DE1750589B2 - Gehaeuse fuer ein zapfengetriebe aus antriebritzel und stellstange mit zapfen, insbesondere fuer die betaetigung von fenstern, tueren o.dgl. - Google Patents

Gehaeuse fuer ein zapfengetriebe aus antriebritzel und stellstange mit zapfen, insbesondere fuer die betaetigung von fenstern, tueren o.dgl.

Info

Publication number
DE1750589B2
DE1750589B2 DE19681750589 DE1750589A DE1750589B2 DE 1750589 B2 DE1750589 B2 DE 1750589B2 DE 19681750589 DE19681750589 DE 19681750589 DE 1750589 A DE1750589 A DE 1750589A DE 1750589 B2 DE1750589 B2 DE 1750589B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pin
drive pinion
gear
control rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681750589
Other languages
English (en)
Other versions
DE1750589C3 (de
DE1750589A1 (de
Inventor
Wilhelm 7022 Leinfelden Frank
Original Assignee
WiIh. Frank GmbH, 7022 Leinfelden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WiIh. Frank GmbH, 7022 Leinfelden filed Critical WiIh. Frank GmbH, 7022 Leinfelden
Priority to DE19681750589 priority Critical patent/DE1750589C3/de
Priority to AT415169A priority patent/AT290330B/de
Priority to YU120869A priority patent/YU31858B/xx
Priority to CH751969A priority patent/CH485099A/de
Priority to FR6915947A priority patent/FR2010999A1/fr
Publication of DE1750589A1 publication Critical patent/DE1750589A1/de
Publication of DE1750589B2 publication Critical patent/DE1750589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1750589C3 publication Critical patent/DE1750589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Gehäuse für Zapfengetriebe, die auch als Kantengetriebe bezeichnet werden, finden infolge ihrer vielen Vorteile insbesondere an der Verschlußseite von f ensterflügeln Anwendung. Sie werden üblicherweise in den Falz des Flügels eingebaut, der zuvor mit einer abgesetzten Längsnut versehen wurde, so ciaß die Stulpschiene bündig mit dem Falz angeordnet ist. Dabei Wird die Stulpschiene mittels Schrauben im Falz befestigt.
Gehäuse für Zapfengetriebe nach dem Ausgangsfunkt der Erfindung (DT-GM 19 15 417) bestehen in der Regel aus zwei parallelen Gehäusewänden, deren Abstand durch zwei Distanzbuchsen bestimmt ist, die Ink je einem Innengewinde versehen sind. Ferner kefindet sich zwischen den Gehäusewänden das Antriebselement zur Betätigung der Stellstange, das meistens von einem Ritzel gebildet wird, das eine mit einem Innenvierkant versehene Nuß besitzt. Die beiden Uistanzbuchsen sind zu beiden Seiten des Antriebsrit- tc\s in einer zur Stulpschiene parallelen Ebene •ngeordnet. Durch diese Ausgestaltung bedingt, besitzt das Gehäuse relativ große Abmessungen. Ferner ist aus Gründen einer leichteren Einfräsung der Aussparung im Falz des Flügels zur Aufnahme des Gehäuses mittels eines Scheibenfräsers die Rückseite des Gehäuses als Kreisabschnitt ausgebildet, wobei der Kreisbogen sich Über die beiden Distanzbuchsen hinaus erstreckt und das Gehäuse einen an die Stulpscliiene angrenzenden rechteckigen Teil aufweist. Auch diese Ausführungs-Ιοτη bedingt eine erheoliche Mindestgröße. Ferner ergibt sich als weiterer Nachteil, daß durch die für das Gehäuse des Zapfengetriebes erforderliche relativ große Ausfräsung eine erhebliche Schwächung des Flügelschenkels eintritt, wobei zudem diese Ausfräsung insbesondere in Richtung der Längsachse der Stulpschiene größer ist als die Länge des Gehäuses, so daß das Kantengetriebe vor dem Befestigen im Falz des Flügels in seiner Längsrichtung nicht fixiert ist.
Die Befestigung des Gehäuses des Zapfengetriebes mit der mit einem Bedienungshebel versehenen Rosette erfolgt über zwei Schrauben, die durch entsprechende Durchgangsbohrungen im Schenkel des FIügeK hin· durcheesteckt werden. Durch diese Schrauben \v: ■! das Gehäuse gegen eine Wand der von der Ausfräsung gebildeten Aussparung inn Flügelschenkel gepreßt Wenn nun die Höhe der Nut im Flügelschenkel etwas zu groß ist, oder nicht genau mit der Nut im FaSz des Flügels übereinstimmt, in dem die Stulpschiene verschraubt ist, dann werden Stulpschiene und Stellstange durch die Befestigungsschrauben gegenüber dem Gehäuse verspannt, wodurch eine einwandfreie Funktion des Zapfengetriebes stark beeinträchtigt werden kann. Aus dem DT-Gbm 19 09 933 ist ein Getriebe für Fensterbeschläge bekannt, das in eine Aussparung im Flügelschenkel einbaubar ist, die als Bohrung ausgebildet ist. Dieses Getriebe dient zum Antrieb einer in einer Nut engeordneten, selbständigen Schubstange, die erst in montiertem Zustand des Getriebes mit diesem gekuppelt ist. Zur Herstellung der Aussparung zur Aufnahme des Getriebes sind zwei konzentrisch zueinander angeordnete Bohrungen sowie eine weitere, im Bereich der Nut der Schubstange angeordnete Zusatzbohrung erforderlich, weiche die größere Bohrung der konzentrischen Bohrungen schneidet. In diese Bohrungen wird das topfförmige Gehäuse eingebracht, in dem ein Bolzen angeordnet ist. welcher das Antriebselement für die Schubstange außerhalb des Gehäuses trägt. Zur Sicherung gegen ein Verschieben des Gehäuses in der Aussparung wird es über seinen Boden mit dem Flügelschenkel verschraubt.
Nachteilig bei diesem Getriebe ist es, daß es sich nicht um eine geschlossene Baueinheit handelt, wodurch die Montage erschwert wird. Für die Schubstange ist eine getrennte Nut zu feriigen, die anschließend durch einen Ausleimer an der Flügelaußenseite zu schließen ist. Infolge der Trennung der Schubstange vom Getriebe muß der Abstand der Bohrungen zur Nut bzw. die Tiefe tier Bohrungen im Verhältnis zur Nut genau eingehalten werden. Wird das Maß des Abstandes der Bohrungen zur Nut nicht eingehalten, ergibt sich eine Verspannung der Schubstange in der Nut und damit eine Blockierung des Getriebes oder zumindest eine Schwergängigkeit, da die Schubstange auf einer Schmalseite mit dem Antriebsritzel zusammenarbeitet und auf der anderen Schmalseite an einem Führungsansatz des Gehäuses anliegt. Dieser Führungsansatz muß lösbar am Gehäuse befestigt sein, um eine Kupplung eier Schubstange mit dem Getriebe überhaupt zu ermöglichen. Um Toleranzen in der Tiefe der Bohrungen aufzufangen, ist es erforderlich, dem Antriebselement eine größere Stärke wie die Schubstange zu verleihen bzw. zwei übereinander angeordnete Ritzel als Antriebslement zu verwenden. Somit ist bei diesem Getriebe die Montagemöglichkeit erschwert bei gleichzeitig aufwendiger Herstellung der Aussparung für das Getriebe. Ferner ist der Umfang des Gehäuses unabhängig vom Antriebselement, das außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
Bei Getrieben anderer Gattung und anderer Problemstellung (DT-PS 3 39 714) ist es weiterhin bekannt, die beiden gleichen, parallel angeordneten Wände des Gehäuses im Unterteil rechteckig und im Oberteil in Form von Halbkreisen auszubilden, deren Radius im wesentlichen dem des vom Gehäuse umschlossenen Zahnrades entspricht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Montagemöglichkeiten zu verbessern, indem das Gehäuse mit möglichst kleinen Abmessungen ohne zusätzliche Befestigungselemente in der Aussparung eines ortsfesten Teiles fixiei t ist.
Bei dem Gehäuse des Zapfengetriebes nach der Erfindung kommen die bisher üblichen, zu beiden Seilen
des Antriebsritzels angeordneten, mit einer Gewindebohrung versehenen Distanzbuchsen in Wegfall. Dadurch ergibt sich, daß die Abmessungen des Gehäuses äußerst gering gehalten werden könneru da damit eine gänzliche Anpassung des Gehäuses 3n die Größe des Antriebsritzels ermöglicht ist. Infolge der gegenüber den vorbekannten Zapfengetrieben erheblich verringer ten Abmessungen des Gehäuses des Zapf enget: iebes ergibt sich rieben der dadurch erzielten Materialeinsparung und dem einfachen Aufbau des Gehäuses noch der weitere Vorteil, daß die für das Gehäuse im ortsfesten Teil, z. B. im Falz des Flügels oder des Blendrahmens erforderliche Aussparung ebenfalls erheblich kleiner gehalten und als einfaches Sackloch ausgebildet werden kann. Dadurch wird auch die Schwächung des ortsfesten Teils, z. B. des Flügelschenkels oder des Blendrahmenschenkels, infolge dieser Aussparung wesentlich herabgesetzt gegenüber den bisher erforderlichen großen Aussparungen. Durch die enge Anpassung der Ausspa rung für das Gehäuse, die als Bohrung ausgestaltet ist, ergibt sich ferner, daß das Zapfengetriebe nach dem Einführen des Gehäuses in die Aussparung durch diese Aussparung in seiner Lage fixiert und nicht mehr verschiebbar ist.
Bei dem speziellen Anwendungsgebiet ist es nunmehr nur noch erforderlich, mit einem Asilochbohrer ein Sackloch zu bohren, und zwar senkrecht zur Flügelebene, ausgehend von der Innenseite des Flügelschenkels. derart, daß die Sackiochbohrung die Längsnut im Falz für die Stellstange des Zapfengetriebes schneidet. Der Durchmesser der Sacklochbohrung \\\ra dabei geringfügig größer gehalten als der Durchmesser des Halbkreiszylinders des Gehäuses.
Die Sacklochbohrung dient gleichzeitig noch als Öffnung für den Vierkant des Bedienungshebels, der die Verbindung zwischen Gehäuse und Bedienungshebel bildet. Die bisher erforderliche, zusätzliche Bohrung für den Vierkant fällt somit weg, ebenso die bisher erforderlichen Durchgangsbohrungen für die Befestigungsschrauben einer Rosette. Ferner ist eine große Toleranz für die Anordnung der Rosette gegeben, welche die Sacklochbohrung abdeckt, da der Durchmesser der Sacklochbohrung an den Halbkreiszylinder des Gehäuses angepaßt ist, so daß eine Beeinträchtigung der Funktion des Zapfengetriebes infolge einer Verspannung durch eine nicht maßgerecht montierte Rosette vermieden ist.
Das Gehäuse des Zapfengetriebes ist in vorteilhafter Weise einstückig ausgebildet, was durch den Wegfall der Distanzbuchsen mit ermöglicht wird. Das Gehäuse kann dabei aus Guß, Kunststoff od. dgl. bestehen oder als Stanzteil ausgebildet sein.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen in schematischer Darstellung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein mit einem Gehäuse versehenes Zapfengetriebe,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch das Gehäuse des Zapfengetriebes nach Fi g. I in vergrößertem Maßstab und
F i g. 3 einen Schnitt A-A durch das Gehäuse nach (,0 F i g. 2.
Das Zapfengetriebe nach F i g. 1 besteht aus der Stulpschiene 1 mit der dahinter angeordneten .Stellstangc 2, die mit zwei Rollzapfen 3 versehen ist. Die Rollzapfen 3 sind mit der Stellstange 2 vernietet und (,5 ragen jeweils durch eine Aussparung 4 der Stulpschiene 1. Über die itngesenkten Bohrungen 5 wird das Zanfensetriebe mit dem Falz oder dem Überschlag des
Flügels verschraubt.
Der Antrieb der Stellstange 2 erfolgt über das Getriebe 6, das aus dem Gehäuse 7 und dem darin angeordneten Antriebsritzel 12 besteht, wobei die Nuß 8 des Antriebsritzels 12 mit einem Innenvierkant 9 versehen ist.
Das mit der Stulpschiene 1 vernietete Gehäuse 7 ist in seinen Abmessungen derart gestaltet, daß es nur unwesentlich größer ist als der Außendurchmesser des Antriebsritzels 12. Dies ist insbesondere in der F i g. 2 zu erkennen.
In Fig. 1 ist noch der Umriß eines bisher üblichen Gehäuses 10 mit den zu beiden Seiten des Ritzels angeordneten Distanzbuchsen 11, die mit einem Innengewinde versehen sind, strichpunktiert dargestellt, um sinnfällig die erhebliche Verringerung der Abmessungen des Gehäuses des Zapfengetriebes und die dadurch bedingte Materialeinsparung gegenüber den handelsüblichen Zapfengetrieben zu demonstrieren.
In Fig. 2 ist die Vorderwand des Gehäuses 7 entfernt, um den Blick auf das Antriebsritzel 12 freizugeben, das mit der Nuß 8 mit l.inenvierkant 9 versehen ist. Die Länge und Breite des Gehäuses 7 entspricht dabei im wesentlichen dem Durchmesser des Antriebsritzels 12. Das Gehäuse 7 besitzt die Form eines Halbkreiszylinders, dessen Radius ungefähr von der Mitte des Innenvierkantes 9 ausgeht, der sich in Richtung auf die Stulpschiene 1 als rechteckförmiger Teil fortsetzt. Somit entspricht das Oberteil des Gehäuses 7 einem vollen Halbkreis entsprechend der Größe des Antriebsritzels 12. Das U-förmig ausgebildete Gehäuse 7 wird von einem Stanzteil gebildet, wobei die beiden Seitenwände des Gehäuses 7 durch einen Verbindungssteg 13 miteinander verbunden sind. Die Zähne 14 des Antricbsritzels 12 greifen in die Aussparungen 15 der Stellstange 2 ein und verschieben die Stellstange 2 bei Betätigung des Antriebsritzels 12 mittels eines nicht dargestellten Bedienungshebels.
Das Gehäuse 7 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und an den Enden der Schenkel parallel auf einen größeren Abstand abgekröpft. Dieser unmittelbar an die Stulpschiene 1 angrenzende, abgekröpfte Bereich dient zur Führung der Stellstange 2, wie aus F i g. 3 ersichtlich. G'eichzeitig ist die lichte Weite dieses abgekröpften Bereiches etwas größer als die Stärke des Antriebsritzels 12 mit der Nuß 8. Infolge dieser Ausgestaltung ist die Möglichkeit einer bequemen Montage des Antriebsritzels 12 gegeben, da dieses durch den abgekröpften Bereich hindurch in das U-förmig ausgebildete Teil des Gehäuses 7 eingeschoben werden kann.
Ausgehend von dem abgekröpften Bereich weisen beide Wände des Gehäuses 7 je eine Aussparung 16 auf, deren Breite etwas größer ist als der Durchmesser der Nuß 8. Mit den von der Nuß 8 gebildeten Schultern 17 ist dann das Antriebsrit/el 12 in den Aussparungen 16 des Gehäuses 7 geführt, da die lichte Weite der beiden Seitenwände des U-fönnigen Teiles kleiner ist als die Stärke des Antriebsritzels 12 mit Nuß 8 und größer als die Stärke des Zahnrades des Antriebsritzels 12.
Zwischen dem Zahnkranz des Antriebsritzels 12 und einer Wand des Gehäuses 7 befindet sich ein Rastblech 18, das die Nuß 8 umgreift. Im Bereich der Zähne 14 weist das Rastbleeh 18 eine Sicke auf, die in bestimmter Stellung des nicht dargestellten Bedienungshebels in die in einem oder mehreren Zähnen 14 angebrachte Kerbe 19 einrastet. Dadurch wird gewährleistet, daß der Bedienungshebel in den einzelnen, gewünschten Be-
triebsstellungen exakt gehallen wird.
Zum Einbau des Zapfengetriebes in den Falz eines Flügels eines Fensters, der bereits mit einer abgesetzten Längsnut zur Aufnahme der Stulpschiene I und der Stellstange 2 versehen ist, muß eine senkrecht zur Flügelebene gerichtete Bohrung im Flügelschenkel gefertigt werden, welche die Längsiiut derart schneidet, daß das Gehäuse 7 in der Flügelebene durch die Längsnut hindurch in die Bohrung eingeführt werden kann, wodurch die Lage des Zapfengetriebes zum Flügel bereits festgelegt ist durch die Anpassung des Bohrungsdurchmessers an den Radius des kreiszylindrischen Oberteiles des Gehäuses 7. Nach dem Verschrauben der Stulpschiene 1 mit dem Falz des Flügels wird auf die an der Innenseite noch offene Sacklochbohrung ein handelsüblicher Bedienungshebel mit Rosette aufgesetzt. Diese Rosette wird über Befestigungsschrauben auf dem Flügelschenkel befestigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für ein Zapfengetriebe aus Antriebsritlel und Stellstange mit Zapfen, insbesondere für die Betätigung von Fenstern, Türen od. dgl., zum Einsetzen in eine entsprechende Aussparung eines Rahmens, bestehend aus zwei gleichen Wänden, die Aber Distanzeinrichtungen schenkelartig in parallelem Abstand gehalten werden, wobei die Unterteile der Wände rechteckig ausgebildet, an einem Anschlußteil (Stulpschiene) befestigt und so an dieser Stelle auch auf Distanz gehalten sind und die anschließenden Oberteile in Form von Kreisabschnitten ausgebildet sind, dadurch gekennleichnet, daß die Oberteile des Gehäuses (7) einen vollen Halbkreis entsprechend der Größe des Antriebsritzels (12) überdecken und im Bereich ihres Scheitelpunktes durch einen Verbindungssteg (13) auf Distanz gehalten werden.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einstückige Ausführung.
DE19681750589 1968-05-16 1968-05-16 Gehäuse für ein Zapfengetriebe aus Antriebritzel und Stellstange mit Zapfen, für die Betätigung von Fenstern oder Türen Expired DE1750589C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750589 DE1750589C3 (de) 1968-05-16 1968-05-16 Gehäuse für ein Zapfengetriebe aus Antriebritzel und Stellstange mit Zapfen, für die Betätigung von Fenstern oder Türen
AT415169A AT290330B (de) 1968-05-16 1969-04-29 Zapfengetriebe
YU120869A YU31858B (en) 1968-05-16 1969-05-15 Mehanizam za zatvaranje prozora
CH751969A CH485099A (de) 1968-05-16 1969-05-16 Zapfengetriebe
FR6915947A FR2010999A1 (de) 1968-05-16 1969-05-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750589 DE1750589C3 (de) 1968-05-16 1968-05-16 Gehäuse für ein Zapfengetriebe aus Antriebritzel und Stellstange mit Zapfen, für die Betätigung von Fenstern oder Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1750589A1 DE1750589A1 (de) 1970-01-29
DE1750589B2 true DE1750589B2 (de) 1976-03-04
DE1750589C3 DE1750589C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5691897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750589 Expired DE1750589C3 (de) 1968-05-16 1968-05-16 Gehäuse für ein Zapfengetriebe aus Antriebritzel und Stellstange mit Zapfen, für die Betätigung von Fenstern oder Türen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT290330B (de)
CH (1) CH485099A (de)
DE (1) DE1750589C3 (de)
FR (1) FR2010999A1 (de)
YU (1) YU31858B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303114A1 (de) * 1973-01-23 1974-07-25 Siegenia Frank Kg Verfahren zum einbauen der getriebeschloesser von kantenverschluessen oder aehnlichen treibstangenbeschlaegen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313690C2 (de) * 1973-03-20 1987-11-12 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl
DE2417101B2 (de) * 1974-04-08 1981-06-11 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Kantenverschluß für Türen o.dgl.
DE2709213C2 (de) * 1977-03-03 1984-02-02 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Kantengetriebe für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE3122551A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Stellstangenbeschlag fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
FR2662344B1 (fr) * 1990-05-22 1994-02-04 Decayeux Ets Boitier, notamment boite aux lettres, comportant des moyens de verrouillage simplifies.
DE4308810A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Schueco Int Kg Stulpgetriebe eines Fensters oder einer Tür
DE19911894A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Siegenia Frank Kg Kantengetriebe
CN100356025C (zh) * 2006-01-20 2007-12-19 萧树庄 一种新型窗锁
ES1148208Y (es) 2015-12-14 2016-03-31 Sist Tecnicos Del Acces Y Componentes S L Manilla para puertas y ventanas y ventana o puerta asociada

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303114A1 (de) * 1973-01-23 1974-07-25 Siegenia Frank Kg Verfahren zum einbauen der getriebeschloesser von kantenverschluessen oder aehnlichen treibstangenbeschlaegen

Also Published As

Publication number Publication date
CH485099A (de) 1970-01-31
DE1750589C3 (de) 1980-04-17
FR2010999A1 (de) 1970-02-27
AT290330B (de) 1971-05-25
YU120869A (en) 1973-06-30
DE1750589A1 (de) 1970-01-29
YU31858B (en) 1973-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261267B1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
WO2001092667A1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
EP1978187B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE9001276U1 (de) Treibstangengetriebe
DE2313690A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od.dgl
DE2813435C2 (de) Getriebe von Fenster- und Türverschlüssen o.dgl.
DE1750589B2 (de) Gehaeuse fuer ein zapfengetriebe aus antriebritzel und stellstange mit zapfen, insbesondere fuer die betaetigung von fenstern, tueren o.dgl.
EP0440987B1 (de) Treibstangengetriebe
EP0763641A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0364704B1 (de) Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofil zusammengesetzt ist
AT396165B (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE102005023130A1 (de) Schlosselement
EP0823523A2 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung der Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od. dgl.
DE19709283C2 (de) Kantengetriebe
DE2339919B2 (de) Zylindrisches Einsteckschloß
DE202005005121U1 (de) Treibstangenantrieb
DE3300976A1 (de) Getriebeanordnung fuer in profilkanaelen von fenstern, tueren oder dergleichen gefuehrte treibstangen
DE102016103305B3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
DE1908478B2 (de) Treibstangenverbindung
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE3041511A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE1962905C3 (de) Beschlag für Fenster, Türen o.dgl
DE19812997A1 (de) Fenster, Tür o. dgl. mit einem Betätigungsgetriebe
DE1784999C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)