DE2214466A1 - Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug - Google Patents

Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug

Info

Publication number
DE2214466A1
DE2214466A1 DE19722214466 DE2214466A DE2214466A1 DE 2214466 A1 DE2214466 A1 DE 2214466A1 DE 19722214466 DE19722214466 DE 19722214466 DE 2214466 A DE2214466 A DE 2214466A DE 2214466 A1 DE2214466 A1 DE 2214466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
screw
tongue
screwdriver
profiled part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722214466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214466B2 (de
DE2214466C3 (de
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Hill, Tore Lemart, Solna; Mankowitsch, Robert, Farsta; (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hill, Tore Lemart, Solna; Mankowitsch, Robert, Farsta; (Schweden) filed Critical Hill, Tore Lemart, Solna; Mankowitsch, Robert, Farsta; (Schweden)
Publication of DE2214466A1 publication Critical patent/DE2214466A1/de
Publication of DE2214466B2 publication Critical patent/DE2214466B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214466C3 publication Critical patent/DE2214466C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/105Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit
    • B25B23/106Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit the driving bit being a blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/005Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with cross- or star-shaped cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/008Allen-type keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/105Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit
    • B25B23/108Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit the driving bit being a Philips type bit, an Allen type bit or a socket

Description

SE/me Tore L. Hill 001 ι 1 cc
Carl Tunbergs vag 9»
Solna/Schweden
Robert Mankowitsch
Sköndalsbrovagen 21 '·'■■■'
Farsta/Schweden Patentanmeldung
Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
Die Erfindung betrifft ein aus einem Schraubenzieher und einem Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug, an welchem ein Werkzeugteil vorgesehen ist, der in eine im Kopf der Schraube befindliche Ausnehmung einzuführen ist, um die Schraube zu ergreifen und zu drehen, wobei sich die Schraube nach dem Ergreifen nicht unbeabsichtigt von dem Werkzeug lösen soll.
Es sind Schraubenzieher bekannt, welche neben einem in einer Ausnehmung der Schraube einzuführenden profilierten Teil Greifmittel aufweisen, die - wenn der Schraubenzieher auf die Schraube aufgesetzt wird - die Schraube festhalten, derart, daß die Schraube mit dem Werkzeug mitbewegt und in das vorgesehene Gewindeloch eingesetzt werden kann, ohne daß sich die Schraube dabei unbeabsichtigt verschiebt.
209840/085A
22H466
Die Greifmittel der bekannten Schraubenzieher sind beim Festdrehen der Schraube zumindest während der ersten Umdrehungen aktiv wirksam und erleichtern das Einsetzen der Schrauben in schwer zugängliche Löcher bzw. das Herausnehmen der Schrauben aus schwer zugänglichen Löchern. Bei solchen schwer zugänglichen Löchern besteht immer das Risiko, daß die Schraube herunterfällt, wenn ein gewöhnlicher Schraubenzieher verwendet wird.
Es ist bereits ein Schraubenzieher vorgeschlagen worden, der mit auswechselbaren Schraubblättern versehen ist. Die Schraubbiätter sind in Querrichtung unterteilt und bilden zwei elastische Zungen, von denen jede in Richtung auf die andere abgebogen ist. Bei Verwendung derartiger Schraubenzieher wird eine Zunge in den Schlitz der Schraube eingeführt; danach wird die andere Zunge in den Schlitz gebogen oder gedreht, wobei die Seitenwände des Schlitzes als Reaktionsflächen dienen und die elastischen Eigenschaften der eingesetzten Zunge ausgenutzt werden. Die durch die elastischen entgegengesetzt gerichteten Zungen auf die gegenüberliegenden Flankenflächen des Schlitzes ausgeübte Kraft ist genügend groß, um die Schraube in Kontakt mit dem Schraubenzieher zu halten. Neben dieser Haltefunktion tragen die Zungen ausserdem noch aktiv zum Drehen der Schraube in der gewünschten Richtung bei, wie es auch bei einem herkömmlichen Schraubenzieher der Fall ist.
Obwohl die bekannten Schraubenzieher - Werkzeugkönstruktionen im Hinblick auf ihre Greiffunktion als vorteilhaft angesehen werden können, sind diese Werkzeuge doch oft zu schwach, um eine befriedigende Funktion als Schraubenzieher ausfüllen zu können. Darüberhinaus stellen diese Werkzeuge normalerweise eine relativ komplizierte Konstruktion dar, wodurch der Preis dieser Werkzeuge häufig ziemlich hoch ist. Ferner sind die Schraubengreifelemente, welche an der bekannten Werkzeugkonstruktion durch Schweißen oder durch andere Maßnahmen befestigt worden sind, häufig sperrig und im Sichtfeld der das Werkzeug verwendenden Person hinderlich. Das macht sich be-
2 0 9 8 4 0/0854
-3-sonders nachteilig bei kleinen Schrauben bemerkbar.
Weiterhin ist es bei solchen kombinierten Werkzeugen bekannter Art häufig schwierig, den Blatteil des Werkzeuges und seine Schraubenhaltemittel in den Schlitz einer Schraube einzusetzen, insbesondere wenn die Schraube sich an einem schwer erreichbaren Ort befindet, der nicht im Sichtfeld der das Werkzeug verwendenden Person liegt oder nur schlecht sichtbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die zuvor dargestellten Nachteile zu vermeiden. Das erfindungsgemäße aus einem Schraubenzieher und seinem Schraubengreifer bestehende kombinierte Werkzeug soll ausserdem relativ einfach herstellbar und leicht verwendbar sein. Ferner soll das Werkzeug betriebssicher und genügend stark sein, so daß es seine prinzipielle Funktion, nämlich das Befestigen und Lösen von Schrauben zufriedenstellend erfüllen kann.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der profilierte Teil des Werkzeuges mindestens eine elastische Zunge aufweist, welche einstückig mit dem profilierten Teil ausgebildet und gegenüber der Stellung versetzt ist, welche die Zunge einnimmt, wenn sie in die Aufnahmeausnehmung eingeführt ist, und daß der profilierte Teil und die elastische Zunge so ausgebildet sind, daß sie entgegen der von der Zunge ausgeübten Federkraft gemeinsam in die Aufnahmeausnehmung der Schraube einführbar sind, um einen Reibschluß zwischen dem Werkzeug und der Schraube zu erzeugen.
Eine Weiterbildung der Erfindung soll darin bestehen, daß die elastische Zunge mit dem profilierten Teil des Werkzeuges über ihre^anze Länge verbunden ist.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung soll die Zunge an den profilierten Teil des Werkzeuges angeformt sein, so daß sie teilweise von diesem getrennt ist.
209840/0854
221U66
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht des Schraubteiles - nachfolgend als Blatt bezeichnet - eines herkömmlichen Schraubenziehers, der mit einer ersten Ausführungsform der ßrfindungsgemäßen Schraubengreifmittel versehen ist; in der Fig. ist auch die Stellung der Greifmittel in Bezug auf den übrigen Teil des Blattes vor dein Aufsetzen des Blattes auf die Schraube erkennbar;
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ;
Fig. 3 eine Endansicht der in Fig. 1 dargestellten Ausfüir ungsform;
Fig. 4 eine Frontansicht einer in Bezug auf Fig. 1 modifizierten Ausführungsform, welche die Stellung der Greifmittel vor dem Aufsetzen des Blattes auf die Schraube erkennen läßt;
Fig. 5 eine Seitenansicht der in Fig. 4 dargestellen Ausführung s f ο rm;
Fig. 6 eine Endansicht der in Fig. 4 dargestellten Ausf Uhrungsform;
Fig. 7 und 8 eine perspektivische Darstellung eines als Phillips-Schraubenzieher bekannten Schraubenziehers, der mit den erfindungsgemäßen Greifmitteln versehen ist; das Werkzeug ist dabei in verschiedenen Drehpositionen in Bezug auf die Schraubenzieher-Längsachse gezeigt;
Fig. 9 eine Endansicht der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform;
209840/0854
Fig. 1o eine Endansiclrt eines Schraubenschlüssels der Alien-Type, welcher mit den erfindungsgemäßen Greifmitteln versehen ist;
Fig. 11 eine Seitenansicht des in Fig. 1o dargestellten Schraubenschlüssels;
Fig. 12 einen Schraubenschlüssel der Allen-Type in einem vor der Fertigstellung befindlichen Stadium, wobei der Rohling im Querschnitt die Form eines irregulären Sechseckes hat;
Fig. 13 eine Seitenansicht der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform ;
Fig. 14 eine Endansicht des fertiggestellten Schraubenschlüssels
Fig. 15 eine Seitenansicht des in Fig. 14 dargestellten' Schraubenschlüssels.
In den Fig. 1 bis 3, welche das Blatt eines herkömmlichen Schraubenziehers zeigen, welcher mit Schraubengreifmitteln gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist, ist das Schraubenzieherblatt mit der Bezugsziffer 1o bezeichnet. Es besteht aus einem geeigneten Stahl oder einer geeigneten Stahllegierung, die vorzugsweise relativ gute Federeigenschaften hat. Das Blatt 1o kann einstückig mit dem Schraubenziehrschaft ausgebildet sein; es ist aber auch möglich, daß das Blatt separat hergestellt und dann mit dem Schaft beispielsweise durch Anschmieden verbunden wird. Der Schaft des Schraubenziehers besteht normalerweise aus einem Material, das von geringerer Qualität als Stahl ist, beispielsweise aus gewähnlichem Eisen.
209840/0854
Wi e man den Fig. 1-3 entnehmen kann ähnelt der dargestellte erfindungsgemäße Schraubenzieher einem herkömmlichen Schraubenzieher. Er dient zum Drehen von Schrauben, in deren Kopf sich ein diagonaler Schlitz befindet.
Das dargestellte Werkzeug besteht aus einem Schraubenzieher, das mit einer Greifvorrichtung versdri en ist. Mit der Greifvorrichtung sollen die Schrauben so ergriffen werden können, daß sie sich nicht unbeabsichtigt gegenüber dem Werkzeug verschieben können. Die Greifvorrichtung besteht hier aus einer zumindest leicht elastischen Zunge 11, welche entlang ihrer ganzen Länge einstückig mit dem Blatt 1o ausgebildet ist und einen koherenten Teil des Blattes dargstellt. In dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Beispiel ist die Zunge 11 dünner als der übrige Teil des Blattes 1o. Sie besitzt dadurch relativ gute Federeigenschaften. Wie man am besten aus den Fig. 2 und 3 entnehmen kann, ist die Zunge ausserdem beispielsweise durch Schmieden so deformiert worden, daß sie relativ zu ihrer aktiven Greif- und Drehposition in dem Schlitz der Schraube versetzt ist. Unter "Greif- und Drehposition" soll die Position verstanden werden, welche das Blatt des Schraubenziehers einnimmt, wenn es in den Schlitz der Schraube eingesetzt ist und hineingedrückt wird. Eine weitere wichtige Eigenschaft der Zunge berühr auf der Tatsache, daß das äußerste Ende 12 der Zunge, welches an die Kante des Blattes angrenzt, im wesentlichen mit dem übrigen Teil der Blattkante 13 fluchtet, während der Rest der Zunge von dem Ende 12 in der dargestellten Weise weggekrümmt ist. Die Konstruktion des Schraubenzieherblattes ist so gewählt, daß es zusammen mit der elastischen Zunge 11 in den Schraubenschlitz eingeführt werden kann, ohne daß dazu eine besondere Kraft erforderlich ist. Das Einführen erfolgt also praktisch wie bei einem herkömmlichen Schraubenzieher. Erst wenn das Blatt tiefer in den Schlitz gedrückt wird, wird der gekrümmte Teil der Zunge 11 als Folge des Kontaktes mit den
209840/0854
221U66
Seitenflachen des Schlitzes ausgelenkt. Dadurch wird ein Reibkontakt mit den Seiten des Schlitzes erzeugt, wodurch die Schraube an dem Schraubenzieherblatt festgehalten wird, bis der Schraubenzieher absichtlich von der Schraube abgezogen wird. Das Werkzeug ist sowohl zum Einsetzen einer Schraube in ein Loch als auch zum Entfernen einer Schraube aus einem entsprechenden Loch verwendbar. Es erweist sich insbesondere dann als ausserordentlich zweckmäßig, wenn die Schrauben an relativ unzugänglichen Stellen sitzen. Die Krümmung an der Zunge 11 kann selbstverständlich in Abhängigkeit von dem Profil des Blattes und der Breite und Tiefe des Schlitzes in der Schraube auf unterschiedliche Weise angeordnet sein.
Die in den F^g. 4 bis 6 dargestellte modifizierte Ausführungsform des aus einem Schraubenzieher und einer Schraubengreifvorrichtung bestehenden Werkzeuges enthält ein mit der Bezugsziffer 14 bezeichnetes Schraubenzieherblatt, welches in der Form mit dem Blatt 1o der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform übereinstimmt. Allerdings enthält das Schraubenzieherblatt 14 einen in Blatt-Längsrichtung verlaufenden Schlitz 15, welcher eine elastische Zunge 16 von dem übrigen Teil des Blattes trennt.
Wie man am besten aus Fig. 6 entnehmen kann, weist die Zunge 16 am Schraubenzieherende des Werkzeuges eine Endfläche 17 auf, die einen Teil der ursprünglichen Schraubenzeiherblattkante 18 bildet, wie sie vor Einführen des Schlitzes 15 in das Blatt 14 bestand. Ebenfalls aus Fig. 6 kann entnommen v/erden, daß die Zunge 16 und die Endfläche 17 gegenüber dem übrigen Teil der Blattkante 18 entsprechend dem Erfindungsprinzip versetzt ist. Es ist jedoch wesenüich, daß der Teil 17 durch die angeschrägten Bereiche 19 definiert ist, welche das Einsetzen des Schraubenziehers in den Schraubenschlitz erleichtern sollen, wenn der Schlitz mit dem Schraubenzieherblatt und der zunge gesucht wird. Sowohl beim Suchen des Schlitzes der Schraube als auch beim Eindrücken des Blattes des Schraubenziehers in
209840/0854
22HA66
den Schlitz sichert der angeschrägte Bereich 19a der in Fig. dargestellten Ausführungsform, daß die Zunge in Bezug auf die nächstliegende Kante des Schlitzes eine geeignete Position einnimmt, wodurch der Endteil der Zunge so ausgelenkt wird, daß er mit der Blattkante 18 fluchtet. Dadurch wird zwischen dem Blatt 14 und der Schraube ein starker Reibeingriff erzeugt, der ausreicht, die Schraube an dem Blatt zu halten. Die Schraube kann dann mit dem Schraubenzieher zu dem entsprechenden Loch geführt, in dieses eingesetzt und darin befestigt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Schraube von dem Schraubenzieher abfällt. Umgekehrt kann die Schraube auch aus dem Loch entfernt werden, ohne dass befürchtet werden muß, dass sich die Schraube vom Ende des Schraubenziehers löst.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen das Prinzip der Erfindung in Anwendung bei einem herkömmlichen Schraubenzieher, der zum Drehen von solchen Schrauben geeignet ist, die einen im wesentlichen geraden Schlitz aufweisen, welcher sich diametral quer über den Schraubenkopf erstreckt. Während der letzten Jahre sind jedoch auch Schrauben hergestellt worden, welche mit zwei sich kreuzenden Schlitzen versehen sind. Gleichzeitig sind auch Schraubenzieher hergestellt worden, welche an ihrem Ende hervorstehende Teile und Ausnehmungen aufweisen, welche zu den entsprechenden radialen Teilen der kreuzförmigen Schlitze in dem Schraubenkopf passen. Auch auf solche Schraubenzieher kann die Erfindung mit Vorteil Anwendung finden. Diese Schraubenzieher werden bisweilen als Phillips-Schraubenzieher bezeichnet.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen einen Phillips-Schraubenzieher, der entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, in perspektivischer Ansicht und in Endansicht. Die Fig. 7 und 8 zeigen den Schraubenzieher in zwei verschiedenen Drehpositionen bezüglich seiner zentralen Achse. Der dargestellte Schraubenzieher umfaßt einen Schaft 2o, dessen Ende mit Ein-
209840/0854
2214486
kerbungen 21 versehen ist. Die Einkerbungen definieren Vorsprünge 22, welche sich im wesentlichen in Längsrichtung des Schaftes erstrecken und gegen die Spitze des Schraubenziehers hin konvergieren. Die Vorsprünge dienen zum Einführen in die kreuzförmigen Schlitze entsprechender Schrauben.
Aus den Fig. 7 bis 9» insbesondere aus Fig. 9, kann man entnehmen, daß einer der Vorsprünge 22 in zwei radialen Richtungen so geschlitzt ist, daß er teilweise von dem übrigen Teil des Schraubenziehers getrennt ist. In dem dargestellten Beispiel ist der Schlitz durch Fräsen hergestellt worden und erstreckt sich in Längsrichtung des Werkzeuges im wesentlichen radial zur zentralen Werkzeug-Achse, so daß die dadurch gebildete Zunge 22 in ihrer Längsrichtung von dem Werkzeug getrennt ist. An dem von der Schraubenzieher-Stirnkante entfernten Ende ist die Zunge jedoch an dem Werkzeug gehalten. B?findungsgemäß ist der abgetrennte Vorsprung 22, wie man am besten aus Fig. 9 entnehmen kann, gegenüber seiner aktiven Position versetzt angeordnet. Unter "aktiver Position" soll die Position verstanden werden, die der abgeteilte Vorsprung in der Aufnahmeausnehmung einer Schraube einnimmt. Der abgetrennte Vorsprung oder die Zunge sollte einen gewissen Grad von Elastizität aufweisen und an ihrer Endfläche leicht angeschrägt sein, um das Einführen in den Schraubenschlitz zu erleichtern. Nach dem Einführen in den Schraubenschlitz kann der Vorsprung weiter in den ScHitz hineingedrückt werden. Wenn der Schraubenzieher voll in den Schraubenschlitz hineingedrückt ist, so ist der Vorsprung 22 so ausgelenkt, daß er mit dem Schlitz fluchtet. Der Vorsprung 22 drückt dabei elastisch gegen die entsprechende Seitenfläche des Schlitzes. In Abhängigkeit von dem Material, aus dem der Schraubenzieher besteht, hat der dadurch erzeugte Reibkontakt ein® solche 'Stärke, daß es unter Umständen erforderlich ist, eine beträchtliche Kraft aufzubringen, wenn der Schraubenzieher von
209840/0854
22ΊΑ466
-1ο-der Schraube getrennt werden soll.
Das Prinzip der Erfindung kann auch Anwendung finden, auf Mutterschlüssel mit polygonalem Querschnitt, die bisweilen als All en-Schluss el bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um stabförmige Schlüssel mit hexagonalem Querschnitt, die zum Festziehen und Lösen von Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant dienen. Wie bereits erwähnt, bestehen diese Werkzeuge aus einem hexagonalen Stab, der in die Sechskantausnehmung der Bolzen, Schrauben usw. eingesetzt wird.
Die Fig. 1o und 11 zeigen eine Ausführungsform eines solchen entsprechend der vorliegenden Erfindung konstruierten Schraubenschlüssels. Die Bezugsziffer 24 bezeichnet einen aus vollem Material bestehenden Profilstab, dessen Querschnitt ein reguläres Sechseck ist. Der Profilstab bildet das Einsatzende eines Schraubenschlüssels mit angeschrägten Kantenflächen 25, die das Einsetzen des Schraubenschlüssels in eine entsprechende komplementäre Ausnehmung im Schraubenkopf erleichtern sollen. Durch Einfügen eines von dem Schraubenschlüsselende ausgehenden Schlitzes in den Schraubenschlüssel ist eine elastische Zunge 27 gebildet worden, die teilweise von dem übrigen Teil des Schraubenschlüssels getrennt ist. Die Zunge 27 ist - wie man der Fig. 11 entnehmen kann -, von dem Werkzeug weg leicht nach außen gebogen. Wenn das Werkzeug in die entsprechende komlementäre Ausnehmung einer Schraube eingesetzt wird, so wird auch die Zunge 27 durch die angeschrägte Fläche 28 in die Ausnehmung hineingeleitet und elastisch gegen eine Seitenfläche der Schraubenausnehmung gedrückt. Dadurch wird ein starker Reibkontakt .A mit dieser Seitenfläche erzeugt, die übrigen Flächen des Werkzeuges liegen dabei fest an den entsprechenden Seitenflächen der Ausnehmung an. Diese Seitenflächen dienen dabei als Druckaufnahmeflächen. Auf diese Weise ist es möglich, daß das Werkzeug die Schraube oder den Bolzen mit einer relativ großen Kraft festhält. Beim Einsetzen einer Schraube
209840/0854
in ein entsprechendes Loch oder beim Herausdrehen und Entfernen der Schraube aus dem Loch ist daher zur Betätigung des Werkzeuges nur eine Hand erforderlich.
Bei der in den Fig. 1o und 11 dargestellten Ausführungsform ist vorausgesetzt, daß das Werkzeug aus einem Rohling' hergestellt ist, das einen regelmäßigen hexagonalen Querschnitt hat. Wie man insbesondere der Fig. 11 entnehmen kann, ist die Zunge 27 des dort dargestellten Werkzeuges beim Ansetzen an die Schraube, d.h. bei Einnahme der Schraubposition, mit dem ursprünglichen Schlitzabstand von dem übrigen Teil des Werkzeuges entfernt. Das bedeutet, daß die Zunge nicht in der Lage ist, die gleiche Torsionskraft zu übertragen, wie die übrigen kohärenten Flächen des Werkzeuges, welches das Zentrum des Werkzeuges umgeben.
In gewissen Fällen ist es jedoch wünschenswert, den von der Zunge ausgeübten Dreheffekt zu verbessern. Das ist mit der in den Fig. 12 bis 15 dargestellten Ausführungsform möglich. Der Rohling ist hier etwas modifiziert, d.h. er hat einen irregulären hexagonalen Querschnitt. Wie man aus den Fig. 12 und 13 entnehmen kann, ist die eine Flachseite 29 des Rohlings weiter vom Zentrum entfernt als die übrigen Flachseiten. Die Zunge 3o, welche durch Einfügen eines parallel zu der einen Flachseite verlaufenden Schitzes in den Rohling gebildet wird, paßt dadurch nicht ohne weiteres in die Ausnehmung einer entsprechenden Schraube.
Durch die Deformation der Zunge an ihrem Wurzelende, beispielsweise durch Schmiedeeinwirkung,wird die Zunge 3o so versetzt, daß sie besser in die Ausnehmung der Schraube passt. Wenn der Schraubenschlüssel in die Ausnehmung gedrückt wird, so erzeugt die Zunge den gleichen wirksamen Greifeffekt wie die Zunge bei der in den Fig. 1o und 11 dargestellten Aus-
209840/0854
22U466
führungsform. ΐ.τβηη die Zunge 3o voll in die Ausnehmung hineingedrückt ist, so liegt die Zunge direkt an der entsprechenden Schlitzfläche des Werkzeuges 32 an. Das Werkzeug wird dadurch einschließlich der Zunge als kompletter Schlüssel zum Drehen der Schraube.
Obwohl die in den Fig. 1o bis 15 dargestellte Ausführungsforra des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels einen hexagonalen Querschnitt hat, versteht es sich, daß entsprechend dem Prinzip der Erfindung der Querschnitt des Werkzeuges auch variiert werden kann, um es an entsprechende Ausnehmungen in anders gestalteten Schrauben einführen zu können. Ferner ist es möglich, mehr als eine elastische Zunge an dem Werkzeug vorzusehen.
Der elastischen Zunge kann bei allen beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen irgendein beliebiger Querschnitt gegeben werden.
209840/0854

Claims (9)

Ansprüche
1.j Aus einem Schraubenzieher und einem Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug mit einem profilierten Teil, welcher in eine Aufnahmeausnehmung einer Schraube einzuführen ist, um die Schraube zu ergreifen und drehen zu können, wobei sich die ergriffene Schraube nicht unbeabsichtigt von dem Werkzeug lösen soll, dadurch gekennzeichnet, daß der profilierte Teil (1o,14,22,24,32) des Werkzeuges mit mindestens einer elastischen Zunge (11,16,27,3o) versehen ist, die mit dem profilierten Teil einstückig ausgebildet und gegenüber der Position versetzt ist, die die Zunge einnimmt, wenn sie sich in der Aufnahmeausnehmung der Schraube befindet, und daß der profilierte Teil (1o,14,22,24 32) und die elastische Zunge (11,I6,27j3o) so ausgebildet sind, daß sie enfeegen der von der Zunge ausgeübten Federkraft gemeinsam in die Aufnahmeausnehmung der Schraube einführbar sind, um einen Reibschluß zwischen dem Werkzeug und der Schraube herzustellen.
2.) Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zunge (11) mit dem profilierten Teil (1o) entlang ihrer gesamten Länge verbunden ist.
3.) Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet«, daß die Zunge (16,27,3o) teilweise von dem profilierten Teil (14,22,26,32) getrennt ist.
4.) Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (16,27,3o) sich in Längsrichtung des profilierten Teiles (14,22,24,32) erstreckt und durch mindestens einen von dem Schraubenzieherende des Werkzeuges ausgehenden Schlitz (15,23,26,3o) von dem profilierten Teil (14,22,24,32) getrennt ist.
200840/0854
22U466
5.) Werkzeug nach Anspruch 3, welches zur Verwendung als herkömmlicher Schraubenzieher für Schrauben geeignet ist, in deren Kopf sich ein diametral verlaufender Schlitz befindet, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Schraubenzieher-Blatt (14) mindestens ein Schlitz (15) befindet, der von der Stirnkante (18) des Schraubenzieher-Blattes (14) ausgeht und die Zunge (16) von dem übrigen Teil des Schraubenzieher-Blattes (14) trennt, daß die Zunge (16) gegenüber der Position versetzt ist, die sie einnimmt, wenn sie sich im Schlitz des Schraubenkopfes befindet, und daß die Stirnkante (18) des Schraubenzieher-Blattes (14) mit einer Führungsfläche (19,19a) versehen ist, welche es ermöglicht, daß die Stirnkante (18) des Schraubenzieher-Blattes (14) und die entsprechende Stirnkante der Zunge (17) leicht in den in dem Schraubenkopf befindlichen Schlitz einführbar ist, wobei die Zunge (16) beim Einführen des Schraubenzieher-Blattes (14) in den im Schraubenkopf befindlichen Schlitz gegen die entsprechende Seitenwand dieses Sdiitzes stößt und von dieser Seitenwand aus der- versetzten Position in die nicht-versetzte Position ausgelenkt wird.
6.) Werkzeug nach Anspruch 3, wobei dieses Werkzeug mit einem Schraubenzieher für Kreuzschlitz-Schrauben versehen ist und dementsprechend einen profilierten Teil mit in Kreuzform angeordneten Vorsprängen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mi Endest ens eirtsolcher Vorsprung (22) in Längsrichtung des Werkzeuges von dem profilierten Teil getrennt ist, und daß dJ.eser Vorsprung (22) gegenüber der Position versetzt ist, die der Vorsprung (22) einnimmt, wenn er in den Kreuzschlitz der Schraube eingeführt ist.
7·) Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (22) teilweise von dem profilierten Teil, vorzugsweise durch Einfräsung getrennt ist.
209840/0854
8.) Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (22) von dem profilierten Teil des Werkzeuges durch zwei im wesentlichen radial verlaufende Frässchnitte
(23) getrennt ist, welche einander im zentralen Bereich des profilierten Teiles überkreuzen.
9.) Werkzeug nach Anspruch 3> welches als Schraubenschlüssel verwendbar ist und einen polygonalen Querschnitt hat, der an eine entsprechende Ausnehmung in den betreffenden Schrauben angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem profilierten Teil (24) des Werkzeuges mindestens ein von einem Ende ausgehender Einschnitt (26,31) befindet, daß der Einschnitt (26,31) sich in Längsrichtung des profilierten Teiles
(24) erstreckt und die elastische Zunge (27,3o) von dem übrigen Teil des Werkzeuges abtrennt, daß die Zunge (27,3o) vom Zentrum des Werkzeuges aus nach aussen gebogen ist, und daß die Endflächen des Werkzeuges einschließlich der Endfläche der elastischen Zunge (27,3o) angeschrägt sind, um das Einführen des Werkzeuges in die komplementäre Ausnehmung in d-er Schraube zu erleichtern.
Patentanwalt
209840/0854
Leerseite
DE19722214466 1971-03-25 1972-03-24 Imbusschlüssel Expired DE2214466C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE392471A SE362817B (de) 1971-03-25 1971-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214466A1 true DE2214466A1 (de) 1972-09-28
DE2214466B2 DE2214466B2 (de) 1981-05-27
DE2214466C3 DE2214466C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=20263152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214466 Expired DE2214466C3 (de) 1971-03-25 1972-03-24 Imbusschlüssel

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU6931874A (de)
DE (1) DE2214466C3 (de)
GB (1) GB1361333A (de)
SE (1) SE362817B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852024A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Melvin Post Werkzeugeinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416268C2 (de) * 1994-05-07 1996-06-05 Eugen F Karlein Vorrichtung zum Ein- bzw. Ausdrehen von Innensechskant-Schrauben
JP4307583B2 (ja) * 1997-12-10 2009-08-05 勝行 戸津 ねじ及びドライバービットまたはレンチとの組合せ
DE69934032T2 (de) * 1998-02-24 2007-06-06 Katsuyuki Totsu Kombination aus Schraube und Schraubenzieherklinge
DE102006023978B3 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Hsi-Yung Li Hexagonales Antriebswerkzeug mit Klinkenteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US518472A (en) * 1894-04-17 Screw-driver
GB383396A (en) * 1931-10-31 1932-11-17 Ralph Waldo Brown Improvements in screwdrivers
CH279711A (de) * 1949-07-14 1951-12-15 Belz August Schraubenzieher.
US3286749A (en) * 1964-08-28 1966-11-22 Howard K Learned Fastener tool with fastener engaging means
US3409058A (en) * 1966-10-19 1968-11-05 Parker Mfg Company Screw holder and driver

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US518472A (en) * 1894-04-17 Screw-driver
GB383396A (en) * 1931-10-31 1932-11-17 Ralph Waldo Brown Improvements in screwdrivers
CH279711A (de) * 1949-07-14 1951-12-15 Belz August Schraubenzieher.
US3286749A (en) * 1964-08-28 1966-11-22 Howard K Learned Fastener tool with fastener engaging means
US3409058A (en) * 1966-10-19 1968-11-05 Parker Mfg Company Screw holder and driver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852024A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Melvin Post Werkzeugeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2214466B2 (de) 1981-05-27
DE2214466C3 (de) 1982-01-21
SE362817B (de) 1973-12-27
GB1361333A (en) 1974-07-24
AU6931874A (en) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607338C2 (de) Schlagdübel mit Spreizhülse und Spreizelement
DE2538139C2 (de) Schraube
DE3330486A1 (de) Spannfutter fuer werkzeug-einsatzstuecke, insbesondere schraubendreherbits
WO1993016292A1 (de) Selbstbohrender befestiger
DE3117624C2 (de) Selbstformende Universalschraube
DE2522729A1 (de) Schraubenzieher
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
WO2001089770A1 (de) Aufnahmekopf für ein werkzeug mit einer schlitz- oder mehrkantbetätigungsspitze
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE102014114701A1 (de) Bohrschraube
DE10160729B4 (de) Befestigungsanker mit Schraubenmutter
WO2013171246A1 (de) Einschraubvorsatz
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
DE8110659U1 (de) "werkzeugheft"
DE2915197A1 (de) Drehmomentuebertragende vorrichtung zum einsetzen in eine bohrung eines werkstueckes
EP1122032B1 (de) Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugseinsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits
DE19511870A1 (de) Schraubendreher mit ummanteltem Klingenschaft
DE2408625A1 (de) Bohrer, besonders fuer schlagbohren
DE6606765U (de) Senkmutter zum eintreiben in ein werkstueck.
DE2344621A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben einer mutter mit innengewinde auf ein mit einem aussengewinde versehenes glied
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE1116948B (de) Befestigungselement
DE19847464C2 (de) Einsatz für Gewindebohrer
DE2529772A1 (de) Werkzeug zum anziehen eines gewindeteiles
DE2833565C3 (de) Werkzeug als Montagehilfe zum Anschließen eines Koaxialkabels an einen Koaxialsteckverbinder und umgekehrt als Demontagehilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee