DE202012100762U1 - System zur Befestigung eines Beschlagteils an einer Befestigungswandung - Google Patents

System zur Befestigung eines Beschlagteils an einer Befestigungswandung Download PDF

Info

Publication number
DE202012100762U1
DE202012100762U1 DE201220100762 DE202012100762U DE202012100762U1 DE 202012100762 U1 DE202012100762 U1 DE 202012100762U1 DE 201220100762 DE201220100762 DE 201220100762 DE 202012100762 U DE202012100762 U DE 202012100762U DE 202012100762 U1 DE202012100762 U1 DE 202012100762U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
counter element
fitting part
opening
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100762
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to DE201220100762 priority Critical patent/DE202012100762U1/de
Priority to EP13706470.5A priority patent/EP2823123A1/de
Priority to PCT/EP2013/053309 priority patent/WO2013131745A1/de
Publication of DE202012100762U1 publication Critical patent/DE202012100762U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

System (100), mit einer Befestigungswandung (1), die mindestens eine Befestigungsöffnung (3) für ein Befestigungselement (10) aufweist, mit einem an der Befestigungswandung (1) mittels des Befestigungselements (10) montierbaren Beschlagteil (5), und mit mindestens einem Konterelement (6) für das Befestigungselement (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungswandung (1) mindestens eine Durchführöffnung (2) umfasst, und dass das Konterelement (6) an dem Beschlagteil (5) vorgesehen ist, wobei das Konterelement (6) einen Außenquerschnitt aufweist und derart ausgebildet ist, dass es durch die Durchführöffnung (2) hindurchführbar und anschließend derart verlagerbar ist, dass es mittelbar oder unmittelbar an der Befestigungswandung (1) auf der dem Beschlagteil (5) gegenüberliegenden Seite zumindest nahezu anliegt, und wobei das Befestigungselement (10) die Befestigungsöffnung (3) durchgreifend mit dem Konterelement (6) in Eingriff bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System, mit einer Befestigungswandung, die mindestens eine Befestigungsöffnung für ein Befestigungselement aufweist, mit einem an der Befestigungswandung mittels des Befestigungselements montierbaren Beschlagteil, und mit mindestens einem Unterelement für das Befestigungselement.
  • Ein derartiges System ist aus der EP 0 728 889 B1 bekannt. Die Befestigungswandung ist von der Wandung eines Hohlprofils gebildet. Als Konterelement dient ein Befestigungsstück, welches vor dem Einschrauben von als Befestigungselemente dienenden Befestigungsschrauben der Länge nach durch das Hohlprofil bis zu der Befestigungsstelle eingeschoben und mit Hilfe von Federelementen an die Rückseite der Befestigungswandung gedrückt und gehalten wird, bis das Beschlagteil mit Hilfe der Befestigungsschrauben montiert ist.
  • Nachteilig ist bei dem aus der EP 0 728 889 B1 bekannten System, dass zur Anbringung des Konterelements ein offenes Ende des Hohlprofils zugänglich sein muss. Darüber hinaus bereitet die exakte Positionierung des Konterelements regelmäßig Schwierigkeiten, da es „blind“ über eine beträchtliche Länge, die zumindest einige zehn Zentimeter beträgt, in dem Hohlprofil bis zum Erreichen einer genauen Position verlagert werden muss, in welcher die in dem Konterelement vorgesehenen Gewindebohrungen für die Befestigungsschrauben mit entsprechenden Lochungen in der Befestigungswand fluchten. Darüber hinaus besteht der Nachteil, dass das Konterelement bei zu geringem Federdruck leicht in dem Rahmen hinabfallen oder auch auf andere Weise verlorengehen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System mit den eingangs beschriebenen Merkmalen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene System gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System umfasst die Befestigungswandung mindestens eine Durchführöffnung, und das Konterelement ist an dem Beschlagteil vorgesehen. Unter der Formulierung „an dem Beschlagteil vorgesehen“ ist zu verstehen, dass das Konterelement zumindest während des Anbringvorganges des Beschlagteils an der Befestigungswandung mit dem Beschlagteil unverlierbar verbunden ist, so dass es zusammen mit dem Beschlagteil positioniert wird.
  • Das Konterelement weist einen Außenquerschnitt auf und ist derart ausgebildet, dass es durch die Durchführöffnung hindurchführbar und anschließend – zusammen mit dem Beschlagteil – derart verlagerbar ist, dass es mittelbar oder unmittelbar an der Befestigungswandung auf der dem Beschlagteil gegenüberliegenden Seite zumindest nahezu anliegt und das die Befestigungsöffnung durchgreifende Befestigungselement mit dem Konterelement in Eingriff bringbar ist.
  • Da das Konterelement durch eigens hierfür vorgesehene Durchtrittsöffnungen auf die dem Beschlagteil gegenüberliegende Rückseite der Befestigungswandung gebracht wird, ist eine Zugänglichkeit zur Rückseite der Befestigungswandung durch anderweitige Öffnungen – beispielsweise durch ein offenes Längsende, sofern die Befestigungswandung von der Wandung eines Kastenprofils gebildet wird – nicht mehr erforderlich. Darüber hinaus ist das Konterelement aufgrund der während des Positioniervorganges festen Anbindung an das Beschlagteil unverlierbar. Seine Positionierung erfolgt zusammen mit dem Beschlagteil selbsttätig, so dass es keinerlei Schwierigkeiten bereitet, es in die zur Anbringung des Befestigungselements erforderliche Position zu verlagern.
  • Wenn vor- und nachstehend von dem Konter-, dem Befestigungselement und der Durchführ- und Befestigungsöffnung jeweils in der Einzahl die Rede ist, so soll dies stets als Mindestanzahl verstanden werden. Ein einziges Beschlagteil des erfindungsgemäßen Systems kann auch mehrere Konterelemente und die Befestigungswandung die entsprechende Anzahl von Durchführ- und Befestigungsöffnungen umfassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems sind die Durchführöffnung und die Befestigungsöffnung dicht benachbart zueinander angeordnet. Aufgrund dieser Maßnahme ist die Strecke, um die das Beschlagteil entlang der Befestigungswandung verlagert werden muss, um in die Befestigungsposition zu gelangen, minimiert. Hierdurch wird unter anderem auch der Vorteil erzielt, dass das Beschlagteil nur um eine minimale Länge in Richtung des Verlagerungsweges über den Ort der Anbringung des Konterelements überstehen muss, um auch in der Befestigungsposition die Durchführöffnungen vollständig zu überdecken.
  • Vorzugsweise ist das Konterelement über einen Abstandshalter mit dem Beschlagteil verbunden. Der Abstandshalter ist derart angeordnet und ausgebildet, dass das Konterelement beim Durchführen durch die Durchführöffnung zu dem Beschlagteil einen Abstand aufweist, der zumindest geringfügig größer als die Dicke der Befestigungswandung ist, und durch Verlagern des Beschlagteils in die Position bringbar ist, in der das die Befestigungsöffnung durchgreifende Befestigungselement mit dem Konterelement in Eingriff bringbar ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist keinerlei Verlagerung des Konterelements unabhängig vom Beschlagteil erforderlich, um in die Befestigungsposition gebracht zu werden. Der geringfügig größere Abstand zwischen Konterelement und dem Beschlagteil – genauer: der Anlagefläche des Beschlagteils – gewährleistet, dass das Beschlagteil zur Erreichung der Befestigungsposition entlang der Befestigungswandung ohne Verklemmen verlagert werden kann. Darüber hinaus wirken sich Toleranzen in dem Abstand zwischen dem Konterelement und dem Beschlagteil sowie in der Dicke der Befestigungswandung bezüglich der Montierbarkeit des Beschlagteils nicht negativ aus. Unter „geringfügig größer“ sind insbesondere Unterschiede zwischen dem Abstand und der Dicke zu verstehen, die im Bereich von einem Zehntel bis hin zu etlichen Millimetern betragen können.
  • Die Durchführ- und die Befestigungsöffnungen weisen vorzugsweise kreisrunde Querschnitte auf, wobei die Durchführöffnung einen größeren Durchmesser als die Befestigungsöffnung hat. Die Öffnungen sind in die Befestigungswandung dann sehr leicht durch Bohren, insbesondere unter Verwendung einer hierfür vorgesehenen Bohrschablone, einbringbar.
  • Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Befestigungsöffnung etwa langlochförmig auszubilden und derart anzuordnen, dass sie unter zumindest Beibehaltung ihrer Breite in die Durchführöffnung mündet. Das Befestigungselement kann dann bereits vor der Anbringung des Beschlagteils vormontiert werden, so dass es ebenfalls während des Montagevorganges unverlierbar von dem Beschlagteil gehalten ist. Wenn sich das Beschlagteil in seiner Befestigungsposition befindet, muss das Befestigungselement lediglich noch in seinen Wirkzustand überführt werden. Handelt es sich bei dem Befestigungselement beispielsweise um eine Schraube, so kann diese vor dem Montagevorgang des Beschlagteils bereits lose eingedreht werden und muss, wenn sich das Beschlagteil schließlich in seiner Befestigungsposition befindet, lediglich noch festgedreht werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems, bei welcher die Anordnung und Ausbildung des Abstandshalters derart an die Anordnung der Durchführ- und Befestigungsöffnungen zueinander und deren Querschnitte und Größen angepasst ist, dass der Abstandshalter am Rand der Durchführöffnung anliegt, wenn das die Befestigungsöffnung durchgreifende Befestigungselement mit dem Konterelement in Eingriff bringbar ist, mit anderen Worten: Wenn sich das Beschlagteil in seiner Befestigungsposition befindet. Die Befestigungsposition des Beschlagteils an der Befestigungswandung ist aufgrund dieser Maßnahme eindeutig definiert.
  • Die Montage des Beschlagteils an der Befestigungswandung kann abermals erleichtert werden, wenn das Konterelement eine sich in Durchführrichtung verjüngende Außenkontur aufweist. Das Konterelement ist dann leichter in die Durchführöffnung einführbar.
  • Insbesondere für den Fall, dass der Abstand zwischen dem Konterelement und dem Beschlagteil beim Durchführen durch die Durchführöffnung im Bereich von Millimetern größer ist als die Dicke der Befestigungswandung ist es von Vorteil, wenn der Abstandshalter eine Sollbruchstelle aufweist. Es wird dann vermieden, dass der Abstandshalter eine gleichmäßige Anlage des Konterelements an der dem Beschlagteil fort weisenden Rückseite der Befestigungswandung verhindert, wenn die Festlegung mit Hilfe des Befestigungselements, beispielsweise durch Ein- und Festdrehen einer Befestigungsschraube, erfolgt.
  • Die Sollbruchstelle ist vorzugsweise durch eine Reduzierung des Anbindungsquerschnitts des Abstandshalters an das Konterelement gebildet.
  • Konstruktiv ist vorzugsweise zur Reduzierung des Anbindungsquerschnitts an der äußeren Mantelfläche des Konterelements eine Mulde derart vorgesehen, dass nach einem durch Heranziehen des Konterelements an die Befestigungswandung verursachten Bruch eine Teillänge des Abstandshalters in die Mulde hineinragt. Der Abstandshalter, der nach dem Bruch an der Sollbruchstelle noch fest mit dem Beschlagteil verbunden ist, dient dann als Verdrehsicherung des Konterelements, die insbesondere dann von Vorteil ist, wenn es sich – wie bevorzugt – bei dem Befestigungselement um eine ein Außengewinde umfassende Schraube handelt und das Konterelement ein zu dem Außengewinde komplementäres Innengewinde umfasst.
  • Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Systems handelt es sich bei der Befestigungswandung um einen Teil eines Befestigungsprofils, bei dem Beschlagteil um ein Bandteil eines zur scharniergelenkigen Anbringung eines Flügels an dem Befestigungsprofil.
  • Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen – schematisch – zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Systems dargestellt sind, weiter erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 die Einzelheit Y in 1 und 9;
  • 3 einen Schnitt III-III gemäß 2 in einer vergrößerten Einzeldarstellung;
  • 4 dieselbe Darstellung wie in 3, jedoch bei in der Befestigungsposition befindlichem Beschlagteil (Einzelheit X in 5;)
  • 5 einen Schnitt gemäß Schnittebene III-III in 2 dieses Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems bei in Befestigungsposition befindlichem Beschlagteil;
  • 6 den Schnitt A-A gemäß 5 des oberen Teils des in 5 dargestellten Systems;
  • 7 die Anordnung einer Durchtritts- und einer Befestigungsöffnung („Bohrbild“) in der Befestigungswandung;
  • 8a) bis d) einzelne Schritte des Befestigungsvorganges eines Beschlagteils an einer Befestigungswandung bei diesem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems sowie
  • 9 und 10 das zweite Ausführungsbeispiel in 1 entsprechenden Ansichten, in 9 ohne, in 10 mit vormontierten Befestigungsschrauben.
  • Das in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichnete erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems umfasst eine flache Befestigungswandung 1, die Teil eines in der Zeichnung nicht dargestellten Profils, beispielsweise Ein- oder Mehrkammerprofils eines Rahmens oder eines Flügels sein kann. In diese Befestigungswandung 1 sind in einem Abstand S zueinander zwei Durchführöffnungen 2 vorgesehen.
  • Um einen Abstand T beabstandet ist dicht benachbart zu jeder Durchführöffnung 2 eine Befestigungsöffnung 3 vorgesehen. Bei den Abständen S und T handelt es sich stets um die Mittenabstände. Unter „dicht benachbart zueinander“ ist zu verstehen, dass der Mittenabstand T so gewählt ist, dass zwischen der Durchführöffnung 2 und der benachbarten Befestigungsöffnung 3 eine Brücke 4 verbleibt, die an der dünnsten Stelle eine Stärke von zumindest im Zehntel Millimeterbereich aufweist.
  • Ferner umfasst das erfindungsgemäße System 100 ein Beschlagteil 5. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieses Beschlagteil 5 von einem Bandteil eines Bandes zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen gebildet. An diesem Beschlagteil sind Konterelemente 6 in einem Mittenabstand T voneinander angeordnet. Jedes Konterelement weist eine in Einführrichtung R1 sich im Wesentlichen konisch verjüngende Form auf. Der größte Durchmesser eines jeden Konterelements 6 ist so gewählt, dass es durch die jeweilige Durchführöffnung 2 hindurch passt. Ferner weist jedes Konterelement 6 eine zentrale Gewindebohrung 7 auf, die komplementär zum Außengewinde 8 jeweils einer Befestigungsschraube 9 ausgebildet ist. Die Befestigungsschraube 9 bildet bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ein Befestigungselement 10, mittels welchem das Beschlagteil 5 an der Befestigungswandung 1 fixierbar ist.
  • Wie insbesondere 3 und 4 entnommen werden kann, ist jedes Konterelement 6 über einen Abstandshalter 11 mit dem Beschlagteil 5 während des Durchführens durch die Durchführöffnung 2 verbunden. Der Abstandshalter 11 ist derart dimensioniert, dass der Abstand U zwischen dem Konterelement 6 und dem Beschlagteil 5 größer als die Dicke D der Befestigungswandung ist, solange die Befestigungsschraube 9, wie in 4 dargestellt, nicht fest gezogen ist.
  • Wie in 4 des weiteren erkennbar ist, ist der Abstandshalter 11 hinsichtlich seiner Position und Dimensionierung derart an die Dicke der Brücke 4 angepasst, dass der Abstandshalter 11 am Rand der Durchführöffnung 2 anliegt, wenn die Gewindebohrung 7 mit der Befestigungsöffnung 3 fluchtet, mit anderen Worten: Wenn das die Befestigungsöffnung 3 durchgreifende Befestigungselement 10 mit dem Konterelement 6 in Eingriff bringbar ist.
  • Der Abstandshalter 11 weist eine Sollbruchstelle 12 auf. Diese wird durch eine Reduzierung des Anbindungsquerschnitts 13 des Abstandshalters 11 an das Konterelement 6 gebildet. Hierzu ist an der äußeren Mantelfläche 14 des Konterelements 6 eine Mulde 15 vorgesehen. Durch die Mulde 15 wird der Anbindungsquerschnitt 13 derart verjüngt, dass bei einem Anziehen der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Befestigungselement 10 dienenden Befestigungsschraube 9 die Sollbruchstelle 12 so abreißt, dass sich der Abstandshalter 11 in die Mulde 15 über eine Länge, die etwa der Differenz zwischen dem Abstand U und der Dicke D entspricht, in die Mulde 15 hinein schiebt und das Konterelement 6 gegen eine Verdrehung um die Schraubachse V blockiert.
  • Der Montagevorgang eines Beschlagteils 5 an einer Befestigungswandung 1 ist in den 8a) bis 8d) verdeutlicht. Aus der in 8a) dargestellten Position wird zunächst das Beschlagteil in Durchführrichtung R1 so auf die dem Beschlagteil 5 zugewandte Seite der Befestigungswandung 1 aufgesetzt, dass die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 2 vorhandenen Konterelemente 6 die Durchführöffnungen 2 vollständig durchgreifen. Aus dieser in 8b) dargestellten Position wird das Beschlagteil 5 in Arretierrichtung R2 (s. 1 und 8c)) in die in 8c) dargestellte Position abgesenkt, in welcher die Gewindebohrung 7 mit den Befestigungsöffnungen 3 fluchten. Wie bereits erwähnt, liegen in dieser Position die Abstandshalter 11 an den Rändern der Durchführöffnungen 2 an. Das Beschlagteil 5 befindet sich nunmehr in einer Art „eingehakten“ Befestigungsposition, in welcher die Befestigungselemente 10, hier ausgebildet als Befestigungsschrauben 9 durch Bohrungen 16 (s. 3) in dem Beschlagteil 5 in die Gewindebohrung 7 des jeweiligen Konterelements 6 eingedreht werden können. Beim Anziehen wird das Konterelement gegen die von dem Beschlagteil 5 fort weisenden Rückseite der Befestigungswandung gezogen. Hierbei – wie bereits zuvor beschrieben – bricht der Abstandshalter 11 an der Sollbruchstelle 12 und rückt in die Mulde 15 ein, wodurch die Konterelemente 6 während des Festdrehvorganges dreharretiert sind.
  • Anhand von 9 und 10 soll nun ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems, welches als Ganzes mit 200 bezeichnet ist, erläutert werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, soll nachfolgend lediglich auf die Unterschiede zu dem zuvor beschriebenen, ersten Ausführungsbeispiel 100 eingegangen werden. Das zweite Ausführungsbeispiel 200 entspricht hinsichtlich seiner Ausgestaltung und Funktion vollständig dem Ausführungsbeispiel 100, sofern nicht nachfolgend ausdrücklich erwähnt. Auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels 100 sei daher ansonsten voll umfänglich verwiesen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel 200 ist die Befestigungsöffnung 3 etwa langlochförmig unter Beibehaltung ihrer Breite B zur Durchführöffnung 2 hin verlängert, so dass sie in die Durchführöffnung 2 mündet. Die Gesamtheit 17 bestehend aus Durchführöffnung 2 und Befestigungsöffnung 3 bildet daher etwa die Form eines Schlüssellochs.
  • Da der Außendurchmesser des Außengewindes 8 der Befestigungsschraube 9 geringfügig kleiner als die Breite B der Befestigungsöffnung 3 ausgebildet ist, lässt sich das Beschlagteil 5 sowohl ohne vormontierte Befestigungsschrauben 9, wie in 9 dargestellt, als auch mit vormontierten Befestigungsschrauben 9, wie in 10 dargestellt, zunächst in Durchführrichtung R1 und anschließend in Arretierrichtung R2 verlagern. In beiden Fällen erfolgt das abschließende Festdrehen der Befestigungsschrauben 9, nachdem das Beschlagteil in seine beispielsweise in 5 oder 8d) dargestellte Befestigungsposition verlagert worden ist.
  • Als Befestigungselemente können auch andere, einen Klemmsitz bewirkende Bauelemente Verwendung finden, wie beispielsweise Nieten oder dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    System
    1
    Befestigungswandung
    2
    Durchführöffnungen
    3
    Befestigungsöffnung
    4
    Brücke
    5
    Beschlagteil
    6
    Konterelemente
    7
    Gewindebohrung
    8
    Außengewinde
    9
    Befestigungsschraube
    10
    Befestigungselement
    11
    Abstandshalter
    12
    Sollbruchstelle
    13
    Anbindungsquerschnitt
    14
    äußere Mantelfläche
    14
    Mulde
    16
    Bohrung
    17
    Gesamtheit
    18
    Breite
    D
    Dicke
    S
    Abstand
    T
    Abstand
    U
    Abstand
    V
    Schraubachse
    R1
    Durchführrichtung
    R2
    Arretierrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0728889 B1 [0002, 0003]

Claims (15)

  1. System (100), mit einer Befestigungswandung (1), die mindestens eine Befestigungsöffnung (3) für ein Befestigungselement (10) aufweist, mit einem an der Befestigungswandung (1) mittels des Befestigungselements (10) montierbaren Beschlagteil (5), und mit mindestens einem Konterelement (6) für das Befestigungselement (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungswandung (1) mindestens eine Durchführöffnung (2) umfasst, und dass das Konterelement (6) an dem Beschlagteil (5) vorgesehen ist, wobei das Konterelement (6) einen Außenquerschnitt aufweist und derart ausgebildet ist, dass es durch die Durchführöffnung (2) hindurchführbar und anschließend derart verlagerbar ist, dass es mittelbar oder unmittelbar an der Befestigungswandung (1) auf der dem Beschlagteil (5) gegenüberliegenden Seite zumindest nahezu anliegt, und wobei das Befestigungselement (10) die Befestigungsöffnung (3) durchgreifend mit dem Konterelement (6) in Eingriff bringbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Konterelement (6) über einen Abstandshalter (11) mit dem Beschlagteil (5) verbunden ist, der derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das Konterelement (6) beim Durchführen durch die Durchführöffnung (2) zu dem Beschlagteil (5) einen Abstand (U) aufweist, der zumindest geringfügig größer als die Dicke (D) der Befestigungswandung (1) ist, und durch Verlagern des Beschlagteils (5) in eine Befestigungsposition bringbar ist, in der das die Befestigungsöffnung (3) durchgreifende Befestigungselement (10) mit dem Konterelement (6) in Eingriff bringbar ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführ- und die Befestigungsöffnungen (2, 3) kreisrunde Querschnitte aufweisen, wobei die Durchführöffnung (2) einen größeren Durchmesser als die Befestigungsöffnung (3) hat.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführöffnung (2) und die Befestigungsöffnung (3) dicht benachbart zueinander angeordnet sind.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnung (2) etwa langlochförmig ausgebildet ist und unter zumindest Beibehaltung ihrer Breite (B) in die Durchführöffnung mündet.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit (17) aus Durchführöffnung (2) und Befestigungsöffnung (3) etwa schlüssellochförmig ausgebildet ist.
  7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) mit dem Konterelement (6) sich im Eingriff befindend an dem Beschlagteil (5) vor der Durchführung des Konterelements (6) durch die Durchführöffnung (2) vormontiert ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung und Ausbildung des Abstandshalters (11) derart an die Anordnung der Durchführ- und Befestigungsöffnungen (2, 3) zueinander und deren Querschnitte und Öffnungen (2, 3) zueinander und deren Querschnitte und Größen angepasst ist, dass der Abstandshalter (11) am Rand der Durchführöffnung (2) anliegt, wenn das die Befestigungsöffnung (3) durchgreifende Befestigungselement (10) mit dem Konterelement (6) in Eingriff bringbar ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Konterelement (6) eine sich in Durchführrichtung (R1) verjüngende Außenkontur aufweist.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (11) eine Sollbruchstelle (12) aufweist.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (12) durch eine Reduzierung des Anbindungsquerschnitts (13) des Abstandshalters (11) an das Konterelement (6) gebildet ist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung des Anbindungsquerschnitts (13) an der äußeren Mantelfläche (14) eine Mulde (15) derart vorgesehen ist, dass nach einem durch Heranziehen des Konterelements (6) an die Befestigungswandung (1) verursachten Bruch eine Teillänge des Abstandshalters (11) in die Mulde (15) hineinragt.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungswandung (1) Teil eines Befestigungsprofils ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (5) ein Bandteil ist.
  15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) eine ein Außengewinde (8) umfassende Befestigungsschraube (9) ist und das Konterelement (6) eine zu dem Außengewinde (8) komplementäre Gewindebohrung (7) umfasst.
DE201220100762 2012-03-05 2012-03-05 System zur Befestigung eines Beschlagteils an einer Befestigungswandung Expired - Lifetime DE202012100762U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100762 DE202012100762U1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 System zur Befestigung eines Beschlagteils an einer Befestigungswandung
EP13706470.5A EP2823123A1 (de) 2012-03-05 2013-02-20 System zur befestigung eines beschlagteils an einer befestigungswandung
PCT/EP2013/053309 WO2013131745A1 (de) 2012-03-05 2013-02-20 System zur befestigung eines beschlagteils an einer befestigungswandung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100762 DE202012100762U1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 System zur Befestigung eines Beschlagteils an einer Befestigungswandung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100762U1 true DE202012100762U1 (de) 2013-06-06

Family

ID=47754462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100762 Expired - Lifetime DE202012100762U1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 System zur Befestigung eines Beschlagteils an einer Befestigungswandung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2823123A1 (de)
DE (1) DE202012100762U1 (de)
WO (1) WO2013131745A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728889B1 (de) 1995-02-25 1999-10-06 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente
DE202004019551U1 (de) * 2004-12-18 2005-03-03 Roto Frank Ag Befestigung für Hohlprofil-Türbänder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134988A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-17 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "anordnung zur befestigung eines bauteils an einer wand, insbesondere eines tueraussengriffes an einer kraftfahrzeugtuer"
EP1518987B1 (de) * 2003-09-27 2012-03-07 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Anbauteil mit Bauteilverankerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728889B1 (de) 1995-02-25 1999-10-06 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente
DE202004019551U1 (de) * 2004-12-18 2005-03-03 Roto Frank Ag Befestigung für Hohlprofil-Türbänder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2823123A1 (de) 2015-01-14
WO2013131745A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
EP2725174A1 (de) Baugruppe eines Bandes
EP2504511B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
DE202007003675U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Beschlagteilen an Hohlprofilen
DE202012100233U1 (de) System, umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes, sowie Bandlappen
DE102017212009A1 (de) Zugentlastungstülle
DE102010004771B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
CH715749B1 (de) Einbauschrankanordnung.
DE202015100200U1 (de) Bandlappenanordnung eines Bandes
EP1223274A2 (de) Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil
EP3808927A1 (de) Anordnung mit einem rahmen und einem mit hilfe von bändern an dem rahmen angebrachten flügel
DE202012100762U1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils an einer Befestigungswandung
DE202012103721U1 (de) Montageschraube zur Befestigung von Beschlagteilen, insbesondere von Bandteilen an Hohlkammerprofilen und einem Hohlkammerprofil
DE102005044127B4 (de) Trägerteil für einen Sammelschienenträger sowie Sammelschienenträger
EP3910155A1 (de) Schutzvorrichtung
EP3244074B1 (de) Vorrichtung zum festlegen an einem bauteil
DE102018101285A1 (de) Eckverbinder
AT398109B (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz von schliesszylindern
DE102007021210B3 (de) Fenster-, Tür- oder Torbeschlag
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE202005015416U1 (de) Verbindungsbeschlag
EP3504385B1 (de) Markisenbefestigungssystem
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE202006001575U1 (de) Anordnung zur Sicherung eines Flügels in einem Rahmen
DE10324662B4 (de) Griffbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130801

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150414

R157 Lapse of ip right after 6 years