EP0440987B1 - Treibstangengetriebe - Google Patents

Treibstangengetriebe Download PDF

Info

Publication number
EP0440987B1
EP0440987B1 EP90125579A EP90125579A EP0440987B1 EP 0440987 B1 EP0440987 B1 EP 0440987B1 EP 90125579 A EP90125579 A EP 90125579A EP 90125579 A EP90125579 A EP 90125579A EP 0440987 B1 EP0440987 B1 EP 0440987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
housing
gearing
guide
conduit section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90125579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0440987B2 (de
EP0440987A2 (de
EP0440987A3 (en
Inventor
Gérard Prevot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6850692&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0440987(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority to AT90125579T priority Critical patent/ATE103365T1/de
Publication of EP0440987A2 publication Critical patent/EP0440987A2/de
Publication of EP0440987A3 publication Critical patent/EP0440987A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0440987B1 publication Critical patent/EP0440987B1/de
Publication of EP0440987B2 publication Critical patent/EP0440987B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0843Gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • Y10T292/0856Gear

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such an espagnolette is known from DE-OS 37 10 056.
  • the drive rod In drive rod gearboxes of this type, the drive rod must be moved by a sufficient stroke with a 90 ° rotation or 180 ° rotation of the pinion in order to perform the necessary unlocking and locking operations for the desired opening types, e.g. a tilt and turn window.
  • a sufficient drive rod stroke e.g. 17 or 34 mm
  • a certain minimum radius of the pinion is required, which in turn determines the minimum dimension of the gear housing in the frame plane transverse to the longitudinal direction of the drive rod.
  • the position of the drive rod in relation to the bearing rosette with actuating handle for the pinion which can be attached to the frame on the room side, is predetermined by the design of the frame profile.
  • the distance between the axis of rotation of the operating handle and the connecting rod or faceplate level on the folded side of the wing profile is called the backset.
  • a similar drive rod gear is known from DE-GM 85 15 071, but the pinion itself is not in engagement with a coupling slide, but with a section of the drive rod that is cranked towards the rebate space.
  • the transmission housing is fastened to the frame profile exclusively by means of the usual fastening screws of the bearing rosette for the actuating handle, which are screwed into threaded engagements of the transmission housing on both sides of the actuating mandrel and parallel to this through corresponding holes in the frame profile.
  • fastening screws arranged perpendicular to the sash frame plane, there is a certain play transverse to the screw axis, i.e. in the frame plane, unavoidable, so that a particularly secure attachment, which can also absorb larger forces in the longitudinal direction of the connecting rod or perpendicular to the fold surface, is not provided.
  • the bearing rosette cannot be removed without the gear housing losing its hold on the casement profile at the same time.
  • the invention has for its object to design a generic drive rod gear such that it can be attached to the casement profile more securely and more resiliently.
  • the drive rod transmission should also require the smallest possible extent to break through the bottom of the guide groove in order to accommodate projecting parts of the transmission housing.
  • the invention ensures that the bearing surface seated on the bottom of the guide groove results in a clear positioning of the gear housing transversely to the plane of the drive rod and that the fixing screws which can be screwed into threaded holes in the groove base ensure that the gear housing is securely fixed in the groove, independently of one additional fixing by means of fastening screws of a rosette arranged perpendicular to the sash frame level.
  • the drive pinion for the drive rod which can be rotated by means of the actuating handle, jumps either not at all or only slightly over the contact surface, so that no or only a relatively small recess has to be provided in the bottom of the guide groove for receiving such a protruding part .
  • the sash frame profile 1 made of metal or plastic has a groove 3 which is open towards the rebate side and which has two inwardly projecting guide webs 5 near the groove opening.
  • the gear housing 7 has a housing part 7b which can be inserted into the groove 3 and a guide channel section 7c which remains outside the groove and projects into the rebate space of the wing profile.
  • the housing part 7b has one the groove bottom of the groove 5 facing bearing surface 9 on both sides of a segment-like bulge 11.
  • the latter is adapted to the circumference of a pinion 13 (FIG. 2) mounted in the housing 7, which has a square opening 15 for receiving the mandrel of an actuating handle (not shown).
  • the teeth of the pinion 13 engage in a perforated toothing 17 of a clutch slide 19, which is mounted in a longitudinally displaceable manner in the guide channel section 7c of the transmission housing 7.
  • the coupling slide 19 is formed substantially longer than the housing part 7b supporting the pinion 13 and carries at its ends coupling pins 21 for engagement in corresponding coupling openings of drive rods 23 which are guided in a manner known per se on the guide webs 5 of the groove 3 of the profile 1 .
  • Each drive rod 23 preferably has the U-shaped profile shown at the top in FIG. 1 with two grooves 23a provided in the outer surfaces of the U-legs, into which the guide webs 5 of the guide groove 3 of the profile 1 can engage. In this way, the drive rod 23 is guided at a distance from the bottom of the groove 3 and can not fall off the coupling pin 21.
  • the clutch slider is dimensioned sufficiently long so that the drive rods 23 can be displaced by the required stroke distance mediated by a 90 ° or 180 ° rotation of the pinion 13 without bumping against the end faces of the housing part 7b.
  • the guide channel section 7c of the housing 7 is designed to be longer than this coupling slide 17 by the amount of the stroke distance of the clutch slide 19 and thus protrudes considerably on both sides beyond the housing part 7b.
  • two support claws 25 are formed on the two end faces of the housing part 7b, each of which has a receiving opening 27 for a fastening element, in particular a countersunk screw.
  • the support claws 25 are so flat that they do not hinder the movement of the end of the corresponding drive rod 23 up to the end wall of the housing section 7b.
  • a recess must be created in the groove bottom for the segment-like projection 9 and the corresponding peripheral area of the pinion.
  • a bore 29 is drilled from the space side of the casement profile, the diameter of which is at least as large as the diameter of the pinion 13, this bore being made so that it secant to the bottom of the groove 3 forming profile web 31 of the wing profile 1, whereby the recess adapted to the segment projections 9 is created therein.
  • two smaller holes 33 are drilled from the room side for receiving fastening screws of the rosette of the actuating handle (not shown).
  • the gear housing 7 is composed of two housing halves 7A, 7B.
  • the two housing halves 7A, 7B are identical and mutually identical.
  • a rivet 45 is formed on one end of each housing half 7A, 7B and engages in a corresponding rivet opening 47 of the other housing half in order to connect the two housing halves to one another.
  • a longitudinal guide groove 49 is formed in each housing half, which together form the guide channel (see FIG. 6) for the clutch slide.
  • Each housing half 7A, 7B also has one of the support claws 25, which extends over the entire width of both housing halves.
  • Each housing half also forms a bearing trough 53, delimited by arcuate cheeks 51, in which the pinion 13 is mounted.
  • Each housing half also has a projecting hollow pin 55 which is received by a corresponding circular opening 57 in the other housing half.
  • the continuous threaded bore 35 for the fastening screws of the rosette is formed in the interior of each hollow pin 55.
  • the clutch slide 19 has an approximately hat-shaped cross-section, so that its central region, in which the toothing is located, is offset a little further away from the axis of the pinion compared to the edge regions. This too helps to accommodate a pinion with the largest possible effective radius for a given height dimension of the transmission housing.
  • the bulge 11 of the gear housing 7 adapted to the pinion 13 preferably jumps only by a few mm, e.g. 5 mm, over the contact surface 9 in front. As can be seen from FIG. 4, the bulge 11 projects only a little inwards over the groove bottom web 31 into the hollow chamber 59 of the profile 1. It is therefore possible to use e.g. insert a reinforcing rod 61 made of metal without this being hindered by the gear housing 7. As a result, the espagnolette gearbox according to the invention is particularly advantageous for mounting on PVC window profiles.
  • the invention is not restricted to the details of the illustrated embodiment.
  • the invention can also be used with particular advantage if the gear housing has a continuously continuous contact surface 9 without bulge 11 for the pinion. In this case, there is no need to make a recess in the groove bottom 31, and the fastening of the gear housing 7 to the groove bottom 31 by means of the screws 37 is particularly advantageous for precise positioning of the gear housing 7.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treibstangengetriebe von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Ein solches Treibstangengetriebe ist aus DE-OS 37 10 056 bekannt.
  • Bei Treibstangengetrieben dieser Art muß mit einer 90°-Drehung oder 180°-Drehung des Ritzels die Treibstange um einen ausreichenden Hub bewegt werden, um die nötigen Ent- und Verriegelungsvorgänge für die gewünschten Öffnungsarten z.B. eines Drehkippfensters durchzuführen. Zur Erzielung eines ausreichenden Treibstangenhubes von z.B. 17 bzw. 34 mm ist ein bestimmter Mindestradius des Ritzels erforderlich, der wiederum die Mindestabmessung des Getriebegehäuses in der Rahmenebene quer zur Treibstangenlängsrichtung bestimmt. Andererseits wird aber durch die Gestaltung des Rahmenprofils die Lage der Treibstange in Relation zu der am Rahmen raumseitig anbringbaren Lagerrosette mit Betätigungshandgriff für das Ritzel vorgegeben. Der Abstand zwischen der Drehachse des Betätigungshandgriffes und der Treibstangen- oder Stulpschienenebene an der Falzseite des Flügelprofils wird als Dornmaß bezeichnet. Bei einem Beschlag der angegebenen Art wird durch die Verwendung eines gegenüber der Treibstange zum Falzraum hin versetzten Kupplungsschiebers, der vom Antriebsritzel betätigt wird, der Vorteil erzielt, daß der Radius und damit der Hebelarm des Ritzels größer sein kann als das Dornmaß, so daß man trotz nahe an der Treibstangenebene angeordneter Drehachse einen ausreichend großen Treibstangenhub erzielt.
  • Ein ähnliches Treibstangengetriebe ist aus DE-GM 85 15 071 bekannt, wobei jedoch das Ritzel nicht mit einem Kupplungsschieber, sondern mit einem zum Falzraum hin ausgekröpften Abschnitt der Treibstange selbst in Eingriff steht.
  • Bei den vorbekannten Treibstangengetrieben erfolgt die Befestigung des Getriebegehäuses am Rahmenprofil ausschließlich mittels der üblichen Befestigungsschrauben der Lagerrosette für den Betätigungshandgriff, welche beiderseits des Betätigungsdornes und parallel zu diesem durch entsprechende Bohrungen des Rahmenprofils in Gewindeeingriffe des Getriebegehäuses eingeschraubt werden. Bei solchen senkrecht zur Flügelrahmenebene angeordneten Befestigungsschrauben ist ein gewisses Spiel quer zur Schraubenachse, d.h. in der Rahmenebene, unvermeidlich, so daß eine besonders sichere Befestigung, die auch größere Kräfte in Treibstangenlängsrichtung oder senkrecht zur Falzfläche aufnehmen kann, nicht gegeben ist. Auch kann die Lagerrosette nicht entfernt werden, ohne daß gleichzeitig das Getriebegehäuse seinen Halt am Flügelrahmenprofil verliert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Treibstangengetriebe derart auszubilden, daß es sicherer und belastbarer am Flügelrahmenprofil befestigbar ist. Auch soll das Treibstangengetriebe in möglichst geringem Ausmaße eine Durchbrechung des Bodens der Führungsnut für die Aufnahme von vorspringenden Teilen des Getriebegehäuses erforderlich machen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte weitere Ausgestaltungen.
  • Durch die Erfindung ist gewährleistet, daß die auf dem Boden der Führungsnut aufsitzende Auflagefläche eine eindeutige Positionierung des Getriebegehäuses quer zur Treibstangenebene ergibt und daß durch die in Gewindebohrungen des Nutbodens einschraubbaren Befestigungsschrauben eine sichere Festlegung des Getriebegehäuses in der Nut gewährleistet ist, und zwar unabhängig von einer zusätzlichen Festlegung mittels senkrecht zur Flügelrahmenebene angeordneten Befestigungsschrauben einer Griffrosette. Je nach Ausgestaltung des Getriebes springt das mittels des Betätigungsgriffes drehbare Antriebsritzel für die Treibstange entweder überhaupt nicht oder nur wenig über die Auflagefläche über, so daß im Boden der Führungsnut überhaupt keine oder nur eine relativ kleine Ausnehmung für die Aufnahme eines solchen überstehenden Teils vorgesehen werden muß.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des in die Profilnut eingesetzten Getriebes mit angeschlossenen Treibstangen;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Getriebes bei geöffnetem Getriebegehäuse ohne Treibstangen;
    • Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie 111-111 von Fig. 1 durch das leere Getriebegehäuse ohne Ritzel und Kupplungsschieber;
    • Fig. 4 einen Schnitt durch das Flügelrahmenprofil mit daran befestigtem Getriebegehäuse;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Raumseite des Flügelrahmenprofils;
    • Fig. 6 eine Explosionsdarstellung des Treibstangengetriebes.
  • Gemäß Fig. 4 weist das aus Metall oder Kunststoff gefertigte Flügelrahmenprofil 1 eine zur Falzseite hin offene Nut 3 auf, die nahe der Nutöffnung zwei nach innen vorspringende Führungsstege 5 aufweist. Ein Getriebegehäuse 7, das in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 3 im Schnitt dargestellt ist, kann teilweise in die Nut 3 eingeführt werden, und zwar soweit, bis seitliche Schultern 7a des Getriebegehäuses auf den Führungsstegen 5 aufsitzen.
  • Das Getriebegehäuse 7 hat, wie aus Fig. 1 ersichtlich, einen Gehäuseteil 7b, der in die Nut 3 einführbar ist, und einen Führungskanalabschnitt 7c, der außerhalb der Nut verbleibt und in den Falzraum des Flügelprofils vorspringt. Der Gehäuseteil 7b hat eine dem Nutboden der Nut 5 zugewendete Auflagefläche 9 beiderseits einer segmentartigen Ausbuchtung 11. Letztere ist angepaßt an den Umfang eines in dem Gehäuse 7 gelagerten Ritzels 13 (Fig. 2), das eine Vierkantöffnung 15 fürdie Aufnahme des Dorns eines Betätigungshandgriffes (nicht dargestellt) aufweist.
  • Die Zähne des Ritzels 13 greifen in eine Lochverzahnung 17 eines Kupplungsschiebers 19 ein, der in dem Führungskanalabschnitt 7c des Getriebegehäuses 7 längsverschieblich gelagert ist. Der Kupplungsschieber 19 ist wesentlich länger als der das Ritzel 13 lagernde Gehäuseteil 7b ausgebildet und trägt an seinen Enden Kupplungszapfen 21 für den Eingriff in entsprechende Kupplungsöffnungen von Treibstangen 23, die in an sich bekannter Weise an den Führungsstegen 5 der Nut 3 des Profils 1 geführt sind.
  • Vorzugsweise hat jede Treibstange 23 das in Fig. 1 oben dargestellte U-förmige Profil mit zwei in den Außenflächen der U-Schenkel vorgesehenen Nuten 23a, in die die Führungsstege 5 der Führungsnut 3 des Profils 1 eingreifen können. Auf diese Weise ist die Treibstange 23 im Abstand vom Boden der Nut 3 geführt und kann nicht von den Kupplungszapfen 21 abfallen.
  • Der Kupplungsschieber ist ausreichend lang bemessen, damit die Treibstangen 23 um die erforderliche, durch eine 90°- oder 180°-Drehung des Ritzels 13 vermittelte Hubstrecke verschoben werden können, ohne an die Stirnseiten des Gehäuseteils 7b anzustoßen. Der Führungskanalabschnitt 7c des Gehäuses 7 ist um den Betrag der Hubstrecke des Kupplungsschiebers 19 länger als dieser Kupplungsschieber 17 ausgebildet und ragt somit nach beiden Seiten beträchtlich über den Gehäuseteil 7b vor.
  • An den beiden Stirnflächen des Gehäuseteils 7b sind in Fortsetzung derAuflagefläche 9 zwei Auflagepratzen 25 angeformt, von denen jede eine Aufnahmeöffnung 27 fürein Befestigungselement, insbesondere eine Senkkopfschraube aufweist. Die Auflagepratzen 25 sind so flach ausgebildet, daß sie die Bewegung des Endes der entsprechenden Treibstange 23 bis an die Stirnwand des Gehäuseabschnitts 7b nicht behindern.
  • Um das Getriebegehäuse 7 in die Nut 3 soweit einsetzen zu können, daß die Auflagefläche 9 am Nutboden aufliegt, muß im Nutboden eine Ausnehmung für den segmentartigen Vorsprung 9 und den entsprechenden Umfangsbereich des Ritzels geschaffen werden. Dies geschieht in bekannter Weise dadurch, daß von der Raumseite des Flügelrahmenprofils her eine Bohrung 29 eingebohrt wird, deren Durchmesser mindestens so groß wie der Durchmesser des Ritzels 13 ist, wobei diese Bohrung so angebracht wird, daß sie sekant zu dem den Boden der Nut 3 bildenden Profilsteg 31 des Flügelprofils 1 verläuft, wodurch in diesem die den Segmentvorsprüngen 9 angepaßte Ausnehmung geschaffen wird. Gleichzeitig werden von der Raumseite her zwei kleinere Bohrungen 33 für die Aufnahme von Befestigungsschrauben der (nicht dargestellten) Griffrosette des Betätigungshandgriffs eingebohrt. Die zugehörigen Befestigungsschrauben greifen in entsprechende Gewindebohrungen 35 des in die Nut 3 eingesetzten Getriebegehäuses 7, so daß gleichzeitig die Griffrosette und das Getriebegehäuse am Profil 1 festgelegt werden. Bei den bisher bekannten Getrieben dieser Art war dies die einzige Befestigung des Getriebes am Flügelprofil.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Getriebegehäuse 7 erfolgt jedoch eine zusätzliche Befestigung am Boden 31 der Nut 3 mittels zweier Senkkopfschrauben 37, die durch die entsprechenden Bohrungen 27 der Auflagepratzen 25 hindurch in vorher angebrachte Gewindebohrungen 39 des Nutbodens 31 eingeschraubt werden. Um diese Schrauben 37 einschrauben zu können, sind fluchtend zu den Bohrungen 27 im Führungskanalabschnitt 7c und im Kupplungsschieber 19 entsprechende Öffnungen 41,43 (vgl. Fig. 6), vorgesehen, durch die die Schrauben 37 und das entsprechende Schraubwerkzeug hindurchgeführt werden können, wenn sich der Kupplungsschieber in einer vorgegebenen Stellung, z.B. der Mittelstellung, befindet. Durch die Verschraubung mit dem Nutboden wird eine sehr sichere formschlüssige Festlegung des Getriebegehäuses am Rahmenprofil 1 erzielt, und zwar unabhängig von der Befestigung der Griffrosette.
  • Bei einer besonders bevorzugten, in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist das Getriebegehäuse 7 aus zwei Gehäusehälften 7A,7B zusammengesetzt. Die beiden Gehäusehälften 7A,7B sind identisch und zueinanderwendegleich ausgebildet. An einem Ende jeder Gehäusehälfte 7A,7B ist ein Niet 45 angeformt, der in eine entsprechende Nietöffnung 47 der anderen Gehäusehälfte eingreift, um die beiden Gehäusehälften miteinander zu verbinden. In jeder Gehäusehälfte ist eine in Längsrichtung durchgehende Führungsnut 49 ausgebildet, die zusammen den Führungskanal (siehe Fig. 6) für den Kupplungsschieber bilden. Jede Gehäusehälfte 7A,7B weist auch eine der Auflagepratzen 25 auf, die sich über die gesamte Breite beider Gehäusehälften erstreckt. Jede Gehäusehälfte bildet ferner eine von kreisbogenförmigen Wangen 51 begrenzte Lagermulde 53, in der das Ritzel 13 gelagert ist. Jede Gehäusehälfte weist ferner einen vorspringenden Hohlzapfen 55 auf, der von einer entsprechenden kreisrunden Öffnung 57 der anderen Gehäusehälfte aufgenommen wird. Im Innern jedes Hohlzapfens 55 ist die durchgehende Gewindebohrung 35 für die Befestigungsschrauben der Rosette ausgebildet.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, hat der Kupplungsschieber 19 einen etwa hutförmigen Querschnitt, so daß sein Mittelbereich, in dem sich die Lochverzahnung befindet, gegenüber den Randbereichen ein wenig weiter von der Achse des Ritzels weg versetzt ist. Auch dies trägt dazu bei, bei gegebener Höhenabmessung des Getriebegehäuses ein Ritzel mit möglichst großem effektiven Radius unterzubringen.
  • Die dem Ritzel 13 angepaßte Ausbuchtung 11 des Getriebegehäuses 7 springt vorzugsweise nur um wenige mm, z.B. 5 mm, über die Auflagefläche 9 vor. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, springt deshalb die Ausbuchtung 11 nur wenig nach innen über den Nutbodensteg 31 in die Hohlkammer 59 des Profils 1 vor. Es ist deshalb möglich, in der Hohlkammer 59 des Profils 1 z.B. einen Verstärkungsstab 61 aus Metall einzuschieben, ohne daß dies von dem Getriebegehäuse 7 behindert wird. Hierdurch ist das erfindungsgemäße Treibstangengetriebe vor allem für die Montage an PVC-Fensterprofilen vorteilhaft.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der dargestellten Ausführungsform beschränkt. Insbesondere kann die Erfindung mit besonderem Vorteil auch dann angewendet werden, wenn das Getriebegehäuse eine kontinuierlich durchgehende Auflagefläche 9 ohne Ausbuchtung 11 fürdas Ritzel aufweist. In diesem Fall entfällt die Notwendigkeit, im Nutboden 31 eine Ausnehmung anzubringen, und die Befestigung des Getriebegehäuses 7 am Nutboden 31 mittels der Schrauben 37 ist zur genauen Positionierung des Getriebegehäuses 7 besonders vorteilhaft.

Claims (4)

1. Treibstangengetriebe für einen Fenster- oder Türflügel, dessen Rahmenprofil (1) eine zur Falzfläche hin offene Aufnahmenut (3) mit nahe der Nutöffnung beiderseits nach innen vorspringenden Führungsstegen (5) für eine Treibstange aufweist, mit einem Getriebegehäuse (7), das einen in die Nut einsetzbaren Gehäuseteil (7b) und einen außerhalb der Nut liegenden Führungskanalabschnitt (7c) bildet, einem im Getriebegehäuse (7) gelagerten, durch einen Betätigungshandgriff drehbaren Antriebsritzel, und einem im Führungskanalabschnitt (7c) des Gehäuses längsverschieblich gelagerten Kupplungsschieber (19), der mit dem Antriebsritzel (13) auf dessen von der Nut abgewendeten Seite in Dauereingriff steht und an mindestens einem Ende einen zur Nut gerichteten Mitnehmeransatz (21) trägt, der aus dem Führungskanalabschnitt (7c) vorspringt und mit einer an den Führungsstegen (5) der Aufnahmenut (3) geführten Treibstange (23) kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Aufnahmenut (3) einsetzbare Gehäuseteil (7b) eine Auflagefläche (9) für die Auflage am Nutboden (31) der Aufnahmenut (3) sowie mindestens eine in der Auflagefläche (9) mündende Aufnahmebohrung (27) für eine von der Falzseite her in eine Gewindebohrung (39) des Nutbodens (31) einschraubbare Befestigungsschraube (37) aufweist.
2. Treibstangengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (9) beiderseits eines segmentförmigen Vorsprungs (11) des Getriebegehäuses (7) angeordnet ist, der der Kontur des Ritzels (13) entspricht und in einen Durchbruch des Nutbodens (31) einführbar ist.
3. Treibstangengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahmebohrung (27) in einer in Gehäuselängsrichtung vom Gehäuseteil (7c) vorspringenden Auflagepratze (25) vorgesehen ist und daß zwischen der Auflagepratze (25) und dem Führungskanalabschnitt (7c) ein Freiraum für die Verschiebebewegung der Treibstange (23) vorgesehen ist.
4. Treibstangengetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebohrung (27) jeder Auflagepratze (25) eine Durchführöffnung (41) des Führungskanalabschnittes (7c) und eine Durchführöffnung (43) des Kupplungsschiebers (19) gegenüberliegt.
EP90125579A 1990-02-05 1990-12-27 Treibstangengetriebe Expired - Lifetime EP0440987B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90125579T ATE103365T1 (de) 1990-02-05 1990-12-27 Treibstangengetriebe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001277U DE9001277U1 (de) 1990-02-05 1990-02-05
DE9001277U 1990-02-05

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0440987A2 EP0440987A2 (de) 1991-08-14
EP0440987A3 EP0440987A3 (en) 1991-10-30
EP0440987B1 true EP0440987B1 (de) 1994-03-23
EP0440987B2 EP0440987B2 (de) 1999-04-14

Family

ID=6850692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125579A Expired - Lifetime EP0440987B2 (de) 1990-02-05 1990-12-27 Treibstangengetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5118143A (de)
EP (1) EP0440987B2 (de)
JP (1) JPH0771162A (de)
AT (1) ATE103365T1 (de)
CA (1) CA2035172A1 (de)
DE (2) DE9001277U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318164A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-25 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag für ein derartiges Fenster eine derartige Tür oder dergleichen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722269A (en) * 1992-12-22 1998-03-03 Knurr-Mechanik Fur Die Elektronik Aktiengesellschaft Locking device for cabinet or cupboard doors
GB9300402D0 (en) * 1993-01-11 1993-03-03 Schlegel Uk Holdings Espagnolette window locking system and bolt construction
US6068304A (en) * 1998-02-05 2000-05-30 Fix Ab Espagnolette edge bar assembly
DE20009771U1 (de) * 2000-06-02 2000-09-07 Emka Beschlagteile Stangenschloß für ein Verschlußsystem
US6994383B2 (en) * 2003-04-10 2006-02-07 Von Morris Corporation Cremone bolt operator
US20060137414A1 (en) * 2004-10-12 2006-06-29 Triteq Lock And Security Llc Vending-machine lock with motor-controlled slide-bar and hook mechanism
EP2532816B1 (de) * 2011-06-08 2014-04-02 Roto Frank Ag Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag
US9222509B2 (en) 2013-09-11 2015-12-29 Xdot Engineering And Analysis Pllc Wing foil bearings and methods of manufacturing same
CN105735747B (zh) * 2016-04-28 2017-09-12 广东汇泰龙科技有限公司 一种自适应调节螺栓组件
CN105952263B (zh) * 2016-07-01 2018-03-16 平湖台丽办公自动化设备有限公司 一种锁条固定块及其柜子

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7114555U (de) * 1971-07-08 Gretsch Unitas Gmbh Getriebe fur Fensterverschlusse
DE1559735A1 (de) * 1964-02-12 1969-08-28 Jaeger Kg Frank Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2344971B2 (de) * 1973-09-06 1980-05-08 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl
DE2345496A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag, insbesondere einsteck-kantengetriebe, fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE2515989A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Stucke Lothar Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE3038508A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-19 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Getriebe fuer treibstangenbeschlaege von fenstern
DE3122551A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Stellstangenbeschlag fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE3300423A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Kantengetriebeeinheit
GB2148377B (en) * 1983-10-22 1987-02-18 Hardware & Systems Patents Ltd Improvements in fasteners for doors, windows and the like
IE55812B1 (en) * 1983-11-10 1991-01-16 Derek King Latch operating mechanism
DE8410441U1 (de) * 1984-04-04 1984-07-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE8515071U1 (de) * 1985-05-22 1985-08-08 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Treibstangengetriebe für Fenster-, Tür- od.dgl. -flügel
DE8702660U1 (de) * 1987-01-15 1987-04-02 Metallbau Koller Ag, Muttenz, Ch
DE8701389U1 (de) * 1987-01-29 1987-03-12 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
DE3710056C3 (de) * 1987-03-27 1997-10-09 Siegenia Frank Kg Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE3718173A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-22 Siegenia Frank Kg Treibstangengetriebe fuer fenster, tueren od. dgl.
GB2215388B (en) * 1988-02-04 1991-08-07 Crompton Ltd Operating mechanism for closure fastening elements
DE3835835A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Siegenia Frank Kg Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE8814754U1 (de) * 1988-11-26 1989-01-05 Schueco International Gmbh & Co, 4800 Bielefeld, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318164A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-25 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag für ein derartiges Fenster eine derartige Tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
US5118143A (en) 1992-06-02
JPH0771162A (ja) 1995-03-14
EP0440987B2 (de) 1999-04-14
DE59005115D1 (de) 1994-04-28
DE9001277U1 (de) 1991-06-20
EP0440987A2 (de) 1991-08-14
ATE103365T1 (de) 1994-04-15
CA2035172A1 (en) 1991-08-06
EP0440987A3 (en) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440986B1 (de) Treibstangengetriebe
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP0044520B1 (de) Getriebe für ein Fenster oder eine Tür
EP0641910B1 (de) Stulpgetriebe eines Fensters oder einer Tür
EP0440987B1 (de) Treibstangengetriebe
EP0004325B1 (de) Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
EP0589170A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP0763641A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0364704B1 (de) Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofil zusammengesetzt ist
WO2000052288A1 (de) Fenster oder tür
EP1746235A2 (de) Beschlaganordnung
EP0009242B1 (de) Fensterflügel mit aufgesetzten unechten Sprossen
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP0668427B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen od. dgl.
DE3300976A1 (de) Getriebeanordnung fuer in profilkanaelen von fenstern, tueren oder dergleichen gefuehrte treibstangen
DE1275910B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE19513850A1 (de) Fahrzeugtür mit einem Türaußen- und einem Türinnenblech
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
CH679941A5 (en) Window bolt mechanism - has bolt formed in two parts coupled together by rack
DE1266173B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE1908478B2 (de) Treibstangenverbindung
DE2431616A1 (de) Verschlussgetriebe, insbesondere fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE1222819B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930823

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940323

Ref country code: NL

Effective date: 19940323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940323

Ref country code: GB

Effective date: 19940323

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940323

Ref country code: BE

Effective date: 19940323

REF Corresponds to:

Ref document number: 103365

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59005115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940323

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19941112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FERCO INTERNATIONAL FERRURES ET SERRURES DE BATIME

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19990414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051227