DE60202185T2 - Schneidewerkzeug oder dergleichen, wie zum Beispiel Gartenschere, mit zwei schwenkbaren aktiven Elementen - Google Patents

Schneidewerkzeug oder dergleichen, wie zum Beispiel Gartenschere, mit zwei schwenkbaren aktiven Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE60202185T2
DE60202185T2 DE60202185T DE60202185T DE60202185T2 DE 60202185 T2 DE60202185 T2 DE 60202185T2 DE 60202185 T DE60202185 T DE 60202185T DE 60202185 T DE60202185 T DE 60202185T DE 60202185 T2 DE60202185 T2 DE 60202185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate element
rear area
tubular handle
around
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202185D1 (de
Inventor
Antoine Deville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deville SA
Original Assignee
Deville SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deville SA filed Critical Deville SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60202185D1 publication Critical patent/DE60202185D1/de
Publication of DE60202185T2 publication Critical patent/DE60202185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G3/025Secateurs; Flower or fruit shears having elongated or extended handles
    • A01G3/0251Loppers, i.e. branch cutters with two handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/26Locking and securing devices comprising nails, screws, bolts, or pins traversing or entering the socket

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug oder analoges Werkzeug, wie eine Gartenschere, mit zwei aktiven Organen wie eine Klinge und eine Gegenklinge, die schwenkbar um eine gemeinsame Querachse angeordnet sind.
  • Zahlreiche Schneidwerkzeuge oder analoge Werkzeuge der zuvor genannten Art sind bekannt, wobei mehrere dieser Werkzeuge zwei röhrenförmige Handgriffe aufweisen, die ermöglichen, die Betätigungsgriffe mit Abstand von der gemeinsamen Querachse anzuordnen, um durch die Hebelarmwirkung die Schneidkraft oder Quetschkraft des Werkzeugs zu erhöhen.
  • Insbesondere ist ein Schneidwerkzeug oder analoges Werkzeug der zuvor genannten Art bekannt, bei welchem der hintere Bereich jedes aktiven Organs, wie einer Klinge oder Gegenklinge, von einem Zwischenelement umgeben ist, auf welches ein röhrenförmiger Handgriff aufgeschoben ist, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, um jeden röhrenförmigen Handgriff an dem hinteren Bereich des entsprechenden aktiven Organs zu befestigen.
  • Bei diesem bekannten Werkzeug ist das Zwischenelement von einer Längsebene in zwei Teile unterteilt und in das Innere des röhrenförmigen Handgriffs eingeschoben, und der hintere Bereich des entsprechenden aktiven Organs, der eine praktisch konische Form aufweist, wird derart hineingepresst, dass die beiden Teile des Zwischenelementes gegen die Innenwände des röhrenförmigen Handgriffs gepresst werden.
  • Diese Ausführungsform, die zur vollen Zufriedenheit arbeitet, erfordert eine erhebliche Kraft, um das Werkzeug zusammenzubauen sowie um es auseinander zu bauen im Hinblick auf den Austausch jedes aktiven Organs, wie der Klinge oder der Gegenklinge im Falle einer Gartenschere.
  • Ein Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Schrift US-A-5 454 165 bekannt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Schneidwerkzeug oder analoges Werkzeug der zuvor genannten Art vorzuschlagen, weiches eine leichte Montage und Demontage des Handgriffs an dem entsprechenden aktiven Organ ermöglicht, ohne dabei die Zuverlässigkeit der Befestigungsart des Handgriffs an dem aktiven Organ zu vermindern.
  • Das Ziel der Erfindung besteht ebenfalls darin, das obere Ende des Schneidwerkzeugs oder analogen Werkzeugs auf der Seite der aktiven Organe leichter zu machen, indem dieses Zwischenelement aus zwei Teilen weggelassen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Schneidwerkzeug oder analoge Werkzeug der zuvor genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Bereich jedes aktiven Organs im Querschnitt eine größere Höhe aufweist als seine Breite, dass das entsprechende Zwischenelement durch Umformen um den hinteren Bereich herum hergestellt wird, und dass der hintere Bereich und das entsprechende Zwischenelement von zumindest zwei Durchgangslöchern durchquert sind für den Durchgang eines Befestigungselementes, wie einer Schraube, um den entsprechenden röhrenförmigen Handgriff zu befestigen.
  • Entgegen der Lehre des zuvor dargelegten Standes der Technik, welche eine Montage unter Einsatz von Kraft durch Pressen des Zwischenelementes in das Innere des röhrenförmigen Handgriffs empfahl, macht sich die vorliegende Erfindung die Tatsache zunutze, dass die Herstellung des Zwischenelementes durch Umformen um den hinteren Bereich jedes aktiven Elementes mit Aussparung von zumindest zwei Durchgangslöchern für den Durchgang eines Befestigungselementes, wie einer Schraube, ermöglicht, für das Zwischenelement ausreichend genaue und regelmäßige Abmessungen zu erhalten, um ein ausreichendes Spiel sicherzustellen, welches ermöglicht, den röhrenförmigen Handgriff auf das Zwischenelement aufzuschieben, wobei dieses Spiel nicht die Gefahr birgt, in dem Maße übergroß zu sein, dass es während der Benutzung des Werkzeugs hinderlich und schädlich wird.
  • Dann kann der röhrenförmige Handgriff auf dem Zwischenelement durch zumindest zwei Befestigungselemente, wie Schrauben, welche den röhrenförmigen Handgriff und das Zwischenelement durchqueren, befestigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, umfasst jedes Zwischenelement auf derselben Seite des entsprechenden hinteren Bereiches um jedes Durchgangsloch herum einen Hohlraum, der ermöglicht, eine Mutter zu lagern, die dafür eingerichtet ist, mit einer entsprechenden Schraube zusammenzuwirken.
  • So befindet sich die Mutter in diesem Hohlraum blockiert, wenn der röhrenförmige Handgriff auf das Zwischenelement aufgeschoben wird, und bildet nicht mehr ein Hindernis im Außenbereich des röhrenförmigen Handgriffs.
  • So wird vorzugsweise eine Schraube eingesetzt, deren Länge derart gewählt ist, dass sie nicht aus der Mutter hervorsteht, wenn sie in diese eingeschraubt wird. Der röhrenförmige Handgriff kann somit von einem einzigen Loch durchbohrt sein für den Durchgang jeder Schraube, wobei der Handgriff durch das Festziehen der Schraube wirksam gegen das Zwischenelement gepresst wird, was jegliches Spiel bei der Übertragung der Kräfte zwischen dem röhrenförmigen Handgriff und dem entsprechenden Zwischenelement unterbindet.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung hervorgehen.
  • In den beigefügten, allein beispielhaft gegebenen, nicht begrenzenden Zeichnungen:
  • ist die 1 eine auseinander gezogene schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Schneidwerkzeugs oder analogen Werkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • ist die 2 eine schematische Perspektivansicht eines aktiven Organs des Werkzeugs der 1.
  • In der in den Abbildungen dargestellten Ausführungsform ist das Schneidwerkzeug 1 eine Gartenschere 1 mit zwei aktiven Organen, hier einer Klinge 2 und einer Gegenklinge 3, die schwenkbar um eine gemeinsame Querachse 4 herum angebracht sind.
  • Der hintere Bereich 5 jedes aktiven Organs 2, 3 ist von einem Zwischenelement 6 umgeben, auf welches ein röhrenförmiger Handgriff 7 aufgeschoben ist, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, um jeden röhrenförmigen Handgriff 7 an dem hinteren Bereich 5 des entsprechenden aktiven Organs 2, 3 zu befestigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der hintere Bereich 5 jedes aktiven Organs 2, 3 im Querschnitt eine größere Höhe H auf als seine Breite L. Das entsprechende Zwischenelement 6 wird durch Umformen von Plastikmaterial um den hinteren Bereich 5 herum hergestellt. Der hintere Bereich 5 und das entsprechende Zwischenelement 6 sind von zumindest zwei Durchgangslöchern 8 durchquert, die jeweils für den Durchgang eines Befestigungselementes 8, wie einer Schraube oder einer Niete, zur Befestigung des entsprechenden röhrenförmigen Handgriffs 7 vorgesehen sind.
  • In der in den Abbildungen dargestellten Ausführungsform weist jedes Zwischenelement 6 auf derselben Seite des entsprechenden hinteren Bereiches 5 um jedes Durchgangsloch 8 herum einen Hohlraum 10 mit sechseckigem Umriss auf, der ermöglicht, eine Mutter 11, die dafür eingerichtet ist mit einer entsprechenden Schraube 9 zusammenzuwirken, zu lagern und zu halten.
  • Das Werkzeug 1 weist außerdem Vorrichtungen zur Befestigung des Zwischenelementes 6 an dem entsprechenden hinteren Bereich 5 auf.
  • In diesem Beispiel umfasst der hintere Bereich 5 zumindest ein Durchgangsloch 12, das dafür eingerichtet ist, während des Umformens mit Plastikmaterial gefüllt zu werden.
  • Das zur Herstellung jedes Zwischenelementes 6 durch Umformen eingesetzte Plastikmaterial ist ein aus sich heraus bekanntes Plastikmaterial, das für einen solchen Vorgang geeignet ist.
  • Dieses Plastikmaterial ist insbesondere derart gewählt, dass für das durch Umformen hergestellte Zwischenelement 6 genaue und regelmäßige, stabile und zuverlässige Abmessungen erhalten werden, so dass zwischen dem Zwischenelement 6 und dem entsprechenden röhrenförmigen Handgriff 7 ein ausreichendes Spiel erzielt wird, um zu ermöglichen, den röhrenförmigen Handgriff 7 leicht auf das Zwischenelement 6 aufzuschieben, ohne derart übergroß zu sein, dass es die Benutzung des Werkzeugs 1 behindert.
  • In dem in 2 dargestellten Beispiel ist die Klinge 2 aus einem Stahlblech durch Verformen in der Presse und Schleifen seiner Schneidkante 13 hergestellt.
  • Der hintere Bereich 5 der Klinge 2 weist im Querschnitt eine rechteckige Form auf, die vollständig für ein wirksames Halten des um diesen hinteren Bereich umformten Zwischenelementes 6 eingerichtet ist. Dennoch kann dieser hintere Bereich 5 auch jede andere geeignete Form aufweisen.
  • Vorzugsweise ist der hintere Bereich der Gegenklinge 3 identisch mit demjenigen der Klinge 2 ausgebildet, obwohl dies kein verbindliches Merkmal ist.
  • In klassischer Weise ist jeder röhrenförmige Handgriff 7 ein Rohr aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, dessen innere Form an die äußere Form des Zwischenelementes 6 angepasst ist und vorteilhafter Weise einen runden Querschnitt aufweist.
  • Für jede Schraube 12 ist jeder Handgriff 7 von einem einzigen Loch 14 durchbohrt zum Einführen der Schraube 12, die auf der anderen Seite des Handgriffs 7 nicht wieder heraustritt.
  • Zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung werden zuerst die beiden aktiven Organe, beispielsweise die Klinge 2 und die Gegenklinge 3, hergestellt, die jeweils in ihrem hinteren Bereich zumindest zwei Löcher 8 aufweisen, die dafür eingerichtet sind, jeweils eine Schraube 9 aufzunehmen, und zumindest ein Nebenloch 12 für den Durchgang des Plastikmaterials während des Umformens.
  • Im Hinblick auf das Umformen wird in jedem hinteren Bereich 5 ein Stopfen (nicht dargestellt) angeordnet, um den Hohlraum 10, der dafür eingerichtet ist eine Mutter 11 aufzunehmen, und das entsprechende Loch 8 durch das Plastikmaterial des Zwischenelementes 6 hindurch auszubilden.
  • Danach wird das Umformen mit dem Plastikmaterial durchgeführt, um das Zwischenelement 6 auszubilden. Die zuvor erwähnten Stopfen werden entfernt und in jeden Hohlraum 10 wird eine Mutter 11 eingeführt. Danach wird ein röhrenförmiger Handgriff 7 auf das Zwischenelement 6 aufgeschoben, dann wird eine Schraube 12 in jedes Loch 14 des Handgriffs 7 eingeführt, um den Griff 7 an dem Zwischenelement 6 durch Festziehen der Schraube 9 in der Mutter 11 zu befestigen.
  • Im Falle des Verschleißes der Klinge 2 oder der Gegenklinge 3 werden die Schrauben 12 herausgedreht, die verschlissene Klinge 2 oder Gegenklinge 3 wird entfernt und eine neue Klinge 2 oder Gegenklinge 3, die mit dem umformten Zwischenelement 6 versehen ist, wird angeordnet, nachdem die Muttern 11 in die entsprechenden Hohlräume 10 eingesetzt worden sind, dann wird der röhrenförmige Handgriff 7 aufgeschoben und die Schrauben 12 werden angeordnet.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die soeben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und es können zahlreiche Veränderungen und Modifizierungen an ihnen vorgenommen werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (5)

  1. Schneidwerkzeug (1) oder analoges Werkzeug, wie eine Gartenschere, mit zwei aktiven Organen (2, 3) wie eine Klinge (2) und eine Gegenklinge (3), die schwenkbar um eine gemeinsame Querachse (4) angeordnet sind, wobei der hintere Bereich (5) jedes aktiven Organs (2, 3) von einem Zwischenelement (6) umgeben ist, auf welches ein röhrenförmiger Handgriff (7) aufgeschoben ist, und wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, um jeden röhrenförmigen Handgriff (7) an dem hinteren Bereich (5) des entsprechenden aktiven Organs (2) zu befestigen, wobei der hintere Bereich (5) jedes aktiven Organs (2, 3) im Querschnitt eine größere Höhe (H) aufweist als seine Breite (L), dadurch gekennzeichnet, dass das entsprechende Zwischenelement (6) durch Umformen um den hinteren Bereich (5) herum hergestellt wird, und dass der hintere Bereich (5) und das entsprechende Zwischenelement (6) von zumindest zwei Durchgangslöchern (8) durchquert sind für den Durchgang eines Befestigungselementes (8), wie einer Schraube, um den entsprechenden röhrenförmigen Handgriff (7) zu befestigen.
  2. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zwischenelement (6) auf derselben Seite des entsprechenden hinteren Bereiches (5) um jedes Durchgangsloch (8) herum einen Hohlraum (10) aufweist, der ermöglicht, eine Mutter (11) zu lagern, die dafür eingerichtet ist, mit einer entsprechenden Schraube (9) zusammenzuwirken.
  3. Werkzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Vorrichtungen zur Befestigung des Zwischenelementes (6) an dem entsprechenden hinteren Bereich (5) aufweist.
  4. Werkzeug gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Bereich (5) zumindest ein Nebendurchgangsloch (12) aufweist, das dafür eingerichtet ist, während des Umformens mit Plastikmaterial gefüllt zu werden.
  5. Werkzeug gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plastikmaterial, das zur Herstellung des Zwischenelementes (6) durch Umformen eingesetzt wird, derart gewählt wird, dass für das Zwischenelement (6) genaue und regelmäßige Abmessungen erhalten werden.
DE60202185T 2001-11-30 2002-01-18 Schneidewerkzeug oder dergleichen, wie zum Beispiel Gartenschere, mit zwei schwenkbaren aktiven Elementen Expired - Lifetime DE60202185T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0115545 2001-11-30
FR0115545A FR2832948B1 (fr) 2001-11-30 2001-11-30 Outil de coupe ou analogue tel que secateur comprenant deux organes actifs pivotant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202185D1 DE60202185D1 (de) 2005-01-13
DE60202185T2 true DE60202185T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=8870000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0001316251T Pending DE02290135T1 (de) 2001-11-30 2002-01-18 Schneidewerkzeug oder dergleichen, wie zum Beispiel Gartenschere, mit zwei schwenkbaren aktiven Elementen
DE60202185T Expired - Lifetime DE60202185T2 (de) 2001-11-30 2002-01-18 Schneidewerkzeug oder dergleichen, wie zum Beispiel Gartenschere, mit zwei schwenkbaren aktiven Elementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0001316251T Pending DE02290135T1 (de) 2001-11-30 2002-01-18 Schneidewerkzeug oder dergleichen, wie zum Beispiel Gartenschere, mit zwei schwenkbaren aktiven Elementen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6594909B2 (de)
EP (1) EP1316251B1 (de)
AT (1) ATE284134T1 (de)
AU (1) AU2002304023B2 (de)
DE (2) DE02290135T1 (de)
ES (1) ES2207429T3 (de)
FR (1) FR2832948B1 (de)
NZ (1) NZ522765A (de)
PT (1) PT1316251E (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050198832A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Chin-Ching Hsien Multi-functional engineering clipper
US8074361B2 (en) * 2005-09-01 2011-12-13 Bohlman Barbara E Rose pruning and stripping device
US9119940B2 (en) 2007-08-24 2015-09-01 Medtronic, Inc. Slitter with adjustable shroud
US8042273B2 (en) * 2007-08-24 2011-10-25 Medtronic, Inc. Slitter with mechanical holding finger
US8826545B2 (en) * 2010-01-07 2014-09-09 Robert Bosch Gmbh Lopping shears
US20120245610A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 Southmedic Inc. Retractable and removable blade unit for a scalpel
US8713804B2 (en) * 2011-08-24 2014-05-06 Jiin Haur Industrial Co. Ltd. Gardening scissors
ES2429433B1 (es) * 2012-04-13 2014-06-02 Altuna Hermanos, S.A. Tijera de podar de dos manos
WO2019195837A1 (en) * 2018-04-06 2019-10-10 Cricut, Inc. Precision tool holder
WO2020200503A1 (en) * 2019-04-04 2020-10-08 Husqvarna Ab Lopper having improved cutting performance
US11564471B1 (en) * 2021-10-06 2023-01-31 Abraham Landau Nail clipping scissors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941294A (en) * 1958-06-18 1960-06-21 Peter S Vosbikian Handles for manual tools with means to interlock with the shank of a working tool
US4565004A (en) * 1981-12-23 1986-01-21 Heinz Peter G Stained glass window constructing tool
FR2635710B1 (fr) * 1988-09-01 1993-09-03 Deville Sa Outil a couper ou a serrer avec poignee composite
US5210925A (en) * 1992-02-21 1993-05-18 Buck Knives, Inc. Process for manufacturing a knife
US5299475A (en) * 1993-01-26 1994-04-05 Stroop Jeffrey A Tool and adjustable handgrip
DE9310132U1 (de) * 1993-07-07 1993-09-23 Max S Leadmax Ind Corp Handgriff-verbindungsvorrichtung fuer gartenwerkzeuge
US5454165A (en) * 1994-01-10 1995-10-03 Harrow Products, Inc. Hand-held tool with hollow handle
US5659959A (en) * 1996-02-23 1997-08-26 General Housewares Corp. Shears with rotatable handle
US5671504A (en) * 1996-04-17 1997-09-30 Gou; Fu-Chi Wooden handle of gardening tool

Also Published As

Publication number Publication date
ES2207429T1 (es) 2004-06-01
PT1316251E (pt) 2005-03-31
FR2832948A1 (fr) 2003-06-06
AU2002304023B2 (en) 2007-03-15
ATE284134T1 (de) 2004-12-15
NZ522765A (en) 2004-04-30
EP1316251B1 (de) 2004-12-08
ES2207429T3 (es) 2005-07-01
EP1316251A1 (de) 2003-06-04
US20030101596A1 (en) 2003-06-05
FR2832948B1 (fr) 2004-01-16
US6594909B2 (en) 2003-07-22
DE02290135T1 (de) 2004-04-22
DE60202185D1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201016C2 (de)
DE4405240C2 (de) Verbindungselement mit beidseitigem Gewinde
EP1599113B1 (de) Türgriff
CH617743A5 (de)
DE60202185T2 (de) Schneidewerkzeug oder dergleichen, wie zum Beispiel Gartenschere, mit zwei schwenkbaren aktiven Elementen
EP0529043A1 (de) Element zum positionieren von bauteilen.
WO2016045822A1 (de) Profilstab sowie profilverbindung
DE2619736A1 (de) Hobel
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE2343119B2 (de) Stemmeisen
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE2945680C2 (de)
DE3816104A1 (de) Hohlknoten aus mindestens zwei teilstuecken zum klemmenden anschluss der staebe eines raumfachwerks
EP3106265B1 (de) Handwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
EP1157758A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech
EP0371237A2 (de) Bausatz für eine Türzarge
DE3706236A1 (de) Verbindungselement fuer zwei tragteile
DE60009969T2 (de) Scharnierzapfen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, und Herstellungsverfahren
EP0485936A1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
DE230897C (de) Nagelartiges Befestigungsmittel
EP1624983B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von beulen
EP1059399A1 (de) Fugenkreuz
DE19747590C2 (de) Reihenklemme und Satz von Reihenklemmen mit verschiedenen Abmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition