EP0364704A2 - Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofil zusammengesetzt ist - Google Patents

Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofil zusammengesetzt ist Download PDF

Info

Publication number
EP0364704A2
EP0364704A2 EP19890116078 EP89116078A EP0364704A2 EP 0364704 A2 EP0364704 A2 EP 0364704A2 EP 19890116078 EP19890116078 EP 19890116078 EP 89116078 A EP89116078 A EP 89116078A EP 0364704 A2 EP0364704 A2 EP 0364704A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide channel
metal
pinion
housing section
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890116078
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364704A3 (en
EP0364704B1 (de
Inventor
Benno Sting
Gerhard Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT89116078T priority Critical patent/ATE81382T1/de
Publication of EP0364704A2 publication Critical patent/EP0364704A2/de
Publication of EP0364704A3 publication Critical patent/EP0364704A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364704B1 publication Critical patent/EP0364704B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/51Bolt guides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0843Gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to a window, a door or the like.
  • the sash frame is composed of metal or plastic profiles which have on their folded surface an open on one side but undercut on both sides in the cross-sectional direction profiled guide channel for the longitudinally slidable receiving a drive rod , wherein the drive rod located in the guide channel can be coupled from the open side of the same with an actuating gear, which is mounted in a housing and can be driven in rotation by an operating handle, for.
  • a pinion wherein the housing of the actuating gear is supported in front of the open side of the guide channel on the metal or plastic profile and can be fastened to it, for example by screwing, furthermore the operating handle with a polygonal mandrel, for example a square or hexagonal mandrel, from the room-side end face of the casement frame through a hole in the metal or plastic profile in a correspondingly profiled driver recess of the drive member is positively engaged and is held in engagement by means of screw.
  • a polygonal mandrel for example a square or hexagonal mandrel
  • a window, a door or the like of this type is known from EP-A-0 283 659. So that for the actuating gear of the drive rod fitting in front of the undercut profiled guide channel pointing folding surface of the sash frame, only an installation space is required, as is the case with the conventional one Profile design with a dimension of about 10 mm is readily available, according to this prior art, at least the metal or plastic profile of the casement in the installation area of the actuating gear is provided with an opening that penetrates the bottom of the guide channel in the metal or plastic profile and through which the drive member (pinion) bearing section of the actuating gear is penetrated. Only a housing section of the actuating gearbox, which receives or guides at least the ends of a clutch slide that is in permanent engagement with the drive member (pinion), is supported on the metal or plastic profile in front of the open side of the guide channel.
  • the length of the clutch slide is dimensioned at least by its maximum travel distance longer than the length of the opening in the bottom of the guide channel on the metal or plastic profile and the clutch slide is attached to both ends provided to the rear facing, from a slot opening in the housing section of the actuating gear which protrudes it, driver lugs which can be inserted into suitable driver recesses on the drive rod.
  • the housing section of the actuating gear which supports the drive member (pinion) is provided with an engagement thread for fastening screws on a plane parallel to the direction of movement of the clutch slide and passing through the axis of rotation of the drive member (pinion) at least on one side, but preferably on both sides, of the drive member (pinion) also reach through a bearing rosette for the operating handle that is supported on the end face of the casement on the room side.
  • the object of the invention is to provide a window, a door or the like.
  • the rotary toggle lies with its axis of rotation on the longitudinal central plane in the housing of the actuating gear and carries two diametrically opposite circumferential areas from its rear axially parallel arms, each of which has a nose or at its free end Tongue is provided, which is approximately tangential to the rotary knob circumference.
  • the actuating gear on the metal or plastic profile which is symmetrical with respect to the longitudinal center plane of the housing, can be brought about in this way.
  • the rotary toggle has a circularly delimited disk which is held within the housing section receiving the ends of the coupling slide between its end wall and the toothed section of the coupling slide, the arms of the rotary toggle bearing the lugs or tongues laterally on the longitudinal edges of the clutch slide are passed.
  • housing section containing the clutch slide carries sideways projecting flanges in which there are at least approximately threads aligned transversely to the rotary plane of the rotary knob, in which in turn there are clamping screws which cut against the outer end faces of the undercut profiled guide channel are braced.
  • a feature of the invention is also seen in the fact that the angle of rotation range of the rotary knob is limited to approximately 45 °.
  • the invention also provides that guide holes for the fastening screws are formed on both sides of the drive member and axially parallel to it in the housing section of the actuating gear containing the drive member, via which the bearing rose of the operating handle can be fastened to the metal or plastic profile of the casement. If these guide holes are closely matched to the nominal size of the fastening screws, the operative connection between the operating handle and the actuating gear can be optimized by the engagement of the fastening screws in these guide holes.
  • This casement 1 is composed of metal or plastic profiles that are produced by extrusion or extrusion. Light metal profiles are preferably used for the production of the sash frame 1, which have a rollover 2 directed parallel to the sash plane, to which a fold section 3 adjoins - essentially at a right angle.
  • This fold section 3 is formed by a profile wall, on the outside, the so-called fold surface 4, of a guide channel 5 which is open on one side but undercut on both sides in the cross-sectional direction is provided.
  • This guide channel 5 is delimited on both sides by a hook web 6, for example an L-shaped or angled profile, in such a way that the two hook webs 6 with their free hook legs face each other and limit an open longitudinal gap 7 of the guide channel 5, as is particularly clearly shown in FIG. 2 and 3 can be removed.
  • a hook web 6 for example an L-shaped or angled profile
  • the guide channel 5 is delimited by a base 8, which forms a part of the fold section 3 on the casement 1.
  • drive rods 9 can be inserted in the longitudinal direction on the casement 1, as can be seen in Fig. 1.
  • An actuating gear 10 is assigned to the casement 1 and the drive rods 9, which are accommodated in its guide channel 5 so as to be longitudinally movable, the structure of which can essentially be seen in FIG. 1.
  • an operating handle with a bearing rosette is assigned to the casement 1 and the actuating gear 10 built into it, but these are not shown in the drawing because they have a known design.
  • the bearing rosette of the operating handle is connected to the sash frame 1 by screws, in that these screws come into operative connection with so-called rivet nuts, which are rotatably inserted at least into the end wall of the metal or plastic profile on the room side and are overlapped or covered by the bearing rosette of the operating handle .
  • the actuating gear 10 has a gear housing 13 which has a housing section 15 which supports a rotatable drive member, for example a pinion 14, and an adjoining housing section 16 in which a clutch slide 17 which meshes with the pinion 14 is guided in a longitudinally movable manner.
  • a rotatable drive member for example a pinion 14
  • an adjoining housing section 16 in which a clutch slide 17 which meshes with the pinion 14 is guided in a longitudinally movable manner.
  • the end section 17a leads in the boom 16a and the end section 17b of the clutch slide 17 in the boom 16b, while the middle section 17c thereof is set back relative to the middle housing section 16c toward the housing section 15, as is clear from FIG. 1.
  • the end sections 17a and 17b each adjoin the middle section 17c, which contains the engagement teeth 19 for the pinion 14, by means of an offset 18a or 18b.
  • Driver pins 20a and 20b on the rear of the end sections 17a and 17b of the coupling slide 17 protrude from the rear of the brackets 16a and 16b of the housing section 16 and come into engagement with coupling holes 21a and 21b of the drive rod 9 which engage in the undercut guide channel 5 on the sash frame 1 are accommodated.
  • the housing section 16 of the transmission housing 13 comes to rest with its back surface on the end face adjacent to the open longitudinal gap 7 of the two hook webs 6 which delimit the guide channel 5 (FIGS. 1 and 3), while on the other hand the housing section 15 supporting the pinion 14 has a notch 22 engages, which is provided in the bottom of the guide channel 5 bottom 8, as can also be seen in FIGS. 1 and 3.
  • the pinion 14 is supported in the housing section 15 of the gear housing 13 on both sides with a collar 11 which is received by matching bearing stages 12 on the inside of the housing section 15, as can be seen in FIG. 3.
  • the lateral guidance of the clutch slide 17 is effected in the region of the end sections 17a and 17b in each case by guide surfaces 23a and 23b which are formed laterally in the housing section 16.
  • Guide surfaces 23c which are present in the transition region between the housing section 16 and the housing section 15 within the transmission housing 13, serve to guide the side of its central section 17c, as can be seen in FIG. 2.
  • At least one rotary toggle 24 is arranged in the housing section 16 of the transmission housing 13 receiving at least the end sections 17a and 17b of the clutch slide 17, outside the range of motion of the central section 17c of the clutch slide 17 having the engagement teeth 19 for the pinion 14, as shown in FIGS. 1 to 3 the drawing is clearly visible.
  • This rotary toggle 24 has a circular disk 25, which is accommodated with its circumferential surfaces in a suitable manner in a bearing recess 26 on the inside of the housing section 16. This bearing recess 26 closes directly on the end wall of the housing section 16 at.
  • the disk 25 of the rotary toggle 24 has a tool engagement 27 - for example a hexagon socket - which is accessible through an opening 28 in the end wall of the housing section 16.
  • the disk 25 of the rotary toggle 24 is received with an axis parallel to the main plane of the pinion 14 in the bearing trough 26, namely on the longitudinal center plane of the housing 13, and has arms 29a and 29b projecting from its rear side in parallel in two circumferential regions lying diametrically opposite one another. Each of these in turn carries at its free end a nose or tongue 30a or 30b which is oriented approximately tangentially to the circumference of the disk 25 of the rotary knob 24, as can be seen from FIG. 2.
  • the arms 29a and 29b of the rotary knob 24 are arranged on the disk 25 and, moreover, have a cross section such that they pass sideways past the central section 17c of the clutch slide 17 and allow the rotary knob 24 to be rotated angularly in the bearing recess 26 by approximately 45 °.
  • the lugs or tongues 30a and 30b have an alignment lying parallel to the longitudinal edges of the gear housing 13 and can thereby be received flush with the outside of a recess 31a or 31b in the side walls of the housing section 15 supporting the pinion 14 will. It is then possible to use the actuating gear 10 as a whole through the open longitudinal gap 7 of the guide channel 5 and the notch 22 in its base 8 and the sash frame 1, as can be seen in FIGS. 1 and 3.
  • the lugs or tongues 30a and 30b each connect to the free ends of the arms 29a and 29b, they have a position set back with respect to the back surface of the housing section 16 and thus come to the level of the operating gear 10 after insertion Undercut areas of the hook webs 6 delimiting the guide channel 5 to lie as soon as the back surface of the housing section 16 meets the outside of these hook webs 6.
  • the rotary toggle 24 If the rotary toggle 24 is now rotated by 45 ° from its rest position, the lugs or tongues 30a and 30b reach the undercut areas, that is to say under the hook webs 6 of the guide channel 5, as is shown in FIGS. 2 and 3. The rotary toggle 24 thereby causes the actuating gear 10 to be fixed in position on the casement 1 to prevent it from emerging from the opening 22 and the guide channel 5.
  • the rotary toggle 24 is not used for the final fixing of the actuating gear 10 on the wing 1. Rather, it forms with the lugs or tongues 30a seated at the ends of its arms 29a and 29b and 30b only swivel-out and swivel-in abutments for holding the gear housing 13 on the wing 1.
  • special clamping screws 32a and 32b are used here for final or fixed tensioning, which can be seen in FIG. 3.
  • clamping screws 32a and 32b preferably have tool engagements which correspond to the tool engagement 27 of the rotary knob 24. They can therefore be tightened and loosened with the same tool (hexagon key) with which the rotary knob 24 can also be brought in and out of engagement. With the aid of the actuating tool, the clamping screws 32a and 32b can be clamped against the outer end faces of the two hook webs delimiting the undercut profiled guide channel 5 after the rotary toggle 24 has previously been brought into the operative position shown in FIGS. 2 and 3. The interaction of clamping screws 32a, 32b and rotary toggle 24 then simply and securely fixes the actuating gear 10 to the sash 1.
  • These guide holes 36a and 36b are each spaced from the axis of rotation of the pinion 14 so that they correspond to the distance of the mounting holes in the bearing rosette of the operating handle fs from the square mandrel of the operating handle. If the loading is long enough Fixing screws for the rosette of the operating handle can then penetrate into the guide holes 36a and 36b of the gear housing 13 and thereby ensure the mutual alignment of the layers, provided that the guide holes 36a and 36b are adapted to the nominal diameter of the fastening screws with close play.

Abstract

An einem aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzen Flügelrahmen 1 eines Fensters, einer Tür od. dgl. weist die Falzfläche 4 einen einseitig offenen, aber beidseits in Querschnittsrichtung mit Hinterschneidungen 6 versehenen Führungskanal 5 zur längsschiebbaren Unterbringung einer Treibstange auf. Die im Führungskanal 5 befindliche Treibstange wird dabei von der offenen Seite desselben her mit einem Betätigungsgetriebe gekuppelt, das ein in einem Gehäuse gelagertes und durch einen Bedienungshandgriff antreibbares Ritzel 14 aufweist. Im Einbaubereich des Betätigungsgetriebes ist das Metall- oder Kunststoffprofil des Flügelrahmens 1 mit einem Durchbruch 22 versehen, der den Boden 8 des Führungskanals 5 durchdringt und von dem das Ritzel 14 lagernden Gehäuseabschnitt 15 des Betätigungsgetriebes durchgriffen wird. Lediglich ein zumindest die Enden eines mit dem Ritzel 14 in Dauereingriff stehenden Kupplungsschiebers 17 längsbeweglich führender Gehäuseabschnitt 16 des Betätigungsgetriebes ist vor der offenen Seite des Führungskanals 5 am Metall- oder Kunststoffprofil abgestützt. In dem Gehäuseabschnitt 16 ist mindestens ein Drehknebel 24 mit zur Hauptebene des Ritzels 14 paralleler Achse gelagert, der Nasen oder Zungen 30a oder 30b trägt, deren Oberseite von den rückwärtigen Längskanten des Gehäuseabschnitts 16 beabstandet ist. In einer Drehstellung des Drehknebels 24 werden die Nasen oder Zungen 30a oder 30b von einer Ausnehmung 31a, 31b in dem das Ritzel 14 lagernden Gehäuseabschnitt 15 bündig aufgenommen, während sie in dessen anderer Drehstellung über die Seitenflächen dieses Gehäuseabschnitts 15 vorstehend, in den Hinterschneidungsbereich 6 des Führungskanals 5 am Metall- oder Kunststoffprofil des Flügelrahmens 1 eingeschwenkt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammen­gesetzt ist, die an ihrer Falzfläche einen einseitig offenen, aber beid­seits in Querschnittsrichtung hinterschnitten profilierten Führungskanal zur längsschiebbaren Aufnahme einer Treibstange aufweisen, wobei die im Führungskanal befindliche Treibstange von der offenen Seite desselben her mit einem Betätigungsgetriebe kuppelbar ist, das ein in einem Gehäuse gelagertes und durch einen Bedienungshandgriff drehantreibbares An­triebsglied, z. B. ein Ritzel, aufweist, wobei weiterhin das Gehäuse des Betätigungsgetriebes vor der offenen Seite des Führungskanals am Metall- oder Kunststoffprofil abgestützt sowie beispielsweise durch Verschraubungen, an diesem befestigbar ist, wobei ferner der Bedienungshandgriff mit einem Mehrkantdorn, beispielsweise einem Vierkant- oder Sechskant­dorn, von der raumseitigen Stirnfläche des Flügelrahmens aus durch ein Loch im Metall- oder Kunststoffprofil in eine entsprechend profilierte Mitnehmeraussparung des Antriebsgliedes formschlüssig eingerückt sowie mit diesem mittels Verschraubung in Eingriff gehalten ist.
  • Ein Fenster, eine Tür od. dgl. dieser Gattung ist bekannt durch EP-A-­0 283 659. Damit für das Betätigungsgetriebe des Treibstangenbeschlages vor der den hinterschnitten profilierten Führungskanal auf weisenden Falzfläche des Flügelrahmens nur ein Einbauraum benötigt wird, wie er bei der herkömmlichen Profilgestaltung mit einem Maß von etwa 10 mm ohne weiteres zur Verfügung steht, ist nach diesem Stand der Technik zumindest das Metall- oder Kunststoffprofil des Flügelrahmens im Einbaubereich des Betätigungsgetriebes mit einem Durchbruch ver­sehen, der den Boden des Führungskanals im Metall- oder Kunststoff­profil durchdringt und der von dem das Antriebsglied (Ritzel) lagerenden Gehäuseabschnitt des Betätigungsgetriebes durchgriffen wird. Lediglich ein zumindest die Enden eines mit dem Antriebsglied (Ritzel) in Dauerein­griff stehenden Kupplungsschiebers längsbeweglich aufnehmender bzw. führender Gehäuseabschnitt des Betätigungsgetriebes wird dabei vor der offenen Seite des Führungskanals am Metall- oder Kunststoffprofil abgestützt.
  • Damit eine dauerhaft einwandfreie Funktion des Treibstangenbeschlages gesichert ist, wird nach EP-A- 0 283 659 die Länge des Kupplungsschiebers mindestens um seinen maximalen Stellweg länger als die Länge des Durch­bruchs im Boden des Führungskanals am Metall- oder Kunststoffprofil bemessen und der Kupplungsschieber wird beidendig mit nach rückwärts gerichteten, aus einer Schlitzöffnung in dem ihn führenden Gehäuseabschnitt des Betätigungsgetriebes herausragenden Mitnehmeransätzen versehen, die in passende Mitnehmerausnehmungen an der Treibstange einrückbar sind. Darüberhinaus ist der das Antriebsglied (Ritzel) lagernde Gehäuse­abschnitt des Betätigungsgetriebes auf einer zur Bewegungsrichtung des Kupplungsschiebers parallelen, durch die Drehachse des Antriebsgliedes (Ritzel) gehenden Ebene mindestens einseitig, vorzugsweise jedoch beidseits, des Antriebsgliedes (Ritzel) mit einem Eingriffsgewinde für Befestigungs­schrauben versehen, die auch eine an der raumseitigen Stirnfläche des Flügelrahmens abgestützte Lagerrosette für den Bedienungshandgriff durchgreifen.
  • Nach EP-A- 0 283 659 ist es aber auch bereits bekannt, als sogenannte Einnietmuttern ausgebildete Gewindebuchsen zum Eingriff der Befes­tigungsschrauben für die Lagerrosette des Bedienungshandgriffs unmittel­bar mit dem Flügelrahmen zu verbinden und das Gehäuse des Betätigungs­getriebes in seiner Funktionslage mit Hilfe von Übergreif- und Unter­greifstegen sowie einer Klemmschraube gegen einen Hinterschneidungs­bereich des Führungskanals verkantungs- und verschiebesicher festzulegen.
  • Nach dem der EP-A- 0 283 659 entsprechenden Stand der Technik er­geben sich jedoch dann noch gewisse anschlagtechnische Unzulänglich­keiten, wenn der hinterschnitten profilierte Führungskanal der Metall- oder Kunststoffprofile und das Gehäuse des Betätigungsgetriebes für den Treibstangenbeschlag hinsichtlich der Einbaukriterien nicht genau aufeinander abgestimmt sind.
  • Abgesehen davon, daß dann nämlich der Einbau des Betätigungsgetriebes in das Flügelrahmenprofil erschwert wird, kann es auch vorkommen, daß sich der Sitz desselben am Flügelrahmen im praktischen Gebrauch schon nach relativ kurzer Zeit lockert und dadurch die Bedienung des Treibstangenbeschlages zumindest erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fenster, eine Tür od. dgl. mit Treib­stangenbeschlag der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem der An­schlag bzw. Einbau des Betätigungsgetriebes für den Treibstangenbeschlag am Flügelrahmen vereinfacht ist und darüberhinaus der ordnungsgemäße Sitz des Betätigungsgetriebes am Flügel im praktischen Gebrauch auf Dauer auch dann gewährleistet werden kann, wenn die Einbauabmessungen am Metall- oder Kunststoffprofil und am Gehäuse des Betätigungsge­triebes nicht genau aufeinander abgestimmt sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß grundsätzlich durch die Kenn­zeichnungsmerkmale des Anspruchs 1, nämlich dadurch, daß in dem die Enden des Kupplungsschiebers aufnehmenden Gehäuse­ abschnitt mindestens ein Drehknebel mit zur Hauptebene des Antriebs­gliedes paralleler Achse gelagert ist,
    daß der Drehknebel einerseits einen durch die Stirnwand des Gehäuse­abschnitts zugänglichen Werkzeugeingriff aufweist, sowie andererseits mindestens eine Nase oder Zunge trägt, deren Oberseite von den rück­wärtigen Längskanten des Gehäuseabschnitts beabstandet ist, und daß dabei die Nase oder Zunge in einer Drehstellung des Drehknebels von einer Ausnehmung in dem das Ritzel lagernden Gehäuseabschnitt bündig aufgenommen ist,
    während sie in dessen anderer Drehstellung, über die Seitenflächen dieses Gehäuseabschnitts vorstehend, in den Hinterschneidungsbereich des Führungs­kanals am Metall- oder Kunststoffprofil des Flügelrahmens eingeschwenkt ist.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es möglich, das Betä­tigungsgetriebe des Treibstangenbeschlages im Bereich des Durchbruchs einfach in Richtung parallel zur Flügelebene in das Metall- oder Kunst­stoffprofil einzusetzen und dessen Befestigungslage dann einfach durch Verlagerung des Drehknebels aus seiner Ruhestellung in die Befestigungs­stellung festzulegen.
  • Wenn dabei die mit den Hinterschneidungsbereichen des Führungskanals am Metall- oder Kunststoffprofil in Wirkverbindung tretenden Flächen eine gegenüber der Drehebene des Drehknebels und in Drehrichtung keil­förmig ansteigende Lage haben, kann schon allein mit Hilfe des Dreh­knebels eine verspannende Festlegung des Betätigungsgetriebes am Metall- oder Kunststoffprofil herbeigeführt werden.
  • Nach dem weiterbildenden Erfindungsgemerkmal des Anspruchs 2 liegt der Drehknebel mit seiner Drehachse auf der Längsmittelebene im Gehäuse des Betätigungsgetriebes und trägt an zueinander diametral gegenüber­liegenden Umfangsbereichen zwei von seiner Rückseite achsparallel ab­stehende Arme, deren jeder an seinem freien Ende mit einer Nase oder Zunge versehen ist, die etwa tangential zum Drehknebel-Umfang ver­läuft.
  • Durch die Betätigung des Drehknebels kann auf diese Art und Weise eine zur Längsmittelebene des Gehäuses symmetrische Festlegung des Betätigungsgetriebes am Metall- oder Kunststoffprofil herbeigeführt werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Weiterbildungsmerkmal des Anspruchs 3 weist der Drehknebel eine kreisförmig begrenzte Scheibe auf, die inner­halb des die Enden des Kupplungsschiebers aufnehmenden Gehäuseab­schnitts zwischen dessen Stirnwand und dem Verzahnungsabschnitt des Kupplungsschiebers gehalten ist, wobei die die Nasen oder Zungen tragenden Arme des Drehknebels seitlich an den Längskanten des Kupplungsschiebers vorbeigeführt sind.
  • Eine stabile Ausgestaltung und sichere Lagerung des Drehknebels ist durch diese Maßnahmen erreichbar.
  • Ein weiteres erfinderisches Wesensmerkmal liegt nach Anspruch 4 aber auch darin, daß der den Kupplungsschieber enthaltende Gehäuseabschnitt seitwärts auskragende Flansche trägt, in denen sich wenigestens annähernd quer zur Drehebene des Drehknebels ausgerichtete Gewinde befinden, in denen wiederum Klemmschrauben sitzen, welche gegen die äußeren Stirnflächen des hinterschnitten profilierten Führungskanals verspannbar sind.
  • Dabei ist es nach Anspruchs 5 von besonderem Vorteil wenn erfindungsge­mäß die freien Enden der Nasen oder Zungen in ihrer Wirkstellung den Klemmschrauben innerhalb des hinterschnitten profilierten Führungskanals etwa gegenüberliegen.
  • Nach Anspruch 6 wird ein Merkmal der Erfindung aber auch noch darin gesehen, daß der Drehwinkelbereich des Drehknebels auf etwa 45° be­grenzt ist.
  • Nach Anspruch 7 sieht die Erfindung aber auch noch vor, daß beidseitig des Antriebesgliedes und achsparallel dazu in dem das Antriebsglied enthaltenden Gehäuseabschnitt des Betätigungsgetriebes Führungslöcher für die Befestigungsschrauben ausgebildet sind, über welche die Lager­rosette des Bedienungshandgriffs am Metall- oder Kunststoffprofil des Flügelrahmens befestigbar ist. Wenn diese Führungslöcher dem Nennmaß der Befestigungsschrauben eng angepaßt sind, kann durch den Eingriff der Befestigungsschrauben in diese Führungslöcher die Wirkverbindung zwischen dem Bedienungshandgriff und dem Betätigungsgetriebe optimiert werden.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung als Ausführungsbei­spiel dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 im Längsschnitt bruchstückhaft den Flügel­rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit darin eingesetztem Betätigungsgetriebe in größerem Maßstab,
    • Fig. 2 eine Teilansicht des Flügelrahmens und des Betätigungsgetriebes in Pfeilrichtung II der Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III durch den Flügelrahmen und das Betätigungsgetriebe nach Fig. 1.
  • Von einem Fenster, einer Tür od. dgl., das bzw. die üblicherweise aus einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen besteht, ist in der Zeichnung jeweils lediglich ein Ausschnittbereich des Flügelrahmens 1 zu sehen. Dieser Flügelrahmen 1 ist dabei aus Metall- oder Kunststoff­profilen zusammengesetzt, die durch Strangpressen oder Extrudieren hergestellt sind. Vorzugsweise gelangen dabei für die Herstellung der Flügelrahmen 1 Leichtmetallprofile zum Einsatz, die einen parallel zur Flügelebene gerichteten Überschlag 2 aufweisen, an den sich - im wesentlichen unter einen rechten Winkel - ein Falzabschnitt 3 anschließt. Diese Falz­abschnitt 3 wird dabei von einer Profilwand gebildet, an deren Außen­seite, der sogenannten Falzfläche 4, ein einseitig offener, aber beid­seits in Querschnittsrichtung hinterschnitten profilierter Führungskanal 5 vorgesehen ist. Dieser Führungskanal 5 wird dabei beidseits von einem, beispielsweise L-oder winkelförmig profilierten Hakensteg 6 begrenzt, dergestalt, daß die beiden Hakenstege 6 mit ihren freien Hakenschenkeln einander zugewendet sind und einen offenen Längsspalt 7 des Führungs­kanals 5 begrenzen, wie das besonders deutlich den Fig. 2 und 3 ent­nommen werden kann.
  • Innnenseitig ist der Führungskanal 5 durch einen Boden 8 begrenzt, welcher ein Teilstück des Falzabschnitts 3 am Flügelrahmen 1 bildet. In diesen Führungskanal 5 können am Flügelrahmen 1 Treibstangen 9 in Längs­richtung eingeschoben werden, wie das in Fig. 1 zu sehen ist.
  • Dem Flügelrahmen 1 und den in dessen Führungskanal 5 längsbeweglich aufgenommenen Treibstangen 9 wird ein Betätigungsgetriebe 10 zuge­ordnet, dessen Aufbau im wesentlichen überfalls der Fig. 1 entnommen werden kann.
  • Darüberhinaus wird dem Flügelrahmen 1 und dem in diesen eingebauten Betätigungsgetriebe 10 noch ein Bedienungshandgriff mit einer Lager­rosette zugeordnet, die jedoch in der Zeichnung nicht zu sehen sind, weil sie eine ansich bekannte Ausbildung haben.
  • Dabei wird die Lagerrosette des Bedienungshandgriffs durch Schrauben mit dem Flügelrahmen 1 verbunden, indem diese Schrauben mit sogenannten Einnietmuttern in Wirkverbindung treten, welche drehfest zumindest in die raumseitige Stirnwand des Metall- oder Kunststoffprofils einge­setzt sind und dabei von der Lagerrosette des Bedienungshandgriffs übergriffen bzw. abgedeckt werden.
  • Das Betätigungsgetriebe 10 weist ein Getriebegehäuse 13 auf, welches einen ein drehbares Antriebsglied, beispielsweise ein Ritzel 14, lagernden Gehäuseabschnitt 15 sowie einen daran anschließenden Gehäusesabschnitt 16 aufweist, in dem ein mit dem Ritzel 14 dauernd kämmender Kupplungs­schieber 17 längsbeweglich geführt ist.
  • In Bewegungsrichtung des Kupplungsschiebers 17 überragt der diesen führende Gehäuseabschnitt 16 den das Ritzel 14 lagernden Gehäuseab­schnitt 15 nach entgegengesetzten Seiten jeweils um ein beträchtliches Maß und bildet dort jeweils einen Ausleger 16a und 16b, wie das deutlich aus Fig. 1 hervorgeht.
  • Im Ausleger 16a führt sich dabei der Endabschnitt 17a und im Ausleger 16b der Endabschnitt 17b des Kupplungsschiebers 17, während dessen Mittelabschnitt 17c gegenüber dem mittleren Gehäuseabschnitt 16c zum Gehäuseabschnitt 15 hin zurückversetzt ist, wie das die Fig. 1 deutlich macht. Zu diesem Zweck schließen sich die Endabschnitte 17a und 17b jeweils über eine Verkröpfung 18a bzw. 18b an den Mittelabschnitt 17c an, welcher die Eingriffsverzahnung 19 für das Ritzel 14 enthält.
  • Mitnehmerzapfen 20a und 20b an der Rückseite der Endabschnitte 17a und 17b des Kupplungsschiebers 17 ragen rückseitig aus den Auslegern 16a und 16b des Gehäuseabschnitts 16 heraus und gelangen mit Kupplungs­löchern 21a bzw. 21b der Treibstange 9 in Eingriff, welche in dem hinter­schnittenen Führungskanal 5 am Flügelrahmen 1 untergebracht sind.
  • Dabei kommt einerseits der Gehäuseabschnitt 16 des Getriebegehäuses 13 mit seiner Rückenfläche auf der dem offenen Längsspalt 7 benach­barten Stirnfläche der den Führungskanal 5 begrenzenden beiden Haken­stege 6 zur Auflage (Fig. 1 und 3) während andererseits der das Ritzel 14 lagernde Gehäuseabschnitt 15 desselben eine Ausklinkung 22 durch­greift, welche in dem den Führungskanal 5 nach unten begrenzenden Boden 8 vorgesehen ist, wie das die Fig. 1 und 3 ebenfalls erkennen lassen.
  • Das Ritzel 14 lagert im Gehäuseabschnitt 15 des Getriebegehäuses 13 beidseitig mit einem Bund 11, der von hierzu passenden Lagerstufen 12 an der Innenseite des Gehäuseabschnitts 15 aufgenommen ist, wie das der Fig. 3 entnommen werden kann.
  • Die Seitenführung des Kupplungsschiebers 17 wird im Bereich der End­abschnitte 17a und 17b jeweils durch Führungsflächen 23a und 23b be­wirkt, die seitlich im Gehäuseabschnitt 16 ausgebildet sind. Zur Seitenführung seines Mittelabschnitts 17c dienen Führungsflächen 23c, die im Über­gangsbereich zwischen dem Gehäuseabschnitt 16 und dem Gehäuseabschnitt 15 innerhalb des Getriebegehäuses 13 vorhanden sind, wie das die Fig. 2 erkennen läßt.
  • In dem mindestens die Endabschnitte 17a und 17b des Kupplungsschiebers 17 aufnehmenden Gehäuseabschnitt 16 des Getriebegehäuses 13 ist außer­halb des Bewegungsbereichs des die Eingriffsverzahnung 19 für das Ritzel 14 aufweisenden Mittelabschnitts 17c des Kupplungsschiebers 17 mindestens ein Drehknebel 24 angeordnet, wie dies in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung deutlich zu sehen ist.
  • Dieser Drehknebel 24 weist dabei eine kreisförmige Scheibe 25 auf, die mit ihren Umfangsflächen passend in einer Lagermulde 26 an der Innen­seite des Gehäuseabschnitts 16 aufgenommen ist. Diese Lagermulde 26 schließt dabei unmittelbar an die Stirnwand des Gehäuseabschnitts 16 an. Die Scheibe 25 des Drehknebels 24 weist einen Werkzeugeingriff 27 - beispielsweise einen Innensechskant - auf, der durch eine Öffnung 28 in der Stirnwand des Gehäuseabschnitts 16 zugänglich ist.
  • Die Scheibe 25 des Drehknebels 24 ist mit zur Hauptebene des Ritzels 14 parallele Achse in der Lagermulde 26, und zwar auf der Längsmittelebene des Gehäuses 13 liegend, aufgenommen und hat in zwei zueinander diametral gelegenen Umfangsbereichen von ihrer Rückseite längsparallel abstehende Arme 29a und 29b. Jeder derselben trägt wiederum an seinem freien Ende eine Nase oder Zunge 30a bzw. 30b, die etwa tangential zum Umfang der Scheibe 25 des Drehknebels 24 ausgerichtet ist, wie das aus Fig. 2 hervorgeht.
  • Die Arme 29a und 29b des Drehknebels 24 sind an der Scheibe 25 so angeordnet und haben darüberhinaus einen solchen Querschnitt, daß sie seitwärts am Mittelabschnitt 17c des Kupplungsschiebers 17 vorbeigehen und eine Winkeldrehung des Drehknebels 24 in der Lagermulde 26 von etwa 45° ermöglichen.
  • In der einen Drehstellung des Drehknebels 24 haben dabei die Nasen oder Zungen 30a und 30b eine zu den Längskanten des Getriebegehäuses 13 parallel liegende Ausrichtung und können dadurch jeweils von einer Ausnehmung 31a bzw. 31b in den Seitenwänden des das Ritzel 14 lagernden Gehäuseabschnitts 15 außenseitig flächenbündig aufgenommen werden. Es ist dann möglich, daß Betätigungsgetriebe 10 insgesamt durch den offenen Längsspalt 7 des Führungskanals 5 und die Ausklinkung 22 in dessen Boden 8 und den Flügelrahmen 1 so einzusetzen, wie das die Fig. 1 und 3 erkennen lassen.
  • Da die Nasen oder Zungen 30a und 30b sich jeweils an die freien Enden der Arme 29a und 29b anschließen, haben sie eine gegenüber der Rücken­fläche des Gehäuseabschnitts 16 zurückversetzte Lage und kommen da­durch nach dem Einschieben des Betätigungsgetriebes 10 auf Höhe der Hinterschneidungsbereiche der den Führungskanal 5 begrenzenden Haken­stege 6 zu liegen, sobald die Rückenfläche des Gehäuseabschnitts 16 auf die Außenseite dieser Hakenstege 6 trifft.
  • Wird nun der Drehknebel 24 aus seiner Ruhestellung um 45° verdreht, dann gelangen die Nasen oder Zungen 30a und 30b in die Hinterschnei­dungsbereiche, also unter die Hakenstege 6 des Führungskanals 5, wie das die Fig. 2 und 3 verdeutlichen. Der Drehknebel 24 bewirkt dadurch eine Lagenfixierung des Betätigungsgetriebes 10 am Flügelrahmen 1 gegen Heraustreten aus dem Durchbruch 22 und dem Führungskanal 5.
  • In manchen Fällen kann es durchaus ausreichen, allein einen Drehknebel 24 zur Festlegung des Getriebegehäuses 10 am Flügel 1 zu benutzen. Denkbar wäre es aber auch, zu diesem Zweck mehrere Drehknebel 24 über die Länge des Gehäuseabschnitts 16 am Getriebegehäuse 13 verteilt anzuordnen.
  • In jedem Falle kann es sich empfehlen, die Ober- und/oder Unterseite der von den Armen 29a und 29b tangential zum Umfang der Scheibe 25 abstehenden Nasen oder Zungen 30a und 30b als Keilflächen auszu­gestalten, damit sich bei deren Eindrehen in die Hinterschneidungsbe­reiche der den Führungskanal 5 begrenzenden Hakenstege 6 eine Klemm­wirkung zur Festlegung des Betätigungsgetriebes 10 einstellt.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eines Fensters, einer Tür od. dgl. dient der Drehknebel 24 jedoch nicht zur endgültigen Festlegung des Betätigungsgetriebes 10 am Flügel 1. Vielmehr bildet er mit den an den Enden seiner Arme 29a und 29b sitzenden Nasen oder Zungen 30a und 30b lediglich aus- und einschwenkbare Widerlager zur Halterung des Getriebegehäuses 13 am Flügel 1. Zur endgültigen bzw. festen Verspannung werden hier jedoch besondere Klemmschrauben 32a und 32b benutzt, die in Fig. 3 zu sehen ist. Nach Fig. 2 hat der zumindest die Endabschnitte 17a und 17b des Kupplungsschiebers 17 führende Ge­ häuseabschnitt 16 im Einbaubereich des Drehknebels 24 seitwärts auskragende, bogenförmig begrenzte Flansche 33a und 33b, in denen sich wenigstens annähernd quer, nämlich geneigt, zur Drehebene des Drehknebels 24 ausgerichtete Innengewinde 34a und 34b befinden, in denen die Klemm­schrauben 32a und 32b sitzen.
  • Diese Klemmschrauben 32a und 32b haben dabei vorzugsweise Werkzeug­eingriffe, die dem Werkzeugeingriff 27 des Drehknebels 24 entsprechen. Sie können daher mit dem gleichen Werkzeug (Sechskant-Stiftschlüssel) angezogen und gelöst werden, mit dem sich auch der Drehknebel 24 in und außer Eingriff bringen läßt. Mit Hilfe des Betätigungswerkzeuges können die Klemmschrauben 32a und 32b gegen die äußeren Stirnflächen der den hinterschnitten profilierten Führungskanal 5 begrenzenden beiden Hakenstege vespannt werden, nachdem zuvor der Drehknebel 24 in die aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Wirkstellung gebracht worden ist. Auf einfache Art und Weise wird dann durch das Zusammenwirken von Klemm­schrauben 32a, 32b und Drehknebel 24 eine dauerhaft sichere Befestigung des Betätigungsgetriebes 10 am Flügelrahmen 1 bewerkstelligt.
  • Damit auch ein dauerhaft einwandfreies Zusammenwirken des durch einen Vierkantdorn in die Vierkantnuß 35 des Ritzels 14 eingreifenden Bedienungshandgriffs mit dem Betätigungsgetriebe 10 sichergestellt werden kann, obwohl dessen Lagerrosette über ihre Befestigungsschrauben ledig­lich in am Flügelrahmen 1 drehfest vorgesehenen Einnietmuttern festgelegt wird, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den das Ritzel 14 lagernden Gehäuseabschnitt 15 des Getriebegehäuses 13 beidseitig des Ritzels 14 mit achsparallel dazu liegenden Führungslöchern 36a und 36b (Fig. 1) zu versehen.
  • Diese Führungslöcher 36a und 36b sind von der Drehachse des Ritzels 14 jeweils so beabstandet, daß sie dem Abstand der Befestigungslöcher in der Lagerrosette des Bedienungshandgrif fs vom Vierkantdorn des Be­dienungshandgriffs entsprechen. Bei genügend langer Bemessung der Be­ festigungsschrauben für die Lagerrosette des Bedienungshandgriffs können diese dann in die Führungslöcher 36a und 36b des Getriebegehäuses 13 eindringen und hierdurch die gegenseitige Lagenausrichtung sichern, sofern die Führungslöcher 36a und 36b dem Nenndurchmesser der Befestigungs­schrauben mit engem Spiel angepaßt sind.

Claims (7)

1. Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist, die an ihrer Falzfläche einen einseitig offenen, aber beidseits in Querschnitts­richtung hinterschnitten profilierten Führungskanal zur längsschieb­baren Aufnahme einer Treibstange aufweisen, wobei die im Führungs­kanal befindliche Treibstange von der offenen Seite desselben her mit einem Betätigungsgetriebe kuppelbar ist, das ein in einem Ge­häuse gelagertes und durch einen Bedienungshandgriff drehantreib­bares Antriebsglied, z.B. ein Ritzel, aufweist, wobei weiterhin das Gehäuse des Betätigungsgetriebes vor der offenen Seite des Führungs­kanals am Metall- oder Kunststoffprofil abgestützt, sowie, beispiels­weise durch Verschraubungen, an diesem befestigbar ist, wobei ferner der Bedienungshandgriff mit einem Mehrkantdorn, beispielsweise einem Vierkant- oder Sechskantdorn, von der raumseitigen Stirn­fläche des Flügelrahmens aus durch ein Loch im Metall- oder Kunststoff­profil in eine entsprechend profilierte Mitnehmeraussparung bzw. Nuß des Antriebsgliedes formschlüssig eingerückt sowie mit diesem mittels Verschraubung in Eingriff gehalten ist, wobei darüberhinaus zumindest das Metall- oder Kunststoffprofil des Flügelrahmens im Einbaubereich des Betätigungsgetriebes mit einem Durchbruch versehen ist, der den Boden des Führungskanals im Metall- oder Kunststoffprofil durchdringt, und wobei der das Antriebsglied lagernde Gehäuseabschnitt des Betätigungsgetriebes den Durchbruch im Boden des Führungs­kanals durchgreift, während lediglich ein zumindest die Enden eines mit dem Antriebsglied in Dauereingriff stehenden Kupplungsschiebers längsbeweglich aufnehmender bzw. führender Gehäuseabschnitt des Betätigungsgetriebes vor der offenen Seite des Führungskanals am Metall- oder Kunststoffprofil abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem die Enden (17a, 17b) des Kupplungsschiebers (17) auf­nehmenden Gehäuseabschnitt (16) mindestens ein Drehknebel 24 mit zur Hauptebene des Antriebsgliedes (Ritzel 14) paralleler Achse gelagert ist (26),
daß der Drehknebel (24) einerseits einen durch die Stirnwand des Gehäuseabschnitts (16) zugänglichen Werkzeugeingriff (27) aufweist sowie andererseits mindestens eine Nase oder Zunge (30a, 30b) trägt, deren Oberseite von den rückwärtigen Längskanten des Gehäuse­abschnitts (16) beabstandet ist,
und daß dabei die Nase oder Zunge (30a, 30b) in einer Drehstellung des Drehknebels (24) von einer Ausnehmung (31a bzw. 31b) in dem das Antriebsglied (Ritzel (14) lagernden Gehäuseabschnitt (15) bündig aufgenommen ist, während sie in dessen anderer Drehstellung, über die Seitenflächen dieses Gehäuseabschnitts (15) vorstehend, in den Hinterschneidungsbereich (6) des Führungskanals (5) am Metall- oder Kunststoffprofil des Flügelrahmens (1) eingeschwenkt ist.
2. Fenster, Tür od. dgl. nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehknebel (24) mit seiner Drehachse auf der Längsmittel­ebene im Gehäuse (13) des Betätigungsgetriebes (10) liegt und an zueinander diametral gegenüberliegenden Umfangsbereichen zwei von seiner Rückseite achsparallel abstehende Arme (29a, 29b) trägt, deren jeder an seinem freien Ende mit einer Nase oder Zunge 30a bzw. 30b, versehen ist, die etwa tangential zum Drehknebel-Umfang verläuft.
3. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehknebel (24) eine kreisförmig begrenzte Scheibe (25) aufweist, die innerhalb des die Enden (17a, 17b) des Kupplungsschiebers (17) aufnehmenden Gehäuseabschnitts (16) zwischen dessen Stirn­wand und dem Verzahnungsabschnitt (17c) des Kupplungsschiebers (17), z.B. in einer Lagermulde (26) gehalten ist, wobei die die Nasen oder Zungen (30a, 30b) tragenden Arme (29a, 29b) des Drehknebels (24) seitlich an den Längskanten des Kupplungsschiebers (17) bis in den Bereich der Ausnehmungen (31a, 31b) vorbeigeführt sind (Fig. 3).
4. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der den Kupplungsschieber (17) enthaltende Gehäuseabschnitt (16) seitwärts auskragende Flansche (33a, 33b) trägt, in denen sich wenigstens annähernd quer zur Drehebene des Drehknebels (24) aus­gerichtete Gewinde (34a, 34b) befinden, in denen wiederum Klemm­schrauben (32a, 32b) sitzen, welche gegen die äußeren Stirnflächen des hinterschnitten profilierten Führungskanals (5, 6) verspannbar sind (Fig. 3).
5. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Enden der Nasen oder Zungen (30a, 30b) in ihrer Wirk­stellung den Klemmschrauben (32a, 32b) innerhalb des hinterschnitten profilierten Führungskanals (5, 6) etwa gegenüberliegen (Fig. 2).
6. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehwinkelbereich des Drehknebels (24) auf etwa 45° be­grenzt ist.
7. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß beidseitig des Antriebesgliedes (Ritzel 14) und achsparallel da­zu in dem das Antriebsglied (Ritzel 14) enthaltenden Gehäuseab­schnitt (15) des Betätigungsgetriebes (10) Führungslöcher (36a, 36b) für Befestigungsschrauben ausgebildet sind, über welche die Lagerrosette des Bedienungshandgriffs am Metall- oder Kunststoffprofil des Flügel­rahmens (1) befestigbar ist,
und daß diese Führungslöcher (36a, 36b) dem Nennmaß der Befestigungs­schrauben eng angepaßt sind.
EP89116078A 1988-10-21 1989-08-31 Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofil zusammengesetzt ist Expired - Lifetime EP0364704B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116078T ATE81382T1 (de) 1988-10-21 1989-08-31 Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofil zusammengesetzt ist.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835835A DE3835835A1 (de) 1988-10-21 1988-10-21 Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE3835835 1988-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0364704A2 true EP0364704A2 (de) 1990-04-25
EP0364704A3 EP0364704A3 (en) 1990-12-27
EP0364704B1 EP0364704B1 (de) 1992-10-07

Family

ID=6365593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116078A Expired - Lifetime EP0364704B1 (de) 1988-10-21 1989-08-31 Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofil zusammengesetzt ist

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4986582A (de)
EP (1) EP0364704B1 (de)
AT (1) ATE81382T1 (de)
CA (1) CA1323885C (de)
DE (2) DE3835835A1 (de)
DK (1) DK492689A (de)
ES (1) ES2035479T3 (de)
NO (1) NO177015C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495232A2 (de) * 1991-01-15 1992-07-22 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Befestigung eines Getriebes an einem Flügel eines Fensters, einer Tür o. dgl.
EP0637667A1 (de) * 1993-07-22 1995-02-08 August Bilstein GmbH & Co. KG Treibstangenantrieb für Fenster oder Türen
WO2000045018A2 (de) * 1999-01-14 2000-08-03 Eugen Notter Gmbh Fenster- oder türflügel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001277U1 (de) * 1990-02-05 1991-06-20 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment, Sarrebourg, Fr
US5481889A (en) * 1993-01-15 1996-01-09 Federal-Hoffman, Inc. Mechanical latch system
FR2772821B1 (fr) * 1997-12-22 2000-02-18 Ferco Int Usine Ferrures Cremone-serrure pour porte, porte-fenetre ou analogue
DE19812997A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Siegenia Frank Kg Fenster, Tür o. dgl. mit einem Betätigungsgetriebe
US6994383B2 (en) * 2003-04-10 2006-02-07 Von Morris Corporation Cremone bolt operator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012786A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-09 Siegenia-Frank Kg Fenster, Tür od. dgl. aus Kunststoff-Profilen
EP0283659A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Siegenia-Frank Kg Fenster, Tür od.dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968285A (en) * 1932-08-20 1934-07-31 John J Egan Doorlatch
DE1252005B (de) * 1966-08-17
DE6942006U (de) * 1969-10-28 1970-03-05 Ver Baubeschlag Gretsch Co Anordnung von eckbeschlagteilen, insbesondere von kettenwinkeln, in profilrahmen von fenstern, tueren od.dgl.
DE2334780A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Verriegelungsvorrichtung mittels treibstangen fuer die fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE7506804U (de) * 1975-03-05 1988-03-17 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE3645256C2 (de) * 1986-01-07 1994-08-11 Notter Eugen Gmbh Fenster- und Türbeschlag
DE8702660U1 (de) * 1987-01-15 1987-04-02 Metallbau Koller Ag, Muttenz, Ch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012786A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-09 Siegenia-Frank Kg Fenster, Tür od. dgl. aus Kunststoff-Profilen
EP0283659A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Siegenia-Frank Kg Fenster, Tür od.dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495232A2 (de) * 1991-01-15 1992-07-22 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Befestigung eines Getriebes an einem Flügel eines Fensters, einer Tür o. dgl.
EP0495232A3 (en) * 1991-01-15 1992-09-09 Roto Frank Aktiengesellschaft Fixing of an actuating mechanism to a wing, window, door or similar
EP0637667A1 (de) * 1993-07-22 1995-02-08 August Bilstein GmbH & Co. KG Treibstangenantrieb für Fenster oder Türen
WO2000045018A2 (de) * 1999-01-14 2000-08-03 Eugen Notter Gmbh Fenster- oder türflügel
WO2000045018A3 (de) * 1999-01-14 2000-12-07 Notter Eugen Gmbh Fenster- oder türflügel

Also Published As

Publication number Publication date
NO893552D0 (no) 1989-09-05
ATE81382T1 (de) 1992-10-15
EP0364704A3 (en) 1990-12-27
US4986582A (en) 1991-01-22
ES2035479T3 (es) 1993-04-16
DE3835835A1 (de) 1990-04-26
DK492689A (da) 1990-04-22
NO177015C (no) 1995-07-05
CA1323885C (en) 1993-11-02
NO177015B (no) 1995-03-27
EP0364704B1 (de) 1992-10-07
DK492689D0 (da) 1989-10-06
NO893552L (no) 1990-04-23
DE58902415D1 (de) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283659B2 (de) Fenster, Tür od.dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP0440986A2 (de) Treibstangengetriebe
EP0364704B1 (de) Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofil zusammengesetzt ist
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
EP0823523B1 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung der Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od. dgl.
EP0598927B1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
DE1750589B2 (de) Gehaeuse fuer ein zapfengetriebe aus antriebritzel und stellstange mit zapfen, insbesondere fuer die betaetigung von fenstern, tueren o.dgl.
DE2557303B1 (de) Schubrichtungs-Umkehrgetriebe fuer Treibstangenbeschlaege
EP2172606B1 (de) Drückeranordnung
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE3300976A1 (de) Getriebeanordnung fuer in profilkanaelen von fenstern, tueren oder dergleichen gefuehrte treibstangen
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
DE4225971C2 (de) Abstützvorrichtung zwischen Getriebegehäuse eines Einsteck-Kantengetriebes und einer damit über Ankerschrauben verbindbaren Lagerrosette eines Bedienungshebels
EP0491133A1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
EP0945573B1 (de) Fenster, Tür od. dgl. mit einem Betätigungsgetriebe
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
CH679941A5 (en) Window bolt mechanism - has bolt formed in two parts coupled together by rack
DE3527559C2 (de)
DE2343933A1 (de) Distanzhalter zwischen dem getriebegehaeuse eines einsteck-kantengetriebes und einer damit ueber ankerschrauben verbindbaren lagerrosette eines bedienungshebels
EP0524636A1 (de) Band für Türen, Fenster u. dgl. sowie Führungsteil für die Bandzapfen derartiger Bänder
DE4447692B4 (de) Sperrklinkenaufbau
DE1559793C (de) Treibstangenverschluß für Fenster, Türen od. dgl. mit mindestens einer kürzbaren Treibstange
CH665249A5 (de) Beschlag zum loesbaren feststellen von fenster- und tuerfluegeln.
DE3301893A1 (de) Abschliessbare drehhandhabe
DE7301042U (de) Getriebe, hauptsaechlich kleingetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920330

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921007

REF Corresponds to:

Ref document number: 81382

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STING, BENNO

Inventor name: HARTMANN, GERHARD

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902415

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921112

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 08/93 PAGE 149: ANNULATION

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035479

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050718

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060816

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070831

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 19

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901