DE202006004589U1 - Schubstangengetriebe - Google Patents

Schubstangengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE202006004589U1
DE202006004589U1 DE200620004589 DE202006004589U DE202006004589U1 DE 202006004589 U1 DE202006004589 U1 DE 202006004589U1 DE 200620004589 DE200620004589 DE 200620004589 DE 202006004589 U DE202006004589 U DE 202006004589U DE 202006004589 U1 DE202006004589 U1 DE 202006004589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
housing
rod
movement
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620004589
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuering & Co Fenster Te GmbH
Schuering & Co Fenster-Technologie KG GmbH
Original Assignee
Schuering & Co Fenster Te GmbH
Schuering & Co Fenster-Technologie KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuering & Co Fenster Te GmbH, Schuering & Co Fenster-Technologie KG GmbH filed Critical Schuering & Co Fenster Te GmbH
Priority to DE200620004589 priority Critical patent/DE202006004589U1/de
Publication of DE202006004589U1 publication Critical patent/DE202006004589U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • E05D15/524Actuating mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/183Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions conveying only reciprocating motion, e.g. wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Schubstangengetriebe mit einem Gehäuse (22, 22'), das zwei Gehäusewände (25, 26; 25', 26') aufweist, zwischen denen mindestens zwei Schubstangen (5, 6; 6') übereinander liegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Gehäusewände (25, 26; 25', 26') eine Führungsnut (11; 11') aufweist, in die ein Gleitelement (12) eingreift, und daß jede der Schubstangen (25, 26; 25', 26') eine Aussparung (15, 16; 16') aufweist, die von dem Gleitelement (12) durchragt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schubstangengetriebe mit einem Gehäuse, das zwei Gehäusewände aufweist, zwischen denen mindestens zwei Schubstangen übereinander liegend angeordnet sind.
  • Ein derartiges Schubstangengetriebe kann für die Anpassung der Bewegung flacher Schubstangen, insbesondere von Schubstangenantrieben für Fenster- und Türbeschläge verwendet werden. Üblicherweise weisen alle Schließ- und Öffnungselemente eines Fenster- oder Türbeschlages mit Schubstangenantrieb den gleichen genormten Hub auf, welcher ihre Arretierung bzw. Öffnung bewirkt. Schubstangenantriebe für Dreh/Kipp-Beschläge arbeiten oft mit einem Hub von 36 mm. In Einzelfällen kann es erforderlich oder sinnvoll sein, von dem genormten Hub abzuweichen. Beispielsweise kann bei einem zweiteiligen Türflügel ein Riegel zum Verriegeln des Türflügels im Bodenbereich einen anderen Betätigungshub aufweisen als ein Schwenkriegel zum Verriegeln des Flügels mit dem gegenüberliegenden Flügel. Derartige Türverriegelungselemente haben oft einen geringeren Betätigungshub, z.B. von 21 mm.
  • Insbesondere, wenn das Schubstangengetriebe in dem Falzbereich des Flügels montiert ist, sind die Platzverhältnisse äußerst eingeengt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schubstangengetriebe zu schaffen, welches bei geringem Raumbedarf eine große Variabilität der Bewegungshübe der miteinander verbundenen Schubstangen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine der Gehäusewände eine Führungsnut aufweist, in die ein Gleitelement eingreift, und daß jede der Schubstangen eine Aussparung aufweist, die von dem Gleitelement durchragt wird.
  • Durch die beschriebenen Merkmale ist es möglich, voneinander abweichende Führungen für das Gleitelement in den Schubstangen und in den Gehäusewänden vorzusehen. Eine erste Bewegung der ersten Schubstange in eine erste Richtung um einen ersten Betrag wird mittels des Gleitelements in dem Getriebe in eine zweite Bewegung der zweiten Schubstange um einen möglicherweise anderen Betrag oder in eine möglicherweise andere Richtung umgewandelt.
  • Auch ist es möglich, ein Verschieben des Gleitelements zum Verriegeln mindestens einer der Schubstangen zu nutzen. Das Schubstangengetriebe erhält dann zusätzlich zur Aufgabe der Bewegungsübertragung die Aufgabe der Arretierung beispielsweise eines Riegelelements. Das Schubstangengetriebe kann folglich die Sicherheit des Beschlags erhöhen.
  • In der Praxis können alle beide Gehäusewände Führungsnuten aufweisen, in denen jeweils ein Ende des Gleitelements eingreift. Die Führungsnuten in den beiden Gehäusewänden können vorzugsweise einander gegenüberliegend mit einander deckenden Verläufen angeordnet sein, so daß das Gleitelement mit seinen beiden Enden in den beiden Führungsnuten sicher geführt ist. Das Gleitelement kann beispielsweise ein zylinderförmiger Gleitstift mit rundem Querschnitt und einer Länge sein, die etwa das Zweifache seines Durchmessers beträgt.
  • Das Gehäuse kann in der Praxis aus zwei Gehäusehälften zusammengesetzt sein. Dabei ist es sinnvoll, daß die erste Schubstange in der ersten Gehäusehälfte aufgenommen ist und die zweite Schubstange in der zweiten Gehäusehälfte. Jede Gehäusehälfte weist hierfür eine Aufnahmetasche auf, die an einem Ende offen ist. Die Tiefe einer Aufnahmetasche entspricht im wesentlichen der Dicke einer Schubstange. Die offenen Enden der zwei Gehäuseteile liegen an einander gegenüberliegenden Enden des Gehäuses. Folglich ragt aus je einem Ende des Gehäuses jeweils eine Schubstange nach außen.
  • Die Gehäusehälften werden vorzugsweise mittels einer Befestigungsschraube miteinander verschraubt. Dabei ragt die Befestigungsschraube vorzugsweise im Bereich der Mitte des Gehäuses durch die zwei Gehäusehälften. Die Schubstangen können jeweils ein Langloch aufweisen, welches sich in Längsrichtung erstreckt und die Befestigungsschraube aufnimmt. Auf diese Weise dient die Befestigungsschraube zusätzlich als Führung für die Schubstange in ihrer längs verlaufenden Verschieberichtung. Mit den Befestigungsschrauben kann das Gehäuse zusätzlich an einem Tragelement festgeschraubt werden, z.B. an der Falznut eines Holms eines Flügelrahmens für eine Tür oder ein Fenster.
  • Die Führungsnut in der Gehäusewand erstreckt sich in der Praxis zumindest teilweise schräg und/oder quer zu der Längsrichtung der Schubstange. Eine schräg verlaufende Führungsnut kann bei abweichendem Schrägverlauf der Aussparungen in den Schubstangen zu einer Übersetzung oder Untersetzung der Bewegung der Schubstangen führen. Ein quer zur Verschieberichtung verlaufender Abschnitt der Führungsnut kann zusätzlich eine Verriegelung einer Schubstange gegenüber dem Gehäuse dadurch bewirken, daß das Gleitelement in den quer verlaufenden Abschnitt eingeschoben wird und in seiner Verschieberichtung gegen Verlagerung gesperrt wird.
  • Auch die Aussparungen in den Schubstangen können zumindest Abschnittsweise schräg und/oder quer zur Längsrichtung verlaufen, in der die Schubstangen verschoben werden.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform kann eine Aussparung in der ersten Schubstange schräg zur Längsrichtung und eine Aussparung in der zweiten Schubstange quer zur Längsrichtung verlaufen. Gleichzeitig kann die Führungsnut in den Gehäusewänden in einem ersten Abschnitt längs und in einem zweiten Abschnitt quer zur Längsrichtung verlaufen. Bei einem Betätigen der Schubstange mit der schräg verlaufenden Aussparung wird das Gleitelement zunächst in dem längs verlaufenden Abschnitt der Führungsnut verlagert. Es ist also innerhalb der Führungsnut in der Verschieberichtung geführt. Die Bewegung der ersten Schubstange wird 1:1 auf die zweite Schubstange übertragen. Wenn das Ende der längs verlaufenden Führungsnut erreicht ist, verlagert der schräg verlaufende Abschnitt der Aussparung in der ersten Schubstange das Gleitelement in dem quer verlaufenden Abschnitt der Führungsnut, wobei es sich ebenfalls in der quer verlaufenden Aussparung der zweiten Schubstange bewegt. Die zweite Schubstange wird dabei nicht bewegt. Das Gleitelement bewirkt dabei eine Verriegelung der zweiten Schubstange gegenüber dem Gehäuse. Da die zweite Schubstange dem ersten Teil des Bewegungshubs der ersten Schubstange folgt und dann bei der weiteren Bewegung der ersten Schubstange ohne weitere Verlagerung verriegelt wird, haben beide Schubstangen unterschiedliche Hübe.
  • Es ist auch möglich, daß die beiden Aussparungen in den zwei Schubstangen schräg verlaufen, jedoch in entgegengesetzten Winkeln zur Längsrichtung (Verschieberichtung) der Schubstange geneigt sind. Dabei kann die Führungsnut in dem Gehäuse quer zur Verschieberichtung (Längsrichtung) verlaufen. Auf diese Weise wird bewirkt, daß sich die zwei Schubstangen in entgegengesetzte Richtungen bewegen.
  • Auch diese Ausführungsform kann mit einer Verriegelung mindestens einer der Schubstangen kombiniert werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine schaubildliche Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schubstangengetriebes;
  • 24 das Schubstangengetriebe aus 1 in drei unterschiedlichen Schaltstellungen zusammen mit einem Türgriff zum Antreiben der Schubstange und einem Schließelement;
  • 5 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schubstangengetriebes;
  • 68 eine Draufsicht auf das Schubstangengetriebe aus 5 in drei Schaltstellungen zusammen mit einem Türgriff zum Antreiben der Schubstange.
  • Die 1 zeigt die Elemente des erfindungsgemäßen Schubstangengetriebes. Das Schubstangengetriebe umfaßt ein Gehäuse, bestehend aus zwei Gehäusehälften 1, 2, die durch Befestigungsschrauben 3, 4 miteinander verbunden sind. Die Befestigungsschrauben 3, 4 können zusätzlich in ein Trägermaterial eingeschraubt werden, um das Gehäuse daran zu befestigen. In der ersten Gehäusehälfte 1 ist eine erste Schubstange 5 angeordnet. In der zweiten Gehäusehälfte 2 ist eine Schubstange 6 angeordnet.
  • Die beiden Schubstangen 5, 6 weisen Langlöcher 7, 8 auf, welche von den Befestigungsschrauben 3, 4 durchragt werden.
  • Abweichend von der in 1 erkennbaren Darstellung sind die Schubstangen 5, 6 an ihren jeweils aus den Gehäusehälften 1, 2 heraustretenden Enden 9, 10 verlängert und können sich über größere Strecken beispielsweise in einer Falznut eines Fenster- oder Türflügels erstrecken, um unterschiedliche Verriegelungselemente des Fenster- oder Türbeschlags zu betätigen.
  • Die Gehäusehälften 1, 2 weisen Führungsnuten auf, die L-förmig sind. In 1 ist lediglich die L-förmige Führungsnut 11 dargestellt, die in der Gehäusewand 25 der Gehäusehälfte 1 angeordnet ist. Die Führungsnut in der Gehäusewand 26 der zweiten Gehäusehälfte 2 verläuft bei miteinander verschraubten Gehäusehälften 1, 2 parallel und in Deckung mit der Führungsnut 11 der Gehäusehälfte 1. In jede Führungsnut 11 einer Gehäusehälfte greift ein Ende eines Gleitstiftes 12, der das Gleitelement zur Verbindung der Schubstangen 5, 6 bildet. Die beiden Schubstangen 5, 6 weisen in ihren übereinander liegenden Endbereichen 13, 14 Aussparungen 15, 16 auf, die von dem Gleitstift 12 durchragt werden.
  • Der besondere Verlauf der Aussparungen 15, 16 in Verbindung mit dem L-förmigen Verlauf der Führungsnut 11 bewirkt die Bewegungsübersetzung sowie die Verriegelung des Schubstangengetriebes.
  • Dies ist insbesondere in den 2 bis 4 zu erkennen.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, wird in einem ersten Bewegungsabschnitt der Schubstange 5 der Gleitstift 12 in dem längs verlaufenden Abschnitt 17 verschoben. Der Gleitstift 12 verharrt dabei in dem linken Ende der schräg verlaufenden Aussparung 15 der Schubstange 5 und in dem linken Ende der quer verlaufenden Aussparung 16 der Schubstange 6.
  • Die Position am Ende dieses ersten Verschiebeweges ist in 3 zu erkennen. Der erste Verschiebeweg kann beispielsweise der Betätigung eines Fenstergriffs 19 um eine viertel Umdrehung entsprechen. Der Fenstergriff treibt dabei die erste Schubstange 5 an. Hierdurch kann beispielsweise ein Riegel 20 in ein Schloßgehäuse 21 eingezogen werden.
  • Bei einer weiteren Bewegung des Fenstergriffs 19 kann die untere Schubstange 5 weiter aus dem Gehäuse 22 des erfindungsgemäßen Getriebes herausgezogen werden (siehe 4). Dabei verschiebt die schräg verlaufende Aussparung 15 der Schubstange 5 den Gleitstift 12 vom linken Ende des quer verlaufenden Abschnitts 18 der Führungsnut 11 (siehe 3) zum rechten Ende des quer verlaufenden Abschnitts 18 der Führungsnut 11 (siehe 4). Gleichzeitig wird der Gleitstift 12 in der quer verlaufenden Aussparung 16 der zweiten Schubstange 6 von links nach rechts verlagert, ohne daß sich die Schubstange 6 in ihrer Längsrichtung bewegt. Durch das Verlagern des Gleitstifts 12 wird eine Verriegelung der Schubstange 6 bewirkt. Bei einer entgegengesetzten Bewegung der Schubstange 5 verläuft die Verlagerung des Gleitstifts 12 im ersten Bewegungsabschnitt und dann die Verlagerung der Schubstange 6 entgegengesetzt von der in 4 erkennbaren Positionen über die in 3 in die in 2 erkennbaren Positionen.
  • Das in den 14 dargestellte Schubstangengetriebe ist derart konstruiert, daß die Kraft nur über die untere Schubstange 5 eingeleitet werden kann, zumindest, soweit der zweite Abschnitt des Hubs dieser unteren Schubstange 5 zwischen den Positionen der 3 und der 4 betroffen ist. In diesem Bewegungsabschnitt ist ein Betätigen der oberen Schubstange 6 aufgrund der Verriegelungswirkung durch den Gleitstift 12 ausgeschlossen.
  • Der große Hub der ersten Schubstange 5 (z.B. von 36 mm) wird durch das Getriebe umgewandelt in einen Hub der zweiten Schubstange 6 von ca. 21 mm. Der Rest des Hubes der ersten Schubstange 5 dient dem Verriegeln der zweiten Schubstange 6, wobei sich diese nicht bewegt.
  • Die 58 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. In dieser Ausführungsform sind die Führungsnuten und die Aussparungen anders angeordnet, so daß sich ein anderer Bewegungsablauf ergibt.
  • Dabei entspricht die erste Schubstange 5 im wesentlichen der Schubstange 5 aus den 14.
  • Die Gehäusehälften 1', 2' sind dahingehend abgeändert, daß die Führungsnuten 11' in den zwei einander gegenüberliegenden Gehäusewänden 25', 26' der beiden Gehäusehälften 1', 2' sich ausschließlich quer zur Längserstreckung der Schubstangen 5', 6 erstrecken. Der Gleitstift 12 verlagert sich folglich ausschließlich quer in bezug auf das Gehäuse 22' (siehe 68).
  • Die Aussparung 16' in der Schubstange 6' weist zwei Abschnitte auf. Ein erster Abschnitt erstreckt sich schräg zur Längsrichtung der Schubstange 6'.
  • Dieser schräge Abschnitt 23 ist um einen Winkel zur Längsrichtung der Schubstange 6' geneigt, der dem Neigungswinkel der schrägen Aussparung 15 zur Längsrichtung entgegengesetzt ist. Die zwei Schubstangen 5, 6' besitzen also Aussparungsabschnitte 15, 23 mit entgegengesetzten Neigungen. Wie in den 6 und 7 zu erkennen, verlagert sich der Gleitstift 12 in der quer verlaufenden Führungsnut 11 in Querrichtung, wenn die untere Schubstange 5 in das Gehäuse 22' eingeschoben wird, wobei aufgrund der gegenläufigen Neigung der Aussparungen 15, 16' die beiden Schubstangen 5, 6' in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden. Nach einem Herausschieben der oberen Schubstange 6' um die Länge des längs verlaufenden Langlochs 8 aus der Position der 6 in die Position der 7 wird der Gleitstift 12 in den quer verlaufenden Abschnitt 24 der Aussparung 16' eingeschoben, so daß wiederum die obere Schubstange 6' zum Gehäuse 22' verriegelt wird.
  • Das erfindungsgemäße Schubstangengetriebe ermöglicht eine Vielzahl unterschiedlicher Bewegungsübertragungen. So können beispielsweise die Aussparungen und Führungsnuten auch geschwungen verlaufen, so daß sie in jeder Position des Gleitstiftes 12 ein anderes Übertragungsverhältnis erzeugen.
  • 1, 1'
    Gehäusehälfte
    2, 2'
    Gehäusehälfte
    3
    Befestigungsschraube
    4
    Befestigungsschraube
    5
    Schubstange
    6, 6'
    Schubstange
    7
    Langloch
    8
    Langloch
    9
    aus dem Gehäuse austretendes Ende
    10, 10'
    aus dem Gehäuse austretendes Ende
    11, 11'
    Führungsnut
    12
    Gleitelement, Gleitstift
    13
    Endbereich
    14, 14'
    Endbereich
    15
    Aussparung
    16, 16'
    Aussparung
    17
    längs verlaufender Abschnitt der Führungsnut
    18
    quer verlaufender Abschnitt der Führungsnut
    19
    Fenstergriff
    20
    Riegel
    21
    Schloßgehäuse
    22, 22'
    Gehäuse
    23
    schräger Abschnitt der Aussparung
    24
    quer verlaufender Abschnitt der Aussparung
    25, 25'
    erste Gehäusewand
    26, 26'
    zweite Gehäusewand

Claims (11)

  1. Schubstangengetriebe mit einem Gehäuse (22, 22'), das zwei Gehäusewände (25, 26; 25', 26') aufweist, zwischen denen mindestens zwei Schubstangen (5, 6; 6') übereinander liegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Gehäusewände (25, 26; 25', 26') eine Führungsnut (11; 11') aufweist, in die ein Gleitelement (12) eingreift, und daß jede der Schubstangen (25, 26; 25', 26') eine Aussparung (15, 16; 16') aufweist, die von dem Gleitelement (12) durchragt wird.
  2. Schubstangengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gehäusewände (25, 26; 25', 26') Führungsnuten (11, 11') aufweisen und daß jeweils ein Ende des Gleitelements (12) in eine der Führungsnuten (11, 11') eingreift.
  3. Schubstangengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22, 22') aus zwei Gehäusehälften (1, 2; 1', 2') besteht.
  4. Schubstangengetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Gehäusehälfte (1; 1') die erste Schubstange (5) aufgenommen ist und daß in der zweiten Gehäusehälfte (2; 2') die zweite Schubstange (6, 6') aufgenommen ist.
  5. Schubstangengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Gehäusehälften (1, 2; 1', 2') mittels mindestens einer Befestigungsschraube (3, 4) miteinander verschraubt sind und mindestens eine der Schubstange (5, 6; 6') ein in Längsrichtung verlaufendes Langloch (7, 8) aufweist, welches von der Befestigungsschraube (3, 4) durchragt wird.
  6. Schubstangengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsnut (11, 11') zumindest teilweise schräg und/oder quer zu der Längsrichtung der Schubstangen (5, 6; 6') erstreckt.
  7. Schubstangengetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Abschnitt der Führungsnut (11, 11') in Querrichtung der Schubstangen (5, 6; 6') erstreckt.
  8. Schubstangengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparungen (15, 16; 16') zumindest teilweise schräg und/oder quer zu der Längsrichtung der Schubstangen (5, 6; 6') erstrecken.
  9. Schubstangengetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Aussparung (15) in der ersten Schubstange (5) schräg und eine Aussparung (16) in der zweiten Schubstange (6) quer zur Längsrichtung der Schubstange (5, 6) erstreckt.
  10. Schubstangengetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich beide Aussparungen (15, 16') in den Schubstangen (5, 6') schräg mit unterschiedlichen Winkeln zur Längsrichtung der Schubstange (5, 6') erstrecken.
  11. Schubstangengetriebe nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich beide Aussparungen (15, 16') in den zwei Schubstangen (5, 6') schräg mit entgegengesetzten Winkeln zur Längsrichtung der Schubstange (5, 6') erstrecken.
DE200620004589 2006-03-21 2006-03-21 Schubstangengetriebe Expired - Lifetime DE202006004589U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004589 DE202006004589U1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Schubstangengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004589 DE202006004589U1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Schubstangengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004589U1 true DE202006004589U1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36686852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620004589 Expired - Lifetime DE202006004589U1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Schubstangengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004589U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106063A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 De-Sta-Co Europe Gmbh Positioniervorrichtung
US20210156182A1 (en) * 2019-11-25 2021-05-27 Amesbury Group, Inc. Window sash lock and tilt mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106063A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 De-Sta-Co Europe Gmbh Positioniervorrichtung
DE102014106063B4 (de) * 2014-04-30 2016-03-24 De-Sta-Co Europe Gmbh Positioniervorrichtung
US20210156182A1 (en) * 2019-11-25 2021-05-27 Amesbury Group, Inc. Window sash lock and tilt mechanism
US11692380B2 (en) * 2019-11-25 2023-07-04 Amesbury Group, Inc. Window sash lock and tilt mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440986A2 (de) Treibstangengetriebe
EP3798390B2 (de) Faltanlage
DE4026155C2 (de) Riegelbetätigungsvorrichtung für Türen o. dgl.
DE10219692A1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP2101019B1 (de) Riegelstangenanordnung für ein Fenster oder eine Tür, Fenster oder Tür mit wenigstens einer Riegelstangenanordnung, Schaltschrank mit einem Fenster oder einer Tür sowie ein Verfahren zum Befestigen einer Riegelstangenanordnung an einem Fenster oder einer Tür
EP1724417B1 (de) Schlosselement
DE202006004589U1 (de) Schubstangengetriebe
EP2264267A2 (de) Schloss
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
EP3194690B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
EP0364704A2 (de) Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofil zusammengesetzt ist
AT402651B (de) Getriebe für einen riegelstangenbeschlag einer getriebe für einen riegelstangenbeschlag einer tür oder eines fensters tür oder eines fensters
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE102020112147A1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer Betätigung
EP3162994B1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP2532816B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag
EP3913171B1 (de) Verriegelungs- und/oder positionierantrieb für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
EP1580370B1 (de) Beschlaganordnung
EP1493889A1 (de) Schliessplatte
EP2385200B1 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
EP2085543B1 (de) Schloss
EP0625235A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür
EP3112567A1 (de) Einrichtung zur aktivierung bzw. deaktivierung einer tagfunktion bei einem schloss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060803

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090608

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121002