EP3825064A1 - Verfahren zum einschrauben einer selbstschneidenden betonschraube - Google Patents

Verfahren zum einschrauben einer selbstschneidenden betonschraube Download PDF

Info

Publication number
EP3825064A1
EP3825064A1 EP20206069.5A EP20206069A EP3825064A1 EP 3825064 A1 EP3825064 A1 EP 3825064A1 EP 20206069 A EP20206069 A EP 20206069A EP 3825064 A1 EP3825064 A1 EP 3825064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
screw
clutch release
screw head
fit coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20206069.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonio Tresoldi
Michele MARTINI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Publication of EP3825064A1 publication Critical patent/EP3825064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0064Means for adjusting screwing depth

Definitions

  • the invention relates to a method for screwing a self-tapping concrete screw into a threadless screw hole in concrete with the features of claim 1.
  • Self-tapping concrete screws are - normally with the help of a pneumatic or electric impact screwdriver - screwed into a, for example, drilled, cylindrical screw hole in concrete, whereby the concrete screws cut a mating thread in the screw hole itself.
  • an additional concrete layer is applied to this structure.
  • the concrete layer typically has reinforcement and is used in particular to carry away an increased bending load in the sense of a higher load-bearing capacity of the structure. So that there can be a transmission of force, in particular a transmission of shear forces, between the structure and the new concrete layer, a large number of concrete screws are often screwed into the structure. The concrete screws are not screwed in completely, but in such a way that the screw head clearly protrudes from the structure. The subsequently applied concrete layer can thereby encompass the screw head and the concrete screw can transfer forces between the structure and the new concrete layer.
  • the object of the invention is to propose a method for screwing a self-tapping concrete screw into concrete with a fixed protrusion of the screw from the concrete and a fixed distance of a screw head from the concrete.
  • the method according to the invention uses a rotary drive tool with a form-fit coupling and a clutch release.
  • the form-fit coupling has, for example, a hexagon socket, such as a pipe wrench or a socket, to match a hexagon screw head of the concrete screw.
  • Other form-fit couplings, suitable for a different screw head, are possible.
  • the form-fit coupling can be attached non-rotatably to the screw head of the concrete screw by means of a form-fit connection, so that the screw can be driven to rotate by rotating the form-fit coupling.
  • the clutch release mechanism ensures a (minimum) distance between the form-fit coupling and the concrete with the screw hole into which the concrete screw is screwed.
  • the distance can be fixed or adjustable.
  • the form-fit coupling is attached to the screw head of the concrete screw in such a way that it is rotationally fixed to the screw head by means of a form fit.
  • the screw is driven in rotation and screwed into the screw hole by means of the rotary drive of the form-fit coupling, preferably in connection with an axial pressure or axial feed, whereby it cuts a mating thread in the screw hole itself.
  • the clutch release comes into contact with the concrete and holds the form-fit coupling at the specified or adjustable distance from the concrete, so that if the rotary drive continues, the form-fit coupling disengages from the screw head, thereby ending the screwing-in process.
  • the concrete screw protrudes from the concrete by a fixed or adjustable amount and the screw head has a fixed or adjustable distance from the concrete.
  • the method according to the invention enables concrete screws to be screwed into screw holes in concrete, all screws projecting equally far from the concrete.
  • One embodiment of the invention provides a tubular clutch release device with an axial stop for the form-fit coupling, which keeps the form-fit coupling at the (minimum) distance from the concrete.
  • the axial stop of the clutch release keeps the form-fit coupling of the rotary drive tool at least at the specified or set distance from the concrete; a greater distance between the form-fit coupling and the concrete is possible.
  • the tubular clutch release device can have a groove running around an inner circumference on the inside, in which a locking ring is arranged which protrudes inwardly beyond the inner circumference of the clutch release device.
  • the retaining ring forms the axial stop of the clutch release for the form-fit coupling, which ensures the axial distance between the form-fit coupling and the concrete.
  • sockets are also known as "socket wrenches".
  • socket wrenches For example, for a hexagon screw head, the socket has a matching hexagon socket.
  • a suitable socket is selected for other screw heads.
  • the socket On one drive side, the socket has, for example, a standardized internal square with a width across flats of, for example, 1 inch or larger or smaller than its rotary drive. The socket enables a rotary drive with, for example, a rotary impact wrench in a simple manner.
  • the rotary drive tool 1 shown in the drawing is used to screw a self-tapping concrete screw 2 into a cylindrical screw hole 3 in concrete 4.
  • the concrete screw has a hexagonal screw head 5.
  • the rotary drive tool 1 has a socket 6 as a form-fit coupling 7 and a tubular sleeve as a clutch release 8.
  • the socket 6 On a drive side, the socket 6 has a standardized internal square 9 with a width across flats of, for example, one inch, with which the socket 6 can be placed on a suitable external square, for example a compressed air or electric impact screwdriver, not shown, and driven in rotation.
  • the socket 6 - matching the hexagon screw head 5 of the concrete screw 2 - has a hexagon socket 10.
  • a suitable, different socket must be selected for a different screw head (not shown).
  • the socket 6 forming the form-fit coupling 7 of the rotary drive tool 1 can be placed on the screw head 5 of the concrete screw 2 or placed axially on the screw head 5 in such a way that it is non-rotatably with the screw head 5 due to a form fit.
  • the clutch release 8 is a tubular sleeve in which the socket 6 forming the form-locking clutch 7 is received in a rotatable and axially displaceable manner.
  • the clutch release 8 has a circumferential groove on the inside on an inner circumference, into which a locking ring 11 is inserted.
  • Such retaining rings 11 are also referred to as spring rings.
  • the locking ring 11 protrudes approximately half a diameter inward over the inner circumference of the tubular clutch release 8 and forms an axial stop 12 for the socket 6 which forms the form-fit coupling 7 and which has an annular step 13 on its outer circumference for this purpose.
  • the rotary drive tool 1 is used as in FIG Figure 2 to see with its the form-fitting coupling 7 forming socket 6 axially so on
  • the screw head 5 of the concrete screw 2 is placed so that the hexagon socket 10 engages the screw head 5 in a rotationally fixed manner by means of a form fit.
  • the placing of the socket 6 on the screw head 5 can generally also be understood as placing the form-fit coupling 7 on the screw head 5.
  • the tubular clutch release 8 encloses the socket 6 forming the form-fit coupling 7, the screw head 5 and, to a certain extent, a shaft of the concrete screw 2.
  • the concrete screw 2 is screwed into the screw hole 3 in the concrete 4 by a rotary drive of the socket 6 forming the form-fit coupling 7 with, for example, the impact wrench (not shown).
  • an axial force is preferably exerted on the form-fit coupling 7 in the direction of the screw hole 3.
  • the clutch release 8 terminates an axial movement of the socket 6 forming the form-locking clutch 7 in the direction of the concrete 4 when the clutch release 8 is in contact with the concrete 4 and the ring step 13 of the socket 6 is in contact with the internally protruding locking ring 11 in the tubular clutch release 8 arrives, the locking ring 11 forming the axial stop 12 and together with the clutch release 8 a spacer for the socket 6 from the concrete 4.
  • the screw head 5 of the concrete screw 2 which is screwed further into the screw hole 3, emerges from the hexagon socket 10 of the socket 6, i.e.
  • the clutch release 8 disengages the positive coupling 7 of the rotary drive tool 1 from the screw head 5 the concrete screw 2, with which the screwing of the concrete screw 2 into the screw hole 3 in the concrete 4 is completed.
  • the "disengaging" of the form-fit coupling 7 from the screw head 5 is shown Figure 3 .
  • the screw head 5 is at a distance from the concrete 4 which is defined by the clutch release 8.
  • the concrete screw 2 protrudes from the concrete 4 by an amount determined by the clutch release 8.
  • a plurality of concrete screws 2 are preferably screwed into screw holes 3 in the concrete 4, all of which protrude equally far from the concrete 4.
  • Further concrete is poured, which can also be referred to as “top concrete” (not shown).
  • top concrete By protruding from the existing concrete 4 concrete screws 2 a shear-proof connection of the Not shown, top concrete with the existing concrete 4 and a connection against lifting of the top concrete from the existing concrete 4 is achieved.

Abstract

Zu einem Einschrauben einer Betonschraube (2) in ein Schraubenloch (3) in Beton (4) schlägt die Erfindung ein Drehantriebswerkzeug (1) mit einer Stecknuss (6) in einem rohrförmigen Kupplungsausrücker (8) vor, der bei einem Anstoßen an einen Sicherungsring (11) im Inneren des Kupplungsausrückers (8) die Stecknuss (6) außer Eingriff von einem Schraubenkopf (5) der Betonschraube (2) bringt und dadurch das Einschrauben beendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einschrauben einer selbstschneidenden Betonschraube in ein gewindeloses Schraubenloch in Beton mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Selbstschneidende Betonschrauben werden - normalerweise mit Hilfe eines Druckluft- oder elektrischen Drehschlagschraubers - in ein beispielsweise gebohrtes, zylindrisches Schraubenloch in Beton geschraubt, wobei sich die Betonschrauben ein Gegengewinde im Schraubenloch selbst schneiden.
  • Für die Verstärkung tragender Bauwerkskörper aus Beton, beispielsweise eines Fahrbahnkörpers einer Brücke, ist es bekannt, dass auf diesen Bauwerkskörper eine zusätzliche Betonschicht aufgebracht wird. Die Betonschicht weist typischerweise eine Bewehrung auf und dient insbesondere dazu, eine erhöhte Biegebelastung im Sinne einer höheren Tragfähigkeit des Bauwerkskörpers abzutragen. Damit es zu einer Kraftübertragung, insbesondere zu einer Übertragung von Schubkräften, zwischen dem Bauwerkskörper und der neuen Betonschicht kommen kann, wird häufig eine Vielzahl von Betonschrauben in den Bauwerkskörper eingeschraubt. Die Betonschrauben werden dabei nicht vollständig eingeschraubt, sondern so, dass der Schraubenkopf deutlich von dem Bauwerkskörper absteht. Die anschließend aufgebrachte Betonschicht kann hierdurch den Schraubenkopf umgreifen und die Betonschraube kann Kräfte zwischen dem Bauwerkskörper und der neuen Betonschicht übertragen. Um einen gezielten Abstand des Schraubenkopfs zum Bauwerkskörper zu erreichen, ist es denkbar, dass die Löcher für die Betonschrauben beispielsweise über einen Anschlag am Bohrer nur so tief gebohrt werden, dass die Betonschrauben bei Erreichen der gewünschten Position auf dem Bohrlochgrund aufsetzen. Allerdings birgt dies die Gefahr, dass die Betonschrauben beim Erreichen des Bohrlochgrunds mit einem solch starken Drehmoment belastet werden, dass entweder die Betonschraube oder das durch die Betonschraube gefurchte Innengewinde im Beton geschädigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Einschrauben einer selbstschneidenden Betonschraube in Beton mit festgelegtem Überstand der Schraube aus dem Beton und festgelegtem Abstand eines Schraubenkopfs vom Beton vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet ein Drehantriebswerkzeug mit einer Formschlusskupplung und einem Kupplungsausrücker. Die Formschlusskupplung weist beispielsweise einen Innensechskant, wie ein Rohrschlüssel oder eine Stecknuss, passend zu einem Sechskant-Schraubenkopf der Betonschraube auf. Andere Formschlusskupplungen, passend zu einem anderen Schraubenkopf, sind möglich. Die Formschlusskupplung ist durch Formschluss drehfest an dem Schraubenkopf der Betonschraube ansetzbar, so dass durch Drehantrieb der Formschlusskupplung die Schraube drehend antreibbar ist.
  • Der Kupplungsausrücker stellt einen (Mindest-) Abstand der Formschlusskupplung von dem Beton mit dem Schraubenloch, in das die Betonschraube eingeschraubt wird, sicher. Der Abstand kann festgelegt oder einstellbar sein.
  • Zum Einschrauben der Betonschraube in das Schraubenloch in dem Beton wird die Formschlusskupplung so an dem Schraubenkopf der Betonschraube angesetzt, dass sie durch Formschluss drehfest mit dem Schraubenkopf ist. Durch Drehantrieb der Formschlusskupplung, vorzugsweise in Verbindung mit einem axialen Druck beziehungsweise axialen Vorschub, wird die Schraube drehend angetrieben und in das Schraubenloch eingeschraubt, wobei sie sich ein Gegengewinde im Schraubenloch selbst schneidet.
  • Beim Einschrauben gelangt der Kupplungsausrücker in Anlage an den Beton und hält die Formschlusskupplung in dem festgelegten oder einstellbaren Abstand von dem Beton, so dass bei einem fortgesetzten Drehantrieb die Formschlusskupplung außer Eingriff von dem Schraubenkopf gelangt, wodurch das Einschrauben beendet wird. Die Betonschraube steht um ein festgelegtes oder einstellbares Maß aus dem Beton vor und der Schraubenkopf weist einen festgelegten oder einstellbaren Abstand von dem Beton auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ein Einschrauben von Betonschrauben in Schraubenlöcher in Beton, wobei alle Schrauben gleich weit aus dem Beton vorstehen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen rohrförmigen Kupplungsausrücker mit einem Axialanschlag für die Formschlusskupplung vor, der die Formschlusskupplung in dem (Mindest-) Abstand vom Beton hält. Der Axialanschlag des Kupplungsausrückers hält die Formschlusskupplung des Drehantriebswerkzeugs in mindestens dem festgelegten oder eingestellten Abstand von dem Beton, ein größerer Abstand der Formschlusskupplung vom Beton ist möglich.
  • Der rohrförmige Kupplungsausrücker kann innen eine an einem Innenumfang umlaufende Nut aufweisen, in der ein Sicherungsring angeordnet ist, der nach innen über den Innenumfang des Kupplungsausrückers übersteht. Der Sicherungsring bildet den Axialanschlag des Kupplungsausrückers für die Formschlusskupplung, der den axialen Abstand der Formschlusskupplung vom Beton sicherstellt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Stecknuss als Formschlusskupplung vor. Stecknüsse werden auch als "Steckschlüssel" bezeichnet. Beispielsweise für einen Sechskant-Schraubenkopf weist die Stecknuss einen passenden Innensechskant auf. Für andere Schraubenköpfe wird eine passende Stecknuss gewählt. Auf einer Antriebsseite weist die Stecknuss beispielsweise einen standardisierten Innenvierkant mit einer Schlüsselweite von beispielsweise 1 Zoll oder größer oder auch kleiner zu ihrem Drehantrieb auf. Die Stecknuss ermöglicht in einfacher Weise einen Drehantrieb mit beispielsweise einem Drehschlagschrauber.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Betonschraube und eines Drehantriebswerkzeugs;
    Figur 2
    einen Achsschnitt des Drehantriebswerkzeugs in Eingriff mit der Betonschraube; und
    Figur 3
    den Achsschnitt aus Figur 2 bei einem Ausrücken des Drehantriebswerkzeugs.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Drehantriebswerkzeug 1 dient zu einem Einschrauben einer selbstschneidenden Betonschraube 2 in ein zylindrisches Schraubenloch 3 in Beton 4. Im Ausführungsbeispiel weist die Betonschraube einen Sechskant-Schraubenkopf 5 auf.
  • Das Drehantriebswerkzeug 1 weist eine Stecknuss 6 als Formschlusskupplung 7 und eine rohrförmige Hülse als Kupplungsausrücker 8 auf. Auf einer Antriebsseite weist die Stecknuss 6 einen standardisierten Innenvierkant 9 mit einer Schlüsselweite von beispielsweise ein Zoll auf, mit dem die Stecknuss 6 auf einen passenden Außenvierkant, beispielsweise eines nicht dargestellten Druckluft- oder Elektro-Drehschlagschraubers, aufgesetzt und drehend angetrieben werden kann. Auf einer der Antriebsseite gegenüberliegenden Abtriebsseite weist die Stecknuss 6 - passend zum Sechskant-Schraubenkopf 5 der Betonschraube 2 - einen Innensechskant 10 auf. Für einen anderen Schraubenkopf ist eine passende, andere Stecknuss zu wählen (nicht dargestellt). Die die Formschlusskupplung 7 des Drehantriebswerkzeugs 1 bildende Stecknuss 6 ist so am Schraubenkopf 5 der Betonschraube 2 ansetzbar beziehungsweise so axial auf den Schraubenkopf 5 aufsetzbar, dass sie durch Formschluss drehfest mit dem Schraubenkopf 5 ist.
  • Der Kupplungsausrücker 8 ist wie erwähnt eine rohrförmige Hülse, in der die die Formschlusskupplung 7 bildende Stecknuss 6 drehbar und axial verschieblich aufgenommen ist. Der Kupplungsausrücker 8 weist innen an einem Innenumfang eine umlaufende Nut auf, in die ein Sicherungsring 11 eingesetzt ist. Solche Sicherungsringe 11 werden auch als Federringe bezeichnen. Der Sicherungsring 11 steht mit ungefähr einem halben Durchmesser nach innen über den Innenumfang des rohrförmigen Kupplungsausrückers 8 über und bildet einen Axialanschlag 12 für die die Formschlusskupplung 7 bildende Stecknuss 6, die zu diesem Zweck eine Ringstufe 13 an ihrem Außenumfang aufweist.
  • Zum erfindungsgemäßen Einschrauben der selbstschneidenden Betonschraube 2 in das Schraubenloch 3 in dem Beton 4 wird das Drehantriebswerkzeug 1 wie in Figur 2 zu sehen mit seiner die Formschlusskupplung 7 bildenden Stecknuss 6 axial so auf den Schraubenkopf 5 der Betonschraube 2 aufgesetzt, dass der Innensechskant 10 durch Formschluss drehfest am Schraubenkopf 5 angreift. Das Aufsetzen der Stecknuss 6 auf den Schraubenkopf 5 kann allgemein auch als Ansetzen der Formschlusskupplung 7 am Schraubenkopf 5 aufgefasst werden.
  • Der rohrförmige Kupplungsausrücker 8 umschließt die die Formschlusskupplung 7 bildende Stecknuss 6, den Schraubenkopf 5 und ein Stück weit einen Schaft der Betonschraube 2.
  • Durch einen Drehantrieb der die Formschlusskupplung 7 bildenden Stecknuss 6 mit beispielsweise dem nicht dargestellten Drehschlagschrauber wird die Betonschraube 2 in das Schraubenloch 3 in dem Beton 4 eingeschraubt. Beim Einschrauben wird vorzugsweise eine axiale Kraft auf die Formschlusskupplung 7 in Richtung des Schraubenlochs 3 ausgeübt.
  • Der Kupplungsausrücker 8 beendet eine axiale Bewegung der die Formschlusskupplung 7 bildenden Stecknuss 6 in Richtung des Betons 4, wenn der Kupplungsausrücker 8 in Anlage an dem Beton 4 und die Ringstufe 13 der Stecknuss 6 in Anlage an den innen überstehenden Sicherungsring 11 in dem rohrförmigen Kupplungsausrücker 8 gelangt, wobei der Sicherungsring 11 den Axialanschlag 12 und zusammen mit dem Kupplungsausrücker 8 einen Abstandshalter für die Stecknuss 6 vom Beton 4 bildet. Bei einem weiteren Drehantrieb der Stecknuss 6 tritt der Schraubenkopf 5 der Betonschraube 2, die sich weiter in das Schraubenloch 3 einschraubt, aus dem Innensechskant 10 der Stecknuss 6 aus, das heißt der Kupplungsausrücker 8 bringt die Formschlusskupplung 7 des Drehantriebswerkzeugs 1 außer Eingriff vom Schraubenkopf 5 der Betonschraube 2, womit das Einschrauben der Betonschraube 2 in das Schraubenloch 3 im Beton 4 beendet ist. Das "Außereingriffbringen" der Formschlusskupplung 7 vom Schraubenkopf 5 zeigt Figur 3. Der Schraubenkopf 5 weist einen Abstand von dem Beton 4 auf, der durch den Kupplungsausrücker 8 festgelegt ist. Die Betonschraube 2 steht um ein durch den Kupplungsausrücker 8 festgelegtes Maß aus dem Beton 4 vor.
  • Es werden vorzugsweise mehrere Betonschrauben 2 in Schraubenlöcher 3 in den Beton 4 eingeschraubt, die alle gleich weit aus dem Beton 4 vorstehen. Auf den Beton 4, der auch als Bestandsbeton bezeichnet werden kann, wird weiterer Beton gegossen, der auch als "Aufbeton" bezeichnet werden kann (nicht dargestellt). Durch die aus dem Bestandsbeton 4 vorstehenden Betonschrauben 2 wird eine schubfeste Verbindung des nicht dargestellten Aufbetons mit dem Bestandsbeton 4 und eine Verbindung gegen Abheben des Aufbetons vom Bestandsbeton 4 erreicht.
  • Bezugszeichenliste Verfahren zum Einschrauben einer selbstschneidenden Betonschraube
  • 1
    Drehantriebswerkzeug
    2
    Betonschraube
    3
    Schraubenloch
    4
    Beton
    5
    Schraubenkopf
    6
    Stecknuss
    7
    Formschlusskupplung
    8
    Kupplungsausrücker
    9
    Innenvierkant
    10
    Innensechskant
    11
    Sicherungsring
    12
    Axialanschlag
    13
    Ringstufe

Claims (5)

  1. Verfahren zum Einschrauben einer selbstschneidenden Betonschraube (2), die einen Schraubenkopf (5) aufweist, in ein gewindeloses Schraubenloch (3) in Beton (4), mit einem drehend antreibbaren Drehantriebswerkzeug (1), das eine Formschlusskupplung (7) zu einem durch Formschluss drehfesten Ansetzen am Schraubenkopf (5) aufweist und das mit seiner Formschlusskupplung (7) durch Formschluss drehfest an dem Schraubenkopf (5) angesetzt und drehend angetrieben wird, so dass die Betonschraube (2) in das Schraubenloch (3) eingeschraubt wird, wobei das Drehantriebswerkzeug (1) einen selbsttätigen Kupplungsausrücker (8) aufweist, der beim Einschrauben der Betonschraube (2) in das Schraubenloch (3) in Anlage an den Beton (4) gelangt und die Formschlusskupplung (7) in einem Abstand von dem Beton (4) hält, so dass die Formschlusskupplung (7) bei einem weiteren Einschrauben der Betonschraube (2) in das Schraubenloch (3) außer Eingriff vom Schraubenkopf (5) gelangt, so dass die Betonschraube (2) mit ihrem den Schraubenkopf (5) aufweisenden Ende aus dem Beton (4) vorsteht und der Schraubenkopf (5) einen durch den Kupplungsausrücker (8) festgelegten Abstand vom Beton (4) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsausrücker (8) rohrförmig ist und einen Axialanschlag (12) für die Formschlusskupplung (7) aufweist, der die Formschlusskupplung (7) in einem Mindestabstand von einem betonseitigen Ende des Kupplungsausrückers (8) hält.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsausrücker (8) eine innen an einem Innenumfang umlaufende Nut aufweist, in der ein über den Innenumfang des Kupplungsausrückers (8) nach innen überstehender Sicherungsring (11) als Axialanschlag (12) für die Formschlusskupplung (7) angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusskupplung (7) eine Stecknuss (6) aufweist.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (5) einen Außensechskant und die Formschlusskupplung (7) einen passenden Innensechskant (10) aufweisen.
EP20206069.5A 2019-11-21 2020-11-06 Verfahren zum einschrauben einer selbstschneidenden betonschraube Pending EP3825064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131455.0A DE102019131455A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Verfahren zum Einschrauben einer selbstschneidenden Betonschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3825064A1 true EP3825064A1 (de) 2021-05-26

Family

ID=73172471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20206069.5A Pending EP3825064A1 (de) 2019-11-21 2020-11-06 Verfahren zum einschrauben einer selbstschneidenden betonschraube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3825064A1 (de)
DE (1) DE102019131455A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284894A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-05 Pat Ag Befestigungseinrichtung mit Schraube und Impulswerkzeug für universelle Befestigungen
WO2016139095A2 (de) * 2015-03-02 2016-09-09 Hilti Aktiengesellschaft Schraubvorrichtung und schraube

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284894A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-05 Pat Ag Befestigungseinrichtung mit Schraube und Impulswerkzeug für universelle Befestigungen
WO2016139095A2 (de) * 2015-03-02 2016-09-09 Hilti Aktiengesellschaft Schraubvorrichtung und schraube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019131455A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001605B4 (de) Radial erweiterbare Bolzenanordnung
EP2802786B1 (de) Spreizanker
EP2699388B1 (de) Anziehwerkzeug für ein schraubelement mit einer leitung sowie kopplungsteil und schraubelement
EP2157323A2 (de) Schraube
EP3205454B1 (de) Montagewerkzeug, dessen verwendung und verfahren zur befestigung eines gewindeeinsatzes
EP3658785B1 (de) Spreizbolzen sowie verbindungsanordnung mit einem solchen spreizbolzen
DE1945562C3 (de) Werkzeug zur Montage eines Gewindeeinsatzes
EP3648928A1 (de) Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem
WO2012055599A1 (de) Vorrichung zur drehmomentbegrenzung
DE102012009810A1 (de) Einschraubvorsatz
DE112014006220T5 (de) Sicherungsmutter mit einem gerichteten Kupplungsmechanismus
EP4067716B1 (de) Rohrabschnittsmontagevorrichtung
EP3825064A1 (de) Verfahren zum einschrauben einer selbstschneidenden betonschraube
DE102012201662A1 (de) Setzwerkzeug und Verfahren zur Montage einer Ankerstange
EP3141346B1 (de) Bithalter mit tiefenbegrenzung
DE19920544C2 (de) Gelenk für ein Werkzeug
EP2428688B1 (de) Einschraubanordnung mit definierter maximaler Drehmomentübertragung
DE102014100697A1 (de) Verfahren zum Setzen einer Blindnietmutter mit Toleranzausgleichselement
DE102008000550A1 (de) Schraube
DE102007030511A1 (de) Schraubwerkzeug
EP2527666B1 (de) Spreizanker
DE19819251B4 (de) Handnietgerät zum Setzen von Blindnietmuttern
DE10319236A1 (de) Hohlschraube
EP2627481B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere in form eines spannfutters für bits
DE102017108015A1 (de) Futter mit einstellbarem Tiefenanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230313