DE202006001575U1 - Anordnung zur Sicherung eines Flügels in einem Rahmen - Google Patents

Anordnung zur Sicherung eines Flügels in einem Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE202006001575U1
DE202006001575U1 DE200620001575 DE202006001575U DE202006001575U1 DE 202006001575 U1 DE202006001575 U1 DE 202006001575U1 DE 200620001575 DE200620001575 DE 200620001575 DE 202006001575 U DE202006001575 U DE 202006001575U DE 202006001575 U1 DE202006001575 U1 DE 202006001575U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
wing
arrangement according
recess
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620001575
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to DE200620001575 priority Critical patent/DE202006001575U1/de
Priority to PCT/EP2007/000032 priority patent/WO2007087946A1/de
Publication of DE202006001575U1 publication Critical patent/DE202006001575U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • E05D11/0027Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Anordnung zur Sicherung eines um eine Scharnierachse verschwenkbar an einem feststehenden Rahmen (3) angelenkten Flügels (8) gegen Ausheben auf der Seite der Scharnierachse im geschlossenen Zustand,
mit einem auf der Seite der Scharnierachse an dem Rahmen (3) oder dem Flügel (8) vorgesehenen Zapfen (1, 201, 301, 401, 501), der in eine Ausnehmung (11, 211, 311, 411, 511) in dem Flügel (8) oder dem Rahmen (3) eingreift,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zapfen (1, 201, 301, 401, 501) mindestens einen radialen Vorsprung (6, 206, 306, 406, 506) und die Ausnehmung mindestens eine hinterschnittene Fläche (12, 212, 312, 412, 512) aufweist, die mit dem Vorsprung beim Versuch des gewaltsamen Öffnens des Flügels (8) in formschlüssigen Eingriff einrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Sicherung eines um eine Scharnierachse verschwenkbar an einem feststehenden Rahmen angelenkten Flügels gegen Ausheben auf der Seite der Scharnierachse im geschlossenen Zustand, mit einem auf der Seite der Scharnierachse an dem Rahmen oder dem Flügel vorgesehenen Zapfen, der in eine Ausnehmung an dem Flügel oder dem Rahmen eingreift.
  • Um die Einbruchssicherheit zu erhöhen, ist es bekannt, einen um eine Scharnierachse verschwenkbar an einem feststehenden Rahmen angelenkten Flügel gegen Ausheben auf der Seite der Scharnierachse im geschlossenen Zustand zu sichern, in dem entweder an dem Rahmen oder an dem Flügel Zapfen vorgesehen werden, die in hierfür vorgesehene Öffnungen, die dementsprechend entweder an dem Flügel oder dem Rahmen angeordnet sind, im geschlossenen Zustand des Flügels eingreifen. Wird nun im geschlossenen Zustand des Flügels versucht, diesen beispielsweise durch Verlagerung in Richtung der Scharnierachse, mit anderen Worten: durch Aushängen zu entfernen, so ist die maximale Strecke, über die der Flügel in Richtung der Scharnierachse verlagert werden kann, durch das Spiel des Zapfens in der Ausnehmung begrenzt.
  • Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der DE 200 00 299 U1 bekannt. Bei dieser Anordnung sind die Zapfen von vorstehenden Köpfen von Befestigungsschrauben zur Befestigung des Flügelbandteiles des Bandes an dem Flügel gebildet, die im geschlossenen Zustand des Flügels in Ausnehmungen in dem Rahmenbandteil hineinragen.
  • Nachteilig ist bei dieser bekannten Anordnung, dass die bei einem Einbruchsversuch auf die Zapfen wirkenden Querkräfte zu einem Verkrümmen der Zapfen führen können, bis diese schließlich an den Rändern der Ausnehmungen abgleiten und der Flügel somit dem Einbruchsversuch nicht standhält. Bei dieser Verbiegung der Zapfen können die Köpfe von den Gewinden abreißen, so dass sogar die Gefahr besteht, dass sich der Flügel vollständig von dem Flügelbandteil löst.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Anordnung dahingehend weiterzuentwickeln, dass sie eine größere Einbruchssicherheit bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Anordnung gelöst.
  • Dadurch, dass der Zapfen erfindungsgemäß mindestens einen radialen Vorsprung und die Ausnehmung mindestens eine hinterschnittene Fläche aufweist, die mit dem Vorsprung beim Versuch des gewaltsamen Öffnens des Flügels in formschlüssigen Eingriff einrückt, hintergreift der Vorsprung bei Verlagerungen des Flügels in Richtung der oder quer zur Scharnierachse die hinterschnittene Fläche. Ein Abgleitendes Zapfens am Rand der Ausnehmung wird hierdurch erheblich erschwert, so dass die erfindungsgemäße Anordnung im Vergleich zum Stand der Technik einen verbesserten Einbruchsschutz bewirkt.
  • Bei einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Anordnung ist die hinterschnittene Fläche von der Wandung eines Hohlprofils gebildet. Diese Variante bildet sich bei Hohlprofilen insbesondere zum Zwecke der Kostenersparnis deshalb an, da zur Herstellung der hinterschnittenen Fläche lediglich ein Loch in die Hohlprofilwandung eingearbeitet werden muss und weitere, kostenintensive Bauteile nicht benötigt werden.
  • Bei einer zweiten Variante ist die hinterschnittene Fläche in einem die Ausnehmung umfassenden Einsatz gebildet. Diese Variante kann bei einem massiven Rahmen- oder Flügelprofil zum Einsatz kommen, da die Herstellung eines Hinterschnitts unmittelbar am Rahmen- oder Flügelmaterial regelmäßig nicht oder nur unter großem Aufwand zu bewirken ist. Ferner kann diese Variante vorzugsweise bei Hohlprofilen eingesetzt werden, die eine Wandstärke aufweisen, die zum Zusammenwirken mit dem radialen Vorsprung nicht geeignet ist. Eine zu dicke Wandstärke hätte zur Folge, dass der radiale Vorsprung die hinterschnittene Fläche nicht erreicht. Eine zu dünne Wandstärke würde dazu führen, dass die Wandung durch den radialen Vorsprung im Falle eines Einbruchsversuchs leicht verformt werden könnte, so dass die mit der Erfindung zu erzielende Erhöhung der Einbruchssicherheit nicht ausgenutzt wäre.
  • Die Befestigung des Einsatzes an dem Rahmen oder an dem Flügel kann grundsätzlich auf beliebige Weise erfolgen, die einen ausreichend festen Sitz zur Aufnahme der zu erwartenden, von dem radialen Vorsprung eingeleiteten Kräfte ausreicht. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Befestigung formschlüssig erfolgt, wozu der Einsatz ein Außengewinde aufweist. Im Falle eines massiven Rahmens oder Flügels ist dann eine Sacklochbohrung vorgesehen, in welche der Einsatz eingedreht werden kann. Hierzu kann das Außengewinde als selbstschneidendes Gewinde ausgebildet sein, oder die Sacklochbohrung ist mit einem zum Außengewinde komplementären Innengewinde versehen.
  • Zur Montage des Einsatzes an Hohlprofilen ist es besonders bevorzugt, wenn der Einsatz eine Länge aufweist, dass er im montierten Zustand zumindest zwei Wandungen eines Hohlprofils durchsetzt. Hierdurch wird bewirkt, dass die von dem Einsatz aufgenommenen Kräfte in mehrere Profilwandungen übertragen werden, wodurch sich die maximal in das Profil einleitbaren Belastungen und somit die Einbruchsicherheit erhöht.
  • Die Ausnehmung ist vorzugsweise in Richtung der Scharnierachse und/oder quer zur Scharnierachse langlochförmig ausgebildet. Aufgrund dieser Maßnahme wird bewirkt, dass trotz des Eingriffs des Zapfens in die Ausnehmung eine Justierbarkeit des Flügels in der Rahmenebene – auch vertikale Justierbarkeit genannt – als auch eine Justierbarkeit des Flügels senkrecht zur Rahmenebene – auch horizontale Justierbarkeit genannt – mit an sich bekannten Justiereinrichtungen möglich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung umfasst der Zapfen einen ein Außengewinde umfassenden Gewindefortsatz, der in ein in einem Bandteil eines Bandes zur scharniergelenkigen Anlenkung des Flügels an dem Rahmen vorgesehenes, komplementäres Innengewinde einschraubbar ist. Es muss daher für jeden Zapfen eine Gewindebohrung in das Bandteil eingearbeitet werden.
  • Bei einer anderen, bevorzugten Ausführungsform umfasst der Zapfen einen gewindelosen Ansatz, der in eine in einem Bandteil eines Bandes zur scharniergelenkigen Anlenkung des Flügels an dem Rahmen vorgesehene Ausnehmung einführbar und mit einem in eine Querbohrung in der Ausnehmung einbringbaren Sicherungsstift festlegbar ist. Hierzu umfasst der Ansatz ebenfalls eine Queröffnung, die dann von dem eingesetzten Sicherungsstift ebenfalls durchsetzt wird. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann bevorzugt, wenn es sich bei dem Band um ein vertikal justierbares Band handelt, welches mittels Klemmschrauben, die in Justierrichtung ausgerichtete langlochförmige Öffnungen in dem Bandteil durchgreifen, befestigt ist und bis in die langlochförmigen Öffnungen hineinreichende, Vertikal-Gewindebohrungen vorgesehen sind, in welche Madenschrauben eingedreht sind, die sich zwecks vertikaler Justierung und Festlegung des Bandteils gegen den Außenumfang des Gewindeschafts der jeweiligen Befestigungsschraube anziehen lassen. Die Befestigung des Zapfens kann dann dadurch erfolgen, dass der mit einem Außengewinde versehene Sicherungsstift ebenfalls in die Querbohrung eingedreht wird.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindungsgemäßen Anordnung, bei der der Zapfen an einer an dem Rahmen oder dem Flügel montierbaren Zapfenaufnahme befestigt ist. Diese Zapfenaufnahme kann dann hinsichtlich ihrer Größe und Gestalt an den jeweiligen Rahmen- oder Flügeltyp angepasst sein und es braucht nur ein Zapfentyp für eine Vielzahl von Anwendungen vorgehalten zu werden.
  • Die Zapfenaufnahme weist vorzugsweise ein Außengewinde auf, das – besonders bevorzugt – selbstschneidend ausgebildet ist. Die Montage der Zapfenaufnahme ist dann besonders einfach.
  • Umfasst die Anordnung auf der Seite, auf der der Zapfen montiert werden soll, ein Hohlprofil, so ist es zur Erzielung möglichst hoher Widerstandskräfte gegen Einbruch besonders bevorzugt, wenn die Zapfenaufnahme eine Länge aufweist, dass sie im montierten Zustand zumindest zwei Wandungen des Hohlprofils durchsetzt.
  • Um den von der erfindungsgemäßen Anordnung vermittelten optischen Eindruck bei geöffnetem Flügel zu verbessern, sind vorzugsweise Schließmittel zum selbsttätigen Verschließen der Ausnehmung bei nicht eingerücktem Zapfen vorgesehen.
  • Diese Schließmittel können ein flaches, die Ausnehmung überdeckendes flexibles Element umfassen, welches sich unter dem Druck des bei sich schließendem Flügel einrückenden Zapfens elastisch beiseite biegt. Hierzu kann das Schließmittel aus einem gummielastischen Material bestehen und über die lichte Weite der Ausnehmung hinausragen, um in dem überstehenden Bereich mit der umgebenen Fläche des Rahmens oder des Flügels verklebt zu werden. Um ein Eindringen des Zapfens zu ermöglichen, ist das flexible Element mit einem oder mehreren Einschnitten versehen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 – schematisch – ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in einem Querschnitt;
  • 2 dasselbe Ausführungsbeispiel wie in 1 in derselben Ansicht, jedoch bei aufgrund eines Einbruchversuchs schräg gestelltem Flügel;
  • 3 den Zapfen in 1 und 2 in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer 1 entsprechenden Darstellung;
  • 5 den Zapfen in 4 in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer 1 entsprechenden Darstellung;
  • 7 den Zapfen aus 6 in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
  • 8 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer 1 entsprechenden Darstellung;
  • 9 den Zapfen aus 8 in einer Einzeldarstellung;
  • 10 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung im montierten Zustand bei geöffnetem Flügel am Beispiel des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 10a bis c verschiedene Ausführungsbeispiele eines die hinterschnittene Fläche bildenden Einsatzes in perspektivischen Ansichten;
  • 10d das Ausführungsbeispiel gemäß 10c im Schnitt d-d;
  • 11 die Anordnung gemäß 10 in einer teilgeschnittenen Ansicht von oben;
  • 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer 11 entsprechenden Ansicht;
  • 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer 10 entsprechenden Ansicht, jedoch ohne Darstellung des Flügels;
  • 14 das Ausführungsbeispiel gemäß 13 in einer Explosionsdarstellung;
  • 15 dasselbe Ausführungsbeispiel wie in 13 und 14, jedoch in einer Aufsicht und einer teilgeschnittenen Darstellung des Befestigungsteils des Rahmenbandteils;
  • 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 17 dasselbe Ausführungsbeispiel wie in 16 in einer Explosionsdarstellung;
  • 18 dasselbe Ausführungsbeispiel wie in 16 und 17 in einem Schnitt durch die Mittelebene des Zapfens;
  • 19 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer 16 entsprechenden Darstellung;
  • 20 dasselbe Ausführungsbeispiel wie in 19 in einer Explosionsdarstellung;
  • 21 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer 19 entsprechenden Darstellung sowie
  • 22 das Ausführungsbeispiel aus 21 in einer Explosionsdarstellung.
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte und als Ganzes mit 100 bezeichnete Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung umfasst einen Zapfen 1, welcher einen Gewindefortsatz 20 umfasst, der in eine komplementäre Gewindebohrung in einer Zapfenaufnahme 5 eingeschraubt ist. Die Zapfenaufnahme 5 ist mittels zweier in der Zeichnung nicht dargestellter Befestigungsschrauben, die Bohrungen 2 durchsetzen, an einem Rahmen 3 angeschraubt ist. In den Rahmen 3 ist hierzu eine Vertiefung 4 eingearbeitet, deren Abmessungen so bemessen sind, dass die Zapfenauf nahme 5, die die Bohrungen 2 umfasst, innerhalb der Außenkonturen des Rahmens 3 verbleibt.
  • Der Zapfen 1 umfasst eine Mehrzahl von radialen Vorsprüngen 6. Benachbarte Vorsprünge 6 weisen einen Abstand auf, der geringfügig größer als die Wandstärke eines Hohlprofils 7 ist, welches einen Teil eines Flügels 8 bildet. In der dem Rahmen 3 zugewandten Wandung 9 des Hohlprofils 7 ist eine Öffnung 10 eingearbeitet, die eine Ausnehmung 11 bildet, in die der Zapfen 1 im geschlossenen Zustand des Flügels 8 hineinragt.
  • Wie anhand von 2 sinnfällig wird, führen die radialen Vorsprünge 6 dazu, dass bei einer Verkippung des Flügels 8 – beispielsweise hervorgerufen durch den Versuch eines gewaltsamen Öffnens des Flügels – die Ränder der Öffnung 10, die hinterschnittene Flächen 12 bilden, in eine zwischen zwei benachbarten radialen Vorsprüngen 6 gebildete Nut 13 hineinrücken. Ein gewaltsames Öffnen des Flügels wird durch den so entstehenden Formschluss zwischen dem Flügelprofil und dem Zapfen wesentlich erschwert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung 200 ist in 4 dargestellt. Es soll im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zur Anordnung 100 eingegangen werden.
  • Der Zapfen 201 weist wiederum radiale Vorsprünge 206 auf, die jedoch sämtlich dieselbe Wandstärke aufweisen und nicht der vordere radiale Vorsprung – wie bei der Anordnung 100 – eine größere Dicke als die verbleibenden Vorsprünge aufweist.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel 300 einer erfindungsgemäßen Anordnung ist in 6 und 7 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die radialen Vorsprünge 306 zum freien Ende des Zapfens 301 sich verjüngend ausgebildet, so dass sie eine Art Widerhakenstruktur erhalten, wodurch das Einrücken der von der Wandung 9 gebildeten hinterschnittenen Fläche 12 in eine zwischen zwei benachbarten radialen Vorsprüngen 306 gebildete Nut 313 erleichtert wird.
  • Bei dem in 8 und 9 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel 400 einer erfindungsgemäßen Anordnung weist der Zapfen 401 einen von beiden Enden zur Mitte 414 hin sich verringernden Durchmesser auf. Der Bereich zu seinem freien Ende 415 hin ansteigenden Durchmessers weist wiederum eine Mehrzahl von radialen Vorsprüngen 406 auf, die – wie beim Ausführungsbeispiel der Anordnung 300 – widerhakenartig ausgebildet sind.
  • 10 ist eine erfindungsgemäße Anordnung 200 in einer perspektivischen Ansicht eines Bereichs, in dem ein Band 216 vorgesehen ist, dargestellt. Es versteht sich, dass auch die anderen, beschriebenen Ausführungsformen in entsprechender Weise angeordnet sein können.
  • Bei der in 10 dargestellten Anordnung sind die Zapfen 201 in separate, in dem Befestigungsteil 217 des Rahmenbandteils 218 vorgesehene Gewindebohrungen 219 eingeschraubt. Wie in 11, die dieselbe Anordnung wie in 10 in einer Ansicht von oben, jedoch bei geschlossenem Flügel zeigt, erkennbar ist, umfasst der Zapfen 201 einen Gewindefortsatz 220 dessen Länge so bemessen ist, dass er nicht aus der Gewindebohrung 219 vorsteht. Aufgrund dieser Maßnahme ist es möglich, den Zapfen 201 bereits vor der Montage des Rahmenbandteils 218 anzubringen und es wird vermieden, dass in den Rahmen 3 eine Bohrung für den Zapfen eingearbeitet werden muss.
  • Die hinterschnittene Fläche 212 ist bei der in 10 und 11 dargestellten Anordnung von einem Rand eines die Ausnehmung umfassenden Einsatzes 221 gebildet, von welchen verschiedene Ausführungsformen in 10a bis 10d dargestellt sind. Der Einsatz 221 weist ein Außengewinde 222 auf, das als selbstschneidendes Gewinde ausgebildet ist. Ferner ist an dem Boden 223 des Einsatzes 221 ein Innensechskant 224 vorgesehen, der mit dem Angriff eines Drehwerkzeugs zum Eindrehen des Einsatzes 221 dient. Das Außengewinde 222 ermöglicht es, den Einsatz 221 in Abhängigkeit der Breite des Spaltes zwischen dem Rahmen und dem geschlossenen Flügel so tief in das Profil einschrauben zu können, dass ein optimaler Eingriff des jeweils zugeordneten Zapfens gewährleistet ist. Ferner erlaubt das Gewinde die Ausrichtung solcher Einsätze 221, deren Ausnehmung einen von einer Kreisfläche abweichenden Querschnitt aufweist derart, dass der zur Justierung des Flügels sowohl in horizontaler, als auch in vertikaler Richtung benötigte Justierweg zur Verfügung steht.
  • Bei der in 12 dargestellten Anordnung, deren Funktion derjenigen anhand von 10 und 11 erläuterten entspricht, weist der Einsatz 221' eine Länge auf, dass sein Außengewinde 222' in zwei Wandungen 9, 9' des Hohlprofils 7 eingreift. Die über den Einsatz 221' in das Hohlprofil 7 einleitbaren Haltekräfte sind aufgrund dieser Maßnahme gegenüber der in 10 und 11 dargestellten Anordnung erhöht.
  • Wie in 10 erkennbar ist, weisen die Ausnehmungen 211 einen Querschnitt etwa der Form eines 4-blättrigen Kleeblatts auf. Aufgrund dieser Maßnahme kann der Flügel zwecks Justierung in dem Rahmen um einen durch den Durchmesser der Ausnehmungen begrenzten Betrag sowohl in senkrechter, als auch in horizontaler Richtung verlagert werden, ohne dass hierzu die Zapfen 201 versetzt werden müssten.
  • Bei der in den 13 bis 15 dargestellten Anordnung, bei der wiederum ein Zapfen 201 verwendet wird, jedoch auch die anderen vorbeschriebenen Zapfen eingesetzt werden könnten, wird der Zapfen in eine in dem Befestigungsteil 217' des Rahmenbandteils 218 eingearbeitete Aussparung 225, 225' mit seinem Fortsatz 220, der nun gewindelos ausgebildet sein kann, eingesetzt. Der Fortsatz 220 weist eine Querbohrung 226 auf, die von einem Sicherungsstift 227, der von dem Gewindefortsatz einer Halteschraube 229 gebildet ist, durchsetzt wird. Die Halteschraube ist mit ihrem Gewindefortsatz in eine Gewindebohrung 230 in dem Befestigungsteil 217' eingedreht, welche am oberen, schmalseitigen Ende in eine langlochförmige Öffnung 231, mündet. Die langlochförmige Öffnung 231 ist von einer Befestigungsschraube 232 durchsetzt, mittels welcher das Befestigungsteil 217' gegen den Rahmen gezogen werden kann. Zur Justierung in senkrechter Richtung ist in der Gewindebohrung 230 eine Madenschraube 233 vorgesehen, welche sich auf der Befestigungsschraube 232 abstützt, so dass durch Hinein- bzw. Herausdrehen der Madenschraube die Position des Befestigungsteils und somit die Lage des Flügels in dem Rahmen in senkrechter Richtung justieren lässt.
  • Die Montage des unteren Zapfens 201 erfolgt in entsprechender Weise, wobei hier jedoch als weitere Variante ein eine Klemmung des Zapfens 201 bewirkendes Brückenbauteil 234 vorgesehen ist.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung 500 ist in 16 bis 18 dargestellt. Bei dieser Anordnung ist die Zapfenaufnahme 505 als Montageschraube ausgebildet, die ein selbstschneidendes Außengewinde 522 umfasst, das in zwei Wandungen des ein Hohlprofil aufweisenden Rahmens 3' eingreift. Die Montageschraube ihrerseits weist eine Gewindesacklochbohrung 535 auf, an deren Sohle ein Innensechskant 536 zum Ansatz eines Drehwerkzeugs zum Eindrehen der Zapfenaufnahme 505 vorgesehen ist. Der Zapfen 501 ist mit seinem Gewindefortsatz in die Gewindesacklochbohrung eingedreht.
  • Zwecks Verbesserung des von der Schmalseite des Flügels bei geöffnetem Flügel vermittelten Eindrucks sind die Ausnehmungen 511 durch ein flaches, flexibles Element 537 überdeckt, welches sich beim Eindrehen des Zapfens 501 elastisch wegbiegt und beim Ausrücken des Zapfens selbsttätig in seine ursprüngliche, ebene Position zurückkehrt.
  • In den 19 und 20 ist eine Variante des Elements dargestellt, bei dem dieses als größerflächige, von außen auf den Flügel im Bereich der Öffnung 10 aufklebban ist. Um ein Eindringen des Zapfens 501 zu ermöglichen, ist ein vertikaler Schnitt 538 vorgesehen.
  • Bei dem in 21 und 22 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zusätzlich zwei horizontale Schnitte 539 vorgesehen, wodurch das das Element 537 bildende Material beim Eindringen des Zapfens 501 weniger auf Biegung beansprucht wird.
  • 100
    Anordnung
    1
    Zapfen
    2
    Bohrungen
    3
    Rahmen
    4
    Vertiefung
    5
    Zapfenaufnahme
    6
    radiale Vorsprünge
    7
    Hohlprofil
    8
    Flügel
    9
    Wandung
    10
    Öffnung
    11
    Ausnehmung
    12
    hinterschnittene Fläche
    13
    Nut
    20
    Gewindefortsatz
    200
    Anordnung
    201
    Zapfen
    206
    radiale Vorsprünge
    211
    Ausnehmung
    212
    hinterschnittene Fläche
    216
    Band
    217
    Befestigungsteil
    218
    Rahmenbandteil
    219
    Gewindebohrungen
    220
    Gewindefortsatz
    221
    Einsatz
    222
    Gewinde
    223
    Boden
    224
    Innensechskant
    225
    Aussparung
    226
    Querbohrung
    227
    Sicherungsstift
    228
    Gewindefortsatz
    229
    Halteschraube
    230
    Gewindebohrung
    231
    langlochförmige Öffnung
    232
    Befestigungsschraube
    233
    Madenschraube
    234
    Brückenbauteil
    300
    Anordnung
    301
    Zapfen
    306
    radiale Vorsprünge
    311
    Ausnehmung
    312
    hinterschnittene Fläche
    313
    Nut
    400
    Anordnung
    401
    Zapfen
    406
    radiale Vorsprünge
    411
    Ausnehmung
    412
    hinterschnittene Fläche
    414
    Mitte
    415
    Ende
    500
    Anordnung
    501
    Zapfen
    505
    Zapfenaufnahme
    511
    Ausnehmung
    512
    hinterschnittene Fläche
    522
    Gewinde
    535
    Gewindesacklochbohrung
    536
    Innensechskant
    537
    Element
    538
    Schnitt
    539
    Schnitte

Claims (14)

  1. Anordnung zur Sicherung eines um eine Scharnierachse verschwenkbar an einem feststehenden Rahmen (3) angelenkten Flügels (8) gegen Ausheben auf der Seite der Scharnierachse im geschlossenen Zustand, mit einem auf der Seite der Scharnierachse an dem Rahmen (3) oder dem Flügel (8) vorgesehenen Zapfen (1, 201, 301, 401, 501), der in eine Ausnehmung (11, 211, 311, 411, 511) in dem Flügel (8) oder dem Rahmen (3) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (1, 201, 301, 401, 501) mindestens einen radialen Vorsprung (6, 206, 306, 406, 506) und die Ausnehmung mindestens eine hinterschnittene Fläche (12, 212, 312, 412, 512) aufweist, die mit dem Vorsprung beim Versuch des gewaltsamen Öffnens des Flügels (8) in formschlüssigen Eingriff einrückt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittene Fläche (11) von der Wandung eines Hohlprofils (7) gebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittene Fläche (211) in einem die Ausnehmung umfassenden Einsatz (221), insbesondere von einem Rand gebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (221) ein Außengewinde (222) aufweist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (221') eine Länge aufweist, die so bemessen ist, dass er im montierten Zustand zumindest zwei Wandungen eines Hohlprofils (7) durchsetzt.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11, 211, 311, 411, 511) in Richtung der Scharnierachse und/oder quer zur Scharnierachse langlochförmig ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (1, 201, 301, 401, 501) einen ein Außengewinde umfassenden Gewindefortsatz (220) umfasst, der in ein in einem Bandteil (218) eines Bandes (216) zur scharniergelenkigen Anlenkung des Flügels (8) an dem Rahmen (3) vorgesehenes, komplementäres Innengewinde (219) einschraubbar ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (201) einen Ansatz mit einer Querbohrung (226) umfasst, der in eine in einem Bandteil (217') eines Bandes zur scharniergelenkigen Anlenkung des Flügels (8) an dem Rahmen (3) vorgesehene Aussparung (225, 225') einführbar ist und mit einem in eine Querbohrung (226) in der Aussparung (225) einbringbaren Sicherungsstift (227) festlegbar ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift (227) ein Außengewinde (228) und die Querbohrung ein komplementäres Innengewinde (230) aufweisen.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (1, 501) an einer an dem Rahmen oder dem Flügel montierbaren Zapfenaufnahme (5, 505) befestigt ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenaufnahme (505) ein Außengewinde aufweist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenaufnahme (505) eine Länge aufweist, die so bemessen ist, dass sie im montierten Zustand zumindest zwei Wandungen eines Hohlprofils durchsetzt.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Schließmittel zum selbsttätigen Verschließen der Ausnehmung (11, 211, 311, 411, 511) bei nicht eingerücktem Zapfen vorgesehen sind.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmittel ein flaches, die Aussparung überdeckendes flexibles Element (537) umfassen.
DE200620001575 2006-01-31 2006-01-31 Anordnung zur Sicherung eines Flügels in einem Rahmen Expired - Lifetime DE202006001575U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001575 DE202006001575U1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Anordnung zur Sicherung eines Flügels in einem Rahmen
PCT/EP2007/000032 WO2007087946A1 (de) 2006-01-31 2007-01-04 Anordnung zur sicherung eines flügels in einem rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001575 DE202006001575U1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Anordnung zur Sicherung eines Flügels in einem Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001575U1 true DE202006001575U1 (de) 2007-06-06

Family

ID=37898575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620001575 Expired - Lifetime DE202006001575U1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Anordnung zur Sicherung eines Flügels in einem Rahmen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006001575U1 (de)
WO (1) WO2007087946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4350114A1 (de) * 2022-10-03 2024-04-10 Industrilås I Nässjö AB Kupplungsvorrichtung für ein öffnungselement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2474674B (en) * 2009-10-22 2016-03-16 Grouphomesafe Ltd Hinges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000299U1 (de) * 1999-02-09 2000-04-06 Parys Remi E Van Durch eine Scharnierverbindung verbundene Teile und dabei verwendete Schraube

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263702A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Salomon & Sohn Salotherm Werke Zarge mit oeffnungen fuer verriegelungselemente
US3970340A (en) * 1975-06-19 1976-07-20 Lawrence Peska Associates, Inc. Hinge pin locks
NL1006600C2 (nl) * 1997-07-16 1999-01-19 Stenman Holland Nv Scharnier.
DE19834023B4 (de) * 1998-07-28 2007-11-15 Siegenia-Aubi Kg Scharnierteil mit Abdeckkappe
DE10106612A1 (de) * 2000-03-03 2001-12-13 Peter Appel Türflügelauschebesicherung und Fensteraushebesicherung
GB2362417B (en) * 2000-05-18 2004-04-21 Giovanni Maria Laporta Improvements relating to windows and doors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000299U1 (de) * 1999-02-09 2000-04-06 Parys Remi E Van Durch eine Scharnierverbindung verbundene Teile und dabei verwendete Schraube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4350114A1 (de) * 2022-10-03 2024-04-10 Industrilås I Nässjö AB Kupplungsvorrichtung für ein öffnungselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007087946A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420685A1 (de) Profilnutanschlussverbinder sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder
EP2504511B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
DE4108547C1 (de)
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE2625181C2 (de) Grund- oder Verstellplatte für ein Scharnier
DE202006001575U1 (de) Anordnung zur Sicherung eines Flügels in einem Rahmen
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP1560996B1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE202015100200U1 (de) Bandlappenanordnung eines Bandes
WO2007087945A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
DE102019128249B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102012111547B3 (de) Türband
EP2108774B1 (de) Beschlag
DE3525717A1 (de) Scharnier fuer schnelldemontage insbesondere von faltwaenden
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
EP2304148A1 (de) Bandsystem
DE102004052896B3 (de) Scharnier mit wenigstens zwei Scharnierteilen zur Anordnung in Zusammenwirken mt einem Trag- und Aufnahmeelement
DE20316238U1 (de) Beschlag für eine Ganzglastür
DE202007006349U1 (de) Bandanordnung
DE102019128247B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102019128246B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102010061803B3 (de) Abdeckung für ein Band eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102010028603B3 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
DE102018130351B3 (de) Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE202005014093U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0005020000

Ipc: E05D0005000000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070712

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090218

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120801