WO2000045018A2 - Fenster- oder türflügel - Google Patents

Fenster- oder türflügel Download PDF

Info

Publication number
WO2000045018A2
WO2000045018A2 PCT/EP2000/000154 EP0000154W WO0045018A2 WO 2000045018 A2 WO2000045018 A2 WO 2000045018A2 EP 0000154 W EP0000154 W EP 0000154W WO 0045018 A2 WO0045018 A2 WO 0045018A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
push rod
support element
rebate
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000154
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000045018A3 (de
Inventor
Bernhard Riek
Original Assignee
Eugen Notter Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26051333&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000045018(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19941371A external-priority patent/DE19941371A1/de
Application filed by Eugen Notter Gmbh filed Critical Eugen Notter Gmbh
Priority to DE50000816T priority Critical patent/DE50000816D1/de
Priority to AT00904897T priority patent/ATE228606T1/de
Priority to AU26635/00A priority patent/AU2663500A/en
Priority to EP00904897A priority patent/EP1141506B2/de
Publication of WO2000045018A2 publication Critical patent/WO2000045018A2/de
Publication of WO2000045018A3 publication Critical patent/WO2000045018A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a window or door wing with a composite of hollow section profiles, a room-side fold and a with its on the inside of the fold vertically projecting over the fold bottom having a folding rod channel having a wing frame with an insertable on the inside of the fold in an opening of the push rod channel Gearbox housing of a push rod gearbox and with a turning handle which can be coupled to the gearbox housing from the outside of the fold through a central bore for a polygonal pin and two mounting bores arranged to the side of the central bore.
  • the invention further relates to a method for producing such a window or door leaf and a corresponding push rod gear.
  • Window or door sashes of this type are widely used as so-called turn-tilt windows or turn-tilt doors. They contain a push rod by means of which the sash can be brought into different positions with respect to the frame, for example into a rotating position, into a tilting position and into a closed position.
  • the thrust linkage is actuated via a gear arranged on the wing profile, which has a gearwheel which can be rotated by means of a rotary handle and a toothed rack which meshes with the gearwheel and can be coupled to the thrust linkage.
  • the twist grip is usually around a standard part manufactured in large quantities, which can be used with the push rod gears of various manufacturers.
  • the object of the present invention is therefore to provide a window or door wing, the assembly of which requires a minimum of on and. Furthermore, a corresponding push rod gearbox is to be created and a process for producing the window or door leaf is to be developed.
  • the invention is based primarily on the idea that the assembly of the window or door leaf can be greatly simplified if no additional milling process is required to create the insertion opening for the assembly of the push rod gear.
  • the holes in the casement are therefore arranged at the level of the push rod channel bottom and the opening in
  • Push rod channel floor is divided by two cross bars arranged in the area between the holes.
  • the breakthrough in the push rod channel base required for inserting the push rod gearbox is thus created simultaneously with the three bores for the rotary handle, so that an additional milling process is not necessary.
  • the three bores are arranged at a distance from one another and do not overlap, two transverse webs of the push rod channel floor remain, so that the gear housing expediently has an outer contour matched to the opening divided by the transverse webs. points.
  • the diameter of the central bore in the casement should correspond at least to the tip diameter of the gear, so that the central opening in the push rod channel bottom has the required width for receiving the gear area of the gear housing.
  • the diameter of the mounting holes arranged on the side of the central bore need only be of the usual size required for the mounting screws.
  • the outer contour of the gear housing is advantageously adapted to the opening divided by the transverse webs in that the gear housing has on its outer contour a recess which projects into the area between the gear wheel and one of the threaded eyes, is parallel to the axis of rotation of the gear and is open at one edge. This measure allows the gearbox to be inserted into the sash frame so that the threaded eyes for fastening the twist grip and the polygonal opening of the gear are aligned with the corresponding holes in the rebate and the gearbox housing does not protrude over the push rod channel.
  • the gearbox itself can be assembled in a particularly simple manner if the gearbox housing has two bearing shells which are connected to one another by at least two plug-in pairs of tapered pins arranged axially parallel to the gearwheel, the inner pins of which each have one of the threaded eyes has, the axis of rotation of the gear and the axes of the threaded eyes expediently in a common level are arranged.
  • the recesses between the gearwheel and the thread eyes should extend at least to the plane of the axis of rotation of the gearwheel and the axes of the thread eyes.
  • a particular advantage of the transmission according to the invention is that an additional spacer, which previously had to be inserted between the transmission housing and the inside of the fold to prevent the transmission from tilting, is not required. Rather, the transmission itself can have at least one support element pointing in the direction of the inside of the fold.
  • a support element is formed on the outer taper of the taper pairs. In this way, the support elements can be inserted into the sash frame together with the gear, whereby they pass through the outer opening areas together with the pairs of tapered pins.
  • the gear housing is supported on the inside of the fold by means of a support element which can be displaced in the direction of the space-side fold.
  • a support element which can be displaced in the direction of the space-side fold.
  • at least one guide opening is expediently provided in the transmission housing for at least one guide element formed on the support element.
  • the support element preferably has a threaded bore into which a polygonal opening, which can be supported against a thrust bearing surface of the transmission housing, preferably for receiving a workpiece. Stuffing threaded pin can be screwed in by pressing the support element against the inside of the fold.
  • the threaded pin is expediently accessible from the outside of the fold through the central bore.
  • the support element at least partially penetrates the central bore with a centering element projecting outwards and having a partially circular outline and adapted in radius to the diameter of the central bore. This also aligns and fixes the gearbox housing with respect to the central bore and the lateral mounting bores.
  • the centering element can be bordered on its outer circumference by a recess in the support element for receiving any burrs on the edge of the central bore. Since the centering element should not protrude into the push-through space for the polygonal pin of the twist grip, it expediently has a radially inner, open edge recess for the rotatable receptacle of the polygonal pin.
  • the support element has two symmetrical to the central bore stretching cantilevers, which are supported with their free end areas on the inside of the seam on the room side.
  • the free end regions can each have a support section projecting in the direction of the fold, the cantilevers of the support element being elastically deformable when the setscrew is tightened and a force fit is generated between the fold and the support element.
  • the gear mechanism can have a misuse protection device which has a slide which can be displaced between two end positions parallel to the axis of rotation of the gear and counteracts the force of a spring and cooperates with the rack.
  • the toothed rack can have at least two stop cams arranged at a distance from one another and stop surfaces arranged at a distance from the stop cams, by means of which a total of three blocking regions for a stop pin arranged on the slide are formed.
  • the two bearing shells each have a leg which adjoins the upper broad side end of the bearing shell and forms a guide channel for the toothed rack and the slide of the misuse protection.
  • the outer taper pins of the taper pin pairs which can be plugged into one another and can be wedged against one another are arranged on the inner bearing shell arranged on the room side in the sash profile, while the inner taper pins have the thread eyes for screwing on the rotary handle.
  • the La gerschalen, the rack, the slide, the gear and optionally the support element are advantageously produced together with the help of a single tool in the zinc die casting process. This means that all parts of the gearbox can be manufactured in one process step while reducing tool costs.
  • a breakthrough for the use of the gear housing and three bores arranged side by side for the use of the rotary handle are made in the push rod channel bottom on the inside of the fold.
  • the method according to the invention now provides that the holes are made at the level of the push rod channel in the wing and that in the course of the drilling process the push rod channel bottom is drilled parallel to the bottom surface to form the opening.
  • the bores in the rebate and the opening in the push rod channel floor are created in a single process step, three opening areas separated from one another by transverse webs being produced.
  • the holes are preferably set so that the flanks of the push rod channel designed as a T-groove are drilled through.
  • the three bores and the three breakthrough areas are made simultaneously, preferably with a three-spindle drilling unit. This ensures that the three holes are aligned exactly with each other.
  • the push rod gear can then be inserted into the sash frame from the inside of the rebate, where engage in the crossbars of the push rod channel bottom in the open recesses of the gear housing.
  • FIGS. La and b show a section through a first exemplary embodiment of a window or door wing according to the invention with a mounted push-rod gear as well as a drilling pattern for the assembly;
  • FIG. 2 shows a side view of the transmission according to FIG.
  • Fig. 3 is a view of the transmission of Figure la from below.
  • Fig. 4 is a plan view of the transmission according to Fig. La;
  • 6a to c show a section through the transmission along the line A-A or B-B in FIG. 2 and a side view of the transmission;
  • FIG. 7 a and b show a section through a second exemplary embodiment of a window or door leaf according to the invention with a mounted push rod gear as well as a drilling pattern for the assembly;
  • FIG. 8 shows a side view of the transmission according to FIG. 7a;
  • FIG. 9 shows a view of the transmission according to FIG. 7a from below;
  • 10a to c show a section through the transmission along the line D-D or E-E in FIG. 8 and a side view of the transmission.
  • Fig. La the gear range of a window or door leaf is shown together with the associated frame.
  • the window or door leaf 10 like the window frame 12, is composed of hollow profile strips 14 and 16, respectively.
  • the hollow section profile strip 14 of the wing 10 has a rebate 18 on the room side and a push rod channel 24 which delimits a cavity 22 with its base 20 which projects vertically beyond the rebate 18 on the rebate inside.
  • push rods (not shown) are arranged, which are arranged to be longitudinally displaceable along the push rod channel 24 with the aid of a push rod gear 26. From the inside of the space, three bores are made in the fold 18 for mounting a rotary handle, not shown, according to the drilling pattern of FIG. 1b.
  • the central bore 28 is provided for a polygonal pin of a rotary handle which is screwed through the fastening bores 30 ', 30 "' is screwed through to the gearbox 26.
  • the diameter of the central bore 28 corresponds at least to the tip diameter of the gearwheel of the gearbox 26 (cf. FIGS. 2 and 5).
  • the push rod gear 26 is described in more detail below with reference to FIGS. 2 to 6:
  • the push rod gear 26 consists essentially of two spaced-apart bearing shells 32, 34, between which a gear wheel 36 rotatable with the aid of a rotary handle is arranged.
  • the toothed wheel 36 meshes with a toothed rack 38 which can be connected to the push rods of the window or door leaf and which is guided in a guide channel 44 which is delimited towards the outside by legs 40, 42 of the bearing shells 32, 34.
  • a slide 46 of a misuse protection device is arranged against the force of two springs 48 between two end positions parallel to the axis of the gear 36. The slide 46 is moved into the release position by a release piece 50 (FIG.
  • the bearing shells 32, 34 contain two threaded eyes 54, 56 arranged at a distance from one another and, centrally between them, bearing eyes 58 for receiving bearing pins 62 which project broadly on the gearwheel 36 and are provided with a through square opening 60.
  • the gearbox is fastened to the sash frame with the aid of a commercially available handle olive, not shown, to be screwed on from the room-side visible surface 18 of the casement, which has a rotary handle engaging with a square pin in the square opening 60.
  • the holes 28, 30 ', 30 "shown in FIG. 1b are to be introduced at the location of the fold 18 described above, through which the two fastening screws and the square pin extend and which are covered by a cover plate of the handle olive in the assembled state.
  • support elements 68 are formed on the outer tapered pins 66, which bridge the space between the bearing shell 32 on the room side and the inside of the fold 18 (FIG. 1 a) and prevent the gear mechanism from tilting in the casement.
  • the gear housing has on its outer contour a recess 70, 72, which projects into the area between the gear 36 and one of the threaded eyes 54, 56, is parallel to the axis of rotation of the gear 36 and is open on one side.
  • its housing rests with the bottom regions 74, 76 of the recesses 70, 72 on the transverse webs.
  • the rack 38 To couple the rack 38 to the push rods of the wing located in the bores 28, 30 ', 30'', the rack 38 has an offset 78, 80 at each of its end regions, each of which is provided with a pin 82, 84 which engages in a corresponding hole in the push rod.
  • FIGS. 7 to 10 Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 7 to 10.
  • the push rod gearbox corresponds essentially to that of the first exemplary embodiment, so that only the features which differ therefrom are described in more detail below.
  • Features of the second exemplary embodiment which correspond to those of the first exemplary embodiment are provided with the same reference symbols.
  • the basic structure of the push rod gear 26 'shown in FIGS. 7 to 10 largely corresponds to the push rod gear 26.
  • the main difference of the gear 26 ' is the design and mode of operation of the support element.
  • the support element 68 ' is arranged axially displaceably in the transmission housing and extends with two brackets 86, 88 essentially over the entire width of the bearing shells 32, 34. At their free ends, the brackets 86, 88 each project in the direction of the fold 18 Support section 90, 92 on.
  • the support element 68 ' has a centering element 94 which also protrudes in the direction of the rebate and which has a part-circular outline and is adapted in radius to the diameter of the central bore 28.
  • a threaded bore 96 is provided in the centering element 94, into which a threaded pin 98 is screwed, which can be supported on an abutment surface of the bearing shell.
  • the centering element 94 is also surrounded on its outer circumference by a recess 100 in the support element 68 ', the possible burrs on the edge the central bore 28 can receive, so that an optimal contact of the support element 68 'on the inside of the fold 18 is guaranteed.
  • the part-circular centering element 94 has a radially inner, open edge recess 110, through which the polygonal pin of the rotary handle can pass rotatably.
  • the support element 68 ' also has two integrally formed guide elements 102, 104 which engage axially displaceably in corresponding guide openings 106, 108.
  • the push rod gear 26 ' is mounted in the sash frame as follows: First, the set screw 98 is screwed into the centering element 94 only so far in the threaded bore 96 that it does not touch the bearing shell or just abuts against it, so that the support element 68' with its housing side Back surface rests against the bearing shell. In this state, the transmission can be used in the breakthrough areas in the push rod channel bottom 20. Then the threaded pin provided with a polygonal opening for a tool is accessible through the central bore 28.
  • the grub screw is now screwed further into the threaded bore 96, whereby it is supported on the abutment surface on the bearing shell, so that the support element 68 'moves axially parallel in the direction of the fold 12.
  • the centering element 94 penetrates the central bore 28 and the support parts 90, 92 on the cantilevers 86, 88 rest on corresponding points of the fold.
  • the arms 86, 88 are flexurally elastic mouldable, so that a slight further tightening of the setscrew causes a force fit between the support element 68 'or the gear and the fold 18.
  • the gear is centered by the centering element 94 on the support element 68 'with respect to the central bore 28 and the fastening bores 30', 30 '', so that the sash frame 10 can be brought into any position without the gear thereby slipping.
  • Another advantage of this embodiment is that the fold 18 is braced by the support element 68 ', so that the fold cannot bend or warp when the fastening screws of the handle are tightened.
  • the flanks of the push rod channel designed as a T-groove are drilled through for mounting the gearbox, as a result of which the stability of the frame in the area of the gearbox is additionally increased.
  • the fastening bores 30 ', 30' 'therefore have a correspondingly smaller diameter than that of the first exemplary embodiment.
  • the invention relates to a window or door wing with a composite of hollow section strips 14, 16, a room-side fold 18 and a with its on the inside of the fold vertically above the fold bottom 20 having a rebate space 22 defining push rod channel 24 having a sash frame.
  • the wing has one the push rod gear 26 which can be inserted into an opening of the push rod channel bottom 20 as well as a push handle gear 26 which can be coupled from the outside of the fold through a central bore 28 for a polygonal pin and two fastening bores 30 ', 30''arranged laterally to the central bore 28 in the casement 10 with the push rod gear 10 .
  • the bores 28, 30 ', 30''in the casement 10 are arranged at the level of the push rod channel bottom 20 and that the opening in the push rod channel bottom 20 by two in the area between the cross-pieces arranged in the bores 28, 30 ', 30''.
  • the gear housing of the push rod gear according to the invention has on its outer contour a recess 70, 72 which projects into the area between the gear 36 and one of the threaded eyes 54, 56 and is parallel to the axis of rotation of the gear 36 and is open on one side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fenster- oder Türflügel mit einem aus Hohlkammerprofilleisten (14, 16) zusammengesetzten, einen raumseitigen Falz (18) und einen mit seinem auf der Falzinnenseite senkrecht über den Falz überstehenden Boden (20) einen Falzraum (22) begrenzenden Schubstangenkanal (24) aufweisenden Flügelrahmen. Der Flügel weist ein auf der Falzinnenseite in einen Durchbruch des Schubstangenkanalbodens (20) einsetzbares Schubstangengetriebe (26) sowie einen von der Falzaussenseite her durch eine Zentralbohrung (28) für einen Mehrkantzapfen und zwei seitlich der Zentralbohrung (28) angeordnete Befestigungsbohrungen (30', 30'') im Flügelrahmen (10) hindurch mit dem Schubstangengetriebe (10) hindurch mit dem Schubstangengetriebe kuppelbaren Drehgriff. Um den Herstellungsvorgang so weit wie möglich zu vereinfachen, ist gemäss der Erfindung vorgesehen, dass die Bohrungen (28, 30', 30'') im Flügelrahmen (10) auf der Höhe des Schubstangenkanalbodens (20) angeordnet sind und dass der Durchbruch im Schubstangenkanalboden (20) durch zwei im Bereich zwischen den Bohrungen (28, 30', 30'') angeordnete Querstege unterteilt ist. Entsprechend hierzu weist das Getriebegehäuse des erfindungsgemässen Schubstangengetriebes an seiner Aussenkontur je eine in den Bereich zwischen dem Zahnrad (36) und einem der Gewindeaugen (54, 56) hineinragende, achsparallel zur Drehachse des Zahnrades (36) durchgehende und einseitig randoffene Ausnehmung (70, 72) auf.

Description

Fenster- oder Türflügel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fenster- oder Türflügel mit einem aus Hohlkammerprofilleisten zusammengesetzten, einen raumseitigen Falz und einen mit seinem auf der Falzinnenseite senkrecht über den Falz überstehenden Boden einen Falzraum begrenzenden Schubstangenkanal aufweisen- den Flügelrahmen, mit einem auf der Falzinnenseite in einen Durchbruch des Schubstangenkanals einsetzbaren Getriebegehäuse eines Schubstangengetriebes und mit einem von der Falzaußenseite her durch eine Zentralbohrung für einen Mehrkantzapfen und zwei seitlich der Zentralbohrung angeordnete Befestigungsbohrungen den Flügelrahmen hindurch mit dem Getriebegehäuse kuppelbaren Drehgriff. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fenster- oder Türflügels sowie ein entsprechendes Schubstangengetriebe .
Fenster- oder Türflügel dieser Art sind als sogenannte Dreh-Kippfenster bzw. Dreh-Kipptüren weit verbreitet. Sie enthalten ein Schubgestänge mittels dem der Flügel in verschiedene Stellungen gegenüber dem Blendrahmen ge- bracht werden kann, beispielsweise in eine Drehstellung, in eine Kippstellung und in eine Schließstellung. Die Betätigung des Schubgestänges erfolgt über ein am Flügel- profil angeordnetes Getriebe, das ein mittels eines Drehgriffs drehbares Zahnrad sowie eine mit dem Zahnrad käm- mende und mit dem Schubgestänge kuppelbare Zahnstange aufweist. Bei dem Drehgriff handelt es sich in der Regel um ein in großen Stückzahlen hergestelltes Normteil, welches mit den Schubstangengetrieben verschiedenster Hersteller verwendbar ist. Um den auf der Falzaußenseite des Fenster- oder Türflügels angeordneten Drehgriff montieren zu können, sind drei Bohrungen notwendig: Eine für den ein Vierkantprofil aufweisenden Mehrkantzapfen, der in eine entsprechende Mehrkantöffnung des Zahnrads einführbar ist, sowie zwei jeweils auf einer Seite davon angeordnete Befestigungsbohrungen für die Befestigungsschrau- ben des Drehgriffs.
Bei einem bekannten Fenster- oder Türflügel dieser Art (DE-PS 3645256) ist es erforderlich, für die Montage des Schubstangengetriebes zusätzlich zu den drei Bohrungen für die Montage des Drehgriffs ein Langloch in den geschlossenen Boden des sich auf der Falzinnenseite befindlichen Schubstangenkanals einzufrasen. Dieser zusätzliche Bearbeitungsvorgang am Fenster- oder Türflügel wird nicht vom Hersteller des Schubstangengetriebes, sondern vom Fensterbauer durchgeführt und wird als störend empfunden. Der Montageaufwand bei dem bekannten Fenster- oder Türflügel wird noch dadurch weiter erhöht, daß ein Distanz- stück erforderlich ist, um den Zwischenraum zwischen dem Schubstangengetriebe und der Falzinnenseite zu überbrük- ken, um ein Verkanten des Schubstangengetriebes zu verhindern. Dieses Distanzstück muß vor der Montage des Schubstangengetriebes durch das eingefräste Langloch in dem SchubStangenkanal manuell eingeführt und bezüglich der Bohrungen für den Drehgriff ausgerichtet werden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Fenster- oder Türflügel bereitzustellen, dessen Montage ein Minimum an Auf and erfordert . Weiterhin soll ein entsprechendes Schubstangengetriebe geschaffen werden sowie ein Verfahren zur Herstellung des Fenster- oder Türflügels entwickelt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden gemäß der Erfindung die Merkmalskombinationen der Patentansprüche 1, 17 und 22 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen .
Die Erfindung geht vor allem von dem Gedanken aus, daß der Zusammenbau des Fenster- oder Türflügels stark vereinfacht werden kann, wenn für die Montage des Schubstangengetriebes kein zusätzlicher Fräsvorgang zur Schaffung der Einstecköffnung erforderlich ist. Gemäß der Erfindung sind daher die Bohrungen im Flügelrahmen auf der Höhe des Schubstangenkanalbodens angeordnet und der Durchbruch im
Schubstangenkanalboden ist durch zwei im Bereich zwischen den Bohrungen angeordnete Querstege unterteilt . Der für das Einsetzen des Schubstangengetriebes erforderliche Durchbruch im Schubstangenkanalboden wird also gleichzei- tig mit den drei Bohrungen für den Drehgriff geschaffen, so daß ein zusätzlicher Fräsvorgang nicht erforderlich ist. Da die drei Bohrungen im Abstand voneinander angeordnet sind und sich nicht überschneiden, bleiben zwei Querstege des Schubstangenkanalbodens stehen, so daß das Getriebegehäuse zweckmäßig eine an den durch die Querstege unterteilten Durchbruch angepaßte Außenkontur auf- weist . Weiterhin sollte der Durchmesser der Zentralbohrung im Flügelrahmen mindestens dem Kopfkreisdurchmesser des Zahnrads entsprechen, so daß der mittlere Durchbruch im Schubstangenkanalboden die erforderliche Breite zur Aufnahme des Zahnradbereichs des Getriebegehäuses aufweist. Der Durchmesser der seitlich der Zentralbohrung angeordneten Befestigungsbohrungen muß jedoch nur die übliche erforderliche Größe für die Befestigungsschrauben aufweisen.
Die Außenkontur des Getriebegehäuses ist an den durch die Querstege unterteilten Durchbruch vorteilhafterweise dadurch angepaßt, daß das Getriebegehäuse an seiner Außenkontur je eine in den Bereich zwischen dem Zahnrad und einem der Gewindeaugen hineinragende, achsparallel zur Drehachse des Zahnrads durchgehende und einseitig randoffene Ausnehmung aufweist. Durch diese Maßnahme läßt sich das Getriebe soweit in den Flügelrahmen einführen, daß die Gewindeaugen zur Befestigung des Drehgriffs und die Mehrkantöffnung des Zahnrads mit den entsprechenden Bohrungen im Falz fluchten und das Getriebegehäuse nicht störend über den Schubstangenkanal hinausragt .
Das Getriebe selbst läßt sich auf besonders einfache Wei- se zusammensetzen, wenn das Getriebegehäuse zwei Lagerschalen aufweist, die durch mindestens zwei ineinander- steckbare, zum Zahnrad achsparallel und in seitlichem Abstand von diesem angeordnete Kegelzapfenpaare miteinander verbunden sind, deren innerer Zapfen jeweils eines der Gewindeaugen aufweist, wobei die Drehachse des Zahnrads und die Achsen der Gewindeaugen zweckmäßig in einer ge- meinsamen Ebene angeordnet sind. Um das Getriebe weit genug in die Durchbrechung im Schubstangenkanalboden einsetzen zu können, sollten sich die Ausnehmungen zwischen dem Zahnrad und den Gewindeaugen mindestens bis zur Ebene der Drehachse des Zahnrads und der Achsen der Gewindeaugen erstrecken.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Getriebes besteht darin, daß ein zusätzliches Distanzstück, das bisher zwischen Getriebegehäuse und Falzinnenseite eingelegt werden mußte, um ein Verkanten des Getriebes zu verhindern, nicht erforderlich ist. Vielmehr kann das Getriebe selbst mindestens ein in Richtung Falzinnenseite weisendes Abstützelement aufweisen. In bevorzugter Ausge- staltung der Erfindung ist jeweils ein Abstützelement an dem äußeren Kegelzapfen der Kegelzapfenpaare angeformt. Die Abstützelemente lassen sich auf diese Weise zusammen mit dem Getriebe in den Flügelrahmen einsetzen, wobei sie zusammen mit den Kegelzapfenpaaren durch die äußeren Durchbrechungsbereiche hindurchtreten.
In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist das Getriebegehäuse mittels eines in Richtung des raumseitigen Falzes verschiebbaren Abstützelements an der Falz- innenseite abgestützt. Hierzu ist in dem Getriebegehäuse zweckmäßig mindestens eine Führungsöffnung für mindestens ein an dem Abstützelement angeformtes Führungselement vorgesehen. Weiterhin weist das Abstützelement vorzugsweise eine Gewindebohrung auf, in die ein gegen eine Wi- derlagerflache des Getriebegehäuses abstützbarer, vorzugsweise eine Mehrkantöffnung zur Aufnahme eines Werk- zeuges aufweisender Gewindestift unter Anpressung des Abstützelements gegen die Falzinnenseite einschraubbar ist. Der Gewindestift ist zweckmäßig von der Falzaußenseite her durch die Zentralbohrung hindurch zugänglich. Mit diesen Maßnahmen ist es möglich, das Getriebe in den Flügelrahmen einzusetzen und dann das Abstützelement durch Anziehen des Gewindestifts an der Falzinnenseite abzustützen, wodurch einerseits das Getriebe im Flügelrahmen fixiert wird und wodurch andererseits der raumseitige Falz des Flügelrahmens eine gewisse Aussteifung erfährt, so daß er sich beim Befestigen des Drehgriffs am Getriebegehäuse nicht durchbiegen oder verziehen kann.
Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird dadurch erreicht, daß das Abstützelement die Zentralbohrung mit einem nach außen überstehenden, einen teilkreisförmigen Umriß aufweisenden und im Radius an den Durchmesser der Zentralbohrung angepaßten Zentrierelement zumindest teilweise durchsetzt. Dadurch wird auch das Getriebegehäuse bezüglich der Zentralbohrung und der seitlichen Befestigungsbohrungen ausgerichtet und fixiert. Zusätzlich kann das Zentrierelement an seinem Außenumfang von einer Vertiefung im Abstützelement zur Aufnahme etwaiger Grate am Rand der Zentralbohrung umrandet sein. Da das Zentriere- lement nicht in den Durchsteckraum für den Mehrkantzapfen des Drehgriffs hineinragen sollte, weist es zweckmäßig eine radial innere, randoffene Ausnehmung für die drehbare Aufnahme des Mehrkantzapfens auf .
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Abstützelement zwei sich symmetrisch zur Zentralbohrung er- streckende Ausleger auf, die sich mit ihren freien Endbereichen auf der Innenseite des raumseitigen Falzes abstützen. Die freien Endbereiche können jeweils eine in Richtung des Falzes überstehende Abstützpartie aufweisen, wobei die Ausleger des Abstützelements beim Anziehen des Gewindestifts und Erzeugung eines Kraftschlusses zwischen Falz und Abstützelement elastisch verformbar sind.
Weiterhin kann das Getriebe zur Verhinderung einer Betä- tigung des Drehgriffs bei geöffnetem Fenster bzw. geöffneter Tür eine Fehlbedienungssicherung aufweisen, die einen entgegen der Kraft einer Feder parallel zur Drehachse des Zahnrads zwischen zwei Endstellungen verschiebbaren Schieber aufweist und mit der Zahnstange zusammenwirkt. Zu diesem Zweck kann die Zahnstange mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete Anschlagnocken sowie im Abstand von den Anschlagnocken angeordnete Anschlagflächen aufweisen, durch die insgesamt drei Sperrbereiche für einen an dem Schieber angeordneten Anschlagzapfen ge- bildet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die beiden Lagerschalen jeweils einen senkrecht an das obere Breitseitenende der Lagerschale anschließenden, einen Führungskanal für die Zahnstange und den Schieber der Fehlbedienungssicherung bildenden Schenkel auf . Die äußeren Kegelzapfen der ineinandersteckbaren und gegeneinander verkeilbaren Kegelzapfenpaare sind an der raum- seitig im Flügelprofil angeordneten inneren Lagerschale angeordnet, während die inneren Kegelzapfen die Gewinde- äugen zum Anschrauben des Drehgriffs aufweisen. Die La- gerschalen, die Zahnstange, der Schieber, das Zahnrad und gegebenenfalls das Abstützelement werden vorteilhafterweise gemeinsam mit Hilfe eines einzigen Werkzeugs im Zink-Druckgußverfahren hergestellt. Damit können alle Teile des Getriebes in einem Verfahrensschritt unter Reduzierung der Werkzeugkosten hergestellt werden.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Fenster- oder Türflügels werden in den Schubstangenkanalboden auf der Falzinnenseite ein Durchbruch für den Einsatz des Getriebegehäuses und von der Falzaußenseite her drei nebeneinander angeordnete Bohrungen für den Einsatz des Drehgriffs eingebracht. Das Verfahren gemäß der Erfindung sieht nun vor, daß die Bohrungen auf der Höhe des Schub- Stangenkanals in den Flügel eingebracht werden und daß im Zuge des Bohrvorgangs der Schubstangenkanalboden unter Bildung des Durchbruchs parallel zur Bodenfläche durchgebohrt wird. Auf diese Weise werden die Bohrungen im Falz und der Durchbruch im Schubstangenkanalboden in einem einzigen Verfahrensschritt geschaffen, wobei drei durch Querstege voneinander getrennte Durchbruchbereiche erzeugt werden. Die Bohrungen werden vorzugsweise so gesetzt, daß auch die Flanken des als T-Nut ausgebildeten Schubstangenkanals durchgebohrt werden. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung werden die drei Bohrungen und die drei Durchbruchbereiche gleichzeitig, vorzugsweise mit einem dreispindeligen Bohraggregat eingebracht. Hierdurch wird sichergestellt, daß die drei Bohrungen jeweils exakt zueinander ausgerichtet sind. In einem letzten Ver- fahrensschritt kann dann das Schubstangengetriebe von der Falzinnenseite her in Flügelrahmen eingesetzt werden, wo- bei die Querstege des Schubstangenkanalbodens in die randoffenen Ausnehmungen des Getriebegehäuses eingreifen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. la und b einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fenster- oder Türflügels mit montiertem Schubstangenge- triebe sowie ein Bohrmuster für die Montage;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Getriebes gemäß Fig. la;
Fig. 3 eine Ansicht des Getriebes gemäß Fig. la von unten;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Getriebe gemäß Fig. la;
Fig. 5 einen Schnitt durch das Getriebe entlang der Linie C-C in Fig. 4;
Fig. 6a bis c einen Schnitt durch das Getriebe entlang der Linie A-A bzw. B-B in Fig. 2 sowie eine Sei- tenansicht des Getriebes;
Fig. 7 a und b einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fensteroder Türflügels mit montiertem Schubstangenge- triebe sowie ein Bohrmuster für die Montage; Fig. 8 eine Seitenansicht des Getriebes gemäß Fig. 7a;
Fig. 9 eine Ansicht des Getriebes gemäß Fig. 7a von unten;
Fig. 10a bis c einen Schnitt durch das Getriebe entlang der Linie D-D bzw. E-E in Fig. 8 sowie eine Seitenansicht des Getriebes.
In Fig. la ist der Getriebebereich eines Fenster- oder Türflügels zusammen mit dem zugehörigen Blendrahmen dargestellt. Der Fenster- oder Türflügel 10 ist ebenso wie der Blendrahmen 12 aus Hohlkammerprofilleisten 14 bzw. 16 zusammengesetzt. Die Hohlkammerprofilleiste 14 des Flü- gels 10 weist einen raumseitigen Falz 18 und einen mit seinem auf der Falzinnenseite senkrecht über den Falz 18 überstehenden Boden 20 einen Hohlraum 22 begrenzenden SchubStangenkanal 24 auf . In dem Schubstangenkanal 24 sind nicht dargestellte Schubstangen angeordnet, die mit Hilfe eines Schubstangengetriebes 26 entlang des Schubstangenkanals 24 längsverschiebbar angeordnet sind. In den Falz 18 sind von der Rauminnenseite her drei Bohrungen zur Montage eines nicht dargestellten Drehgriffs gemäß dem Bohrmuster der Fig. lb eingebracht. Die drei Boh- rungen 28, 30', 30' ' sind in Blickrichtung der Fig. la hintereinander auf der Höhe des Bodens 20 des Schubstangenkanals 24 angeordnet. Hierdurch wird der Boden 20 aufgetrennt und die drei Durchbruchbereiche für das Einsetzen des Schubstangengetriebes 26 gebildet. Die Zentral- bohrung 28 ist für einen Mehrkantzapfen eines Drehgriffs vorgesehen, der mittels Schrauben durch die Befestigungs- bohrungen 30', 30" ' hindurch mit dem Getriebe 26 verschraubt wird. Der Durchmesser der Zentralbohrung 28 entspricht mindestens dem Kopfkreisdurchmesser des Zahnrads des Getriebes 26 (vgl. Fig. 2 und 5).
Im folgenden wird das Schubstangengetriebe 26 anhand der Fig. 2 bis 6 näher beschrieben:
Das Schubstangengetriebe 26 besteht im wesentlichen aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Lagerschalen 32, 34, zwischen denen ein mit Hilfe eines Drehgriffs drehbares Zahnrad 36 angeordnet ist. Das Zahnrad 36 kämmt mit einer mit den Schubstangen des Fenster- oder Türflügels verbindbaren Zahnstange 38, die in einem nach außen hin durch Schenkel 40, 42 der Lagerschalen 32, 34 begrenzten Führungskanal 44 geführt ist. In dem Führungskanal 44 ist weiterhin ein Schieber 46 einer Fehlbedienungssicherung entgegen der Kraft zweier Federn 48 zwischen zwei Endstellungen achsparallel zum Zahnrad 36 verschiebbar ange- ordnet. Der Schieber 46 wird durch ein am Blendrahmen 12 angeordnetes Auslösestück 50 (Fig. la) bei geschlossenem Flügel in die Freigabestellung verschoben, während er bei geöffnetem Flügel unter Einwirkung der Federn 48 in seine Sperrstellung gelangt. In der Freigabestellung wird der rahmenartig ausgebildete Schieber 46 entgegen der Kraft der Federn 48 derart verschoben, daß ein Anschlagzapfen 52 des Schiebers 46 sich außerhalb des Verschiebebereichs an der Zahnstange 38 angeordneter Anschlagnocken und Anschlagflächen befindet, so daß die Zahnstange 38 durch Betätigung des Drehgriffs zwischen ihren Endstellungen frei verschoben werden kann. Wird nun der Flügel geδff- net, so gelangt der Schieber 46 mit seinem Anschlagzapfen 52 unter Einwirkung der Federn 48 in den Verschiebeweg der Anschlagnocken und -flächen der Zahnstange, so daß diese nicht mehr aus der momentanen Schaltstellung ver- schoben werden kann und eine Fehlbedienung, die zu einem versehentlichen Aushängen des Flügels führen könnte, unmöglich ist.
Die Lagerschalen 32, 34 enthalten zwei im Abstand vonein- ander angeordnete Gewindeaugen 54, 56 sowie mittig zwischen diesen angeordnete Lageraugen 58 zur Aufnahme von breitseitig an dem Zahnrad 36 überstehenden und mit einer durchgehenden Vierkantöffnung 60 versehenen Lagerzapfen 62. Die Befestigung des Getriebes am Flügelrahmen erfolgt mit Hilfe einer von der raumseitigen Sichtfläche 18 des Flügelrahmens anzuschraubenden, nicht dargestellten handelsüblichen Griffolive, die einen mit einem Vierkantzapfen in die Vierkantöffnung 60 eingreifenden Drehgriff aufweist . Zu diesem Zweck sind an der oben beschriebenen Stelle des Falzes 18 die in Fig. lb dargestellten Bohrungen 28, 30', 30" einzubringen, durch die die beiden Befestigungsschrauben und der Vierkantzapfen hindurchgreifen und die durch eine Abdeckplatte der Griffolive im montierten Zustand verdeckt werden.
Bei der Montage des Getriebes werden zunächst die beiden Federn 48 und der Schieber 46 der Fehlbedienungssicherung, die Zahnstange 38 sowie das Zahnrad 36 in die Außenschale 34 eingesetzt. Anschließend wird auf diese die Innenschale 32 aufgesteckt. Die Verbindung erfolgt durch
Verkeilung zweier zueinander konzentrischer Kegelzapfen- paare 64, 66 (Fig. 2) , deren innerer Zapfen 64 jeweils das Gewindeauge 56 für die Befestigung am Flügelrahmen aufweist .
Zusätzlich sind an den äußeren Kegelzapfen 66 Abstützelemente 68 angeformt, die den Zwischenraum zwischen der raumseitigen Lagerschale 32 und der Innenseite des Falzes 18 überbrücken (Fig. la) und ein Verkanten des Getriebes in dem Flügelrahmen verhindern.
Da durch die Bohrungen 28, 30', 30'' drei Durchbruchbereiche in dem Schubstangenkanalboden 20 geschaffen werden, die durch QuerStege voneinander getrennt sind, ist es erforderlich, die Außenkontur des Getriebegehäuses an die Durchbruchbereiche und die Querstege anzupassen. Zu diesem Zweck weist das Getriebegehäuse an seiner Außenkontur je eine in den Bereich zwischen dem Zahnrad 36 und einem der Gewindaugen 54, 56 hineinragende, achsparallel zur Drehachse des Zahnrades 36 durchgehende und einseitig randoffene Ausnehmung 70, 72 auf. Im eingebauten Zustand des Getriebes liegt dessen Gehäuse mit den Bodenbereichen 74, 76 der Ausnehmungen 70, 72 auf den Querstegen auf.
Zur Ankopplung der Zahnstange 38 an die sich in der Boh- rungen 28, 30', 30'' befindlichen Schubstangen des Flügels weist die Zahnstange 38 an ihren Endbereichen jeweils eine Abkröpfung 78, 80 auf, die jeweils mit einem Zapfen 82, 84 versehen ist, der in eine entsprechende Bohrung in der Schubstange eingreift. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 7 bis 10 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel entspricht das Schubstangengetriebe im wesentlichen dem des ersten Ausführungsbeispiels, so daß im folgenden le- diglich die davon abweichenden Merkmale näher beschrieben werden. Merkmale des zweiten Ausführungsbeispiels, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der grundsätzliche Aufbau des in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Schubstangengetriebes 26' stimmt weitgehend mit dem Schubstangengetriebes 26 überein. Der wesentliche Unterschied des Getriebes 26' besteht in der Ausbildung und Wirkungsweise des Abstützelements.
Das Abstützelement 68' ist axial verschiebbar in dem Getriebegehäuse angeordnet und erstreckt sich mit zwei Auslegern 86, 88 im wesentlichen über die gesamte Breite der Lagerschalen 32, 34. An ihren freien Enden weisen die Ausleger 86, 88 jeweils eine in Richtung des Falzes 18 überstehende Abstützpartie 90, 92 auf. Im Bereich der Zentralbohrung 28 des Falzes 18 weist das Abstützelement 68' ein ebenfalls in Richtung des Falzes überstehendes Zentrierelement 94 auf, das einen teilkreisförmigen Umriß aufweist und im Radius an den Durchmesser der Zentralbohrung 28 angepaßt ist. In dem Zentrierelement 94 ist eine Gewindebohrung 96 vorgesehen, in die ein Gewindestift 98 eingeschraubt ist, der sich an einer Widerlagerfläche der Lagerschale abstützen läßt. Das Zentrierelement 94 ist weiterhin an seinem Außenumfang von einer Vertiefung 100 im Abstützelement 68' umrandet, die etwaige Grate am Rand der Zentralbohrung 28 aufnehmen kann, so daß eine optimale Anlage des Abstützelements 68' an der Innenseite des Falzes 18 gewährleistet ist. Das teilkreisförmige Zentrierelement 94 weist eine radial innere, randoffene Aus- nehmung 110 auf, durch die der Mehrkantzapfen des Drehgriffs drehbar hindurchtreten kann. Das Abstützelement 68' weist ferner zwei angeformte Führungselemente 102, 104 auf, die in entsprechende Führungsöffnungen 106, 108 axial verschiebbar eingreifen.
Das Schubstangengetriebe 26' wird wie folgt in dem Flügelrahmen montiert: Zunächst ist der Gewindestift 98 im Zentrierelement 94 nur so weit in die Gewindebohrung 96 eingeschraubt, daß er die Lagerschale nicht berührt oder gerade gegen diese anliegt, so daß das Abstützelement 68' mit seiner gehäuseseitigen Rückfläche gegen die Lagerschale anliegt. In diesem Zustand läßt sich das Getriebe in die Durchbruchbereiche im Schubstangenkanalboden 20 einsetzen. Dann ist der mit einer MehrkantÖffnung für ein Werkzeug versehene Gewindestift durch die Zentralbohrung 28 hindurch zugänglich. Der Gewindestift wird nun weiter in die Gewindebohrung 96 eingedreht, wobei er sich an der Widerlagerfläche an der Lagerschale abstützt, so daß sich das Abstützelement 68' achsparallel in Richtung des Fal- zes 12 verschiebt. Sobald der ursprüngliche Zwischenraum zwischen der falzseitigen Außenfläche des Abstützelements 68' und der gegenüberliegenden Innenfläche des Falzes 18 überbrückt ist, durchsetzt das Zentrierelement 94 die Zentralbohrung 28 und die Abstützpartien 90, 92 an den Auslegern 86, 88 liegen an entsprechenden Stellen des Falzes an. Die Ausleger 86, 88 sind biegeelastisch ver- formbar, so daß ein geringfügiges weiteres Anziehen des Gewindestifts einen KraftSchluß zwischen dem Abstütz- element 68' bzw. dem Getriebe und dem Falz 18 bewirkt. Gleichzeitig wird das Getriebe durch das Zentrierelement 94 am Abstützelement 68' bezüglich der Zentralbohrung 28 und den Befestigungsbohrungen 30', 30' ' zentriert, so daß der Flügelrahmen 10 in jede beliebige Stellung gebracht werden kann, ohne daß hierdurch das Getriebe verrutschen würde.
Ein weiterer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß der Falz 18 durch das Abstützelement 68' eine Aussteifung erfährt, so daß sich der Falz beim Anziehen der Befestigungsschrauben des Handgriffs nicht durchbie- gen oder verziehen kann. Schließlich ist es bei diesem Ausführungsbeispiel nicht erforderlich, daß auch die Flanken des als T-Nut ausgebildeten Schubstangenkanals zur Montage des Getriebes durchgebohrt werden, wodurch die Stabilität des Rahmens im Bereich des Getriebes zu- sätzlich erhöht wird. Die Befestigungsbohrungen 30', 30' ' weisen daher einen entsprechend geringeren Durchmesser als die des ersten Ausführungsbeispiels auf.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen:
Die Erfindung betrifft einen Fenster- oder Türflügel mit einem aus Hohlkammerprofilleisten 14, 16 zusammengesetzten, einen raumseitigen Falz 18 und einen mit seinem auf der Falzinnenseite senkrecht über den Falz überstehenden Boden 20 einen Falzraum 22 begrenzenden Schubstangenkanal 24 aufweisenden Flügelrahmen. Der Flügel weist ein auf der Falzinnenseite in einen Durchbruch des Schubstangenkanalbodens 20 einsetzbares Schubstangengetriebe 26 sowie einen von der Falzaußenseite her durch eine Zentralbohrung 28 für einen Mehrkantzapfen und zwei seitlich der Zentralbohrung 28 angeordnete Befestigungsbohrungen 30', 30'' im Flügelrahmen 10 hindurch mit dem Schubstangenge- triebe 10 kuppelbaren Drehgriff. Um den Herstellungsvorgang so weit wie möglich zu vereinfachen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Bohrungen 28, 30', 30'' im Flügelrahmen 10 auf der Höhe des Schubstangenkanalbodens 20 angeordnet sind und daß der Durchbruch im Schubstangenkanalboden 20 durch zwei im Bereich zwischen den Bohrungen 28, 30', 30'' angeordnete Querstege unterteilt ist. Entsprechend hierzu weist das Getriebegehäuse des erfindungsgemäßen Schubstangengetriebes an seiner Außenkontur je eine in den Bereich zwischen dem Zahnrad 36 und einem der Gewindeaugen 54, 56 hineinragende, achsparallel zur Drehachse des Zahnrades 36 durchgehende und einseitig randoffene Ausnehmung 70, 72 auf.

Claims

Patentansprüche
1. Fenster- oder Türflügel mit einem aus Hohlkammerprofilleisten (14) zusammengesetzten, einen raumseiti- gen Falz (18) und einen mit seinem auf der Falzinnenseite senkrecht über den Falz (18) überstehenden Boden (20) einen Falzraum (22) begrenzenden Schubstangenkanal (24) aufweisenden Flügelrahmen, mit einem auf der Falzinnenseite in einen Durchbruch des Schubstangenkanalbodens (20) einsetzbaren Getriebe- gehäuse eines Schubstangengetriebes (26) und mit einem von der Falzaußenseite her durch eine Zentral- bohrung (28) für einen Mehrkantzapfen und zwei seitlich der Zentralbohrung angeordnete Befestigungsboh- rungen (30', 30'') im Flügelrahmen hindurch mit dem Getriebegehäuse kuppelbaren Drehgriff, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (28, 30', 30'') im Flügelrahmen auf der Höhe des Schubstangenkanalbodens (20) angeordnet sind und daß der Durchbruch im Schubstangenkanalboden (20) durch zwei im Bereich zwischen den Bohrungen (28, 30', 30'') angeordnete Querstege unterteilt ist.
2. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse eine an den durch die Querstege unterteilten Durchbruch angepaßte Außenkontur aufweist .
3. Flügel nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeich- net, daß das Schubstangengetriebe (26) ein im Getriebegehäuse drehbar gelagertes, mit einer Zahn- Stange (38) kämmendes und eine zum Mehrkantzapfen des Drehgriffs komplementäre Mehrkantöffnung (60) aufweisendes Zahnrad (36) und zwei am Gehäuse in seitlichem Abstand vom Zahnrad (36) angeordnete, je ein achsparallel zu dessen Drehachse ausgerichtetes Innengewinde aufweisende Gewindeaugen (54, 56) zur Befestigung des Drehgriffs aufweist.
4. Flügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Zentralbohrung (28) im Flügel- rahmen (10) mindestens dem Kopf reisdurchmesser des Zahnrads (36) entspricht.
5. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Durchmesser der Zentralbohrung
(28) im Flügelrahmen größer ist als der Durchmesser der seitlich von dieser angeordneten Befestigungsbohrungen (30', 30 • ) .
6. Flügel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse an seiner Außenkontur je eine in den Bereich zwischen dem Zahnrad (36) und einem der Gewindeaugen (54, 56) hineinragende, achsparallel zur Drehachse des Zahnrads (36) durchgehende und einseitig randoffene Ausnehmung (70, 72) aufweist.
7. Flügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege des Schubstangenkanalbodens (20) in die randoffenen Ausnehmungen (70, 72) des Getriebegehäuses eingreifen.
8. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse mittels eines in Richtung des raumseitigen Falzes (18) verschieb- baren Abstützelements (68') an der Falzinnenseite abgestützt ist.
9. Flügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Getriebegehäuse mindestens eine Führungsδff- nung (106, 108) für mindestens ein an dem Abstützelement (68') angeformtes Führungselement (102, 104) vorgesehen ist.
10. Flügel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich- net, daß das Abstützelement (68') eine Gewindebohrung (96) aufweist, in die ein gegen eine Widerlagerfläche des Getriebegehäuses abstützbarer, vorzugsweise eine Mehrkantδffnung zur Aufnahme eines Werkzeuges aufweisender Gewindestift (98) unter An- pressung des Abstützelements (68') gegen die Falzinnenseite einschraubbar ist.
11. Flügel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestift (98) von der Falzaußenseite her durch die Zentralbohrung (28) hindurch zugänglich ist .
12. Flügel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (68') die Zentralbohrung (28) mit einem nach außen überstehenden, einen teilkreisförmigen Umriß aufweisenden und im Radius an den Durchmesser der Zentralbohrung angepaßten Zentrierelement (94) zumindest teilweise durchsetzt .
13. Flügel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement (94) an seinem Außenumfang von einer Vertiefung (100) im Abstützelement (68') zur
Aufnahme etwaiger Grate am Rand der Zentralbohrung
(28) umrandet ist.
14. Flügel nach Anspruch 12 oder 13 , dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement (94) eine radial innere, randoffene Ausnehmung (110) für die drehbare Aufnahme des Mehrkantzapfens auf eist.
15. Flügel nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (68') zwei sich symmetrisch zur Zentralbohrung (28) erstreckende Ausleger (86, 88) aufweist, die sich mit ihren freien Endbereichen auf der Innenseite des raumseitigen Falzes (18) abstützen.
16. Flügel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Endbereiche jeweils eine in Richtung des Falzes (18) überstehende Abstützpartie (90, 92) aufweisen, wobei die Ausleger (86, 88) des Abstützelements (68') beim Anziehen des Gewindestifts (98) unter Erzeugung eines Kraftschlusses zwischen Falz (18) und Abstützelement (68') elastisch verformbar sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türflügels nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei welchem in den Schubstangenkanalboden (20) auf der Falzinnenseite ein Durchbruch für den Einsatz des Ge- triebegehäuses und von der Falzaußenseite her drei nebeneinander angeordnete Bohrungen (28, 30', 30'') für den Einsatz des Drehgriffs eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (28, 30', 30'') auf der Höhe des Schubstangenkanals (24) in den Flügel eingebracht werden, und daß im Zuge des Bohrvorgangs der Schubstangenkanalboden (20) unter Bildung des Durchbruchs parallel zur Bodenfläche durchgebohrt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubstangenkanalboden (20) an drei mit den Bohrungen (28, 30', 30'') fluchtenden Stellen unter Erzeugung von drei durch Querstege voneinander getrennten Durchbruchbereichen parallel zur Bodenflä- ehe aufgebohrt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Flanken des als T-Nut ausgebildeten Schubstangenkanals (24) durchgebohrt wer- den.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Bohrungen (28, 30', 30'') und die drei Durchbruchbereiche gleich- zeitig, vorzugsweise mit einem dreispindeligen
Bohraggregat eingebracht werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubstangengetriebe (26) von der Falzinnenseite her in den Flügelrahmen (10) eingesetzt wird, wobei die Querstege des Schubstangenkanalbodens (20) in die randoffenen Ausnehmungen (70, 72) des Getriebegehäuses eingreifen.
22. Schubstangengetriebe zum Einbau in einen aus Hohl- kammerprofilleisten (14) zusammengesetzten, einen
Falz (18) aufweisenden Flügelrahmen, mit einem in den Falzraum (22) auf der Falzinnenseite des Flügelrahmens einsetzbaren Getriebegehäuse, einem im Getriebegehäuse drehbar gelagerten, mit einer Zahn- Stange (38) kämmenden, eine Mehrkantöffnung (60) zur Aufnahme eines an einem Drehgriff angeordneten Mehrkantzapfens aufweisenden Zahnrad (36) und mit zwei am Gehäuse in seitlichem Abstand vom Zahnrad (36) angeordneten, je ein achsparallel zu dessen Drehach- se ausgerichtetes Innengewinde aufweisenden Gewinde- äugen (54, 56) zur Befestigung des auf der Falzaußenseite des Flügelrahmens befindlichen Drehgriffs, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse an seiner Außenkontur je eine in den Bereich zwischen dem Zahnrad (36) und einem der Gewindeaugen (54, 56) hineinragende, achsparallel zur Drehachse des Zahnrads (36) durchgehende und einseitig randoffene Ausnehmung (70, 72) aufweist.
23. Getriebe nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch das Getriebegehäuse zwei Lagerschalen (32, 34) aufweist, die durch mindestens zwei ineinandersteckbare, zum Zahnrad (36) achsparallel und im seitlichen Abstand von diesem angeordnete Kegelzapfenpaare (64, 66) miteinander verbunden sind, deren innerer Zapfen (64) jeweils eines der Gewindeaugen (54, 56) aufweist .
24. Getriebe nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Zahnrads (36) und die Achsen der Gewindeaugen (54, 56) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
25. Getriebe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmungen (70, 72) zwischen dem Zahnrad (36) und den Gewindeaugen (54, 56) mindestens bis zur Ebene der Drehachse des Zahnrads und der Achsen der Gewindeaugen erstrecken.
26. Getriebe nach einem der Ansprüche 22 bis 25, gekenn- zeichnet durch mindestens ein in Richtung Falzinnenseite weisendes Abstützelement (68) .
27. Getriebe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Abstützelement (68) an dem äußeren Kegelzapfen (66) der Kegelzapfenpaare angeformt ist.
28. Getriebe nach einem der Ansprüche 22 bis 27, gekennzeichnet durch eine einen entgegen der Kraft einer Feder (48) parallel zur Drehachse des Zahnrads (36) zwischen zwei Endstellungen verschiebbaren Schieber (46) aufweisende, mit der Zahnstange (38) zusammenwirkende Fehlbedienungssicherung.
29. Getriebe nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (38) mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete Anschlagnocken sowie im Abstand von den Anschlagnocken angeordnete Anschlagflächen aufweist, durch die insgesamt drei Sperrbereiche für einen an dem Schieber angeordneten An- schlagzapfen (52) gebildet sind.
30. Getriebe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (68') parallel zur Achse des Zahnrads (36) verschiebbar am Getriebegehäuse ange- ordnet ist.
31. Getriebe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Getriebegehäuse mindestens eine achsparallel ausgerichtete Führungsöffnung (106, 108) für mindestens ein an dem Abstützelement (68') angeformtes Führungselement (102, 104) vorgesehen ist .
32. Getriebe nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Abstützelement (68') eine Gewindebohrung (96) aufweist, in die ein gegen eine Widerlagerfläche des Gehäuses abstützbarer, vorzugsweise eine Mehrkantöffnung für ein Werkzeug aufweisender Gewindestift (98) einschraubbar ist.
33. Getriebe nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (68') ein nach der dem Getriebegehäuse gegenüberliegenden Seite überstehendes Zentrierelement (94) aufweist.
34. Getriebe nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement (94) einen teilkreisförmigen Umriß aufweist.
35. Getriebe nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement (94) an seinem Außenumfang von einer Vertiefung (100) im Abstützelement (68') umrandet ist.
36. Getriebe nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement (94) eine radial innere, randoffene Ausnehmung (110) aufweist.
37. Getriebe nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (68') zwei sich spiegelsymmetrisch zum Zentrierelement (94) erstreckende Ausleger (86, 88) aufweist.
38. Getriebe nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Endbereiche der Ausleger (86, 88) jeweils eine zur gleichen Seite wie das Zentrierelement (94) überstehende Abstützpartie (90, 92) aufweisen.
39. Getriebe nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (86, 88) des Abstützele- ments (68') biegeelastisch verformbar ausgebildet sind.
40. Getriebe nach einem der Ansprüche 22 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Getriebegehäuse (32, 34), das Zahnrad (36) und die Zahnstange (38) aus Druckguß-Zink hergestellt sind.
PCT/EP2000/000154 1999-01-14 2000-01-12 Fenster- oder türflügel WO2000045018A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50000816T DE50000816D1 (de) 1999-01-14 2000-01-12 Fenster- oder türflügel
AT00904897T ATE228606T1 (de) 1999-01-14 2000-01-12 Fenster- oder türflügel
AU26635/00A AU2663500A (en) 1999-01-14 2000-01-12 Window or door sash
EP00904897A EP1141506B2 (de) 1999-01-14 2000-01-12 Fenster- oder türflügel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901221.0 1999-01-14
DE19901221 1999-01-14
DE19941371A DE19941371A1 (de) 1999-01-14 1999-08-31 Fenster- oder Türflügel
DE19941371.1 1999-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000045018A2 true WO2000045018A2 (de) 2000-08-03
WO2000045018A3 WO2000045018A3 (de) 2000-12-07

Family

ID=26051333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000154 WO2000045018A2 (de) 1999-01-14 2000-01-12 Fenster- oder türflügel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1141506B2 (de)
AT (1) ATE228606T1 (de)
AU (1) AU2663500A (de)
WO (1) WO2000045018A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946683A1 (fr) * 2009-06-16 2010-12-17 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de cremone pour porte, fenetre ou similaire

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283659A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Siegenia-Frank Kg Fenster, Tür od.dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP0364704A2 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 Siegenia-Frank Kg Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofil zusammengesetzt ist
DE3645256C2 (de) * 1986-01-07 1994-08-11 Notter Eugen Gmbh Fenster- und Türbeschlag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303114B2 (de) * 1973-01-23 1977-06-23 Anordnung eines durch einen Handgriff mittels eines drehbaren Antriebsdorns betätigbaren Treibstangen-Einsteckgetriebes für Fenster- und Türbeschläge o.dgl. und Verfahren zur Herstellung der Anordnung Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan Marienborn Anordnung eines durch einen handgriff mittels eines drehbaren antriebsdorns betaetigbaren treibstangen-einsteckgetriebes fuer fenster- und tuerbeschlaege o.dgl. und verfahren zur herstellung der anordnung
DE2301390B1 (de) * 1973-01-12 1974-05-02 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegenkaan-Marienborn Getriebe für Treibstangenbeschlag
DE2557303C2 (de) * 1975-12-19 1978-03-23 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen- Kaan-Marienborn Schubrichtungs-Umkehrgetriebe für Treibstangenbeschläge
DE3122551A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Stellstangenbeschlag fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE19812997A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Siegenia Frank Kg Fenster, Tür o. dgl. mit einem Betätigungsgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3645256C2 (de) * 1986-01-07 1994-08-11 Notter Eugen Gmbh Fenster- und Türbeschlag
EP0283659A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Siegenia-Frank Kg Fenster, Tür od.dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP0364704A2 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 Siegenia-Frank Kg Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofil zusammengesetzt ist

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1141506A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946683A1 (fr) * 2009-06-16 2010-12-17 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de cremone pour porte, fenetre ou similaire
EP2273045A1 (de) * 2009-06-16 2011-01-12 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Treibstangenverschluss für Tür, Fenster oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2663500A (en) 2000-08-18
ATE228606T1 (de) 2002-12-15
EP1141506B1 (de) 2002-11-27
EP1141506B2 (de) 2007-05-02
WO2000045018A3 (de) 2000-12-07
EP1141506A2 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283659B2 (de) Fenster, Tür od.dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP1441094A1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE29820711U1 (de) Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
WO2001092667A1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
EP2913465B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP1072745B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
CH633342A5 (en) Corner connection or T-connection of two profiles, in particular for window or door
DE1750589C3 (de) Gehäuse für ein Zapfengetriebe aus Antriebritzel und Stellstange mit Zapfen, für die Betätigung von Fenstern oder Türen
DE202006009023U1 (de) Band mit verbesserter Justierung
EP0843064A2 (de) Beschlag für ein Fenster
EP1067265A1 (de) Beschlagsystem für Drehkippfenster oder Drehkipptüren
EP1746235A2 (de) Beschlaganordnung
EP1141506B1 (de) Fenster- oder türflügel
DE69710027T2 (de) Monodirektionaler Treibstangenverschluss
EP1067264B1 (de) Treibstangenbeschlag-System und Stulpeneinsatzkörper hierfür
DE19941371A1 (de) Fenster- oder Türflügel
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE9113128U1 (de) Gestell aus mit Verbindungsschlössern verbundenen Profilstangen
EP1126110B1 (de) Schliessvorrichtung für Türen und Fenster
DE102020134060A1 (de) Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen
EP3018269A1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
DE102004030877B4 (de) Offenstellungsarretierung für Tür- und Fensterflügel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000904897

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000904897

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000904897

Country of ref document: EP