EP1493889A1 - Schliessplatte - Google Patents

Schliessplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1493889A1
EP1493889A1 EP04004613A EP04004613A EP1493889A1 EP 1493889 A1 EP1493889 A1 EP 1493889A1 EP 04004613 A EP04004613 A EP 04004613A EP 04004613 A EP04004613 A EP 04004613A EP 1493889 A1 EP1493889 A1 EP 1493889A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing plate
groove
foot
undercut
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04004613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1493889B1 (de
Inventor
Daniel Gründler
Jörg Dipl.-Ing. Mittenentzwei (FH)
Hans Engler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Publication of EP1493889A1 publication Critical patent/EP1493889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1493889B1 publication Critical patent/EP1493889B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers

Definitions

  • the invention relates to a closing plate for a Bar linkage for windows, doors and the like, whose Locking element engages behind a section of the closing plate, wherein the closing plate has a foot which is in a having opposing undercuts Groove a frame of the window, the door or the like can be used and fixed there.
  • a lock for a Tie rods become known, which in a groove of a fixed frame of a window is used.
  • the foot of the locking block on an approach, in one of the two undercuts of the groove intervenes.
  • the lock is with a Fixing screw provided, which is arranged so that when screwing into the locking block with the Screw tip in the opposite undercut the groove engages. The locking bolt is then through the Approach and the screw tip, both in the Undercuts of the groove intervene in the groove established.
  • From DE-OS 18 01 916 is a similar fitting part known, which also with a screw in a groove is attached.
  • From DE-OS 12 54 912 is a Fitting part has become known, in which the second Undercut by a rotatable eccentric engaged behind becomes.
  • the invention is therefore based on the object, the Fitting the type mentioned so on form that this is a greater resistance against Burglary offers.
  • the burglary security is substantially increased, as a Such closing plate a much larger Resistance offers.
  • the groove does not break so easily because the one undercut is not punctiform is under attack, and therefore leverage over the distribute the entire length of the undercut bar. in the Contrast this with a point attack very high voltage peaks generated at a strip-like rear handle can be avoided.
  • This closing plate is, for example, by an open Inserted at the end of the groove.
  • the distance a the free edge of a ledge to the end of the constriction on the opposite side is smaller than the width B of the insertion of the groove.
  • a closing plate Can be used anywhere in the groove Be first by placing one of the last of the foot under an undercut of the groove is inserted and then the Foot of the closing plate is pivoted into the groove. The in this way inserted in the groove closing plate must then in the groove transverse to the longitudinal extent of the groove only be moved so that the second bar the second undercut of the groove engages under.
  • the Closing plate only moved so far that the first Groin the first undercut still engages behind. This is done by moving the first bar further away from the Protrudes foot or the constriction further dominated than the second bar.
  • An embodiment provides that at least one of Perform at least 50%, especially 80% of Length of the closing plate extends. It is not necessarily Required that the bar is over the entire length the closing plate extends because of the advantage of the invention is achieved even if the bar only one Part of the striker length extends. The longer the Groin is, the more is the undercut of the groove divided attacking force, and the greater is the Burglary.
  • the strips can consist of two or more Sections that lie in a row after one another, consist.
  • the one bar designed as a rack into which one provided in one of the undercuts Nubs intervene, causing slippage of the Closing plate is prevented within the groove.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a total designated 10 closing plate, the one Bar member 12 (Figure 3) receiving portion 14 and has a foot 16.
  • the section 14 has two open-edged grooves 18 and 20, in which the Bar member 12 can be retracted. This is it Bar member 12 on a bar linkage 22 ( Figures 2 and 3) fixed, which within a frame 24, for example a window can be moved.
  • the control element 12 is designed for example as a mushroom pin 26, the Mushroom head 28, the receiving grooves 18 and 20 engages behind. On this way, the bar linkage 22 and thus the frame 24 of the wing fixed to a fixed frame 30.
  • a Constriction 32 and the foot 16 has two each other opposite strips 34 and 36, in the figure 3 are clearly visible.
  • a Receiving opening 38 recognizable, via which a tool for actuate a grub screw 40 can be inserted.
  • FIG. 1 also shows that the strip 34 to to the free end of the closing plate 10, whereas the bar 36 a distance to the free end of the Closing plate 10 has.
  • the bar 34 is in the middle Area of the closing plate 10 interrupted because there the Tip 42 of the grub screw 40 emerges.
  • the closing plate 10 is in a groove 44 of the fixed frame 30 or a profile of the fixed frame 30th used. This is done by first making the bar 34 is inserted into a first undercut 46, and then the foot 16 of the closing plate 10 in the groove is pivoted. Is also the second bar 36th within the groove 44, the grub screw 40 is in the Closing plate 10 screwed in until the top 42nd leaves the foot 16 in the area of the bar 34 and in the first undercut 46 occurs. This will make the foot 16 shifted within the groove 44 in the direction of the arrow 48, so that the second bar 36 into a second Undercut 50 occurs. The two inside overhanging shoulders 52 and 54 are now of the two Bars 34 and 36 are under attack. The closing plate 10 is in the groove 44 fixed.
  • the insertion of the closure plate 10 in the groove 44 is This allows, on the one hand, the width b of the Constriction 32 is smaller than the width B of Insertion opening of the groove 44, i. the space between the Shoulders 52 and 54.
  • the distance a is the free one Edge of the bar 36 to the opposite end of Constriction 32 smaller than the width B.
  • the Supernatant c of the bar 36 smaller than the supernatant d the Strip 34. This is when moving the closing plate 10 within the groove 44 in the direction of arrow 48 the Strip 34 is not pushed out from under the shoulder 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließplatte (10) für ein Riegelgestänge (22) für Fenster, Türen und dergleichen, dessen Riegelorgan (12) einen Abschnitt (14) der Schließplatte (10) hintergreift, wobei die Schließplatte (10) einen Fuß (16) aufweist, der in eine einander gegenüber liegende Hinterschneidungen (46, 50) aufweisende Nut (44) eines Rahmens (24) des Fensters, der Tür oder dergleichen einsetzbar und dort fixierbar ist, wobei der Fuß (16) zwei einander gegenüberliegend angesetzte Leisten (34,36) aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie bei in die Nut (44) eingesetzter Schließplatte (10) in die Hinterschneidungen (46, 50) der Nut (44) eingreifen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließplatte für ein Riegelgestänge für Fenster, Türen und dergleichen, dessen Riegelorgan einen Abschnitt der Schließplatte hintergreift, wobei die Schließplatte einen Fuß aufweist, der in eine einander gegenüber liegende Hinterschneidungen aufweisende Nut eines Rahmens des Fensters, der Tür oder dergleichen einsetzbar und dort fixierbar ist.
Aus der DE-OS 18 15 424 ist ein Schließkloben für ein Riegelgestänge bekannt geworden, der in eine Nut eines feststehenden Rahmens eines Fensters eingesetzt ist. Hierfür weist der Fuß des Schließklobens einen Ansatz auf, der in eine der beiden Hinterschneidungen der Nut eingreift. Außerdem ist der Schließkloben mit einer Befestigungsschraube versehen, die so angeordnet ist, dass sie beim Einschrauben in den Schließkloben mit der Schraubenspitze in die gegenüberliegende Hinterschneidung der Nut eingreift. Der Schließkloben ist dann durch den Ansatz und die Schraubenspitze, welche beide in die Hinterschneidungen der Nut eingreifen, in der Nut festgelegt.
Aus der DE-OS 18 01 916 ist ein ähnliches Beschlagsteil bekannt, welches ebenfalls mit einer Schraube in einer Nut befestigt wird. Aus der DE-OS 12 54 912 ist ein Beschlagteil bekannt geworden, bei dem die zweite Hinterschneidung von einem drehbaren Exzenter hintergriffen wird.
Als nachteilig hat sich bei diesen Vorrichtungen herausgestellt, dass nur eine der beiden Hinterschneidungen der Nut mit einem leistenartigen Ansatz des Beschlages hintergriffen wird, die andere Hinterschneidung jedoch lediglich mit einer Schraubenspitze oder mit einem Exzenter, d.h. mehr oder weniger punktuell hintergriffen ist. Dies führt aber dazu, dass dieser Beschlag keinen großen Wiederstand gegen einen Einbruch bietet, da auf Grund der punktuellen Hintergreifung die Nut an diesem Punkt leicht ausreißt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Beschlag der eingangs genannten Art derart weiter zu bilden, dass diese einen größeren Wiederstand gegen Einbruch bietet.
Diese Aufgabe wird mit einer Schließplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Fuß zwei einander gegenüberliegend angesetzte Leisten aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie bei in die Nut eingesetzter Schließplatte in die Hinterschneidungen der Nut eingreifen.
Dadurch, dass nicht nur die eine Hinterschneidung mit einer angesetzten Leiste, sondern auch die andere Hinterschneidung der Nut leistenförmig hintergriffen ist, wird die Einbruchssicherheit wesentlich erhöht, da eine derartige Schließplatte einen erheblich größeren Wiederstand bietet. Außerdem bricht die Nut nicht so leicht aus, da die eine Hinterschneidung nicht punktförmig untergriffen ist, und sich daher Hebelkräfte über die gesamte Länge der untergreifenden Leiste verteilen. Im Gegensatz hierzu werden bei einem punktförmigen Angriff sehr hohe Spannungsspitzen erzeugt, die bei einem leistenartigen Hintergriff vermieden werden.
Um die Schließplatte in die Nut aufnehmen zu können, weist der Fuß eine Einschnürung auf, deren Breite b kleiner ist als die Breite B der Einführöffnung der Nut. Die Einführöffnung erstreckt sich zwischen den beiden die Hinterschneidung bildenden auskragenden Schultern der Nut. Diese Schließplatte wird zum Beispiel durch ein offenes Ende der Nut eingeschoben.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Abstand a der freien Kante der einen Leiste zum Ende der Einschnürung auf der gegenüberliegenden Seite kleiner ist als die Breite B der Einführöffnung der Nut. Eine derartige Schließplatte kann an jeder beliebigen Stelle in die Nut eingesetzt werden, indem zunächst eine der Leisten des Fußes unter eine Hinterschneidung der Nut eingesetzt wird und dann der Fuß der Schließplatte in die Nut eingeschwenkt wird. Die auf diese Weise in die Nut eingesetzte Schließplatte muss dann in der Nut quer zur Längserstreckung der Nut lediglich noch so verschoben werden, dass die zweite Leiste die zweite Hinterschneidung der Nut untergreift. Dabei wird die Schließplatte jedoch nur so weit verschoben, dass die erste Leiste die erste Hinterschneidung immer noch hintergreift. Dies wird dadurch bewirkt, dass die erste Leiste weiter vom Fuß abragt bzw. die Einschnürung weiter überragt als die zweite Leiste.
Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass zumindest eine der Leisten sich über mindestens 50%, insbesondere 80% der Länge der Schließplatte erstreckt. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass sich die Leiste über die komplette Länge der Schließplatte erstreckt, da der Vorteil der Erfindung auch dann erzielt wird, wenn sich die Leiste nur über einen Teil der Schließplattenlänge erstreckt. Je länger die Leiste ist, desto mehr wird die am Hinterschnitt der Nut angreifende Kraft aufgeteilt, und um so größer wird die Einbruchssicherheit.
Dabei können die Leisten aus zwei oder mehreren Abschnitten, die in einer Flucht hintereinander liegen, bestehen.
Vorteilhaft kann die eine Leiste als Zahnstange ausgebildet sein, in welche in einer der Hinterschneidungen vorgesehene Noppen eingreifen, wodurch ein Verrutschen der Schließplatte innerhalb der Nut verhindert wird.
Um eine optimale Anlage der Leiste bzw. um einen optimalen Eingriff der Leiste in die Hinterschneidung der Nut zu gewährleisten, ist zumindest eine der Leisten im Bereich der Einschnürung geringfügig hinterschnitten bzw. verjüngt sich. Die Leiste verdickt sich zu ihrem freien Ende hin.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht einer Schließplatte;
Figur 2
einen Schnitt II durch die Schließplatte gemäß Figur 1; und
Figur 3
einen Schnitt III durch die Schließplatte gemäß Figur 1.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer insgesamt mit 10 bezeichneten Schließplatte, die einen ein Riegelorgan 12 (Figur 3) aufnehmenden Abschnitt 14 und einen Fuß 16 aufweist. Der Abschnitt 14 besitzt zwei randoffene Aufnahmenuten 18 und 20, in welche das Riegelorgan 12 eingefahren werden kann. Hierfür ist das Riegelorgan 12 an einem Riegelgestänge 22 (Figuren 2 und 3) befestigt, welches innerhalb eines Rahmens 24 zum Beispiel eines Fensters verschoben werden kann. Das Regelorgan 12 ist zum Beispiel als Pilzkopfzapfen 26 ausgebildet, dessen Pilzkopf 28 die Aufnahmenuten 18 bzw. 20 hintergreift. Auf diese Weise wird das Riegelgestänge 22 und somit der Rahmen 24 des Flügels an einem Festrahmen 30 fixiert.
Zwischen dem Abschnitt 14 und dem Fuß 16 befindet sich eine Einschnürung 32 und der Fuß 16 besitzt zwei einander gegenüberliegenden Leisten 34 und 36, die in der Figur 3 deutlich erkennbar sind. Außerdem ist in Figur 1 eine Aufnahmeöffnung 38 erkennbar, über welche ein Werkzeug zum betätigen einer Madenschraube 40 eingeführt werden kann. In Figur 1 ist außerdem erkennbar, dass sich die Leiste 34 bis zum freien Ende der Schließplatte 10 erstreckt, wohingegen die Leiste 36 einen Abstand zum freien Ende der Schließplatte 10 aufweist. Die Leiste 34 ist im mittleren Bereich der Schließplatte 10 unterbrochen, da dort die Spitze 42 der Madenschraube 40 austritt.
In den Figuren 2 und 3 ist die Schließplatte 10 in eine Nut 44 des Festrahmens 30 oder eines Profils des Festrahmens 30 eingesetzt. Dies erfolgt dadurch, dass zunächst die Leiste 34 in eine erste Hinterschneidung 46 eingeschoben wird, und anschließend der Fuß 16 der Schließplatte 10 in die Nut eingeschwenkt wird. Befindet sich auch die zweite Leiste 36 innerhalb der Nut 44, wird die Madenschraube 40 in die Schließplatte 10 so weit eingeschraubt, bis die Spitze 42 den Fuß 16 im Bereich der Leiste 34 verlässt und in die erste Hinterschneidung 46 eintritt. Dadurch wird der Fuß 16 innerhalb der Nut 44 in Richtung des Pfeils 48 verschoben, so dass die zweite Leiste 36 in eine zweite Hinterschneidung 50 eintritt. Die beiden nach innen überkragenden Schultern 52 und 54 sind nun von den beiden Leisten 34 und 36 untergriffen. Die Schließplatte 10 ist in der Nut 44 fixiert.
Das Einsetzen der Schließplatte 10 in die Nut 44 wird dadurch ermöglicht, dass zum Einen die Breite b der Einschnürung 32 kleiner ist als die Breite B der Einführöffnung der Nut 44, d.h. der Freiraum zwischen den Schultern 52 und 54. Außerdem ist der Abstand a der freien Kante der Leiste 36 zum gegenüberliegenden Ende der Einschnürung 32 kleiner als die Breite B. Außerdem ist der Überstand c der Leiste 36 kleiner als der Überstand d der Leiste 34. Dadurch wird beim Verschieben der Schließplatte 10 innerhalb der Nut 44 in Richtung des Pfeils 48 die Leiste 34 nicht unter der Schulter 52 hervorgeschoben.
Da nun die Schultern 52 und 54 nicht punktuell sondern über eine gewisse Länge untergriffen werden, wird die an den Schultern 52 und 54 angreifende Kraft aufgeteilt, so dass ein Ausreißen der Nut 44, d.h. ein Bruch der Schulter 52 bzw. 54 nicht zu befürchten ist.
Das Einführen bzw. Einschwenken des Fußes 16 in die Nut 44 wird noch dadurch erleichtert, dass zumindest die Leiste 34 an ihrer der Einschnürung 32 zugewandten Seite geringfügig mit einer Hinterschneidung 56 oder Verjüngung versehen ist.

Claims (8)

  1. Schließplatte (10) für ein Riegelgestänge (22) für Fenster, Türen und dergleichen, dessen Riegelorgan (12) einen Abschnitt (14) der Schließplatte (10) hintergreift, wobei die Schließplatte (10) einen Fuß (16) aufweist, der in eine einander gegenüber liegende Hinterschneidungen (46, 50) aufweisende Nut (44) eines Rahmens (24) des Fensters, der Tür oder dergleichen einsetzbar und dort fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (16) zwei einander gegenüberliegend angesetzte Leisten (34,36) aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie bei in die Nut (44) eingesetzter Schließplatte (10) in die Hinterschneidungen (46, 50) der Nut (44) eingreifen.
  2. Schließplatte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (16) eine Einschnürung (32) aufweist, deren Breite (b) kleiner ist als die Breite (B) der Einführöffnung der Nut (44).
  3. Schließplatte (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der freien Kante der einen Leiste (36) zum Ende der Einschnürung (32) auf der gegenüberliegenden Seite kleiner ist als die Breite (B) der Einführöffnung der Nut (44).
  4. Schließplatte (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Kante der einen Leiste (36) um einen Überstand (c) über die Einschnürung (32) übersteht, die kleiner ist als der Überstand (d) der anderen Leiste (34).
  5. Schließplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Leisten (34 und/oder 36) sich über mindestens 50 %, insbesondere 80 % der Länge der Schließplatte (10) erstreckt.
  6. Schließplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Leisten (34 und/oder 36) aus zwei oder mehreren Abschnitten besteht.
  7. Schließplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Leisten (34, 36) im Bereich der Einschnürung (32) geringfügig hinterschnitten (Hinterschneidung 56) ist.
  8. Schließplatte (10) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Leisten, insbesondere die Leiste (36), als Zahnstange ausgebildet ist und in der zweiten Hinterschneidung (50) wenigstens ein vorspringender, in die Zahnstange eingreifender Zapfen vorgesehen ist.
EP04004613A 2003-06-30 2004-02-28 Schliessplatte Expired - Lifetime EP1493889B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310155U 2003-06-30
DE20310155U DE20310155U1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Schließplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1493889A1 true EP1493889A1 (de) 2005-01-05
EP1493889B1 EP1493889B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=27816555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004613A Expired - Lifetime EP1493889B1 (de) 2003-06-30 2004-02-28 Schliessplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1493889B1 (de)
AT (1) ATE332431T1 (de)
DE (2) DE20310155U1 (de)
ES (1) ES2263086T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004311U1 (de) * 2007-03-23 2008-08-07 Mayer & Co. Schließteil
EP2199510A3 (de) * 2008-12-16 2011-09-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließblech für einen Treibstangenbeschlag
DE102013101891A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 SCHÜCO International KG Beschlagteil und Montageverfahren eines Beschlagteiles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA130895U (uk) * 2018-07-12 2018-12-26 Товариство З Обмеженою Відповідальністю "Аксор Індастрі" Телескопічна запірна пластина віконної фурнітури

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681079A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-08 Pax GmbH Fenster- oder Türrahmen mit darauf befestigtem Schliessblech und darin eingreifendem Schliessbolzen
DE19828034A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Winkhaus Fa August Schließblech
DE10208975A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-25 Hapa Ag Kunststofffenster oder -tür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681079A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-08 Pax GmbH Fenster- oder Türrahmen mit darauf befestigtem Schliessblech und darin eingreifendem Schliessbolzen
DE19828034A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Winkhaus Fa August Schließblech
DE10208975A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-25 Hapa Ag Kunststofffenster oder -tür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004311U1 (de) * 2007-03-23 2008-08-07 Mayer & Co. Schließteil
EP1972743A2 (de) * 2007-03-23 2008-09-24 Mayer & Co. Schliessteil
EP1972743A3 (de) * 2007-03-23 2011-07-20 MACO Vermögensverwaltung GmbH Schliessteil
EP2199510A3 (de) * 2008-12-16 2011-09-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließblech für einen Treibstangenbeschlag
DE102013101891A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 SCHÜCO International KG Beschlagteil und Montageverfahren eines Beschlagteiles
DE102013101891B4 (de) * 2013-02-26 2014-11-27 SCHÜCO International KG Riegelstück und Montageverfahren eines Riegelstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE20310155U1 (de) 2003-09-04
ATE332431T1 (de) 2006-07-15
EP1493889B1 (de) 2006-07-05
DE502004000905D1 (de) 2006-08-17
ES2263086T3 (es) 2006-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013020815A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP1972743B1 (de) Schliessteil
DE2313690A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od.dgl
DE2502634B2 (de) Eckverbindung zweier auf gehrung geschnittener hohlprofile
EP0294630B1 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP0681081A1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden od. dgl.
EP1072745A1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
EP1493889B1 (de) Schliessplatte
DE3137082C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen od. dgl.
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
DE102010028603B3 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
EP0807731A2 (de) Durchgehende Schliessleiste für Türen
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
AT398109B (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz von schliesszylindern
AT525006B1 (de) Montageprofil
DE19855029A1 (de) Begrenzungsschere
EP0728889A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente
EP2143868A1 (de) Kürzbare schnellmontierbare Dichtung, insbesondere selbsttätig absenkbare Bodendichtung
DE202006004589U1 (de) Schubstangengetriebe
DE3240014A1 (de) Griffanordnung fuer tueren oder dergleichen
EP1460214B1 (de) Aus Kunststoff bestehendes Stangenverschlusssystem
EP0984119A2 (de) Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker
AT408784B (de) Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR GR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060705

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000905

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060403456

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2263086

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20150212

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 332431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20060403456

Country of ref document: GR

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229