 12 gebildet ist, der sich mit seinen Flanken 13 fluchtend oder geringfügig zurückgesetzt an die Anschlußränder 14 des Rückenteiles 11 anschließt und der aus thermoplastischem, begrenzt elastischem und rutschfestem Kunststoff gebildet ist. Bei den dargestellten Ausführungsformen sind das Messerblatt 1, der Griffansatz und der Rückenteil 11 aus einem Stück gebildet. Wie aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich, sind am und unter dem Rückenteil 11 Verrastungszapfen 15 quer zur Längsachse 10 und in Richtung der messerblattebene angeordnet, die in entsprechende Verrastungsöffnungen 16 des Bauchteiles 12 eingreifen. Da das Bauchteil 12 aus thermoplastischem Kunststoff gebildet ist und Griff 3 und Verrastungszapfen 15 aus Metall bestehen, wird die schmelzflüssige Verbindung zwischen Bauchteil 12 und Verrastungszapfen 15 auf einfachste Weise durch induktive Beaufschlagung bzw. Beheizung der Verrastungszapfen 15 erreicht. Wie aus Fig. 2, 3 ersichtlich, sind dabei die Verrastungszapfen 15 mit Nuten 15' versehen, in die der nur lokal erhitzte Kunststoff einfließt und sich damit sicher verrastet.
  • Im Prinzip entspricht die Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 der gemäß FIg. 1 bis 3, hierbei ist aber unter dem Rückenteil 11, die Aufnahmeausnehmung 17 für das Bauchteil 12 überspannend, ein Haltesteg 18 mit seitlichen Halterippen 19 angeordnet, an die entsprechend genutete Innenflanken 20 des aus Kunststoff 7 gebildeten Bauchteiles 12 angelegt sind. Bei dieser Ausführungsform wird (ähnlich einem Schrumpfschlauch) eine mechanisch überstreckte, das Bauchteil 12 bildende Kunststoffschale auf das verrippte Gußteil mittels Wärme aufgeschrumpft, wie dies in den Fig. 5, 6 angedeutet ist, wobei nachfolgend ggf. zusätzlich und vorsorglich eine induktive Verschmelzung, wie oben erläutert, vorgenommen werden kann.
  • Für alle Ausführungsformen gilt, daß der den Bauchteil 12 bildende thermoplastische Kunststoff ein begrenzt elastischer und ruschtfester Kunststoff ist. Bevorzugt und in bekannter Weise kann dabei der Kunststoff auf seiner Oberfläche mit einer feinstrukturierten Rändelung 21, wie Kreuzrändelung o.dgl., versehen sein.

Claims (2)

  1. Messer, insbesondere Küchenmesser, bestehend aus dem Messerblatt (1) mit Griffansatz (2), an dem der Messergriff (3) aus Kunststoff angeordnet ist, wobei
    der Messergriff (3) aus einem Rückenteil (11) und aus einem an diesem verankerten Bauchteil (12) gebildet ist, der sich mit seinen Flanken (13) fluchtend, geringfügig zurückgesetzt oder geringfügig überstehend an die Anschlußränder (14) des Rückenteiles (11) anschließt und der aus thermoplastischem, begrenzt elastischem und ruschtfestem Kunststoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenteil metallisch ist, daß am und unter dem Rückenteil (11) mindestens ein Verrastungszapfen (15) quer zur Längsachse und in Richtung der Messerblattebene angeordnet ist, der in eine entsprechende Verrastungsöffnung (16) des Bauchteiles (12) eingreift und mit dieser schmelzverbunden ist.
  2. Messer, insbesondere Küchenmesser, bestehend aus dem Messerblatt (1) mit Griffansatz (2), an dem der Messergriff (3) aus Kunststoff angeordnet ist, wobei
    der Messergriff (3) aus einem Rückenteil (11) und aus einem an diesem verankerten Bauchteil (12) gebildet ist, der sich mit seinen Flanken (13) fluchtend, geringfügig zurückgesetzt oder geringfügig überstehend an die Anschlußränder (14) des Rückenteiles (11) anschließt und der aus thermoplastischem, begrenzt elastischem und rutschfestem Kunststoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenteil metallisch ist, daß am und unter dem Rückenteil (11), die Aufnahmeausnehmung (17) für das Bauchteil (12) überspannend, ein Haltesteg (18) mit seitlichen Halterippen (19) angeordnet ist, an die entsprechend genutete Innenflanken (20) des aus thermoplastischem Kunststoff gebildeten Bauchteiles (12) angelegt und mit diesem schmelzverbunden sind.
EP92112206A 1991-07-18 1992-07-17 Messer, insbesondere Küchenmesser Expired - Lifetime EP0523713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108862U 1991-07-18
DE9108862U DE9108862U1 (de) 1991-07-18 1991-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0523713A1 EP0523713A1 (de) 1993-01-20
EP0523713B1 true EP0523713B1 (de) 1995-07-12

Family

ID=6869397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112206A Expired - Lifetime EP0523713B1 (de) 1991-07-18 1992-07-17 Messer, insbesondere Küchenmesser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0523713B1 (de)
AT (1) ATE124901T1 (de)
DE (2) DE9108862U1 (de)
ES (1) ES2075983T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734507B1 (fr) * 1995-05-24 1997-07-18 Courtellerie Andre Verdier Sa Manche d'ustensile pourvu d'une decoration laterale
IT242943Y1 (it) * 1997-04-03 2002-02-04 Italesse Srl Elemento di mantenimento gassosita' di liquidi alimentariin bottiglia
JP2000189682A (ja) * 1998-12-28 2000-07-11 Yoshida Kinzoku Kogyo Kk 包 丁
GB9930554D0 (en) * 1999-12-23 2000-02-16 Fiskars Uk Ltd The manufacture of implements
RU2278779C1 (ru) * 2004-12-09 2006-06-27 Алла Вячеславовна Мишина Кухонно-столовый прибор с вкладышем держателя

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB700062A (en) * 1952-03-13 1953-11-25 Sanders & Bowers Ltd Improvements in or relating to flat-tanged cutlery
FR2153686A6 (en) * 1971-09-16 1973-05-04 Fontenille Pierre Antoin Knife handles - with shells trapped by injection moulded core engaging chamfered perforations
DE3427903C1 (de) * 1984-02-23 1986-01-30 Pelikan Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung eines Gehaeuses fuer Geraete des taeglischen Bedarfs
DE3721647A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-19 Carl Stoecker Gmbh & Co Verfahren zum festen verbinden von aus thermoplastischem kunststoff bestehenden heftschalen mit der angel beispielsweise eines messers

Also Published As

Publication number Publication date
DE9108862U1 (de) 1991-09-12
ES2075983T3 (es) 1995-10-16
ATE124901T1 (de) 1995-07-15
DE59202859D1 (de) 1995-08-17
EP0523713A1 (de) 1993-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719312C2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Scharnierblattes an einem vertikal angeordneten Türrand
DE2912018C2 (de)
DE3621399C2 (de)
DE69815685T2 (de) Haltevorrichtung
DE2051587A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden bzw Zusam menfugen von zwei Knochenteilen eines ge brochenen Knochens
EP0288923B1 (de) Mit Kunststoff-Griffkörper versehene Schneidwerkzeuge
CH645293A5 (de) Zange mit griffhuelse.
DE4108128A1 (de) Verbindergehaeuse und mit diesem gelenkig verbundener deckel
EP0523713B1 (de) Messer, insbesondere Küchenmesser
DE19607786A1 (de) Verbindungselement
DE2407213C3 (de) Tischtennisschlägerrohling
EP0499973A1 (de) Zangendosenöffner
DE4400499A1 (de) Kontaktfeder
DE3419509C2 (de)
DE1625497B1 (de) Zwischenstueck zur Befestigung eines hohlen Form- bzw. Zierstueckes an einem Traeger
DE4218723C2 (de) Haltegriff für ein Schneidwerkzeug
DE4440220C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Sprossen einer Leiter mit den Holmen einer Leiter
DE3428487C2 (de) Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate
DE3931810A1 (de) Formgehaeuse fuer strombegrenzungsschalter
DE102019116772A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheren und Kombination aus mindestens zwei Scheren
DE2716293C3 (de) Tragekordel für elektrische Akkumulatoren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE19505986C2 (de) Klemmverbindung, insbesondere zur Festlegung von Gehäuseteilen elektrischer Geräte und Verschlußelement dafür
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
DE1625497C (de) Zwischenstuck zur Befestigung eines hohlen Form bzw Zierstuckes an einem Trager
EP0064187B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Ordnen von einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR IT LI PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940614

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR IT LI PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19950712

REF Corresponds to:

Ref document number: 124901

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59202859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19950818

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950824

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075983

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 950714 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19970131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000728

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090610

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20090730

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59202859

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100717

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100717

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100718