WO2013171246A1 - Einschraubvorsatz - Google Patents

Einschraubvorsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2013171246A1
WO2013171246A1 PCT/EP2013/059998 EP2013059998W WO2013171246A1 WO 2013171246 A1 WO2013171246 A1 WO 2013171246A1 EP 2013059998 W EP2013059998 W EP 2013059998W WO 2013171246 A1 WO2013171246 A1 WO 2013171246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
rotary drive
attachment according
holding
attachment
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/059998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leander WOLLECK
Matthias Mack
Original Assignee
Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh filed Critical Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh
Publication of WO2013171246A1 publication Critical patent/WO2013171246A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/101Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means for hand-driven screw-drivers

Definitions

  • the invention relates to the screwing of screws in wood using automatic screwdrivers.
  • Screws are screwed into wood or wood-like material in many cases without pre-drilling.
  • automatic screwdrivers are often used, which thus form a motor drive.
  • the screw drive training on the screw head have a specific shape and size.
  • the invention is based on the object to provide a possibility, especially for very long screws to reduce the risk of slipping off the screwing during the screwing.
  • the invention proposes a screw-in attachment with the features of claim 1 and its use. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the main body is brought into engagement with its rotary drive training with the corresponding drive formation of the screw.
  • the thereby projecting beyond the front end face at least two retaining elements then engage the screw.
  • the main body is fixed to the screw.
  • the screwdriver is connected with its drive part with the inclusion of the body. While the rotary drive training of the screw head is relatively short even with very long screws, so that the risk of slipping exists, the corresponding receptacle in the body of the Einschraubvorsatzes can be made longer, so that the risk of slipping is significantly reduced at this point.
  • the screw-in attachment itself can only be released from the screw again if the holding elements are deliberately released from the screw.
  • the screw - in attachment can not remain until the screw has been completely screwed in, as it protrudes over the head of the screw in the direction of the screw shaft, in the last part of the screwing procedure the screw - in attachment can be dispensed with Buckling of the screw is no longer here.
  • both holding elements are arranged to be movable transversely to the axis of rotation of the rotary drive training, wherein the Einschraubvorsatz is preferably formed symmetrically with respect to its two holding elements.
  • the retaining element For mobility of the retaining element may be provided in a development that it is designed to be displaceable.
  • the holding element is deformable, wherein the deformability can simultaneously cause the application.
  • the holding element may consist of a spring steel or be connected to a spring steel, which causes the application in the direction of the axis of rotation and at the same time allows the mobility by its deformation.
  • a holding element is arranged pivotable about an axis extending transversely to the axis of rotation of the rotary drive training.
  • This may preferably be in training to a two-armed lever.
  • the lever arm facing away from the holding section can be used to move the holding section out of engagement with the screw.
  • the holding elements are arranged displaceably in the direction of the axis of rotation of the rotary drive training.
  • the user can if he when screwed in so far that the holding elements abut the construction, disengage the holding elements from the engagement with the screw and push them back. Then he can finally screw in the screw using the screw-in attachment.
  • the holding elements can also be arranged to be axially displaceable, is that their pivotal mounting takes place in a slot. As particularly useful, it has been found, however, as a way to shift the body in two parts form. It may then have a core which serves to transmit the torque, that is, both the rotary drive training for the screw and the receptacle for the rotary drive of the screwdriver has. At this core, the holder for the holding elements is slidably mounted and guided in the axial direction.
  • the holding portion of the holding member may be formed, for example, in the invention to attack on the shank of the screw. If the screw-in attachment is also to be used for screws in which the thread extends directly to the screw head, the retaining section can also be adapted to the thread. Otherwise, the holding portion in the manner of a holding jaw on the shaft attack directly.
  • the holding portion of the holding element is designed for engagement under the screw head of the screw.
  • the holding portion may be formed as a hook which engages under the screw head. This option is particularly useful if the screw is one with a screw head.
  • the rotary drive training of Einschraubvorsatzes be formed as a recess.
  • the rotary drive training of Einschraubvorsatzes is formed as a projection for an inner contour of the drive end of the screw.
  • the rotary drive training of Einschraubvorsatzes be designed as a replaceable screwdriver bit.
  • the screw associated with the end of at least one movable support member having an inner bevel so that the screw-in can be connected by simply pushing on the screw with this.
  • the invention also proposes the use of a screw-in attachment described herein for screwing in screws.
  • Figure 1 is a side view of a screw-in attachment according to the invention.
  • Figure 2 is an end view of the Einschraubvorsatzes of Figure 1 from below in Figure 1
  • Figure 3 is an end view of the Einschraubvorsatzes of Figure 1 from above in Figure 1;
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the screw-in attachment in the plane indicated in FIG. 2;
  • Figure 5 shows the assignment of a screw-in attachment to a screw
  • Figure 6 shows a longitudinal section through the connected to the screw
  • Figure 7 is a representation corresponding to Figure 4 of a second embodiment
  • Figure 8 shows the top view of the screw associated with the end face of the
  • FIG. 1 shows the screw-in attachment of the invention from the side.
  • the end face 1 associated with the screw
  • the face 2 associated with the screwdriver. Both end faces are at least approximately planar.
  • two holding elements 4 are arranged, which are each mounted pivotably with a screw. From each screw, only the screw head 5 can be seen here.
  • the holding elements 4 have a holding section 6 which projects beyond the end face 1 associated with the screw.
  • the holding portion 6 of each retaining element 4 is formed as a hook and has a shoulder surface 7, with which the holding portion 6 can engage behind a screw head of a screw to be screwed.
  • the holding elements 4 are designed as two-armed lever, wherein the holding section 6 facing away from the lever arm is longer and projects both radially and axially beyond the main body 3 addition. be- see the main body 3 and the holding sections 6 facing away from the ends 8 of the holding elements 4 is a respective helical compression spring 9 is arranged, which acts on the holding portions 6 in the direction of a central axis.
  • the holding sections 6 of the holding elements 4 have, on their sides facing the central axis, an inclined surface 10 leading to the shoulder surfaces 7. These inclined surfaces 10 can serve to pivot the holding elements 4 against the action of the helical compression springs 9.
  • FIG. 2 shows the screw-in attachment from below in FIG. 1, that is to say the end face 2 associated with the tightening tool.
  • the two holding elements designed as levers are arranged and guided in a respective longitudinal slot 11 of the base body 3. Since the ends 8 of the holding elements 4 protrude beyond the outer contour of the base body 3, a user can attack there and pivot the two ends toward each other against the action of the helical compression springs 9.
  • a square recess 12 is formed, which is the receptacle for the rotary drive of the screwdriver.
  • a circular cylindrical passage 13 can be seen, which passes through the base body 3.
  • FIG. 3 shows the Einschraubvorsatz from the opposite end face 1, which is associated with the screw to be screwed.
  • the rotary drive training 14 is formed for the screw to be screwed, which in the example shown with a recess in the form of a 6-pointed star represents rounded rays. This form is known per se. It is adapted to the outer contour of the screw to be screwed in with this screw-in attachment.
  • the holding elements 4 are arranged and guided in longitudinal slots of the main body 3.
  • FIG. 4 now shows a longitudinal section through the screw-in attachment according to the invention.
  • the driver 2 associated with the screwdriver is in the figure 4 above.
  • the screw-in attachment is approached to the screw.
  • the inclined surfaces 10 formed on the inside of the holding portions 6 engage with the outer edge of the screw head.
  • they thereby pivot the retaining elements 4 outward until they have passed the screw head when the screw-in attachment is pushed further and are pivoted inwardly behind the screw head by the coil springs 9.
  • the projection 19 of the screw head is arranged in the recess 14 of the base body 3, and the shoulder surfaces 7 of the holding portions 6 engage behind the screw head.
  • the screw-in attachment is fixed axially to the screw head, and due to the shape of the projection 19 and the recess 14th also in the circumferential direction.
  • a screwdriver tool with its drive training can intervene in the exception 13.
  • the axial length of this recess 13 is significantly greater than the axial length of the projection 19, so that there is no longer the risk that the screwdriver drive detaches from the screw.
  • the base body is formed in two parts. It contains a core 3a, which has at its one end the receptacle 12 for the rotary drive of the screwdriver. At the opposite end of the rotary drive training 14 is formed for the screw to be screwed.
  • a holder 3b is slidably mounted, each having a holding element 4 in a slot 1 1.
  • These two holding elements 4 have a shape similar to the shape of the previous embodiment and are also pivotally mounted in these slots 1 1.
  • the ends 8 of the holding elements 4 protrude in the radial direction beyond the outer circumference of the holder 3b. They can therefore be pressed inwardly by the user to disengage the retaining portions 6 of the retaining elements 4 from engagement with the screw.
  • the holding elements 4 are brought out of engagement with the screw head of the screw to be screwed, the holder 3b can be moved relative to the core 3a, so that now with the help of the core 3a, the screw is finally screwed. By the displacement of the holding elements 4 by means of the holder 3b, the holding elements 4 are no longer in the way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Zur Erleichterung des Einschraubens insbesondere langer Schrauben und zur Verhinderung des Abrutschens mit einem Schrauberwerkzeug wird vorgeschlagen, mit dem Schraubenkopf der Schraube einen Einschraubvorsatz zu verbinden. Dieser Einschraubvorsatz hat eine der Kontur des Schraubenkopfs entsprechende Drehantriebsausbildung und zwei Halteelemente, mit denen der Einschraubvorsatz an dem Schraubenkopf der Schraube festgelegt wird. Die Halteelemente sind mithilfe von Federn in ihre Festhaltestellung beaufschlagt, können aber gegen die Wirkung der Feder außer Eingriff mit dem Schraubenkopf verschwenkt werden. In dem Einschraubvorsatz ist auf der der Schraube abgewandten Seite eine Antriebsvertiefung für ein Schrauberwerkzeug ausgebildet.

Description

Beschreibung
Einschraubvorsatz
Die Erfindung betrifft das Einschrauben von Schrauben in Holz mithilfe von automatischen Schraubern.
Schrauben werden in Holz oder holzähnliches Material in vielen Fällen ohne ein Vorbohren eingeschraubt. Dabei werden häufig automatische Schrauber verwendet, die also einen motorischen Antrieb bilden. Die Schraubenantriebsausbildung an dem Schraubenkopf haben dabei eine bestimmte Form und Größe. Es besteht nun die Gefahr, dass der Benutzer mit dem Schrauber abrutscht. Dies gilt insbesondere bei sehr langen Schrauben. Hier muss darauf geachtet werden, dass der Schrauber der Vorwärtsbewegung der Schraube folgt, aber kein zu großer Druck ausgeübt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, insbesondere bei sehr langen Schrauben die Gefahr eines Abrut- schens des Schraubwerkzeugs während des Einschraubvorgangs zu verringern.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Einschraubvorsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und seine Verwendung vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
Der Grundkörper wird mit seiner Drehantriebsausbildung mit der entsprechenden Antriebsausbildung der Schraube in Eingriff gebracht. Die dabei über die vordere Stirnseite hinaus ragenden mindestens zwei Halteelemente greifen dann an der Schraube an. Auf diese Weise ist der Grundkörper an der Schraube festgelegt. Der Schrauber wird mit seinem Antriebsteil mit der Aufnahme des Grundkörpers verbunden. Während die Drehantriebsausbildung des Schraubenkopfs auch bei sehr langen Schrauben relativ kurz ist, so dass die Gefahr des Abrutschens vorhanden ist, kann die entsprechende Aufnahme in dem Grundkörper des Einschraubvorsatzes länger gestaltet werden, so dass die Gefahr des Abrutschen an dieser Stelle wesentlich verringert ist. Der Einschraubvorsatz selbst kann sich nur dann von der Schraube wieder lösen, wenn die Halteelemente bewusst von der Schraube gelöst werden.
Der Einschraubvorsatz kann zwar nicht bis zum vollständigen Einschrauben der Schraube an dieser verbleiben, da er ja über den Kopf der Schraube in Richtung auf den Schraubenschaft vorsteht, aber in dem letzten Teil des Einschraubvorgangs kann man auf den Ein- schraubvorsatz verzichten, da die Gefahr des Ausknickens der Schraube hier nicht mehr gegeben ist.
Es kann für die Festlegung des Einschraubvorsatzes an dem äußeren Ende der Schraube ausreichen, wenn nur eines der beiden Halteelemente bewegbar ausgebildet ist. Zur Festlegung wird es in Richtung auf die Achse bewegt. Sinnvoll ist es aber, wenn in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, dass beide Halteelemente quer zur Drehachse der Drehantriebsausbildung bewegbar angeordnet sind, wobei der Ein- schraubvorsatz im Hinblick auf seine beiden Halteelemente vorzugsweise symmetrisch ausgebildet ist.
Um die Halteelemente in Eingriff mit der Schraube zu bringen, können diese beispielsweise manuell durch den Benutzer bewegt werden. Nach fast vollständigem Einschraubvorgang können die Halteelemente dann auch wieder zurück bewegt werden, um den Einschraubvorsatz von der Schraube zu lösen. Es ist aber ebenfalls möglich und wird von der Erfindung in Weiterbildung vorgeschlagen, dass das bewegbare Halteelement in Richtung auf die Drehachse der Drehantriebsausbildung beaufschlagt ist.
Damit kann dann erreicht werden, dass die Verbindung zwischen dem Einschraubvorsatz und der Schraube erleichtert wird und insbesondere dafür gesorgt ist, das der Einschraubvorsatz zuverlässig an der Schraube angebracht bleibt.
Zur Bewegbarkeit des Halteelements kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass es verschiebbar ausgebildet ist.
Ebenfalls möglich ist es, dass das Halteelement verformbar ausgebildet ist, wobei die Verformbarkeit gleichzeitig auch die Beaufschlagung bewirken kann. Beispielsweise kann das Halteelement aus einem Federstahl bestehen oder mit einem Federstahl verbunden sein, der die Beaufschlagung in Richtung auf die Drehachse bewirkt und gleichzeitig auch durch seine Verformung die Bewegbarkeit ermöglicht.
Eine nochmals weitere Möglichkeit zur Bewegbarkeit eines Halteelements kann darin bestehen, dass das Halteelement um eine quer zur Drehachse der Drehantriebsausbildung verlaufende Achse verschwenkbar angeordnet ist.
Hierbei kann es sich vorzugsweise in Weiterbildung um einen zweiarmigen Hebel handeln. Dabei kann der dem Halteabschnitt abgewandte Hebelarm dazu verwendet werden, den Halteabschnitt aus dem Eingriff mit der Schraube heraus zu bewegen.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halteelemente in Richtung der Drehachse der Drehantriebsausbildung verschiebbar angeordnet sind. In diesem Fall kann der Benutzer, wenn er beim Einschrauben so weit fortgeschritten ist, dass die Halteelemente an der Konstruktion anliegen, die Halteelemente aus dem Eingriff mit der Schraube lösen und sie zurückschieben. Dann kann er die Schraube unter Verwendung des Einschraubvorsatzes endgültig einschrauben.
Eine Möglichkeit, wie die Halteelemente auch axial verschiebbar angeordnet sein können, besteht darin, dass ihre Schwenklagerung in einem Langloch erfolgt. Als besonders sinnvoll hat es sich jedoch herausgestellt, als eine Möglichkeit zur Verschiebung den Grundkörper zweiteilig auszubilden. Er kann dann einen Kern aufweisen, der zur Übertragung des Drehmomentes dient, also sowohl die Drehantriebsausbildung für die Schraube als auch die Aufnahme für den Drehantrieb des Schraubers aufweist. An diesem Kern ist in Axialrichtung verschiebbar die Halterung für die Halteelemente gelagert und geführt.
Der Halteabschnitt des Halteelements kann beispielsweise in Weiterbildung der Erfindung zum Angriff an dem Schaft der Schraube ausgebildet sein. Falls der Einschraubvorsatz auch für solche Schrauben verwendet werden soll, bei denen das Gewinde bis unmittelbar an den Schraubenkopf reicht, kann der Halteabschnitt auch an das Gewinde angepasst sein. Ansonsten kann der Halteabschnitt in Art eines Haltebackens an dem Schaft direkt angreifen.
Eine andere Möglichkeit des Angreifens an der Schraube kann darin bestehen, dass der Halteabschnitt des Halteelements zum Angriff unter dem Schraubenkopf der Schraube ausgebildet ist. Hierzu kann der Halteabschnitt als Haken ausgebildet seien, der unter den Schraubenkopf greift. Diese Möglichkeit ist insbesondere dann sinnvoll, wenn es sich bei der Schraube um eine solche mit einem Schraubenkopf handelt.
Beispielsweise kann in Weiterbildung der Erfindung zur Verwendung des Einschraubvorsatzes mit einem Schraubenkopf, der einen Vorsprung als Drehantriebsausbildung aufweist, die Drehantriebsausbildung des Ein- schraubvorsatzes als Vertiefung ausgebildet sein.
Es ist aber ebenfalls möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Drehantriebsausbildung des Einschraubvorsatzes als Vorsprung für eine Innenkontur des Antriebsendes der Schraube ausgebildet ist.
Beispielsweise kann die Drehantriebsausbildung des Einschraubvorsatzes auch als auswechselbares Schrauberbit ausgebildet sein.
Um die Handhabung des Einschraubvorsatzes weiter zu erleichtern, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das der Schraube zugeordnete Ende mindestens eines bewegbaren Halteelements eine innere Abschrägung aufweist, damit der Einschraubvorsatz durch einfaches Aufschieben auf die Schraube mit dieser verbunden werden kann.
Die Erfindung schlägt ebenfalls die Verwendung eines hierin beschriebenen Einschraubvorsatzes zum Einschrauben von Schrauben vor.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1 die Seitenansicht eines Einschraubvorsatzes nach der Erfindung;
Figur 2 eine Stirnansicht des Einschraubvorsatzes der Figur 1 von unten in Figur 1 ; Figur 3 eine Stirnansicht des Einschraubvorsatzes der Figur 1 von oben in Figur 1 ;
Figur 4 einen Längsschnitt durch den Einschraubvorsatz in der in Figur 2 angedeuteten Ebene;
Figur 5 die Zuordnung eines Einschraubvorsatzes zu einer Schraube;
Figur 6 einen Längsschnitt durch den mit der Schraube verbundenen
Einschraubvorsatz
Figur 7 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform;
Figur 8 die Draufsicht auf die der Schraube zugeordnete Stirnseite des
Einschraubvorsatzes der Figur 7.
Die Figur 1 zeigt den Einschraubvorsatz der Erfindung von der Seite. Oben in Figur 1 ist die der Schraube zugeordnete Stirnseite 1 , und unten in Figur 1 ist die dem Schrauber zugeordneter Stirnseite 2. Beide Stirnseiten sind mindestens angenähert eben. In dem Grundkörper 3 sind zwei Halteelemente 4 angeordnet, die jeweils mit einer Schraube verschwenkbar gelagert sind. Von jeder Schraube ist hier nur der Schraubenkopf 5 zu sehen. Die Halteelemente 4 haben einen Halteabschnitt 6, der über die der Schraube zugeordnete Stirnseite 1 vorspringt. Der Halteabschnitt 6 jedes Halteelements 4 ist als Haken ausgebildet und weist eine Schulterfläche 7 auf, mit der der Halteabschnitt 6 hinter einen Schraubenkopf einer einzuschraubenden Schraube greifen kann.
Die Halteelemente 4 sind als zweiarmige Hebel ausgebildet, wobei der dem Halteabschnitt 6 abgewandte Hebelarm länger ausgebildet ist und sowohl radial als auch axial über den Grundkörper 3 hinaus ragt. Zwi- sehen dem Grundkörper 3 und den den Halteabschnitten 6 abgewandten Enden 8 der Halteelemente 4 ist jeweils eine Schraubendruckfeder 9 angeordnet, die die Halteabschnitte 6 in Richtung auf eine Mittelachse beaufschlagt.
Die Halteabschnitte 6 der Halteelemente 4 weisen auf ihren der Mittelachse zugewandten Seiten eine zu den Schulterflächen 7 führende Schrägfläche 10 auf. Diese Schrägflächen 10 können dazu dienen, die Halteelemente 4 gegen die Wirkung der Schraubendruckfedern 9 zu verschwenken.
Die Figur 2 zeigt den Einschraubvorsatz von unten in Figur 1 , also die dem Schrauberwerkzeug zugeordnete Stirnseite 2. Die beiden als Hebel ausgebildeten Halteelemente sind in jeweils einem Längsschlitz 1 1 des Grundkörpers 3 angeordnet und geführt. Quer zu diesem Längsschlitz 1 1 erstrecken sich dann auch die Schraubendruckfedern 9. Da die Enden 8 der Halteelemente 4 über die Außenkontur des Grundkörpers 3 vorstehen, kann ein Benutzer dort angreifen und die beiden Enden aufeinander zu gegen die Wirkung der Schraubendruckfedern 9 verschwenken.
In der Mitte der Stirnseite 2 ist eine Vierkantausnehmung 12 ausgebildet, bei der es sich um die Aufnahme für den Drehantrieb des Schraubers handelt. In der Mitte der Vierkantausnehmung 12 ist ein kreiszylindrischer Durchgang 13 zu sehen, der durch den Grundkörper 3 hindurchgeht.
Die jetzt zu behandelnde Figur 3 zeigt den Einschraubvorsatz von der gegenüberliegenden Stirnseite 1 , die der einzuschraubenden Schraube zugeordnet ist. In der Mitte dieser Stirnseite 1 ist die Drehantriebsausbildung 14 für die einzuschraubenden Schraube ausgebildet, die im dargestellten Beispiel eine Vertiefung in Form eines 6- strahligen Sterns mit abgerundeten Strahlen darstellt. Diese Form ist an sich bekannt. Sie ist an die Außenkontur der Schraube angepasst, die mit diesem Ein- schraubvorsatz eingeschraubt werden soll.
Auch aus Figur 3 ist zu sehen, das die Halteelemente 4 in Längsschlitzen des Grundkörpers 3 angeordnet und geführt sind.
Figur 4 zeigt nun einen Längsschnitt durch den Einschraubvorsatz nach der Erfindung. Die dem Schrauber zugeordnete Stirnseite 2 ist in der Figur 4 oben.
Die Art der Verwendung dieses Einschraubvorsatz es wird nun anhand der Figur 5 und Figur 6 erläutert. Es soll eine Schraube 15 eingeschraubt werden, die eine selbstbohrende Schraubenspitze 16 aufweist. An dem der Schraubenspitze 16 gegenüberliegenden Ende ist ein Schraubenkopf 17 ausgebildet, der eine angenähert ebene Unterseite
18 aufweist. Auf der Oberseite des Schraubenkopfs 17 ist ein Vorsprung
19 angeformt, der eine der Form der Vertiefung 14 komplementäre Außenkontur aufweist.
Der Einschraubvorsatz wird der Schraube genähert. Die an der Innenseite der Halteabschnitte 6 gebildeten Schrägflächen 10 gelangen in Eingriff mit dem Außenrand des Schraubenkopfs. Beim Weiterschieben des Einschraubvorsatzes verschwenken diese dadurch die Halteelemente 4 nach außen, bis sie beim Weiterschieben des Einschraubvorsatzes an dem Schraubenkopf vorbei gelangt sind und hinter dem Schraubenkopf wieder durch die Schraubenfedern 9 nach innen verschwenkt werden. In diesem Zustand ist der Vorsprung 19 des Schraubenkopfs in der Vertiefung 14 des Grundkörpers 3 angeordnet, und die Schulterflächen 7 der Haltebereiche 6 greifen hinter den Schraubenkopf. Dadurch ist der Einschraubvorsatz axial an dem Schraubenkopf festgelegt, und aufgrund der Form des Vorsprungs 19 und der Vertiefung 14 auch in Umfangsrichtung. Nun kann ein Schrauberwerkzeug mit seiner Antriebsausbildung in die Ausnahme 13 eingreifen. Die axiale Länge dieser Ausnehmung 13 ist deutlich größer als die axiale Länge des Vorsprungs 19, so dass nicht mehr die Gefahr besteht, dass sich der Schrauberantrieb von der Schraube löst.
Kurz vor dem vollständigen Einschrauben der Schraube 15 in den Untergrund wird durch Angreifen an den Enden 8 der Halteelemente 4 der Einschraubvorsatz von dem Schraubenkopf gelöst. Anschließend kann über die noch verbleibende kurze Strecke die Schraube 15 mit einem konventionellen Werkzeug eingeschraubt werden.
Bei der Ausführungsform, die in Figur 7 und Figur 8 dargestellt ist, ist der Grundkörper zweiteilig ausgebildet. Er enthält einen Kern 3a, der an seinem einen Ende die Aufnahme 12 für den Drehantrieb des Schraubers aufweist. Am gegenüberliegenden Ende ist die Drehantriebsausbildung 14 für die einzuschraubenden Schraube ausgebildet. Auf diesem Kern 3a ist eine Halterung 3b verschiebbar gelagert, die in jeweils einem Schlitz 1 1 ein Halteelement 4 aufweist. Diese beiden Halteelemente 4 weisen eine der Form der vorhergehenden Ausführungsform ähnliche Form auf und sind ebenfalls in diesen Schlitzen 1 1 schwenkbar gelagert. Die Enden 8 der Halteelemente 4 ragen in radialer Richtung über den Außenumfang der Halterung 3b hinaus. Sie können daher von dem Benutzer nach innen gedrückt werden, um die Halteabschnitte 6 der Halteelemente 4 außer Eingriff mit der Schraube zu bringen.
Wenn die Halteelemente 4 außer Eingriff mit dem Schraubenkopf der einzuschraubenden Schraube gebracht sind, kann die Halterung 3b gegenüber dem Kern 3a verschoben werden, so dass jetzt mithilfe des Kerns 3a die Schraube endgültig eingeschraubt wird. Durch die Verschiebung der Halteelemente 4 mithilfe der Halterung 3b sind die Halteelemente 4 nicht mehr im Weg.

Claims

Patentansprüche
1. Einschraubvorsatz, mit
1.1 einem Grundkörper (3), der
1.2 an seiner vorderen Stirnseite (1 ) eine Drehantriebsausbildung (14) für eine Schraube (15) aufweist,
1.3 mindestens zwei an dem Grundkörper (3) angeordneten Halteelementen (4), die
1.4 über die vordere Stirnseite (1 ) des Grundkörpers (3) und die Drehantriebsausbildung (14) hinausragen und
1.5 von denen mindestens ein Halteelement (4) mit einem Halteabschnitt (6) in einer Richtung quer zur Drehachse der Drehantriebsausbildung (14) bewegbar angeordnet ist, sowie mit
1.6 einer Aufnahme (13) für einen Drehantrieb auf der entgegengesetzten Stirnseite (2) des Grundkörpers (3).
2. Einschraubvorsatz nach Anspruch 1 , bei dem beide Halteelemente (4) quer zur Drehachse der Drehantriebsausbildung (14) bewegbar angeordnet sind.
3. Einschraubvorsatz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das bewegbare Halteelement (4) in Richtung auf die Drehachse der Drehantriebsausbildung (14) beaufschlagt ist.
4. Einschraubvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Halteelement verschiebbar und/oder mindestens ein Halteelement (4) um eine quer zur Drehachse der Drehantriebsausbildung (14) verlaufende Achse schwenkbar ist.
5. Einschraubvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Halteelemente (4) in Richtung der Drehachse der Drehantriebsausbildung verschiebbar angeordnet sind.
6. Einschraubvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Grundkörper (3) einen Kern (3a) zur Drehübertragung und eine axial verschiebbar an dem Kern (3a) gelagerte Halterung (3b) für die Halteelemente (4) aufweist.
7. Einschraubvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Halteelement mit seinem Halteabschnitt zum Angriff an dem Schaft der Schraube (15) ausgebildet ist.
8. Einschraubvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Halteelement (4) zum Angriff unter dem Schraubenkopf der Schraube (15) ausgebildet ist.
9. Einschraubvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Drehantriebsausbildung (14) als Vertiefung für eine Außenkontur des Antriebsendes der Schraube (15) ausgebildet ist.
10. Einschraubvorsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Drehantriebsausbildung als ein Vorsprung für eine Innenkontur des Antriebsendes der Schraube ausgebildet ist.
1 1. Einschraubvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das der Schraube zugewandte freie Ende mindestens eines Halteelements (4) eine innere Abschrägung (10) aufweist.
12. Einschraubvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Drehantriebsausbildung an einem in die Stirnfläche des Grundkörpers (3) einsetzbaren Schrauberbit ausgebildet ist.
13. Verwendung eines Einschraubvorsatzes nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Erleichterung des Einschraubens besonders langer Schrauben (15).
PCT/EP2013/059998 2012-05-18 2013-05-15 Einschraubvorsatz WO2013171246A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009810.3 2012-05-18
DE102012009810A DE102012009810A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Einschraubvorsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013171246A1 true WO2013171246A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=48537944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/059998 WO2013171246A1 (de) 2012-05-18 2013-05-15 Einschraubvorsatz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012009810A1 (de)
WO (1) WO2013171246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105545917A (zh) * 2015-12-14 2016-05-04 江苏建筑职业技术学院 圆头螺帽旋转固定装置
US9655798B2 (en) 2013-03-14 2017-05-23 Hill-Rom Services, Inc. Multi-alert lights for hospital bed

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3058081B1 (fr) * 2016-10-27 2019-07-19 Airbus Operations Systeme de fixation destine a retenir une vis a un outil lors d'un vissage ou d'un devissage de la vis sur une piece.
CN110900505A (zh) * 2019-10-27 2020-03-24 北京点域科技有限公司 一种印刷机械用拆卸装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754739A (en) * 1929-07-16 1930-04-15 Joseph E Calvert Screw-holding screw driver
US2676506A (en) * 1952-02-28 1954-04-27 John M Schultz Bolt-retaining socket wrench
US5791207A (en) * 1997-02-14 1998-08-11 Ahdoot; Ned M. Fastener feeder
US6082233A (en) * 1996-06-21 2000-07-04 Han; Ki Su Fastener holding device
DE10011479A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-15 Wu Shu Te Klemmvorrichtung
GB2411373A (en) * 2004-02-27 2005-08-31 Adam Seedhouse Fastner retaining device
EP2033740A2 (de) * 2007-08-09 2009-03-11 Techtronic Industries Company Limited Schraubenführung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309133A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Hilti Ag Haltevorrichtung für Befestigungsmittel
CN101767278B (zh) * 2008-12-29 2012-01-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 导正装置
DE102009000264A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Hilti Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für Befestigungsmittel
DE202009005851U1 (de) * 2009-04-21 2009-07-02 Leitzig-Bittmann, Jutta Schildhalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754739A (en) * 1929-07-16 1930-04-15 Joseph E Calvert Screw-holding screw driver
US2676506A (en) * 1952-02-28 1954-04-27 John M Schultz Bolt-retaining socket wrench
US6082233A (en) * 1996-06-21 2000-07-04 Han; Ki Su Fastener holding device
US5791207A (en) * 1997-02-14 1998-08-11 Ahdoot; Ned M. Fastener feeder
DE10011479A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-15 Wu Shu Te Klemmvorrichtung
GB2411373A (en) * 2004-02-27 2005-08-31 Adam Seedhouse Fastner retaining device
EP2033740A2 (de) * 2007-08-09 2009-03-11 Techtronic Industries Company Limited Schraubenführung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9655798B2 (en) 2013-03-14 2017-05-23 Hill-Rom Services, Inc. Multi-alert lights for hospital bed
US10413465B2 (en) 2013-03-14 2019-09-17 Hill-Rom Services, Inc. Multi-alert lights for hospital bed
US10512574B2 (en) 2013-03-14 2019-12-24 Hill-Rom Services, Inc. Multi-alert lights for hospital bed
CN105545917A (zh) * 2015-12-14 2016-05-04 江苏建筑职业技术学院 圆头螺帽旋转固定装置
CN105545917B (zh) * 2015-12-14 2017-07-11 江苏建筑职业技术学院 圆头螺帽旋转固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012009810A1 (de) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536923B1 (de) Schraubwerkzeug mit austauschbarem schaft
DE102007009616B4 (de) Befestigungseinheit
WO2013171246A1 (de) Einschraubvorsatz
WO2015110418A1 (de) Verfahren zum setzen einer blindnietmutter mit toleranzausgleichselement
EP3292957A1 (de) Schraubwerkzeug mit beweglicher backe
DE2117797A1 (de) Mehrfachschrauber
DE102012100120A1 (de) Verschlusseinrichtung zum Verschließen einer hydraulischen und/oder pneumatischen Bohrung
DE102008055558B4 (de) Ringratschenschlüssel
EP1122032B1 (de) Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugseinsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits
WO2012163897A1 (de) Bohrer
DE2408625A1 (de) Bohrer, besonders fuer schlagbohren
DE202008016456U1 (de) Gewindebolzen und Aufsteckadapter
DE102007030511A1 (de) Schraubwerkzeug
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
AT17033U1 (de) Schraubenantrieb
WO2012049079A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere in form eines spannfutters für bits
DE19610213A1 (de) Spannfutter mit Bogenstück
EP2450580B1 (de) Verbinderanordnung
DE202009012920U1 (de) Drehmomentwerkzeug
EP3141346A1 (de) Bithalter mit tiefenbegrenzung
DE3008142A1 (de) Schraubezieher
WO2022090183A1 (de) Schraubendrehereinsatz
DE102007026080A1 (de) Halterungsanordnung
DE102021208359A1 (de) Schlag- oder Impulsschrauber und Verfahren zum Eindrehen einer Schraube
EP3825064A1 (de) Verfahren zum einschrauben einer selbstschneidenden betonschraube

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13725931

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13725931

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1