DE20212811U1 - Parallelverbinder - Google Patents

Parallelverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE20212811U1
DE20212811U1 DE20212811U DE20212811U DE20212811U1 DE 20212811 U1 DE20212811 U1 DE 20212811U1 DE 20212811 U DE20212811 U DE 20212811U DE 20212811 U DE20212811 U DE 20212811U DE 20212811 U1 DE20212811 U1 DE 20212811U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interconnects
engagement
parts
elastic element
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20212811U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20212811U priority Critical patent/DE20212811U1/de
Publication of DE20212811U1 publication Critical patent/DE20212811U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/187Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5881Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using an undercut groove, e.g. dovetail groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6007Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means between similar contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B3/26307Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Verbinder (10) zum Verbinden mindestens zweier Profilstangen (12,14) entlang deren Längsrichtung, mit einem ersten Eingriffsteil (16) und einem zweiten Eingriffsteil (20), die in eine erste und eine zweite hinterschnittene Nut (18, 22) der ersten und zweiten Profilstangen (12, 14) eingreifen, und mit einer Befestigungseinrichtung (24), die die beiden Eingriffsteile (16,20) sowohl zueinander als auch bezüglich der beiden Profilstangen (12, 14) fixiert, gekennzeichnet durch mindestens ein elastisches Element (26), das die beiden Eingriffsteile (16, 20) miteinander koppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder zum Verbinden mindestens zweier Profilstangen entlang deren Längsrichtung, mit einem ersten Eingriffsteil und einem zweiten Eingriffsteil, die in eine erste und zweite hinterschnittene Nut der ersten und zweiten Profilstange eingreifen, und mit einer Befestigungseinrichtung, die die beiden Eingriffsteile sowohl zueinander als auch bezüglich der beiden Profilstangen fixiert.
  • Derartige Verbinder sind aus DE-US 25 01 387 bekannt. Diese daraus bekannten Verbinder stellen nicht nur die Verbindung von zwei Profilstangen sicher, sondern dienen auch noch als thermische Trennung, da diese Verbinder in diesem Fall aus Kunststoff gefertigt sind.
  • Da bei diesen Verbindern zum Einbringen in die hinterschnittenen Nuten die Befestigungseinrichtung, in diesem Fall eine Spannschraube, gelöst werden muß, ist es notwendig, die beiden Eingriffsteile mühsam in der Position zu halten, an welcher sie befestigt werden sollen. Dies gilt insbesondere, wenn die zu verbindenden Profilstangen senkrecht angeordnet sind.
  • Die Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder der eingangs genannten Art anzugeben, der mit technisch einfachen Mitteln ein einfaches und doch sicheres Positionieren des Verbinders in den entsprechenden Nuten vor dem Verspannen der Eingriffsteile sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verbinder der eingangs genannten Art erfindungsgemäß sichergestellt durch mindestens ein elastisches Element, das die beiden Eingriffsteile miteinander koppelt.
  • Da das elastische Element die beiden damit verbundenen Eingriffsteile stets voneinander wegdrückt, ist es durch leichtes Zusammendrücken der beiden Eingriffsteile möglich, diesen Verbinder in die entsprechenden Nuten einfach einzuschieben. Durch die Federwirkung des elastischen Elements werden die Eingriffsteile derart kraftschlüssig mit den hinterschnittenen Nuten gekoppelt, dass sie sich zwar bezüglich der Nuten in Längsrichtung der Nuten einfach verschieben lassen, aber dennoch bei fehlender Krafteinwirkung in der gewünschten Position klemmend verharren. Dies erleichtert die Herstellung einer sogenannten Parallelverbindung von Profilstangen enorm, da die Verbinder nicht an der gewünschten Position festgehalten werden müssen. Nachdem sich der Verbinder in der gewünschten Position befindet, kann die Befestigungseinrichtung betätigt werden, damit die oben angegebene Koppelung zwischen Verbinder und Profilstangen hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die beiden Eingriffsteile einen T-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die kurzen Schenkel davon in die beiden Nuten einbringbar sind.
  • Dabei ist es von Vorteil, dass die freien Enden der kurzen Schenkel Vorsprünge aufweisen, die mit den hinterschnittenen Nuten in Eingriff bringbar sind.
  • Dadurch ist die Handhabbarkeit des Verbinders weiter erleichtert. Hinzu kommt, dass der lange Schenkel des im Querschnitt T-förmigen Eingriffsteils auch noch als Abstandshalter der beiden zu verbindenden Profilstangen verwandt werden kann.
  • Nicht nur aus Materialersparnisgründen, sondern auch noch zur Reduzierung des Gewichtes des Verbinders ist es von Vorteil, wenn die langen Schenkel mit einer in Längsrichtung verlaufenden und mit Material umgebenden Aussparung versehen sind.
  • Das Einfügen des Verbinders in die Nuten der zu koppelnden Profilstangen kann erleichert werden, wenn eine Kappe die beiden Eingriffsteile mit dem zwischengefügten elastischen Element in einer das Einfügen in die Nuten ermöglichenden Position hält. Dabei ist es vorteilhaft, wenn entsprechende Rastnasen der Kappe in die Aussparungen eingreifen.
  • Diese Kappe verbleibt dann an Ort und Stelle, um den Verbinder gegen eine Ansicht von außen abzudecken und gegebenenfalls auch noch scharfe Kanten abzudecken. Falls dies unerwünscht ist, kann diese Kappe nach dem Einbau durch Zerstören entfernt werden.
  • Obwohl mehrere Möglichkeiten der Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung gegeben sind, beispielsweise als Klemmhebel, ist es sowohl bezüglich der Herstellung als auch bezüglich der Betätigung vorteilhaft, wenn die Befestigungseinrichtung eine Schraube ist, die beim Betätigen die beiden Eingriffsteile voneinander wegdrückt.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn ein Eingriffsteil eine Durchgangsbohrung und das andere Eingriffsteil eine Sackbohrung zum Zusammenwirken mit der Schraube aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es dann dabei, wenn die Schraubenfeder in den beiden Bohrungen aufgenommen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Kopf der Schraube mit einem Außengewinde versehen ist, das mit einem Innengewinde in der Durchgangsbohrung zusammenwirkt.
  • Dies hat zudem auch noch den zusätzlichen Effekt, dass der Kopf der Schraube dadurch einfacher versenkt werden kann.
  • In einigen Anwendungsfällen kann es erwünscht sein, dass die zu verbindenden Profilstangen unter einem von 180 Grad verschiedenen Winkel zueinander angeordnet werden müssen. Dazu ist es vorteilhaft, wenn das elastische Element zweiteilig ausgebildet, zwischen den beiden Elementteilen des elastischen Elements ein Winkeleingriffsteil angeordnet und mit beiden Elementteilen verbunden ist und im Gebrauchszustand sowohl die beiden Nuten als auch die beiden freien kurzen Schenkel mit entsprechenden Schenkeln ergreift.
  • Das Winkeleingriffsteil fixiert daher die freien kurzen Schenkel der Eingriffsteile und steht zudem noch mit den hinterschnittenen Nuten im Eingriff.
  • Je nach Wunsch kann der Winkel zwischen den Schenkeln des Winkeleingriffsstücks ein spitzer oder ein stumpfer Winkel sein.
  • Da es bei der Verwendung eines Winkeleingriffsstücks nicht immer erwünscht ist, dass der Verbinder sichtbar ist, ist es vorteilhaft, wenn im Bereich des im Gebrauchszustand von beiden Profilstangen wegweisenden Schenkels des Winkeleingriffsteils eine Abdeckkappe angeordnet ist.
  • Haben die Verbinder eine relativ geringe Längserstreckung, ist die Verwendung eines elastischen Elements ausreichend. Bei relativ großen Längserstreckungen ist es allerding von Vorteil, dass mehrere elastische Elemente vorhanden sind.
  • Sowohl die Eingriffsteile, das Winkeleingriffsteil als auch das elastische Element können entweder aus Kunststoff oder aus Metall bestehen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele sowie aus den Figuren, auf die Bezug genommen wird.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht eines Verbinders mit zwei Profilstangen gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
  • 2: eine der 2 ähnliche Ansicht mit teilweise geschnittenem Verbinder;
  • 3: eine Schnittansicht des Verbinders gemäß 1, gesehen in Richtung des Pfeiles A in 1;
  • 4: eine Seitenansicht eines Verbinders mit Winkeleingriffsstück gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 5: Eine der 4 ähnliche Ansicht mit teilweise geschnittenem Verbinder; und
  • 6: eine der 4 ähnliche Ansicht mit dazu unterschiedlichem Winkel gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • Anhand der 1 bis 6 werden nunmehr drei Ausführungsbeispiele eines Verbinders 10, 10' bzw. 10" beschrieben. Dabei bezeichen, wenn nichts anderes gesagt ist, gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile.
  • Der Verbinder 10 enthält erste und zweite Eingriffsteile 16 und 20, die jeweils im Querschnitt gesehen T-förmig ausgebildet sind.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, sind die beiden Eingriffsteile 16 und 20 so angeordnet, dass kurze Schenkel 28 des T-förmigen Querschnitts einander benachbart sind. Die langen Schenkel 30 dienen dabei zusätzlich auch der festen Beabstandung von ersten und zweiten Profilstangen 12 und 14, die der Verbinder 10 miteinander verbindet.
  • Zwischen den beiden Eingriffsteilen 16 und 20 ist in diesem Fall eine Schraubenfeder 26 als elastisches Element angeordnet. Dies ist aber nicht zwingend, da alle druckerzeugende elastische Elemente verwandt werden können.
  • Als Befestigungseinrichtung dient bei den gezeigten Ausführungsbeispielen eine Schraube 24. Es können weitere voneinander wegdrückende Einrichtungen verwandt werden, wobei eine Möglichkeit daraus besteht, einen Klemmhebel in einem der beiden Eingriffsteile 16 und 20 einzubringen.
  • Wie in den Figuren gezeigt, befinden sich die kurzen Schenkel 28 im Eingriff mit ersten und zweiten Nuten 18 und 22 der ersten und zweiten Profilstangen 12 und 14. Dabei weisen die freien Enden der kurzen Schenkel 28 Vorsprünge auf, die in den Hinterschnitt der ersten und zweiten Nuten 18 und 22 eingreifen.
  • Einerseits aus Materialersparnisgründen und andererseits zur Gewichtsreduzierung weisen die beiden Eingriffsteile 16 und 20 in den langen Schenkeln 30 eine in Längsrichtung verlaufende und mit Material umgebende Aussparung 32 auf.
  • Wie besonders anschaulich in 3 gezeigt, enthält ein Eingriffsteil, im gezeigten Fall das erste Eingriffsteil 16 eine Durchgangsbohrung 34 und das andere, zweite Eingriffsteil 20 eine Sackbohrung 36. Mit diesen beiden Bohrungen 34 und 36 wirkt die Schraube 24 zusammen.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist ein Kopf 38 der Schraube 24 ein Außengewinde auf, das mit einem Innengewinde in der Durchgangsbohrung 34 zusammenwirkt. Dies hat den Vorteil, dass in der Sackbohrung 36 und auch noch teilweise in der Durchgangsbohrung 34 die Schraubenfeder 26 mit aufgenommen werden kann. Ansonsten ist diese Art der Gewindeanordnung nicht zwingend, es können auch andere Gewindeanordnungen verwandt werden, wobei dann die Schraubenfeder 26 eigene Aufnahmebohrungen benötigt.
  • Des weiteren ist in 3 eine Kappe 48 gezeigt, die die Eingriffsteile 16 und 18 in dem dargestellten Einbringungszustand hält. Die oben angegebenen Aussparungen können dabei noch vorteilhaft zur Halterung der Kappe 48 dienen, da sie an der Kappe 50 angeordnete Rastnasen 50 aufnehmen. Die dargestellte Kappe 48 ist einstückig, wobei die mit Rastnasen 50 versehenen Teile mit einem Steg 52 verbunden wird. Die Kappe 48 verbessert aber auch das optische Erscheinungsbild, da sie den Verbinder 10 abdeckt. Die Kappe 48 kann aber auch nach dem Einbau zerstört und entfernt werden.
  • Soll nun die in den 1 und 2 gezeigte sogenannte Parallelverbindung zweier Profilstangen 12 und 14 erstellt werden, so werden die beiden Eingriffsteile 16 und 20 entgegen der Federwirkung der Schraubenfeder 26 leicht zusammengedrückt damit die freien Enden der kurzen Schenkel 28 in die ersten und zweiten Nuten 18 und 22 der beiden Profilstangen 12 und 14 eingeführt werden können.
  • Nach dem Einführen kann der Verbinder 10 entlang der ersten und zweiten Nuten 18 und 22 soweit verschoben werden, bis er die gewünschte Position eingenommen hat. Die Druckkraft der Schraubenfeder 26 hält dann den Verbinder 10 in der gewünschten Position. Der Verbinder 10 muß daher nicht mehr bis zu seiner Befestigung mit den entsprechenden Profilstangen 12 und 14 von einer Bedienperson gehalten werden.
  • In dieser gewünschten Position des Verbinders 10 kann die Schraube 24 so verdreht werden, dass sie die beiden Eingriffsteile 16 und 20 mit hoher Spannkraft voneinander wegdrückt.
  • In den 4 bis 6 sind weitere Ausführungsbeispiele von Verbindern 10' und 10" gezeigt. Mit diesen Verbindern ist es möglich, die ersten und zweiten Profilstangen 12 und 14 unter einem bestimmten Winkel zueinander zu befestigen.
  • Dazu sind die jeweiligen elastischen Elemente 26' und 26" zweiteilig ausgebildet, wobei zwischen diesen beiden Elementteilen des elastischen Elements 26' bzw. 26" jeweils ein Winkeleingriffsteil 40 bzw. 40' angeordnet ist. Diese Winkeleingriffsteile 40 und 40' sind mit beiden Elementteilen der elastischen Elemente 26' und 26" verbunden und ergreifen im Gebrauchszustand sowohl die beiden Nuten 18 und 22 als auch die beiden freien kurzen Schenkel 28' und 28" mit entsprechenden Schenkeln 42, 44 bzw. 42', 44'.
  • Die zu den ersten und zweiten Profilstangen 12 und 14 weisenden entsprechenden Schenkel 42 bzw. 42' der Winkeleingriffsteile 40 und 40' übernehmen daher die Aufgabe der kurzen Schenkel 28 gemäß der 1 und 2, hintergreifen also zusammen mit dem dazu benachbarten kurzen Schenkel 28' der beiden Eingriffsteile 16' und 20' die ersten beiden Nuten 18 und 22 der beiden Profilstangen 12 und 14.
  • Die anderen entsprechenden Schenkel 44 und 44' der Winkeleingriffsteile 40 und 40' übernehmen gemäß der 4 bis 6 die Aufgabe einer Nut 18 oder 22 der 1 und 2, sie fixieren also die in diesem Fall freien kurzen Schenkel 28' und 28" der beiden Eingriffsteile 16' und 20' bzw. 16" und 20" .
  • Obwohl die jeweiligen Eingriffsteile 16', 20' bzw. 16", 20" unterschiedliche Bezugszeichen aufweisen, sind sie dennoch identisch ausgestaltet. Diese Eingriffsteile 16', 20', 16" und 20" sind alle mit Durchgangsbohrungen 34' (siehe 5) versehen. Damit wiederum die Schrauben 24' sowie die Schraubenfedern 26' aufgenommen werden können, enthalten die Winkeleingriffsteile 40 und 40' die entsprechenden Sackbohrungen 36'.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 und 5 ermöglicht eine Verbindung der beiden ersten und zweiten Profilstangen 12 und 14 derart, dass zwischen den verbundenen Stirnseiten der ersten und zweiten Profilstangen 12 und 14 ein Winkel von 90 Grad vorhanden ist. Zwischen den entsprechenden Schenkeln 42 des Winkeleingriffsteils 40 ist daher ebenfalls ein rechter Winkel vorhanden.
  • Der einzige Unterschied des Ausführungsbeispiels gemäß 6 zu dem Ausführungsbeispiel gemäß der 4 und 5 besteht darin, dass der Winkel zwischen den entsprechenden Schenkeln 42' größer als 90 Grad ist. Obwohl in den Figuren nicht dargestellt, ist auch ein kleinerer Winkel als 90 Grad durch entsprechende Ausgestaltung der Winkeleingriffsstücke möglich.
  • Zur Erstellung der in den 4 bis 6 dargestellten Verbindungen werden die Eingriffsteile 16', 20' bzw. 16" und 20" jeweils in Richtung auf das entsprechende Winkeleingriffsteil 40 bzw, 40' gedrückt, so dass die kurzen Schenkel 28 und die entsprechenden Schenkel 42 bzw. 42' der Winkeleingriffsteile 40 und 40' in die Nuten 18 und 22 der beiden Profilstangen 12 und 14 eingreifen können. Anschließend werden die Verbinder 10' bzw. 10" in die gewünschte Position verschoben und über die Schrauben 24' mit den Profilstangen 12 und 14 gekoppelt.
  • Wenn bei Verwendung eines Winkeleingriffsstücks diese Verbindung nicht sichtbar sein soll, kann eine Abdeckkappe 46 auf die nach außen weisenden Schenkel 44 und 44' der Winkeleingriffsteile 40 und 40' aufgeklippt werden.
  • Die Eingriffsteile 16, 16', 16" , 20, 20' und 20" können entweder aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt sein. Das Gleiche gilt für die elastischen Elemente bzw. Schraubenfedern.
  • 10
    Verbinder
    10'
    Verbinder
    10"
    Verbinder
    12
    erste Profilstange
    14
    zweite Profilstange
    16
    erstes Eingriffsteil
    16'
    erstes Eingriffsteil
    16"
    erstes Eingriffsteil
    18
    erste Nut
    20
    zweites Eingriffsteil
    20'
    zweites Eingriffsteil
    20"
    zweites Eingriffsteil
    22
    zweite Nut
    24
    Befestigungseinrichtung/Schraube
    26
    elastisches Element/Schraubenfeder
    28
    kurzer Schenkel
    28'
    kurzer Schenkel
    28"
    kurzer Schenkel
    30
    langer Schenkel
    30'
    langer Schenkel
    32
    Aussparung
    34
    Durchgangsbohrung
    34'
    Durchgangsbohrung
    36
    Sackbohrung
    36'
    Sackbohrung
    38
    Kopf
    40
    Winkeleingriffsteil
    40'
    Winkeleingriffsteil
    42
    Schenkel
    44
    Schenkel
    46
    Abdeckkappe
    48
    Kappe
    50
    Rastnase
    52
    Steg

Claims (16)

  1. Verbinder (10) zum Verbinden mindestens zweier Profilstangen (12,14) entlang deren Längsrichtung, mit einem ersten Eingriffsteil (16) und einem zweiten Eingriffsteil (20), die in eine erste und eine zweite hinterschnittene Nut (18, 22) der ersten und zweiten Profilstangen (12, 14) eingreifen, und mit einer Befestigungseinrichtung (24), die die beiden Eingriffsteile (16,20) sowohl zueinander als auch bezüglich der beiden Profilstangen (12, 14) fixiert, gekennzeichnet durch mindestens ein elastisches Element (26), das die beiden Eingriffsteile (16, 20) miteinander koppelt.
  2. Verbinder (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eingriffsteile (16, 20) einen T-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die kurzen Schenkel (28) davon in die beiden Nuten (18, 22) einbringbar sind.
  3. Verbinder (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der kurzen Schenkel (28) Vorsprünge aufweisen, die mit den hinterschnittenen Nuten (18, 22) in Eingriff bringbar sind.
  4. Verbinder (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die langen Schenkel (30) mit einer in Längsrichtung verlaufenden und mit Material umgebenden Aussparung (32) versehen sind.
  5. Verbinder (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe (48) die beiden Eingriffsteile (16, 20) mit dem zwischengefügten elastischen Element (26) in einer das Einfügen in die Nuten (18, 22) ermöglichenden Position hält.
  6. Verbinder (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechende Rastnasen (50) der Kappe (48) in die Aussparungen (32) eingreifen.
  7. Verbinder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine Schraube (24) ist, die beim Betätigen die beiden Eingriffsteile (16,20) voneinander wegdrückt.
  8. Verbinder (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingriffsteil (16) eine Durchgangsbohrung (34) und das andere Eingriffsteil (20) eine Sackbohrung (36) zum Zusammenwirken mit der Schraube (24) aufweisen.
  9. Verbinder (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (26) in den beiden Bohrungen (34,36) aufgenommen ist.
  10. Verbinder (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (38) der Schraube (24) mit einem Außengewinde versehen ist, das mit einem Innengewinde in der Durchgangsbohrung (34) zusammenwirkt.
  11. Verbinder (10'), nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (26') zweiteilig ausgebildet, zwischen den beiden Elementteilen des elastischen Elements (26') ein Winkeleingriffsteil (40) angeordnet und mit beiden Elementteilen verbunden ist und im Gebrauchszustand sowohl die beiden Nuten (18, 22) als auch die beiden freien kurzen Schenkel (28') mit entsprechenden Schenkeln (42, 44) ergreift.
  12. Verbinder (10'), nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Schenkeln (42) des Winkelleingriffsteils (40) ein spitzer, ein rechter oder ein stumpfer Winkel ist.
  13. Verbinder (10'), nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des im Gebrauchszustand von beiden Profilstangen (12, 14) wegweisenden Schenkels (44) des Winkeleingriffsteils (40) eine Abdeckkappe (46) angeordnet ist.
  14. Verbinder (10; 10'; 10"), nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elastische Elemente (26; 26'; 26") vorhanden sind.
  15. Verbinder (10; 10'), nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsteile (16, 20; 16', 20') und das Winkeleingriffsteil (40) aus Kunststoff oder aus Metall gefertigt sind.
  16. Verbinder (10; 10'), nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (26; 26') aus Kunststoff oder Metall gefertigt ist.
DE20212811U 2002-08-15 2002-08-15 Parallelverbinder Expired - Lifetime DE20212811U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212811U DE20212811U1 (de) 2002-08-15 2002-08-15 Parallelverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212811U DE20212811U1 (de) 2002-08-15 2002-08-15 Parallelverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20212811U1 true DE20212811U1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29796705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20212811U Expired - Lifetime DE20212811U1 (de) 2002-08-15 2002-08-15 Parallelverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20212811U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114542852A (zh) * 2022-02-15 2022-05-27 朱丽英 保温隔热铝型材及其制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525968A1 (de) * 1975-01-14 1976-07-15 Schweizer Ag E Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen
DE2501387A1 (de) * 1974-11-21 1976-08-12 Reynolds Aluminium Bv Verfahren zur herstellung einer thermisch isolierenden profilstange, nach dem verfahren hergestellte profilstange sowie ihre teile
DE2634668A1 (de) * 1975-08-06 1977-02-17 Langer Peter Zusammengesetzter koerper
DD142909A1 (de) * 1979-04-06 1980-07-16 Harry Havenstein Verbindungselement fuer axial zu verbindende hohlprofile
US4485597A (en) * 1981-09-18 1984-12-04 Worrallo A C Frame work joints
EP0257000A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-24 Giampaolo Targetti Expandierbare Klemme zum Verbinden von auf Stoss stehenden Enden rohrförmiger Komponenten für Fachwerke und dergleichen
DE9311627U1 (de) * 1993-07-23 1993-10-07 Schoenfeld Hans Victor Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger
DE3706236C2 (de) * 1986-02-28 1996-05-23 Kohlhauser Gerhard Verbindungselement für zwei Tragteile
DE29900957U1 (de) * 1999-01-21 1999-05-20 Schueco Int Kg Offenes Hohlprofil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501387A1 (de) * 1974-11-21 1976-08-12 Reynolds Aluminium Bv Verfahren zur herstellung einer thermisch isolierenden profilstange, nach dem verfahren hergestellte profilstange sowie ihre teile
DE2525968A1 (de) * 1975-01-14 1976-07-15 Schweizer Ag E Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen
DE2634668A1 (de) * 1975-08-06 1977-02-17 Langer Peter Zusammengesetzter koerper
DD142909A1 (de) * 1979-04-06 1980-07-16 Harry Havenstein Verbindungselement fuer axial zu verbindende hohlprofile
US4485597A (en) * 1981-09-18 1984-12-04 Worrallo A C Frame work joints
DE3706236C2 (de) * 1986-02-28 1996-05-23 Kohlhauser Gerhard Verbindungselement für zwei Tragteile
EP0257000A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-24 Giampaolo Targetti Expandierbare Klemme zum Verbinden von auf Stoss stehenden Enden rohrförmiger Komponenten für Fachwerke und dergleichen
DE9311627U1 (de) * 1993-07-23 1993-10-07 Schoenfeld Hans Victor Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger
DE29900957U1 (de) * 1999-01-21 1999-05-20 Schueco Int Kg Offenes Hohlprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114542852A (zh) * 2022-02-15 2022-05-27 朱丽英 保温隔热铝型材及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021704B4 (de) Schlosskappe für ein Gurtschloss
DE202013012769U1 (de) Kabelhalter mit einem U-förmigen Rahmen und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
EP2242082A1 (de) Halter für Sicherungen
DE102017113063A1 (de) Tragschienenbefestigung
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
EP0582258A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1710863A1 (de) Mit einer Drahtschutzfeder versehenes elektrisches Kontaktelement
EP0599178B1 (de) Verbindungselement
DE10112035B4 (de) Schutzzaun
DE102013113915A1 (de) Federklemmung mit Öffnungsbegrenzer
DE20212811U1 (de) Parallelverbinder
EP2088335B1 (de) Profilverbinder
DE102015209997A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines leistenförmigen Anbauteils
DE202006018739U1 (de) Treibstangengetriebe
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE202012104972U1 (de) Ankerverbinder
DE102013112761A1 (de) Haltevorrichtung für ein Gehäuse und Verfahren zur Montage des Gehäuses unter Verwendung der Haltevorrichtung
EP3663592B1 (de) Verbindersystem
DE10328692A1 (de) Verbindungselement zur festen jedoch lösbaren Verbindung eines Montageteils mit einem zweiten Bauteil
EP1493889A1 (de) Schliessplatte
DE102015219187A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren Verbinden eines ersten Rohres mit einem zweiten Rohr
DE2448758C3 (de) Klammerverbindung für Stabkonstruktionen aus im Querschnitt rechteckigen Hohlstäben
DE2811137C2 (de) Stecker für Lichtleitfasern mit V-Nut-Führung
DE19829550C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
AT409541B (de) Abstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040129

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20051205

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20081104

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20101108

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right