EP0728889A1 - Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente - Google Patents
Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente Download PDFInfo
- Publication number
- EP0728889A1 EP0728889A1 EP96102522A EP96102522A EP0728889A1 EP 0728889 A1 EP0728889 A1 EP 0728889A1 EP 96102522 A EP96102522 A EP 96102522A EP 96102522 A EP96102522 A EP 96102522A EP 0728889 A1 EP0728889 A1 EP 0728889A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fastening piece
- wall
- fastening
- hollow profile
- positioning aid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 39
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 39
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 235000003332 Ilex aquifolium Nutrition 0.000 description 1
- 241000209027 Ilex aquifolium Species 0.000 description 1
- 241000577457 Lestidae Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0215—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
- E05D5/0223—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
- E05D5/023—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the invention relates to a fastening of components to hollow profiles of the type corresponding to the preamble of claim 1, a fastening piece to be used here of the type corresponding to the preamble of claim 4 and a positioning aid also to be used, of the type corresponding to the preamble of claim 23.
- Modern door and window constructions include fixed and casement frames made of hollow profiles made of metal or plastic or combinations of both.
- the walls of the hollow profiles that support the fittings are mostly flat, and the fittings, in particular the hinge plates, are placed flat in front of the wall and by means of cap screws, which penetrate the correspondingly offset holes in the hinge plates and holes in the wall and engage in threaded parts inside the hollow profile , attached to the hollow profiles.
- the threaded parts can be fasteners with threaded holes, as is apparent from DE 25 34 824 A1, or reinforcing plates, through the holes an expansion nut can be passed through from the side of the component or the hinge plate, which sits when the fastening screw is tightened from behind against the edge of the bore in the reinforcement plate and thus forms the abutment for the fastening screw, the forces of which are distributed by the reinforcement plate, so that the relatively thin-walled hollow profiles are not used locally.
- An example of these reinforcement plates can be found in DE-GM 72 39 074.
- fastening piece is intended to mean both the actual fastening pieces with a threaded bore according to DE 25 34 824 A1 and the reinforcing pieces according to DE-GM 72 39 074.
- this resilient pressing element is twofold: on the one hand it holds the fastening piece in contact with the back of the wall, so that the fastening screws find their thread in the fastening piece without difficulty, and on the other hand it holds the fastening piece in the longitudinal direction inside the hollow profile, so that no uncontrolled displacements of the fastening piece occur.
- the fastening piece was pressed perpendicularly to the wall of the hollow profile carrying the component against its rear side, but parallel to this wall was free transversely to the direction of insertion. Since the fastening piece should also be suitable for many types of hollow profiles in this transverse direction, it must be matched to the smallest occurring hollow profile and therefore normally has play in the transverse direction parallel to the rear wall. To ensure that the fastening pieces do not move in the transverse direction inside the hollow profile when inserted, the door and window manufacturers have at their disposal suitable sliding tools that are matched to the preferably processed hollow profile and provide the fastening piece with a guide in the transverse direction.
- the invention has for its object to improve the generic attachment with regard to the positioning of the fastener when inserted into the hollow profile.
- the fastening piece is not only guided perpendicularly to the rear of the fastening wall, but also parallel to it in the transverse direction to the direction of insertion.
- the fastener is so in its own design without additional aids the transverse direction in a certain position, which it retains during insertion, so that the rod-shaped insertion aid only has to apply the force in the longitudinal direction of the hollow profile. Due to the resilient design of the support in the transverse direction, the fastening piece is also suitable for hollow profiles of different internal dimensions without changes.
- a fastening piece is provided with a certain resilient support in the transverse direction, it is normally only positioned for a certain position of the perforations in the wall. In the case of different strips and hollow profiles, the perforations, seen in the transverse direction, can sit in different places.
- additional guide means can be provided which guide the fastening piece in the correct position in the transverse direction when the fastening piece approaches the fastening point.
- the positioning must not only take place in the transverse direction, but also in the longitudinal direction of the hollow profile.
- a marking on the rod-shaped insertion aid, which indicates a certain insertion depth, is only an imperfect positioning means, especially since different fastening points, seen in the longitudinal direction of the hollow profile, can occur with different door and window constructions.
- an additional positioning aid is recommended, which forms a stop and stops the further insertion automatically when the fastening point is reached, without observing the markings.
- a fastening piece to be used for the fastening described has the features according to claim 4.
- the fastening piece is therefore not only pressed against it by a resilient element perpendicular to the back of the wall, but also guided parallel to the back transversely to the direction of insertion.
- the resilient elements are designed as spread resilient wings which are suitable for a quite large range of different dimensions of the interior of the hollow profiles to be processed.
- the wings can be designed in practice in the manner set out in claim 6.
- Claim 7 gives an indication of the length of the wings.
- the length of the fastening piece can be different.
- a fastening piece with only one threaded bore generally does not occur because the hinge flaps must be arranged on the front of the wall in a rotationally fixed manner. With two tapped holes, the dimensions of the threaded pieces are approximately in the range of 50 to 100 mm. In the case of longer fastening pieces, for example for three-part hinges, the length of the wings can remain in the area indicated above.
- the feature of claim 10 can also be essential for the function of the fastening according to the invention.
- the resilient guide in the transverse direction parallel to the rear of the wall means that the fastening piece is positioned in a certain position in this direction.
- the perforations in the wall of the hollow profile can sit at different points in the transverse direction.
- the V-shaped spring clips act in the manner of a funnel, which, when the fastening piece is inserted, on a projection protruding into the interior of the hollow profile comes to rest and the fastening piece is also able to push away in the transverse direction into a position matched to the position of the perforations.
- Training and fixing of the resilient element acting perpendicular to the back of the wall can be done in the manner shown in claim 11.
- this is only one embodiment.
- Spring clips bent from wire are also possible, e.g. from a hairpin-shaped double wire.
- claim 12 for the wing
- claim 13 describes the joint fastening of both elements with the aid of the undercuts of the fastening piece.
- the wings can be designed in the manner set out in claims 14 and 15.
- the head surface can also be used to fasten the wings in the manner described in claim 16.
- the spring clip and the wings can be separate parts, but in a preferred embodiment they are formed in one piece, for example according to claims 18 and 19.
- the definition of the spring clip and / or the wing, insofar as tongues can be inserted into the undercuts, can be carried out simply in the manner set out in claim 20.
- the tongues are clamped in the undercuts by means of the embossing which occurs simultaneously in a press with a cylindrical mandrel on both undercuts.
- Such a projection can be temporarily created by a positioning aid according to claim 23 be, which can be formed in the manner described in claim 24. After the fastening piece has been positioned, the positioning aid is removed so that the fastening screws can be screwed into the fastening piece.
- the wall of the hollow profile has two perforations which lie one behind the other on a line in the longitudinal direction of the hollow profile.
- this constellation can be used to achieve not only the positioning in the longitudinal direction, but at the same time an alignment of the fastening piece in the longitudinal direction, namely namely that the two projections one behind the other engage in the longitudinal groove of the fastening piece and this against rotation by one Protect the vertical axis of the wall in the hollow profile.
- a positioning aid with projections for longitudinal adjustment, which reach through the perforations in the wall, requires the presence of a corresponding stop on the fastening piece, which e.g. must be attached to the mounting piece in the form of a pin.
- the aim is to make the fastening piece as simple and cheap as possible, since after the assembly of the outer component or the tape it is generally never used again and remains in the hollow profile.
- One way of saving the stop on the fastening piece is by designing the positioning aid piece, which can be used again and again, according to claim 26.
- the hook according to claim 28 causes the positioning aid does not have to be held when inserting the fastening piece, but rather automatically locks itself temporarily on the outside of the hollow profile.
- the hook and the positioning piece can be realized in the manner described in claims 29 and 30.
- Fig. 1 a horizontal section through an upright spar 1 of a fixed frame and an upright spar 2 of a casement can be seen.
- the spar 1 consists of a front hollow profile 3, which is connected to a rear hollow profile 5 via plastic profiles 4 to avoid cold bridges.
- the spar 2 of the casement consists of a front hollow profile 6, which is connected to a rear hollow profile 8 via plastic profiles 7.
- the tab 9 of the band designated as a whole by 10 is connected to the hollow profile 6 of the tab 11.
- the band tabs 9, 11 are set from the outside against the flat walls 20 of the hollow profiles 3 and 6 in the exemplary embodiment, and there are fastening screws 12 penetrating through the band tabs 9, 11 and perforations 13 in the respective wall 20, which are in threaded bores 14 of fastening pieces 15 engage, which rest with a contact surface 16 against the rear 20 'of the wall 20 of the respective hollow profile 3 or 6.
- the fastening screws 12 are designed as cap screws, which sit with their head 17 on shoulders 18 of the hinge tabs 9 and 11, which are pivotally connected to one another by a hinge pin 19 forming the hinge axis.
- the fastening piece 15 has a cuboid body 49 and, in the contact surface 16 formed by a cuboid surface, a longitudinal groove 22, in the flanks 23 of which, at the bottom of the longitudinal groove, transverse grooves extending opposite one another and extending along the longitudinal groove 22 24 are provided so that the fastening piece 15 forms a type of C-profile in the area of the contact surface 16, into which a spring clip 25 made of spring steel can be inserted lengthwise to a certain depth with its one end 25 '. The inserted end of the spring clip 25 is clamped in the longitudinal grooves 24 by opposing kidney embossments 26.
- the spring clip 25 is pressed into the hollow profiles 3 and 6 when the fastening piece 15 shown in FIG. 2 is in a force-free state and serves to press the fastening piece 15 with its contact surface 16 against the rear side 20 'of the wall 20 with a force S, wherein the spring clip 25 is supported against the opposite wall 21 of the hollow profile 3 or 6.
- the fastening piece 15 can also be beveled in a trapezoidal shape, as shown at 15 ′′ in FIG. 3.
- the fastening piece 15 is advanced by means of a rod-like auxiliary tool from one end of the hollow profile 3 or 6 to the fastening point.
- a guide parallel to the wall 20 transversely to the insertion direction is provided by executives P, who are generated by wings 30 made of spring steel, which spread in a V-shape in the insertion direction and with them front edges 30 'are slightly compressed when inserted into the hollow profiles 3 and 6 transversely to the direction of insertion and bear against the mutually opposite walls 27, 28 of the hollow profiles 3 and 6.
- the fastening piece 15, which is considerably narrower than the distance between the walls 27, 28, is held in a central position and is guided parallel to the wall 20 transversely to the direction of insertion E.
- the wings 30, 30 normally run symmetrically to an expansion axis 39 located in the longitudinal central axis of the fastening piece 15 (FIG. 6).
- the wings 30 are approximately trapezoidally connected to one another at their end facing the fastening piece 15 by a head piece 31, which is fastened with a rivet 47 to the same end face 15 'of the fastening piece 15, from which the spring clip 25 is also made exit.
- the spreading plane of the wings 30 is parallel to the contact surface 16.
- the wings 30 made of flat material in the form of spring steel and the head piece 31 are perpendicular to the spreading plane.
- the wings 30 and the head piece 31 are made in one piece by angling a spring steel blank.
- the upper edges 30 ′′ of the wings 30 in FIG. 2 run in the plane of the contact surface 16.
- a stop 32 in the form of a pin 33 is inserted on the side of the threaded bore 14 facing away from the spring clip 25 and the purpose thereof will be described.
- the fastening piece 15 interacts with its positioning at the right place under the perforations 13 of the wall 20 with a positioning aid 40, which is shown in FIGS. 4 to 9.
- the positioning aid 40 consists of a cuboidal aluminum piece 41, which can be brought into contact with the outside with a contact surface 48 on the wall 20 and which engages through the perforations 13 with projections 42 which are formed by the projecting ends of pins 43 pressed into the aluminum piece 41.
- the pins 43 can be cylindrical on the part engaging into the interior of the hollow profile or somewhat flattened in the manner shown in FIGS. 4 to 9, the planes of the flats running parallel to the longitudinal direction of the hollow profile 3.
- the projections 42 engage less inside the hollow profile 3 than the longitudinal groove 22 is deep.
- the insertion of the fastening piece 15 takes place from one end of the hollow profile in the insertion direction E with the aid of an insertion tool 45 and a widened auxiliary tool 44 which almost completely fills the distance between the walls 27, 28, which allows the fastening piece 15, which by the spring clip 25 is held in contact with the wall 20 and by the wings 30, 30 approximately in the middle between the walls 27, 28, lengthwise through the hollow profile 3 push through.
- the bores 13 do not sit in the middle between the walls 27, 28, but are offset to the right by an amount 34 according to FIG. 6. Normally, the fastening piece 15 would not reach the correct position in which the perforations 13 in the wall 20 and the threaded bores 14 overlap.
- the right wing 30 in FIG. 6 comes into contact with the further insertion of the fastening piece 15 against the upper projection 42 of the positioning aid piece 40 according to FIG. 6 and thereby presses the leading end of the fastening piece 15 somewhat to the right against the spring force of the wings 30, 30 , as can be seen from Fig. 7.
- the upper projection 42 of the positioning piece 40 can enter the end of the longitudinal groove 22 in the manner shown in FIG. 7.
- the lower projection 42 in FIG. 7 can also reach the longitudinal groove 22.
- the fastening piece 15 is led out laterally from the center and correctly positioned.
- a rotation of the fastening piece 15 about an axis perpendicular to the wall 20 cannot occur because two projections 42 placed one behind the other, the width of which is adapted to the width of the longitudinal groove 22, engage in the longitudinal groove 22.
- FIG. 8 shows the final phase of the insertion, which is achieved when the stop 32 attached in the longitudinal groove 22 of the fastening piece 15 comes to rest on the projection 42, which is the upper one according to FIG. 8. At this point, the positioning is also effected in the longitudinal direction. As can be seen from FIG. 9, the threaded holes 14 in the fastening piece 15 and the holes 13 in the wall 20 then overlap. The positioning aid 40 can now be removed in order to screw the fastening screw 12 into the threaded holes 14.
- the spring clip 25 and the wings 30 are separate parts.
- a tongue 29 can be inserted in the longitudinal direction into the transverse grooves 24.
- the two wings 30 form a bent part made of spring steel with the connecting head piece 31, a tongue 35 also being provided on the upper side of the head piece 31, which can be inserted under the tongue 29 into the transverse groove. Both tongues 29, 35 together are clamped in the transverse groove 24 by the depression 26.
- the insertion depth on the spring clip 25 results from the width gradation 29 ', which is set in front of the end face of the fastening piece 15 when inserted.
- the spring clip 25 is designed as in FIGS. 10 and 11.
- the wings 30, 30 are formed on a plastic injection-molded part 36, which likewise has a head part 37, on the upper edge of which a cutout 38 is provided for the tongue 29 to pass through.
- the plastic molded part 36 is thus placed in front of the end face 15 'of the fastening piece 15 and the tongue 29 is inserted lengthways into the transverse grooves 24.
- the areas of the spring bracket 25 adjacent to the gradations 29 ' engage in grooves 36' of the injection molded plastic part 36 provided in the mutually facing inner sides of the wings 30, as a result of which the fixing of the head part 37 on the end face 15 in the vertical direction according to FIGS. 12 and 13 Direction is given.
- the end of the tongue 29 is defined by the embossing 26, whereby the plastic injection-molded part 36 is also fixed at the same time.
- the spring clip 25 and the wings 30 are made in one piece from a punched blank of spring material and the joint fixing takes place as in FIG. 2 by a rivet 47 penetrating the perforation 46 in the head piece 31.
- the spring clip 25 and the wings 30 are also formed in one piece, but this time as a plastic injection-molded part.
- a tongue 35 is molded onto the end of the spring clip 25 adjacent to the head piece 31, which can be inserted into the transverse grooves 24 and clamped by the depression 26.
- FIGS. 18 to 20 Another positioning aid 50 is shown in FIGS. 18 to 20, which makes it possible to do without the stop 32 on the fastening piece 15.
- the insertion direction E runs from bottom to top in this embodiment.
- the positioning aid 50 is a plastic injection-molded part in the form of a box open towards the wall 20 and towards the opposite side, in the interior 51 of which a hook 52 is arranged at the free end of one arm 53 of an elongated two-armed lever 54, the other arm 55 of which the body 58 of the positioning aid 50 protrudes perpendicular to the wall 20.
- the hook 52 points upwards according to FIG. 19.
- the positioning aid 50 has a projection 57 which engages in the lower perforation 13 according to FIG. 19 and which lies against the wall of the perforation 13 opposite the insertion direction E, but does not fill its entire cross section, so that the hook 52 also still fits through.
- the hook 52 is substantially narrower than the width of the interior 51 and is arranged in the middle. Shaft pins 56, which can be easily twisted, extend in the vicinity of the outer boundary of the "box” on both sides up to the walls of the "box” there.
- the positioning aid 50 When the positioning aid 50 is to be brought into position, it is placed with its contact surface 48 against the wall 20, the projection 57 being brought into the position shown in the lower perforation 13.
- the hook 52 becomes somewhat less than the position according to FIGS. 18 or 19 by attacking the projecting arm 55 shifted below, whereupon it can be inserted into the lower perforation 13 and can reach behind the upper edge of the perforation 13 when the lever 55 is released.
- the positioning aid 50 is now fixed to the wall 20 and can be released.
- a second pivot lever 64 is mounted, which is also narrower than the width of the recess 51 and is mounted on torsional shaft journals 66 which, in the vicinity of the outer boundary of the "box", extend as far as the side walls of the recesses 51.
- the pivoting lever 64 has a first leg 62, which extends from the shaft journals 66, which are arranged near the boundary of the positioning aid 50 remote from the wall 20, perpendicular to the wall 20 against the wall 20 in a force-free state.
- a leg 63 running parallel to the wall 20 in the direction of insertion, which at its free end according to FIGS. 18 and 19 is angled to the right approximately at right angles into a leg 65, which in the force-free state as in the position shown in FIG. 19 passes through the upper perforation 13.
- the spring clip 25 presses the pivot lever 64 back into the wall 20 by twisting the shaft journals 66.
- the front end of the leg 65 slides along the bottom of the groove 22.
- the perforation 13 and the threaded bore 14 overlap at some point, and the leg 65 snaps into the upper threaded bore 14, as shown in FIG. 19.
- the fastening piece 15 is correctly positioned in the longitudinal direction.
- the positioning in the transverse direction is initiated by the wings 30 by guiding the projection 65 into the longitudinal groove 22 and thereby in the transverse direction If necessary, push the fastening piece 15 away a little until the correct lateral position is reached.
- the pivot lever 54 By actuating the pivot lever 54, the positioning aid 50 can be released and removed. Due to the spring action of the spring clip 25, the fastening piece 15 remains in the position reached.
- the fastening screws can be screwed in.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art, ein dabei zu verwendendes Befestigungsstück der dem Oberbegriff des Anspruchs 4 entsprechenden Art und ein dabei ebenfalls zu verwendendes Positionierhilfsstück der dem Oberbegriff des Anspruchs 23 entsprechenden Art.
- Moderne Tür- und Fensterkonstruktionen umfassen feststehende und Flügelrahmen aus Hohlprofilen aus Metall oder Kunststoff oder Kombinationen beider. Die die Beschläge tragenden Wandungen der Hohlprofile sind meist eben, und es werden die Beschläge, insbesondere die Bandlappen flach vor die Wandung gesetzt und mittels Kopfschrauben, die entsprechend abgesetzte Bohrungen in den Bandlappen und Lochungen in der Wandung durchgreifen und in Gewindeteile im Innern des Hohlprofils eingreifen, an den Hohlprofilen befestigt. Die Gewindeteile können Befestigungsstücke mit Gewindebohrungen sein, wie es aus der DE 25 34 824 A1 hervorgeht, oder Verstärkungsplatten, durch deren Bohrungen von der Seite des Bauteils bzw. des Bandlappens her eine Spreizmutter hindurchführbar ist, die sich beim Anziehen der Befestigungsschraube von hinten gegen den Rand der Bohrung in der Verstärkungsplatte setzt und somit das Widerlager für die Befestigungsschraube bildet, deren Kräfte durch die Verstärkungsplatte verteilt werden, damit die relativ dünnwandigen Hohlprofile nicht lokal beansprucht werden. Ein Beispiel dieser Verstärkungsplatten geht aus dem DE-GM 72 39 074 hervor.
- Mit dem Ausdruck "Befestigungsstück" sollen sowohl die eigentlichen Befestigungsstücke mit Gewindebohrung nach der DE 25 34 824 A1 als auch die Verstärkungsstücke nach dem DE-GM 72 39 074 gemeint sein.
- Bei der Montage der ein äußeres Bauteil bildenden Bänder ist es notwendig, die Befestigungsstücke jeweils gewissermaßen blind an die Befestigungsstelle zu bringen, indem sie der Länge nach durch das Hohlprofil bis zur richtigen Stelle mit Hilfe eines stangenartigen Vorschubwerkzeugs hindurchgeschoben werden. Dabei ist es aus der DE 25 34 824 A1 und dem DE-GM 72 39 074 bekannt, das jeweilige Befestigungsstück durch ein federndes Element gegen die Rückseite der Wandung des Hohlprofils anzudrücken, an der das Band befestigt werden soll. Das federnde Element kann ein zwischen der rückwärtigen Seite des Befestigungsstücks und der gegenüberliegenden Innenwandung des Hohlprofils angeordneter kompressibler Block sein oder aber ein Federbügel, der in der Praxis meist aus einem entsprechend gebogenen Stahlband besteht.
- Die Wirkung dieses federnden Andrückelements ist eine doppelte: Es hält einerseits das Befestigungsstück in Anlage an der Rückseite der Wandung, so daß die Befestigungsschrauben ohne Schwierigkeiten ihr Gewinde in dem Befestigungsstück findet, und es hält andererseits das Befestigungsstück im Innern des Hohlprofils in dessen Längsrichtung fest, so daß keine unkontrollierten Verlagerungen des Befestigungsstücks auftreten.
- Durch die elastisch nachgiebige Ausbildung des Federelements ist dieses für eine Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Hohlprofile verwendbar, die sich unter anderem im Querschnitt und in den Abmessungen des Hohlraums in einem Bereich unterscheiden, der durch das Federelement unter Beibehaltung seiner Wirkung überbrückt werden kann.
- Bei der geschilderten Befestigung der herkömmlichen Art war das Befestigungsstück zwar senkrecht zu der das Bauteil tragende Wandung des Hohlprofils gegen dessen Rückseite angedrückt ist, parallel zu dieser Wandung quer zur Einschiebrichtung jedoch frei. Da das Befestigungsstück auch in dieser Querrichtung für viele Typen von Hohlprofilen geeignet sein soll, muß es auf das kleinste vorkommende Hohlprofil abgestimmt sein und hat daher im Normalfall in Querrichtung parallel zu der Rückwandung Spiel. Damit die Befestigungsstücke sich im Innern des Hohlprofils beim Einschieben nicht in Querrichtung verlagern, haben die Türen- und Fensterbauer geeignet gestaltete Schiebewerkzeuge zur Hand, die auf das bevorzugt verarbeitete Hohlprofil abgestimmt sind und dem Befestigungsstück eine Führung in Querrichtung vermitteln.
- Wenn aber ein Türen- und Fensterbauer unterschiedlich gestaltete Hohlprofile zu verarbeiten hat, mußte er bisher mehrere Einschiebestangen mit unterschiedlich gestalteten Führungsköpfen bereithalten oder ohne Querführung die Befestigungsstücke einschieben, was zu zeitraubenden Repositionierungen Anlaß sein konnte.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Befestigung im Hinblick auf die Positionierung des Befestigungsstück beim Einschieben in das Hohlprofil zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
- Das Befestigungsstück erfährt hierdurch eine Führung nicht nur senkrecht zu der Rückseite der Befestigungswandung, sondern auch parallel zu dieser in Querrichtung zur Einschiebrichtung. Das Befestigungsstück wird also durch seine eigene Ausgestaltung ohne zusätzliche Hilfsmittel in der Querrichtung in eine bestimmte Position gebracht, die es beim Einschieben beibehält, so daß die stangenförmige Einschiebehilfe nur die Kraft in Längsrichtung des Hohlprofils aufzubringen hat. Durch die federnde Ausbildung der Abstützung in Querrichtung ist das Befestigungsstück ohne Änderungen auch für Hohlprofile unterschiedlicher innerer Abmessungen geeignet.
- Wenn ein Befestigungsstück mit einer bestimmten federnden Abstützung in Querrichtung versehen ist, ist es normalerweise nur für eine bestimmte Lage der Lochungen in der Wandung positioniert. Bei unterschiedlichen Bändern und Hohlprofilen können die Lochungen, in Querrichtung gesehen, aber an verschiedenen Stellen sitzen.
- Um auch dieses Problem bewältigen zu können, können zusätzliche Führungsmittel vorgesehen sein, die bei der Annäherung des Befestigungsstücks an die Befestigungsstelle das Befestigungsstück in Querrichtung in die richtige Lage führen.
- Die Positionierung muß aber nicht nur in Querrichtung erfolgen, sondern auch in Längsrichtung des Hohlprofils. Eine Markierung an der stangenförmigen Einschiebhilfe, die eine bestimmte Einschiebtiefe anzeigt, ist nur ein unvollkommenes Positioniermittel, zumal bei unterschiedlichen Tür- und Fensterkonstruktionen unterschiedliche Befestigungsstellen, in Längsrichtung des Hohlprofils gesehen, vorkommen können.
- Aus diesem Grund empfiehlt sich eine zusätzliche Positionierhilfe gemäß Anspruch 3, die einen Anschlag bildet und bei Erreichen der Befestigungsstelle das weitere Einschieben selbstätig ohne Beobachtung von Markierungen stoppt.
- Ein für die beschriebene Befestigung zu verwendendes Befestigungsstück hat die Merkmale nach Anspruch 4.
- Das Befestigungsstück wird also nicht nur durch ein federndes Element senkrecht zur Rückseite der Wandung gegen diese angedrückt, sondern auch parallel zu der Rückseite quer zur Einschiebrichtung geführt.
- Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die federnden Elemente als gespreizte federnde Flügel ausgebildet, die für eine recht große Spanne an unterschiedlichen Bemessungen des Innenraums der zu verarbeitenden Hohlprofile geeignet sind.
- Die Flügel können in der Praxis in der in Anspruch 6 wiedergegebenen Weise ausgebildet sein.
- Einen Anhaltspunkt für die Länge der Flügel gibt Anspruch 7. Die Länge des Befestigungsstücks kann unterschiedlich sein. Ein Befestigungsstück mit nur einer Gewindebohrung kommt im allgemeinen nicht vor, weil die Bandlappen auf der Vorderseite der Wandung drehfest angeordnet sein müssen. Bei zwei Gewindebohrungen liegen die Bemessungen der Gewindestücke etwa im Bereich von 50 bis 100 mm. Bei längeren Befestigungsstücken etwa für dreiteilige Bänder kann die Länge der Flügel in dem vorstehend angedeuteten Bereich verbleiben.
- Eine wichtige Ausgestaltung ist Gegenstand der Ansprüche 8 und 9 und wirkt sich dahin aus, daß das Befestigungsstück im Bereich seiner Anlagefläche ein etwa C-förmiges Profil erhält, was die Befestigung sowohl des federnden Elements, welches für die Andrückung senkrecht zur Wandung zuständig ist, als auch der Flügel in einfacher Weise durch Einschieben entsprechender Gestaltungen an denselben der Länge nach in die Hinterschneidungen gestattet.
- Auch das Merkmal des Anspruchs 10 kann für die Funktion der erfindungsgemäßen Befestigung wesentlich sein. Ohne besondere Maßnahme hat die federnde Führung in Querrichtung parallel zur Rückseite der Wandung zur Folge, daß das Befestigungsstück in dieser Richtung in einer bestimmten Lage positioniert ist. Es wurde aber bereits angesprochen, daß die Lochungen in der Wandung des Hohlprofils in Querrichtung an verschiedenen Stellen sitzen können. Die V-förmig gespreizten Federbügel wirken nach Art eines Trichters, der beim Einschieben des Befestigungsstücks an einem in das Innere des Hohlprofils hineinragenden Vorsprung zur Anlage kommt und das Befestigungsstück auch in Querrichtung in eine auf die Lage der Lochungen abgestimmte Position wegzudrücken in der Lage ist.
- Ausbildung und Festlegung des senkrecht zur Rückseite der Wandung wirkenden federnden Elements können in der in Anspruch 11 wiedergegebenen Weise erfolgen. Dies ist jedoch nur ein Ausführungsbeispiel. Es kommen auch aus Draht gebogene Federbügel in Betracht, z.B. aus einem haarnadelartig gebogenen Doppeldraht.
- Entsprechendes gilt gemäß Anspruch 12 auch für die Flügel, während Anspruch 13 die gemeinsame Befestigung beider Elemente unter Zuhilfenahme der Hinterschneidungen des Befestigungsstücks beschreibt.
- Im einzelnen können die Flügel in der in den Ansprüchen 14 und 15 wiedergegebenen Weise gestaltet sein. Alternativ kann die Kopffläche auch in der in Anspruch 16 beschriebenen Weise zur Befestigung der Flügel dienen. Der Federbügel und die Flügel können separate Teile sein, doch sind sie bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 17 einstückig ausgebildet, beispielsweise gemäß den Ansprüchen 18 und 19.
- Die Festlegung des Federbügels und/oder der Flügel, soweit in die Hinterschneidungen einschiebbare Zungen vorhanden sind, kann in der in Anspruch 20 wiedergegebenen Weise einfach vorgenommen werden. Die Zungen werden dabei in den Hinterschneidungen durch die in einer Presse mit einem zylindrischen Dorn an beiden Hinterschneidungen gleichzeitig erfolgende Niederprägung festgeklemmt.
- Ein wichtiges Merkmal für die Erzielung einer Positionierung auch in Längsrichtung ist der Längsanschlag in dem Befestigungsstück, der in der in Anspruch 22 beschriebenen Weise ausgebildet sein kann und mit einem in das Innere des Hohlprofils hineinragenden, die Stelle der Lochungen in der Wandung desselben definierenden Vorsprung in einer noch zu beschreibenden Weise zusammenwirkt.
- Ein solcher Vorsprung kann durch ein Positionierhilfsstück gemäß Anspruch 23 vorübergehend geschaffen werden, welches in der in Anspruch 24 beschriebenen Weise ausgebildet sein kann. Nach erfolgter Positionierung des Befestigungsstücks wird das Positionierhilfsstück weggenommen, damit die Befestigungsschrauben in das Befestigungsstück eingeschraubt werden können.
- Da ein Bandlappen meist mit zwei Schrauben an dem Befestigungsstück festgelegt wird, hat die Wandung des Hohlprofils zwei Lochungen, die auf einer Linie in Längsrichtung des Hohlprofils hintereinanderliegen.
- Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 25 kann diese Konstellation ausgenutzt werden, um nicht nur die Positionierung in Längsrichtung, sondern gleichzeitig eine Ausrichtung des Befestigungsstücks in Längsrichtung zu erzielen, indem nämlich die beiden Vorsprünge hintereinander in die Längsnut des Befestigungsstücks eingreifen und dieses gegen Verdrehung um eine zu der Wandung senkrechte Achse in dem Hohlprofil schützen.
- Ein Positionierhilfsstück mit Vorsprüngen zur Längsjustierung, die durch die Lochungen in der Wandung hindurchgreifen, setzt das Vorhandensein eines entsprechenden Anschlages an dem Befestigungsstück voraus, welcher z.B. in Gestalt eines Zapfens an dem Befestigungsstück extra angebracht werden muß. Die Bestrebung geht natürlich dahin, das Befestigungsstück so einfach und billig zu gestalten wie nur möglich, da es ja nach der Montage des äußeren Bauteils bzw. des Bandes im allgemeinen nie wieder benutzt wird und in dem Hohlprofil verschwunden bleibt.
- Eine Möglichkeit, den Anschlag an dem Befestigungsstück einzusparen, ist durch eine Gestaltung des Positionierhilfsstücks, welches ja immer wieder verwendet werden kann, nach Anspruch 26 gegeben.
- Damit der Schwenkhebel bei seiner Verschwenkung mit dem in das Innere des Hohlprofils eingreifenden Ende pro Schwenkwinkel einen möglichst großen Hub senkrecht zu der Wandung ausführt, empfiehlt sich eine Gestaltung nach Anspruch 27.
- Der Haken nach Anspruch 28 führt dazu, daß das Positionierhilfsstück beim Einschieben des Befestigungsstücks nicht festgehalten werden muß, sondern sich vorübergehend an der Außenseite des Hohlprofils selbstätig verriegelt.
- Im einzelnen können der Haken und das Positionierstück in den in den Ansprüchen 29 und 30 beschriebenen Weise verwirklicht werden.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
- Fig. 1 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen Holm des feststehenden Rahmens und des Flügelrahmens bei einer Tür oder einem Fenster aus einem Aluminium-Hohlprofil;
- Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsstücks;
- Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2;
- Fig. 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein aufrechtstehendes Hohlprofil mit angesetztem Positionierhilfsstück;
- Fig. 5 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 4 von oben;
- Fig. 6 zeigt eine entsprechende Ansicht, teilweise im Schnitt, die das Einschieben des Befestigungsstücks erkennen läßt;
- Fig. 7 und 8 zeigen der Fig. 6 entsprechende Ansichten weiterer Einschiebphasen;
- Fig. 9 zeigt einen Querschnitt des Hohlprofils mit ganz eingeschobenem Befestigungsstück nach der Linie IX-IX in Fig. 8;
- Fig. 10 zeigt einen Federbügel und die zugehörigen Flügel in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 11 zeigt die Teile nach Fig. 10 in an dem Befestigungsstück montiertem Zustand;
- Fig. 12 und 13, 14 und 15, 16 und 17 zeigen entsprechende Ansichten weiterer Ausführungsformen;
- Fig. 18 zeigt ein alternatives Positionierhilfsstück beim Einschieben des Befestigungsstücks;
- Fig. 19 zeigt eine Fig. 18 entsprechende Ansicht bei in der richtigen Lage angekommenem Befestigungsstück;
- Fig. 20 zeigt eine Ansicht dieses Positionierhilfsstücks nach der Linie XX-XX in Fig. 19.
- In Fig. 1 ist ein Horizontalschnitt durch einen aufrechten Holm 1 eines feststehenden Rahmens und einen aufrechten Holm 2 eines Flügelrahmens erkennbar. Der Holm 1 besteht aus einem vorderen Hohlprofil 3, welches zur Vermeidung von Kältebrücken über Kunststoffprofile 4 mit einem rückwärtigen Hohlprofil 5 verbunden ist. Ebenso besteht der Holm 2 des Flügelrahmens aus einem vorderen Hohlprofil 6, welches über Kunststoffprofile 7 mit einem rückwärtigen Hohlprofil 8 verbunden ist. Mit dem Hohlprofil 3 ist der Lappen 9 des als Ganzes mit 10 bezeichneten Bandes, mit dem Hohlprofil 6 der Lappen 11 verbunden. Die Bandlappen 9,11 sind von außen gegen die in dem Ausführungsbeispiel ebenen Wandungen 20 der Hohlprofile 3 bzw. 6 gesetzt und dort durch die Bandlappen 9,11 und Lochungen 13 in der jeweiligen Wandung 20 durchgreifende Befestigungsschrauben 12 festgelegt, die in Gewindebohrungen 14 von Befestigungsstücken 15 eingreifen, die mit einer Anlagefläche 16 gegen die Rückseite 20' der Wandung 20 des jeweiligen Hohlprofils 3 bzw. 6 anliegen. Die Befestigungsschrauben 12 sind als Kopfschrauben ausgebildet, die mit ihrem Kopf 17 auf Absätzen 18 der Bandlappen 9 bzw. 11 aufsitzen, die durch einen die Scharnierachse bildenden Bandzapfen 19 schwenkbar miteinander verbunden sind.
- Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, weist das Befestigungsstück 15 einen quaderförmigen Körper 49 und in der durch eine Quaderfläche gebildeten Anlagefläche 16 eine Längsnut 22 auf, in deren Flanken 23 am Grund der Längsnut gegeneinandergerichtete sich längs der Längsnut 22 erstreckende Quernuten 24 vorgesehen sind, so daß das Befestigungsstück 15 im Bereich der Anlagefläche 16 eine Art C-Profil bildet, in das ein Federbügel 25 aus Federstahl mit seinem einen Ende 25' der Länge nach bis zu einer gewissen Tiefe einschiebbar ist. Das eingeschobene Ende des Federbügels 25 wird durch einander gegenüberliegende Nierderprägungen 26 in den Längsnuten 24 festgeklemmt. Der Federbügel 25 wird beim Einschieben des in Fig. 2 in kräftefreiem Zustand dargestellten Befestigungsstücks 15 in die Hohlprofile 3 bzw. 6 zusammengedrückt und dient dazu, das Befestigungsstück 15 mit seiner Anlagefläche 16 gegen die Rückseite 20' der Wandung 20 mit einer Kraft S anzudrücken, wobei sich der Federbügel 25 gegen die gegenüberliegende Wandung 21 des Hohlprofils 3 bzw. 6 abstützt. Aus Gründen der Materialersparnis kann das Befestigungsstück 15 auch trapezförmig abgeschrägt sein, wie bei 15'' in Fig. 3 dargestellt. Das Befestigungsstück 15 wird mittels eines stangenartigen Hilfswerkzeugs von einem Ende des Hohlprofils 3 bzw. 6 her bis an die Befestigungsstelle vorgeschoben.
- Diese Maßnahme, ein Befestigungsstück senkrecht zu der Wandung anzudrücken, gehört zum Stand der Technik.
- Bei dem Befestigungsstück 15 ist zusätzlich zu der Andrückung im Sinne der Kraft S eine Führung parallel zu der Wandung 20 quer zur Einschiebrichtung durch Führungskräfte P gegeben, die durch Flügel 30 aus Federstahl erzeugt werden, die sich in Einschiebrichtung E V-förmig spreizen und mit ihren vorderen Kanten 30' beim Einführen in die Hohlprofile 3 bzw. 6 quer zur Einschiebrichtung etwas zusammengedrückt werden und an den einander gegenüberliegenden Wandungen 27,28 der Hohlprofile 3 bzw. 6 anliegen. Dadurch wird das Befestigungsstück 15, welches wesentlich schmäler als der Abstand der Wandungen 27,28 ist, in einer mittleren Lage gehalten und parallel zur Wandung 20 quer zur Einschiebrichtung E geführt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, verlaufen die Flügel 30,30 normalerweise symmetrisch zu einer in der Längsmittelachse des Befestigungsstücks 15 gelegenen Spreizachse 39 (Fig. 6).
- Die Flügel 30 sind in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 an ihrem dem Befestigungsstück 15 zugewandten Ende durch ein Kopfstück 31 miteinander etwa trapezartig verbunden, welches mit einem Niet 47 an der gleichen Stirnseite 15' des Befestigungsstücks 15 befestigt ist, aus welcher auch der Federbügel 25 austritt.
- Die Spreizebene der Flügel 30 liegt parallel zu der Anlagefläche 16. Die aus Flachmaterial in Gestalt des Federstahls bestehenden Flügel 30 und das Kopfstück 31 stehen auf der Spreizebene senkrecht. Die Flügel 30 und das Kopfstück 31 sind einstückig durch Abwinkeln eines Federstahlzuschnitts hergestellt. Die in Fig. 2 oberen Kanten 30'' der Flügel 30 verlaufen in der Ebene der Anlagefläche 16.
- Im Grund der Längsnut 22 ist auf der dem Federbügel 25 abgewandten Seite der dem Federbügel 25 abgewandten Gewindebohrung 14 ein Anschlag 32 in Gestalt eines Zapfens 33 eingelasssen, dessen Zweck noch beschrieben wird.
- Das Befestigungsstück 15 wirkt bei seiner Positionierung an der richtigen Stelle unter den Lochungen 13 der Wandung 20 mit einem Positionierhilfsstück 40 zusammen, welches in den Fig. 4 bis 9 dargestellt ist. Das Positionierhilfsstück 40 besteht aus einem quaderförmigen Aluminiumstück 41, welches von außen mit einer Anlagefläche 48 an der Wandung 20 zur Anlage bringbar ist und die Lochungen 13 mit Vorsprüngen 42 durchgreift, die durch die vorstehenden Enden von in das Aluminiumstück 41 eingepreßten Zapfen 43 gebildet sind. Die Zapfen 43 können an dem in das Innere des Hohlprofils eingreifenden Teil zylindrisch oder in der in den Fig. 4 bis 9 dargestellten Weise auch etwas abgeflacht sein, wobei die Ebenen der Abflachungen parallel zur Längsrichtung des Hohlprofils 3 verlaufen. Die Vorsprünge 42 greifen weniger weit in das Innere des Hohlprofils 3 ein als die Längsnut 22 tief ist.
- Das Einschieben des Befestigungsstücks 15 erfolgt von einem Ende des Hohlprofils her in der Einschieberichtung E mit Hilfe eines eine Einschiebstange 45 und einen verbreiterten den Abstand zwischen den Wandungen 27,28 fast ausfüllenden Kopf 44 umfassenden Hilfswerkzeugs, welches es gestattet, das Befestigungsstück 15, welches durch den Federbügel 25 in Anlage an der Wandung 20 und durch die Flügel 30,30 etwa in der Mitte zwischen den Wandungen 27,28 gehalten wird, der Länge nach durch das Hohlprofil 3 hindurchzuschieben.
- In dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sitzen die Bohrungen 13 nicht in der Mitte zwischen den Wandungen 27,28, sondern um einen Betrag 34 gemäß Fig. 6 nach rechts versetzt. Normalerweise würde also das Befestigungsstück 15 die richtige Position, in der sich die Lochungen 13 in der Wandung 20 und die Gewindebohrungen 14 decken, nicht erreichen.
- Die V-förmig gespreizten Flügel 30 haben jedoch eine Art Trichterfunktion. Der in Fig. 6 rechte Flügel 30 kommt beim weiteren Einschieben des Befestigungsstücks 15 an dem gemäß Fig. 6 oberen Vorsprung 42 des Positionierhilfsstücks 40 zu Anlage und drückt dabei gegen die Federkraft der Flügel 30,30, das voreilende Ende des Befestigungsstücks 15 etwas nach rechts, wie es aus Fig. 7 ersichtlich ist. Dadurch kann der obere Vorsprung 42 des Positionierstücks 40 in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise in das Ende der Längsnut 22 eintreten. Bei weiterem Vorschieben kann auch der in Fig. 7 untere Vorsprung 42 in die Längsnut 22 gelangen. Dadurch ist das Befestigungsstück 15 seitlich aus der Mitte herausgeführt und richtig positioniert. Eine Verdrehung des Befestigungsstücks 15 um eine zur Wandung 20 senkrechte Achse kann nicht eintreten, weil zwei hintereinandergelegene Vorsprünge 42, deren Breite an die Breite der Längsnut 22 angepaßt ist, in die Längsnut 22 eingreifen.
- In Fig. 8 ist die Endphase des Einschiebens dargestellt, die erreicht ist, wenn der in der Längsnut 22 des Befestigungsstücks 15 angebrachte Anschlag 32 an dem gemäß Fig. 8 oberen Vorsprung 42 zur Anlage kommt. In diesem Punkt ist die Positionierung auch in Längsrichtung bewirkt. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, decken sich dann die Gewindebohrungen 14 in dem Befestigungsstück 15 und die Lochungen 13 in der Wandung 20. Es kann das Positionierhilfsstück 40 jetzt weggenommen werden, um die Befestigungsschraube 12 in die Gewindebohrungen 14 einzudrehen.
- In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 und 11 sind der Federbügel 25 und die Flügel 30 separate Teile. An dem Federbügel 25 ist eine in Längsrichtung in die Quernuten 24 einschiebbare Zunge 29 ausgebildet. Die beiden Flügel 30 bilden mit dem sich verbindenden Kopfstück 31 ein Biegeteil aus Federstahl, wobei an der Oberseite des Kopfstücks 31 ebenfalls eine Zunge 35 vorgesehen ist, die unter der Zunge 29 in die Quernut einschiebbar ist. Beide Zungen 29,35 gemeinsam werden durch die Niederprägung 26 in der Quernut 24 festgeklemmt. Die Einschiebtiefe an dem Federbügel 25 ergibt sich durch die Breitenabstufung 29', die sich beim Einschieben vor die Stirnseite des Befestigungsstücks 15 setzt.
- In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 12 und 13 ist der Federbügel 25 wie bei den Fig. 10 und 11 ausgebildet. Die Flügel 30,30 sind jedoch an einem Kunststoff-Spritzteil 36 ausgeformt, welches ebenfalls ein Kopfteil 37 aufweist, an dessen oberem Rand ein Ausschnitt 38 für den Durchgriff der Zunge 29 vorgesehen ist. Es wird also das Kunststoffspritzteil 36 vor die Stirnseite 15' des Befestigungsstücks 15 gesetzt und die Zunge 29 der Länge nach in die Quernuten 24 eingeschoben. Dabei greifen die den Breitenabstufungen 29' benachbarten Bereiche des Federbügels 25 in in den einander zugewandten Innenseiten der Flügel 30 vorgesehene Nuten 36' des Kunststoffspritzteils 36 ein, wodurch die Festlegung des Kopfteils 37 an der Stirnseite 15 in der gemäß den Fig. 12 und 13 vertikalen Richtung gegeben ist. Die Breitenabstufungen 29' liegen gegen das Kopfstück 37 an. Die Festlegung des Endes der Zunge 29 erfolgt durch die Niederprägung 26, womit gleichzeitig auch das Kunststoffspritzteil 36 festgelegt ist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 14 und 15 bestehen der Federbügel 25 und die Flügel 30 einstückig aus einem gestanzten Zuschnitt aus Federmaterial und erfolgt die gemeinsame Festlegung wie in der Fig. 2 durch einen die Lochung 46 in dem Kopfstück 31 durchgreifenden Niet 47.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 16 und 17 sind der Federbügel 25 und die Flügel 30 ebenfalls einstückig ausgebildet, diesmal allerdings als Kunststoffspritzteil. An das dem Kopfstück 31 benachbarte Ende des Federbügels 25 ist eine Zunge 35 angespritzt, die in die Quernuten 24 einführbar und durch die Niederprägung 26 festklemmbar ist.
- In den Fig. 18 bis 20 ist ein anderes Positionierhilfsstück 50 dargestellt, daß es gestattet, ohne den Anschlag 32 an dem Befestigungsstück 15 auszukommen. Die Einschiebrichtung E verläuft in diesem Ausführungsbeispiel von unten nach oben. Das Positionierhilfsstück 50 ist ein Kunststoffspritzteil in Gestalt eines gegen die Wandung 20 hin und zur gegenüberliegenden Seite hin offenen Kastens, in dessen Innenraum 51 zuunterst ein Haken 52 am freien Ende des einen Arms 53 eines gestreckten zweiarmigen Hebels 54 angeordnet ist, dessen anderer Arm 55 aus dem Körper 58 des Positionierhilfsstücks 50 senkrecht zur Wandung 20 hervorsteht. Der Haken 52 weist gemäß Fig. 19 nach oben. Auf der gegenüberliegenden Seite weist das Positionierhilfsstück 50 einen in die gemäß Fig. 19 untere Lochung 13 eingreifenden Vorsprung 57 auf, der sich gegen die der Einschiebrichtung E entgegengesetzte Wandung der Lochung 13 legt, aber nicht deren ganzen Querschnitt ausfüllt, so daß der Haken 52 auch noch hindurchpaßt.
- Wie aus Fig. 20 zu ersehen ist, ist der Haken 52 wesentlich schmäler als die Breite des Innenraums 51 und ist in der Mitte angeordnet. Nach beiden Seiten hin bis zu den dortigen Wandungen des "Kastens" erstrecken sich in der Nähe der äußeren Begrenzung des "Kastens" Wellenzapfen 56, die leicht tordiert werden können. Wenn das Positionierhilfsstück 50 in Stellung gebracht werden soll, wird es mit seiner Anlagefläche 48 gegen die Wandung 20 gesetzt, wobei der Vorsprung 57 in die wiedergegebene Position in der unteren Lochung 13 gebracht. Gleichzeitig wird der Haken 52 gegenüber der Position nach den Fig. 18 oder 19 durch Angriff an dem vorstehenden Arm 55 etwas nach unten verlagert, worauf er in die untere Lochung 13 eingeführt werden und beim Loslassen des Hebels 55 den oberen Rand der Lochung 13 hintergreifen kann. Das Positionierhilfsstück 50 ist jetzt an der Wandung 20 festgelegt und kann losgelassen werden.
- In der Ausnehmung 51 des Positionierhilfsstücks 50 ist oberhalb des Schwenkhebels 54, d.h. in Einschiebrichtung E versetzt, ein zweiter Schwenkhebel 64 gelagert, der ebenfalls schmäler als die Breite der Ausnehmung 51 und auf torsionsfähigen Wellenzapfen 66 gelagert ist, die in der Nähe der äußeren Begrenzung des "Kastens" sich bis zu den seitlichen Wandungen der Ausnehmungen 51 erstrecken.
- Der Schwenkhebel 64 besitzt einen ersten Schenkel 62, der sich von den Wellenzapfen 66, die nahe der der Wandung 20 abgelegenen Begrenzung des Positionierhilfsstücks 50 angeordnet sind, in kräftefreiem Zustand senkrecht zur Wandung 20 gegen diese hin erstreckt. An das freie Ende des Schenkels 62 schließt sich ein parallel zu der Wandung 20 in Einschiebrichtung verlaufender Schenkel 63 an, der an seinem freien Ende gemäß den Fig. 18 und 19 nach rechts etwa rechtwinklig in einen Schenkel 65 abgewinkelt ist, der im kräftefreien Zustand wie in der Lage nach Fig. 19 die obere Lochung 13 durchgreift.
- Wenn das Positionierhilfsstück 50 an die Wandung 20 angesetzt ist und das Befestigugnsstück 15 gemäß Fig. 18 von unten in Einschiebrichtung E vorgeschoben wird, drückt der Federbügel 25 den Schwenkhebel 64 unter Tordierung der Wellenzapfen 66 in die Wandung 20 zurück. Das vordere Ende des Schenkels 65 gleitet auf den Grund der Nut 22 entlang. Bei fortgesetztem Einschieben decken sich irgendwann die Lochung 13 und die Gewindebohrung 14, und es schnappt der Schenkel 65 in die obere Gewindebohrung 14 ein, wie es in Fig. 19 dargestellt ist. Wenn dieser Punkt erreicht ist, ist das Befestigungsstück 15 in Längsrichtung richtig positioniert. Die Positionierung in Querrichtung wird durch die Flügel 30 eingeleitet, indem sie den Vorsprung 65 in die Längsnut 22 führen und dabei in Querrichtung das Befestigungsstück 15 bis zur Erreichung der richtigen Seitenlage gegebenenfalls etwas wegdrücken. Durch Betätigung des Schwenkhebels 54 kann das Positionierhilfsstück 50 freigesetzt und entfernt werden. Durch die Federwirkung des Federbügels 25 bleibt das Befestigungsstück 15 in der erreichten Positionierung stehen. Die Befestigungsschrauben können eingedreht werden.
Claims (30)
- Befestigung eines Bauteils an einem Hohlprofil, insbesondere von Bandteilen (9,11) von Türen, Fenstern und dergleichen an den durch Hohlprofile (3,6) gebildeten feststehenden Rahmen und/oder Flügelrahmen, wobei das jeweilige Bauteil von außen gegen eine Wandung (20) des Hohlprofils (3,6) ansetzbar und mittels mindestens einer Befestigungsschraube (12) daran befestigbar ist, die Lochungen in dem Bauteil und der Wandung (20) senkrecht zu dieser durchgreift und in ein im Innern des Hohlprofils (3,6) an der Rückseite (20') der Wandung (20) angeordnetes, mindestens eine Gewindebohrung (14) aufweisendes Befestigungsstück (15) einschraubbar ist, welches vor dem Einschrauben der Befestigungsschraube (12) der Länge nach durch das Hohlprofil (3,6) bis zu der Befestigungsstelle einschiebbar und an die Rückseite (20') der Wandung (20) durch senkrecht zu dieser wirkende Kräfte federnd angedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsstück (15) parallel zu der Wandung (20) und quer zur Einschiebrichtung (E) im Innern des Hohlprofils (3,6) nach beiden Seiten ebenfalls federnd abgestützt ist.
- Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Befestigungsstück (15) Führungsmittel vorgesehen sind, mittels derer das Befestigungsstück (15) beim Einschieben und bei Annäherung an die Befestigungsstelle parallel zu der Wandung (20) und quer zur Einschiebrichtung (E) in die richtige Position bezüglich der Lage der Lochungen (13) führbar ist.
- Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Befestigungsstück (15) ein Positionierhilfsstück (40,50) zugeordnet ist, welches an der Befestigungsstelle von außen an die Wandung (20) des Hohlprofils (3,6) ansetzbar ist und durch die Lochungen (13) in das Innere des Hohlprofils (3,6) eingreifende Vorsprünge (42,65) aufweist, die beim Einschieben des Befestigungsstücks (15) mit diesem zu seiner Positionierung längs und/oder quer zur Einschiebrichtung (E) zusammenwirken.
- Befestigungsstück zur Verwendung bei der Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Körper, der eine Anlagefläche (16) zur Anlage an der Rückseite (20') einer Wandung (20) eines Hohlprofils (3,6) und mindestens eine senkrecht zu dieser Anlagefläche (16) verlaufende Gewindebohrung (14) für eine Befestigungsschraube (12) sowie ein federndes Element (25) umfaßt, welches dazu bestimmt ist, sich bei in das Hohlprofil (3,6) eingeschobenem Befestigungsstück (15) auf der Wandung (20) gegenüberliegenden Seite an dem Hohlprofil (3,6) abstützt und mittels das Befestigungsstück (15) gegen die Rückseite (20') der Wandung (20) andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Befestigungsstück (15) mindestens ein weiteres federndes Element vorgesehen ist, mittels dessen das in das Hohlprofil (3,6) eingeschobene Befestigungsstück (15) parallel zur Rückseite (20') der Wandung (20) und quer zur Einschiebrichtung (E) nach beiden Seiten an dem Hohlprofil (3,6) federnd abstützbar ist.
- Befestigungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der beim Einschieben voreilenden Seite des Befestigungsstücks (15) zwei längliche sich in einer parallel zu der Anlagefläche (16) gelegenen Ebene in Einschiebrichtung V-förmig spreizende, federnde, in der Ebene entgegen der Spreizung zusammendrückbare Flügel (30,30) vorgesehen sind, die mit ihrer Vorderkante (30') in das Hohlprofil (3,6) eingeschobenem Zustand zur Anlage an einander parallel zur Rückseite (20') der Wandung (20) und quer zur Einschiebrichtung (E) gegenüberliegenden Wandungen (27,28) des Hohlprofils (3,6) bestimmt sind.
- Befestigungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (30,30) zusammen ein V-förmiges Teil aus Flachmaterial bilden, welches in der Spreizebene derart abgewinkelt ist, daß die Fläche des Flachmaterials auf der Spreizebene senkrecht steht, und daß die Flügel (30,30) am Grund des "V" an dem den Federbügel (25) tragenden Ende des Befestigungsstücks (15) befestigt sind.
- Befestigungsstück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (30,30) in Einschiebrichtung eine Länge von dem 0,5- bis 1,0-fachen der Länge des Befestigungsstücks (15) aufweisen.
- Befestigungsstück nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlagefläche (16) des Befestigungsstücks (15) eine durchgehende Längsnut (22) vorgesehen ist und die Flanken (23) der Längsnut (22) Hinterschneidungen aufweisen.
- Befestigungsstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidungen als in den Nutflanken (23) angebrachte Quernuten (24) von rechteckigem Querschnitt und zur Anlagefläche (16) parallelen Seiten ausgebildet sind.
- Befestigungsstück nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (30,30) gegen das Ende des Befestigungsstücks (15) hin auf die jeweils auf ihrer Seite gelegene Flanke (23) der Längsnut (22) zulaufen.
- Befestigungsstück nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element zur Andrückung des Befestigungsstücks (15) an die Rückseite (20') der Wandung (20) als Federbügel (25) aus Flachmaterial ausgebildet und mit einem Ende in die Hinterschneidungen eingeschoben und darin in Längsrichtung der Längsnut (22) festgelegt ist.
- Befestigungsstück nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (30,30) eine entgegen der Einschiebrichtung (E) sich erstreckende Zunge (35) aufweisen, die vom beim Einschieben des Befestigungsstücks (15) voreilenden Ende desselben her in die Hinterschneidungen eingeschoben und in Längsrichtung der Längsnut (22) darin festgelegt ist.
- Befestigungsstück nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (25',29) des Federbügels (25) und die Zunge (35) der Flügel (30,30) übereinander in die Hinterschneidung einschiebbar und darin in Längsrichtung der Längsnut (22) festlegbar sind.
- Befestigungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (30,30) durch eine zu der Spreizachse (39) senkrechte Kopffläche (31) verbunden sind.
- Befestigungsstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (35) entgegen der Einschiebrichtung (E) von der Kopffläche (31) abgewinkelt ist.
- Befestigungsstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopffläche (31) gegen die Stirnseite (15') des Befestigungsstücks (15) genietet ist.
- Befestigungsstück nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (25) und die Flügel (30,30) als einstückiges Teil ausgebildet sind.
- Befestigungsstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil ein Blechbiegeteil ist.
- Befestigungsstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil ein Kunststoffspritzteil ist.
- Befestigungsstück nach einem der Ansprüche 8 bis 15 und 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung des Federbügels (25) und/oder der Zungen (29,35) in dem Bereich, in dem diese in die Hinterschneidungen eingreifen, eine Niederprägung (26) der Ränder der Längsnut (22) vorgesehen ist.
- Befestigungsstück nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß axial außerhalb einer Gewindebohrung (14) in der Längsnut (22) des Befestigungsstücks (15) ein Längsanschlag (32) vorgesehen ist, der die Anlagefläche (16) nicht überragt.
- Befestigungsstück nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsanschlag (32) durch einen in das Befestigungsstück (15) eingelassenen Zapfen (33) gebildet ist.
- Positionierhilfsstück zur Verwendung bei einer Befestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Körper (41,58) mit einer Anlagefläche (48) für die Vorderseite einer Wandung (20) des Hohlprofils (3,6) und mindestens einen aus der Anlagefläche (48) vorstehenden Vorsprung (42) umfaßt, der durch die Lochung (13) in der Wandung (20) hindurchführbar ist und auf der Rückseite (20') der Wandung (20) um einen die Tiefe der Längsnut (22) unterschreitenden Betrag vorsteht, so daß das Befestigungsstück (15) beim Einschieben in das Hohlprofil (3,6) mit dem Längsanschlag (32) an dem Vorsprung (42) zur Anlage kommt, wenn sich die Lochung (13) in der Wandung (20) und die zugehörige Gewindebohrung (14) in dem Befestigungsstück (15) decken.
- Positionierhilfsstück nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (42) durch einen in das Positionierhilfsstück (40) eingelassenen Zapfen (43) von einer der lichten Breite der Längsnut (22) entsprechenden Dicke gebildet ist.
- Positionierhilfsstück nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierhilfsstück (40) zwei im Abstand zweier Lochungen (13,13) in der Wandung (20) des Hohlprofils (3,6) aufeinanderfolgende Vorsprünge (42,42) aufweist.
- Positionierhilfsstück nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schwenkhebel (64) umfaßt, der an einem Ende schwenkbar an dem Positionierhilfsstück gelagert und beim Einschieben des Befestigungsstücks (15) unter Verschwenken gegen ein Federmoment wegdrückbar ist sowie in verschwenktem Zustand mit dem freien Ende (65) auf dem Grund der Längsnut (22) entlanggleitet und beim Erreichen einer Gewindebohrung (14) in diese einschnappt.
- Positionierhilfsstück nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (64) in einer Ebene jeweils etwa im rechten Winkel doppelt abgewinkelt ist.
- Positionierhilfsstück nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß es einen die Lochung im Querschnitt nicht ausfüllenden, aus der Anlagefläche (48) vorspringenden, in eine Lochung (13) in der Wandung (20) des Hohlprofils (3,6) eingreifenden und sich gegen den der Einschiebrichtung (E) entgegengesetzten Rand der Lochung (13) legenden Anschlag (57) und einen durch den Restquerschnitt der Lochung (13) hindurchgeführten, den in Einschiebrichtung (E) gelegenen Rand der Lochung (13) hintergreifenden, zur und außer Wirkung bringbaren Haken (52) umfaßt, der das Positionierhilfsstück (50) auf der Wandung (20) festhält.
- Positionierhilfsstück nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (52) an dem freien Ende des einen Arms (53) eines zweiarmigen Hebels (54) gebildet ist, der mit dem zweiten Arm (55) aus dem Positionierstück (50) nach der dem Hohlprofil (3,6) abgelegenen Seite hin vorsteht.
- Positionierhilfsstück nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß es als nach zwei einander gegenüberliegenden Seiten hin offener Kasten ausgebildet ist, daß der zweiarmige Hebel (54) und der Schwenkhebel (64) im Innern (51) des Kastens angeordnet und schmäler als die Breite des Kastens sind und daß der zweiarmige Hebel (54) und der Schwenkhebel (64) auf federnden Torsionszapfen (56,66) in der Nähe des der Anlagefläche (48) abgewandten Randes des Kastens gelagert sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29503204U | 1995-02-25 | ||
DE29503204U DE29503204U1 (de) | 1995-02-25 | 1995-02-25 | Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierhilfsstücke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0728889A1 true EP0728889A1 (de) | 1996-08-28 |
EP0728889B1 EP0728889B1 (de) | 1999-10-06 |
Family
ID=8004502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96102522A Expired - Lifetime EP0728889B1 (de) | 1995-02-25 | 1996-02-20 | Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0728889B1 (de) |
AT (1) | ATE185397T1 (de) |
DE (2) | DE29503204U1 (de) |
DK (1) | DK0728889T3 (de) |
ES (1) | ES2137573T3 (de) |
GR (1) | GR3031678T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1273748A3 (de) * | 2001-07-06 | 2006-08-02 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG | Befestigungseinrichtung für das Rahmen- oder Flügelbandteil eines Bandes |
EP2206861A3 (de) * | 2009-01-09 | 2013-08-14 | Hörmann KG Eckelhausen | Türbandanordnung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19835764A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-17 | Fms Foerder Und Montage System | Profilverbindungseinrichtung |
ATE262651T1 (de) | 2000-01-28 | 2004-04-15 | Fms Foerder Und Montage System | Profilverbindungseinrichtung |
DE202012100762U1 (de) | 2012-03-05 | 2013-06-06 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | System zur Befestigung eines Beschlagteils an einer Befestigungswandung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7239074U (de) * | 1973-03-01 | Hahn W Mechanische Werkstaetten | Verstärkungsstück zur Verwendung bei der Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen | |
DE2534824A1 (de) * | 1975-08-05 | 1977-02-10 | Walter Hahn Mechanische Werkst | Befestigungsstueck zur verwendung bei der befestigung von bauteilen an hohlprofilen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2696139A (en) * | 1952-05-28 | 1954-12-07 | Charles W Attwood | Nut for locking engagement with unistrut |
US3004638A (en) * | 1957-09-27 | 1961-10-17 | Gen Electric | Floating nut within tubular structure |
US3429601A (en) * | 1966-07-21 | 1969-02-25 | Victor M J Bremers | Structure for the assembly of adjustable framework |
DE1996313U (de) * | 1968-07-19 | 1968-11-07 | Niedax Gmbh | Gleitmutter |
DE2919287A1 (de) * | 1979-05-12 | 1980-11-20 | Hahn Gmbh & Co Kg Dr | Befestigung von bauteilen an nichtmagnetischen hohlprofilen |
JPS597608Y2 (ja) * | 1979-11-22 | 1984-03-08 | ワイケイケイ株式会社 | 中空部材の裏板支持構造 |
DE4219871A1 (de) * | 1992-06-17 | 1994-04-28 | Exibelco Gmbh Basel | Verbindungselement |
DE9414529U1 (de) * | 1994-09-08 | 1994-12-22 | Fath, Mirko Jan, 91186 Büchenbach | Nutenstein für einen Profilstab |
-
1995
- 1995-02-25 DE DE29503204U patent/DE29503204U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-20 DE DE59603255T patent/DE59603255D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-20 ES ES96102522T patent/ES2137573T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-20 EP EP96102522A patent/EP0728889B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-20 DK DK96102522T patent/DK0728889T3/da active
- 1996-02-20 AT AT96102522T patent/ATE185397T1/de not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-10-27 GR GR990402768T patent/GR3031678T3/el unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7239074U (de) * | 1973-03-01 | Hahn W Mechanische Werkstaetten | Verstärkungsstück zur Verwendung bei der Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen | |
DE2534824A1 (de) * | 1975-08-05 | 1977-02-10 | Walter Hahn Mechanische Werkst | Befestigungsstueck zur verwendung bei der befestigung von bauteilen an hohlprofilen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1273748A3 (de) * | 2001-07-06 | 2006-08-02 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG | Befestigungseinrichtung für das Rahmen- oder Flügelbandteil eines Bandes |
EP2206861A3 (de) * | 2009-01-09 | 2013-08-14 | Hörmann KG Eckelhausen | Türbandanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE185397T1 (de) | 1999-10-15 |
GR3031678T3 (en) | 2000-02-29 |
DE29503204U1 (de) | 1996-06-27 |
ES2137573T3 (es) | 1999-12-16 |
DE59603255D1 (de) | 1999-11-11 |
DK0728889T3 (da) | 2000-03-27 |
EP0728889B1 (de) | 1999-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3738300C2 (de) | Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist | |
DE2313690A1 (de) | Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od.dgl | |
EP1972743B1 (de) | Schliessteil | |
DE202005012152U1 (de) | Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl. | |
DE102018122142B4 (de) | Klemmaufnahme und Bandtasche | |
EP2504511B1 (de) | Bandteil eines scharnierbandes | |
DE2741408A1 (de) | Beschlagsbaugruppe fuer fenster, tueren o.dgl. | |
EP0728889B1 (de) | Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente | |
WO1999032746A1 (de) | Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl. | |
EP2108774B1 (de) | Beschlag | |
DE102006014553B4 (de) | Lehre zum Montieren von Verriegelungsbeschlaggarnituren sowie Montierverfahren einer Verriegelungsbeschlaggarnitur | |
DE3601496C2 (de) | ||
DE19808847C2 (de) | Tür- oder Fensterbeschlag | |
DE202005001072U1 (de) | Schließleiste | |
EP1469157B1 (de) | Schliessleiste | |
DE19734647B4 (de) | Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE102009054644B4 (de) | Beschlagteilanordnung für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen | |
DE69800458T2 (de) | Stangenaustrittsführung für Treibstangen oder Treibstangenschloss | |
EP0945574B1 (de) | Band für Türen, Fenster oder dergleichen | |
DE10154477A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
EP0897043B1 (de) | Band für Türen, Fenster und dergleichen | |
DE10043443B4 (de) | Fenster- oder Türrahmen mit einem Verbinder | |
EP1785564B1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE19506298B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Scharnierelementes | |
DE7728453U1 (de) | Beschlagsbaugruppe fuer fenster, tueren o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960614 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980624 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 185397 Country of ref document: AT Date of ref document: 19991015 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19991006 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59603255 Country of ref document: DE Date of ref document: 19991111 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2137573 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20020124 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020128 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20020212 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20020221 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: DR. HAHN GMBH & CO. KG Free format text: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.#LEONRODSTRASSE 54#80636 MUENCHEN (DE) $ DR. HAHN GMBH & CO. KG#TROMPETERALLEE 162-170#D-41189 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- DR. HAHN GMBH & CO. KG#TROMPETERALLEE 162-170#D-41189 MOENCHENGLADBACH (DE) $ FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.#HANSASTRASSE 27 C#80686 MUENCHEN (DE) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030221 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20090211 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20090203 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20090228 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20090302 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20090225 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20090206 Year of fee payment: 14 Ref country code: IT Payment date: 20090214 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090213 Year of fee payment: 14 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWAN Effective date: 20100228 Owner name: *HAHN G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 20100228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20100901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20101029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100901 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100901 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100221 |