DE3706236A1 - Verbindungselement fuer zwei tragteile - Google Patents

Verbindungselement fuer zwei tragteile

Info

Publication number
DE3706236A1
DE3706236A1 DE19873706236 DE3706236A DE3706236A1 DE 3706236 A1 DE3706236 A1 DE 3706236A1 DE 19873706236 DE19873706236 DE 19873706236 DE 3706236 A DE3706236 A DE 3706236A DE 3706236 A1 DE3706236 A1 DE 3706236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
plates
element according
parts
end part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873706236
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706236C2 (de
Inventor
Horst Lachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT52486A external-priority patent/AT384467B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3706236A1 publication Critical patent/DE3706236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706236C2 publication Critical patent/DE3706236C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6166Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
    • E04B1/6175Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces with two or more protrusions on each frontal surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/04Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aus zwei Platten bestehendes Verbindungselement für zwei parallelliegende oder unter einem Winkel angeordnete Tragteile, die vorzugs­ weise rechteckigen Querschnitt aufweisen und von denen min­ destens einer mit einer T-Längsnut versehen ist, wobei je­ de Platte an mindestens einer Seite eine Nut aufweist, die in die T-Längsnut des bzw. der Tragteile einführbar ist, und in der einen der beiden Platten eine Gewindebohrung vorgesehen ist, die eine das Bewegen der Platten von- und zueinander bewirkende Schraube aufnimmt.
Aus der DE-OS 21 08 342 ist eine aus zwei Preßplatten bestehende Rohrverbindung bekannt, und zwar für zwei wink­ lig zusammenstoßende Rohre mit mindestens einem Loch im Mantel jedes Rohres, vorzugsweise für Rohre mit rechtecki­ gem Querschnitt. Dabei hat jede Preßplatte an einer Stirn­ seite einen hinterschnittenen Ansatz von solcher Formgebung, daß die Ansätze beider Platten sich zu einem in das Loch des einen Rohres einführbaren und den inneren Rand der Boh­ rung umfassenden Ansatz ergänzen; ferner ist in einer der Platten eine Gewindebohrung zur Aufnahme einer das Sprei­ zen beider Platten bewirkenden Preßschraube vorgesehen, die durch die im Rohrmantel des anderen Rohres angebrachte Bohrung in die Preßplatte eingeführt wird. Um diese aus den genannten drei Teilen bestehende Rohrverbindung zu ei­ nem einstückigen Aggregat zusammenzufügen, also die Einzel­ teile unverlierbar zu machen, sind beide Preßplatten durch einen Hohlniet mit Spiel zusammengehalten. Diese Maßnahme erfordert aber als Hohlniet einen vierten Teil der Rohr­ verbindung, ferner die Ausbildung besonderer Aussparungen zur Aufnahme der Nietköpfe und die weiteren Arbeitsschritte des Einfädelns des Hohlnietes in die Nietlöcher der bei­ den Preßplatten und nachfolgend die Herstellung der Niet­ köpfe.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verbindungs­ element der eingangs genannten Art einfacher herstellbar zu machen. Dies erfolgt dadurch, daß der Endteil der Schraube in der anderen der beiden Platten drehbar gehalten ist. Dadurch, daß nun die in der einen Platte durch ihre Gewin­ de geführte Schraube mit ihrem freien Ende in der anderen Platte drehbar gelagert ist, bilden diese drei Teile ein einfach herstellbares Aggregat, von dem kein Teil verloren gehen kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Schraube zweiteilig ausgebildet ist und eine erste Schraube an ihrem in die Gewindebohrung eingreifenden Kopf­ teil einen verjüngten, mit Innengewinde versehenen Hohlzap­ fen als Endteil aufweist, der eine zylindrische Ausnehmung in der anderen Platte durchsetzt und in den der mit Außen­ gewinden versehene Schaft einer zweiten Schraube einge­ schraubt ist, deren Kopf größer ist als die zylindrische Ausnehmung. Damit erhält man wiederum eine aus einer ersten und zweiten Schraube zusammengesetzte Schraube, deren frei­ es Ende in der anderen Platte drehbar gehalten ist.
Wenn dabei nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorgesehen ist, daß die Nuten an den beiden längeren Sei­ ten jeder der rechteckigen Platten ausgebildet sind, dann kann dieses Verbindungselement mit Vorteil zum Verbinden und gegenseitigen Festlegen von zwei parallel zueinander liegenden Tragteilen, wie den Rahmenprofilen von zwei an­ einanderzuschließenden Planungstafeln od.dgl., eingesetzt werden.
Auch kann nach der Erfindung vorgesehen sein, daß zur Bildung eines Zargenkopfes eine Nut an der kürzeren Seite jeder der rechteckigen Platten ausgebildet ist; ein sol­ ches Element eignet sich besonders gut zum Anschluß einer z.B. horizontalen Zarge an einen vertikalen Ständer, der umfänglich mit T-Längsnuten versehen ist.
Von Vorteil ist es ferner, daß die beiden Schrauben un­ trennbar miteinander verbunden sind,z.B. durch Verklebung.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die zylindrische Ausnehmung und die Außenseite des Endteiles mit ineinandergreifenden Gewinden ausgebil­ det sind, die gegenläu-fig zu denen der Gewindebohrung und des Kopfteiles ausgebildet sind. Durch eine solche Anordnung von gegenläufigen Gewinden an der zweiteiligen Schraube, deren jeder mit der zugeordneten der beiden Plat­ ten in Eingriff steht, erfolgt beim Drehen der Schraube eine zwangsläufige Bewegung der beiden Platten zu- und von­ einander und damit eine problemlose Lösung des Eingriffes der Nuten der Platten aus den zugeordneten T-Längsnuten der Tragteile. Der Nachteil, daß beim Drehen der Schraube nur die eine der beiden Platten, nämlich die mit ihr in Ge­ windeeingriff stehende, zwangsläufig bewegt wird, hingegen die andere dieser Platten axial frei beweglich ist und in manchen Fällen deshalb nicht leicht aus dem Eingriff ihrer Nuten mit der zugehörigen T-Längsnut lösbar ist, wird da­ durch vermieden.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die gegenläufigen Gewin­ de der Schraube gleiche Durchmesser aufweisen.
Drei beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung wer­ den in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen nä­ her erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch zwei Planungstafeln mit eine außenliegende T-Längsnut aufweisenden Rahmenprofi­ len, die durch das Verbindungselement nach der ersten Aus­ führungsform zueinander festgelegt sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht dieses Elementes und Fig. 3 den zugehörigen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 das Verbindungselement nach der zweiten Ausfüh­ rungsform als Zargenschloß in auseinandergezogener Darstel­ lung,
Fig. 5 die Seitenansicht der in Fig. 4 ersichtlichen beiden Schrauben in deren zusammengesetzter Stellung,
Fig. 6 die Seitenansicht der in Fig. 4 unteren Plat­ te mit eingesetzter Schraube,
Fig. 7 einen horizontalen Querschnitt durch einen acht­ eckigen Ständer mit äußeren T-Längsnuten an seinem Mantel,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine dazugehörige Zarge mit dem eingesetzten Element nach den Fig. 4-6,
Fig. 9 die zur Fig. 8 gehörige Seitenansicht,
Fig. 10 einen Querschnitt des dabei verwendeten Zar­ gen profiles, und die
Fig. 11 und 12 Darstellungen einer dritten Ausfüh­ rungsform ähnlich den Fig. 4 und 5.
Wie aus den Fig. 1-3 ersichtlich, weist jede der bei­ den Planungstafeln 1, 2 einen umfänglich verlaufenden Rahmen 3 auf, gebildet durch ein stranggezogenes Profil, dessen U- Schenkel 4 den Rand der Tafeln 1, 2 umfassen. Außenseitig am Rahmen 3 weist jedes Profil eine umlaufende T-Längsnut 5 auf, die durch ein Paar von Hakenschenkeln 6 am Profil­ steg 7 begrenzt ist.
Das diese T-Längsnuten 5 verbindende Element 8 besteht aus zwei rechteckigen Platten 9, 10, die an jeder Längssei­ te eine Nut 11 aufweisen, die dazu bestimmt ist, mit dem freien Ende des Hakenschenkels 6 des Rahmens 3 in Eingriff zu kommen.
In ihrer Mitte weist jede Platte 9,10 eine Bohrung auf, und zwar die Platte 9 eine Gewindebohrung 12 und die Plat­ te 10 eine Zylinderbohrung 13. Eine Schraube 14 ist mit einem Kopfteil 15 versehen, der schaftartig ausgebildet ist und ein Außengewinde 16, das in die Gewindebohrung 12 eingreift, sowie an dem Ende des Gewindes 16 einen Quer­ schlitz 17 aufweist.
Der andere Endteil 18 der Schraube 16 ist, absatzartig verjüngt, zylindrisch ausgebildet und drehbar in der Zylin­ derbohrung 13 gelagert; die Endstirnfläche 19 ist hiefür verbreitert ausgebildet und bildet so ein Drehlager für die Schraube 16 in der Platte 10.
Die Wirkungsweise dieses Elementes ist folgende: Wenn man in der in Fig. 3 ersichtlichen Stellung die Schraube 14 durch Verdrehen anzieht, nähern sich die beiden Plat­ ten 9, 10 einander; dies wird solange fortgesetzt, bis das Einführen der Nuten 11 zwischen die Hakenschenkel 6 des Rahmens 3 möglich wird. Sind dann beide Nuten 11 mit den entsprechenden Hakenschenkeln 6 beider Tafeln 1, 2 in Aus­ richtung gebracht, erfolgt das Verdrehen der Schraube 14 in entgegengesetzter Richtung, wodurch die Platten 9, 10 voneinander weg bewegt werden und in der Folge eine Pres­ sung, mit ihren den Nuten 11 benachbarten Rändern, auf die Hakenschenkel 6, mit denen sie in formschlüssigen Ein­ griff treten, ausüben, wodurch die Tafeln 1, 2 zueinander unverrückbar festgelegt werden. Durch neuerliches Verdre­ hen der Schraube 6 im ursprünglichen Sinne kann die so hergestellte Verbindung wieder gelöst werden.
Die in den Fig. 4 bis 6 beschriebene zweite Ausfüh­ rungsform des Elementes 8 weist ebenfalls zwei rechteckige Platten 9, 10 auf, die aber hier, zur Verwendung als Zar­ genschloß, nur eine Längsnut 11 aufweisen, und zwar an nur einer der kürzeren Seite der Platten 9, 10. Weiters ist un­ terschiedlich, daß die Schraube 14 hier zweiteilig ausge­ bildet ist: sie besteht nämlich aus einer ersten Schraube 21, die im wesentlichen ähnlich der Schraube 14 nach dem er­ sten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, also einen Kopf­ teil 15 mit Außengewinden 16, Querschlitz 17 und verjüngtem zylindrischen Endteil 18 aufweist, in dessen Stirnfläche 19 jedoch hier eine Gewindebohrung 22 endet, die sich bis in den Kopfteil 15 erstreckt.
Diese Gewindebohrung 22 nimmt die Außengewinde 23 des Schaftes 24 einer zweiten Schraube 25 mit einem Querschlitz 17 im Kopf 26 auf, wie deutlich aus den Fig. 4 und 5 er­ kenntlich ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Länge des verjüngten Endteiles 18 der Schraube 21 ge­ nau der Stärke der Platte 10 entspricht, sodaß im zusam­ mengeschraubten Zustand der beiden Schrauben 21, 25 (Fig. 5) dieser Endteil 18 auch hier ein Drehlager für die Platte 10 bildet. Wenn, ausgehend von der in Fig. 4 ersichtlichen Stellung, die Teile 9, 10 und 21, 25 zusammengebaut werden, wird anschließend die Verbindung der beiden Schrauben 21, 25 unlösbar gestaltet, z.B. durch Einbringen von Klebstoff in die Gewindebohrung 22 der Schraube 21, wodurch die Schraube 14 als aus einem Stück bestehend wirkt; sie kann also durch die Querschlitze 17 an jedem ihrer Enden 15, 26 in Drehung versetzt werden.
Dieses Verbindungselement dient bevorzugt als ein Zar­ genschloß zur Verbindung eines vertikalen Ständers mit einer horizontal von ihm abstehenden Zarge, Fig. 7 zeigt, daß der Ständer 31 einen achteckigen Mantel 32 aufweist, wobei jeder Mantelfläche eine T-Längsnut 33 zugeordnet ist, gebildet durch entsprechend vorragende Rippen 34 mit pilzkopfartigem Profil.
Ein nach den Fig. 4 bis 6 gebildetes Element ist in das Ende einer Zarge 35 eingesetzt, und zwar so, daß die Nuten 11 der Platten 9, 10 die Endstirnfläche 36 der Zar­ ge 35 überragen (Fig. 8). Das Zargenprofil selbst besteht, wie in Fig. 10 dargestellt, aus einem rechteckigen Kasten­ teil 37 mit oben und unten angesetzten Paaren von Haken­ schenkeln 6, welche auch hier T-Längsnuten 5 begrenzen. Die Seitenwände der Zarge 35 weisen kreisrunde Aussparun­ gen 38 auf, die fluchtend zu den Kopfteilen 15, 26 der Schrauben 21, 25 angeordnet sind.
Die Wirkungsweise des Elements ist hier im wesentlichen wie die der ersten Ausführungsform; in der Stellung der Tei­ le nach Fig. 8 wird also die Schraube 14 verdreht, bis die Platten 9, 10 sich soweit genähert haben, daß die Einfüh­ rung der Nuten 11 in die zugeordnete Längsnut 33 des Stän­ ders möglich wird. Durch Verdrehen der Schraube 14 in ent­ gegengesetzter Richtung erfolgt dann das Anpressen der Nu­ ten 11 in die Hakenschenkel 6 der Rippen 34 und damit die Festlegung der Zarge 35 am Ständer 31. Da jedes Ende der Schraube 14, also die Kopfteile 15 und 26, je einen Quer­ schlitz 17 aufweisen, kann die Montage hier nach Bedarf von jeder der beiden Seiten aus erfolgen.
Die in den Fig. 11 und 12 beschriebene dritte Ausfüh­ rungsform des Verbindungselementes weist wie die in den Fig. 4 - 6 beschriebene zweite Ausführungsform zwei recht­ eckige Platten 9, 10 auf, die zur Verwendung als Zargen­ schloß eine Längsnut 11 aufweisen, und zwar an der kürzeren Seite der Platten 9, 10. Die Platte 9 ist mit einer Gewin­ debohrung 12 versehen, und die Platte 10 weist eine Gewin­ debohrung 13 mit dazu gegenläufigen Gewinden 40 auf.
Die Schraube 14 ist hier ebenfalls zweiteilig ausge­ bildet: sie besteht aus einer ersten Schraube 21, die ei­ nen Kopfteil 15 mit Außengewinden 16, Querschlitz 17 und einen Endteil 18 aufweist, in dessen Stirnfläche 19 eine Gewindebohrung 22 endet, die sich bis in den Kopfteil 15 erstreckt.
Diese Gewindebohrung 22 nimmt die Außengewinde 23 des Schaftes 24 einer zweiten Schraube 25 mit einem Quer­ schlitz 17 im Kopf 26 auf, wie deutlich aus den Fig. 11 und 12 erkenntlich ist. Die Anordnung ist dabei so getrof­ fen, daß die Länge des Endteiles 18 der Schraube 21 etwa der Stärke der Platte 10 entspricht.
Der Endteil 18 der ersten Schraube 14 ist mit Außen­ gewinden 41 versehen, die gegenläufig zu den Außengewin­ den 16 am Kopfteil 15 dieser Schraube 21 ausgebildet sind und zweckmäßig den gleichen Durchmesser haben. Jedes die­ ser gegenläufigen Gewinde 16 bzw. 41 steht also mit der zu­ gehörigen Gewindebohrung 12 bzw. 40 im Eingriff, sodaß beim Drehen der aus den Teilen 21 und 25 gebildeten Schrau­ be 14 die Platten 9, 10 zu- bzw. voneinander bewegt werden.
Wenn, ausgehend von der in Fig. 11 ersichtlichen Stel­ lung, die Teile 9, 10 und 21, 25 zusammengebaut werden, wird ebenfalls anschließend die Verbindung der beiden Schrauben 21, 25 unlösbar gestaltet, z.B. durch Einbringen von Kleb­ stoff in die Gewindebohrung 22 der Schraube 21, wodurch die Schraube 14 als aus einem Stück bestehend wirkt; sie kann also durch die Querschlitze 17 an jedem ihrer Enden 15, 26 in Drehung versetzt werden.
Im Rahmen der Erfindung sind Abänderungen an den be­ schriebenen Ausführungsbeispielen möglich. Die Teile der Verbindungselemente können z.B. aus Metall oder Kunst­ stoff bestehen. Die Verbindung der beiden Schrauben 21, 25 zu einem einzigen Bauteil 14 kann auch durch mechani­ sche Einwirkung erfolgen. Anstelle der Querschlitze 17 in den Schrauben können auch Aussparungen zum Eingriff eines Imbusschlüssels vorgesehen werden. Bei der dritten Ausfüh­ rungsform kann je nach Bedarf der Abstand zwischen den beiden gegenläufigen Gewinden 16, 41 der Schraube 21 belie­ big bemessen werden.
Es ist weiters erkenntlich, daß durch Kombination der Verbindungselemente sich beliebig gestaltbare Raumele­ mente, insbesondere Trennwände, Messekojen u.dgl., herstel­ len lassen.

Claims (8)

1. Aus zwei Platten (9, 10) bestehendes Verbindungsele­ ment (8) für zwei parallelliegende oder unter einem Winkel angeordnete Tragteile (1, 2; 31, 35), vorzugsweise rechtecki­ gen Querschnittes, von denen mindestens einer mit einer T- Längsnut (5; 33) versehen ist, wobei jede Platte (9, 10) an mindestens einer Seite eine Nut (11) aufweist, die in die T- Längsnut (5; 33) des bzw. der Tragteile (1, 2; 31, 35) einführ­ bar ist, und in der einen (9) der beiden Platten (9,10) eine Gewindebohrung (12) vorgesehen ist, die eine das Bewegen der Platten von- und zueinander bewirkende Schraube (14) auf­ nimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil (18) der Schraube (14) in der anderen (10) der beiden Platten (9, 10) drehbar gehalten ist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (14) zweiteilig ausgebildet ist und eine erste Schraube (21) an ihrem in die Gewindebohrung (12) eingrei­ fenden Kopfteil (15) einen verjüngten, mit Innengewinde (22) versehenen Hohlzapfen als Endteil (18) aufweist, der eine zylindrische Ausnehmung (13) in der anderen Platte (10) durchsetzt und in den der mit Außengewinden (23) versehene Schaft (24) einer zweiten Schraube (25) eingeschraubt ist, deren Kopf (26) größer ist als die zylindrische Ausnehmung (13) (Fig. 4-6).
3. Element nach Anspruch 1 zur Verbindung zweier paral­ lel liegender Tragteile (1, 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (11) an den beiden längeren Seiten jeder der recht­ eckigen Platten (9, 10) ausgebildet sind (Fig. 1-3).
4. Element nach Anspruch 2 zur Verbindung zweier winke­ lig angeordneter Tragteile (31, 35), dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Zargenkopfes eine Nut (11) an der kür­ zeren Seite jeder der rechteckigen Platten (9, 10) ausgebil­ det ist (Fig. 8-10).
5. Element nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Schrauben (21, 25) untrennbar mit­ einander verbunden sind, z.B. durch Verklebung.
6. Element nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die aus den beiden Schrauben (21, (25) gebildete Doppelschraube (14) an ihren beiden Köpfen (15, 26) Schlitze (17) bzw. Aussparungen oder Fortsätze zum Ansetzen eines Schraubendrehers aufweist.
7. Element nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Ausnehmung (13) und die Außenseite des Endteiles (18) mit ineinander­ greifenden Gewinden (40, 41) ausgebildet sind, die gegenläu­ fig zu denen der Gewindebohrung (12) und des Kopfteiles (15) ausgebildet sind.
8. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenläufigen Gewinde (16, 41) der Schraube (15) gleiche Durchmesser aufweisen.
DE19873706236 1986-02-28 1987-02-26 Verbindungselement für zwei Tragteile Expired - Fee Related DE3706236C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52486A AT384467B (de) 1986-02-28 1986-02-28 Verbindungselement fuer zwei tragteile
AT0186286A AT389153B (de) 1986-02-28 1986-07-09 Verbindungselement fuer zwei tragteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3706236A1 true DE3706236A1 (de) 1987-09-03
DE3706236C2 DE3706236C2 (de) 1996-05-23

Family

ID=25593035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706236 Expired - Fee Related DE3706236C2 (de) 1986-02-28 1987-02-26 Verbindungselement für zwei Tragteile

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT389153B (de)
DE (1) DE3706236C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754320A1 (fr) * 1996-10-08 1998-04-10 Thomson Csf Procede pour rendre imperdable une vis et manchon pour la mise en oeuvre de ce procede
CN115341766A (zh) * 2022-07-28 2022-11-15 来安县佳美建材有限公司 一种复合材料蜂窝板与复合材料蜂窝板连接方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212811U1 (de) * 2002-08-15 2003-12-18 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. Parallelverbinder
DE10361125B4 (de) * 2003-12-22 2005-11-10 Haacon Hebetechnik Gmbh Vorrichtung zur koaxialen Verbindung einer ersten Stange mit einer zweiten Stange
DE102016120361A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Achte Display System Gmbh Rahmenprofil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108342A1 (de) * 1971-02-22 1972-09-07 Conrad Martin Kg Rohrverbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108342A1 (de) * 1971-02-22 1972-09-07 Conrad Martin Kg Rohrverbindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754320A1 (fr) * 1996-10-08 1998-04-10 Thomson Csf Procede pour rendre imperdable une vis et manchon pour la mise en oeuvre de ce procede
WO1998015744A1 (fr) * 1996-10-08 1998-04-16 Thomson-Csf Procede et dispositif pour rendre imperdable une vis
CN115341766A (zh) * 2022-07-28 2022-11-15 来安县佳美建材有限公司 一种复合材料蜂窝板与复合材料蜂窝板连接方法
CN115341766B (zh) * 2022-07-28 2023-12-01 来安县佳美建材有限公司 一种复合材料蜂窝板的连接结构及其连接方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA186286A (de) 1989-03-15
AT389153B (de) 1989-10-25
DE3706236C2 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617743A5 (de)
EP0278252A2 (de) Ankerschiene
DE1784527A1 (de) Bausatz
WO1995022702A1 (de) Verbindungselement mit beidseitigem gewinde
DE3546107A1 (de) Ankerschiene fuer bautechnik
EP0594872B1 (de) Anordnung zur Erstellung von Wand- und/oder Deckenkonstruktionen, insbesondere im Messebau
DE4139185A1 (de) Hohler profilstab, insbesondere aus leichtmetall
DE3219520C2 (de)
DE3115913A1 (de) Geruest mit stabfoermigen bauelementen
DE4126991C2 (de) Stab mit einer Verbindungsanordnung
DE3706236A1 (de) Verbindungselement fuer zwei tragteile
DE4227532C2 (de) Rahmenprofil für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE3014507C2 (de)
EP0399371A1 (de) Verbindungsbeschlag für Stabelemente
DE2925700C2 (de)
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
DE3816104A1 (de) Hohlknoten aus mindestens zwei teilstuecken zum klemmenden anschluss der staebe eines raumfachwerks
AT384467B (de) Verbindungselement fuer zwei tragteile
EP0511237B1 (de) Mittelverbinder für insbesondere metallische webeschäfte
DE4227531C2 (de) Eckverbinder für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP0297320B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2525968A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee