EP1560996B1 - Beschlaganordnung für glastüren - Google Patents

Beschlaganordnung für glastüren Download PDF

Info

Publication number
EP1560996B1
EP1560996B1 EP03758059A EP03758059A EP1560996B1 EP 1560996 B1 EP1560996 B1 EP 1560996B1 EP 03758059 A EP03758059 A EP 03758059A EP 03758059 A EP03758059 A EP 03758059A EP 1560996 B1 EP1560996 B1 EP 1560996B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
glass
clamping device
assembly according
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03758059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1560996A1 (de
Inventor
Hubert Elmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1560996A1 publication Critical patent/EP1560996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1560996B1 publication Critical patent/EP1560996B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • E05D11/0027Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a fitting arrangement for glass doors, with an upper fitting, which has a fitting body with a clamping device for the glass wing and with a vorschiebbaren bearing pin for engagement in an abutment on the skylight or the like and with a lower fitting with a fitting body with a clamping device for the Glass wing and with a receiving recess for a floor closer or floor storage.
  • Fitting arrangements are well known. As a rule, however, the fittings and the upper abutment, which is mounted on a skylight above the glass wing of the glass door, aligned transversely to the vertical axis of the glass door. This disturbs the overall visual impression, since the substantially vertical overall orientation of the glass door interrupted by transverse elements and perceived by the viewer as disturbing. In addition, often located next to the glass door side panel with included in the counter bearing, so that there is an overall somewhat chunky design.
  • the DE 93 07 027 U1 refers to an all-glass system consisting essentially of a glass door and laterally adjoining wall elements, which are also made of glass, and a skylight located above the door.
  • a fitting is used, which is not executed as usual in horizontal form with its lower and upper band, but is installed vertically. This makes it possible to put the necessary for the storage of the door means far out to the edge of the glass, that it only requires a semi-circular bore in the lower and upper part of the glass pan, as well as necessary for the general attachment of the fitting holes, the are above it.
  • the connection of the glass elements with each other is ensured via a connecting element, which requires only one center hole and can be mounted without great effort.
  • the connecting elements are designed so that an element half is inserted from each side into the bore of the glass plate and these are interconnected by means of a connecting element.
  • the present invention is based on this generic state of the art.
  • the EP 0 608 063 A2 shows a glass door, which is embedded by means of a circumferential frame. Within the frame, there are corresponding horizontal fittings to operatively connect the all-glass door to a lower and upper bearing.
  • a fitting for a full glass wing reveals the DE 298 13 219 U1 which is crowned by caps.
  • various inserts can be introduced for aesthetic and visual reasons for the creative possibility.
  • a fitting system for the rotatable mounting of a door leaf to a frame construction is the DE 299 24 319 U1 refer to.
  • Such a fitting consists of two fittings, which are formed by a running in the longitudinal direction gap. Between the fittings, the door leaf is clamped. Depending on the function and use, the fittings are either over one Bridge integrally connected or formed completely separate. The fittings are fastened to each other from one side by means of corresponding screw elements.
  • fitting arrangements specified in claim 1 and 2 it is achieved that the fitting arrangements are not visually disturbing, since they can be fully integrated into the door. They are inconspicuous because the vertical orientation of the glass door is not interrupted by transverse elements and fits slim and graceful in the overall arrangement.
  • a fixed, preferably made of glass, side part is arranged, wherein the upper and the lower fitting and the anvil are without engagement with the side part.
  • the glass wing is provided according to an advantageous development above and below with a vertically extending glass cutout for receiving the upper or lower fitting or its clamping device.
  • each glass cutout preferably two vertically superimposed holes for attachment to the clamping device intended.
  • each glass cutout has an obliquely extending contact edge, which comes into abutment against an inclined surface provided in the clamping device.
  • the clamping device has a receptacle for the glass cutout with two opposing clamping surfaces for lateral contact with the glass leaf. Due to this construction, an effective power transmission and a secure connection between fitting and door can be achieved.
  • the clamping device is provided with longitudinal grooves for receiving fastening screws, which pass through bolt holes in the clamping device and the holes in the glass wing.
  • a clamping insert is preferably provided for insertion into the grooves.
  • the clamping insert is provided according to an advantageous development with a receptacle for a cover.
  • a receptacle for a cover As a result, not only the overall visual impression of the fitting arrangement can be positively influenced, but it is also an adaptation to different colors, shapes, etc. possible.
  • the optical adjustment of the fitting arrangement according to the invention can be further improved if, according to a preferred embodiment, the fitting body and the counter bearing are covered by a panel.
  • the aperture is preferably according to the embodiment according to claim 1 of pieces of pipe which are slidable over the fitting body and the abutment.
  • the tube can also extend over the entire height of the glass wing. This design also serves as a pinch protection, as pinching between the side panel and the glass wing can be safely avoided by reducing the gap occurring.
  • the fitting arrangement according to the invention is not optically disturbing because it emphasizes the vertical orientation of the glass door due to its slim and graceful design.
  • the aperture offers a wide scope for architectural and design variants.
  • the tube is provided with a longitudinal slot and covers the rear end edge of the glass wing.
  • tubular panel extends over the entire height of the glass wing, is to increase the stability and clamping of the tube on the glass wing, preferably provided in the central region of the rear end edge of the glass wing, another fitting part.
  • This fitting part may be formed similar to the upper or lower fitting.
  • the panels can be provided in different colors and / or shapes, eg. B. round, semicircular, angular, oval, etc.
  • the aperture does not hinder the attachment of the fittings and in particular the accessibility of the mounting screws, the aperture is provided in an advantageous development with slots, which engage under the clamping insert or the cover.
  • the Abdeckblende the clamping insert can be easily removed when access to the mounting screws is required.
  • the upper or the lower fitting is covered in each case on its outwardly facing end face with a cap, which preferably consists of plastic.
  • the bearing pin is slidably mounted in the upper clamping device in the axial direction of this clamping device.
  • the bearing pin can be easily inserted into the upper counter bearing.
  • the fitting arrangement specified in claim 15 ensures that the upper fitting is provided with a lifting protection.
  • the anti-lifting device acts inconspicuously to the outside, since it is arranged below the fitting body crowned by cover caps or a clamping device.
  • the bearing pin is attached by at least one fastening screw to the fitting body and / or the clamping device for the all-glass wing.
  • the fastening screw penetrates orthogonally to the central axis of the bearing journal in the journal or penetrates it.
  • the fastening screw is inserted into a slot within the fitting body and / or the clamping device in order to make the bearing pin displaceable in the direction of the vertical axis.
  • the thread of the fastening screw penetrates within the journal into a threaded hole.
  • a fitting assembly 1 according to the invention is shown in detail, wherein a glass door 2 is shown only insofar as it is important for the explanation of the invention.
  • the glass door 2 is shown only in the region of the fitting arrangement 1 according to the invention.
  • the glass door 2 consists of a pivotable glass wing 6, arranged above the glass wing 6 and preferably made of glass skylight 9 and arranged laterally next to the glass wing 6 and the skylight 9, also made of glass, side part 15th
  • the fitting arrangement 1 consists of an upper fitting 3 and a lower fitting 10th
  • the upper fitting 3 has a fitting body 4 with a clamping device 5.
  • the clamping device 5 has an installation position above projecting bearing pin 7, which can engage in a corresponding bearing opening in an abutment 8, which is fixed to the skylight 9.
  • the lower fitting 10 also has a fitting body 1 with a clamping device 5 '.
  • the clamping device 5 ' has a receiving recess 12 for a bottom closer 13 or a bottom bearing 14 on a surface facing downward in the installed position.
  • the arrangement and orientation of the lower fitting 10 and the upper fitting 3 is made such that the two fitting body 4, 11 are aligned parallel to a vertical axis H of the glass wing 6.
  • the counter bearing 8 is similar to the fitting body 4, 11 is formed and arranged parallel to the vertical axis H of the glass wing 6.
  • the glass wing 6 is provided in its lower portion with a glass cutout 16 which is arranged so that a side and downwardly open cutout results (see. FIG. 2 ).
  • This glass cutout 16 merges via an inclined contact edge 19 into a lateral end edge of the glass wing 6.
  • two vertically successive holes 18 are arranged.
  • the glass wing 6 is provided in its upper region with a glass cutout 17 which is arranged so as to form a cutout which is open to the side and upwards (cf. FIG. 2 ).
  • This glass cutout 17 likewise passes over an inclined contact edge 19 into a lateral end edge of the glass leaf 6.
  • two bores 18 lying vertically one behind the other are also arranged here.
  • FIG. 3 is an upper or lower fitting 3, 10 of the inventive fitting arrangement 1 shown in detail.
  • the upper or lower fitting 3, 10 is each provided with a clamping device 5, 5 ', by means of which they can be attached to the glass wing 6.
  • the clamping device 5, 5 ' has a receptacle 21 with two lateral clamping surfaces 20, which bear against the side surfaces of the glass wing 6 in the installed state.
  • the receptacle 21 is bounded on one side by an inclined surface 22, on which the abutment edge 19 of the glass blade 6 comes into abutment in the installed state.
  • 5 'continue extending grooves 23 are provided in which screw holes 24 are located.
  • screw holes 24 fasteners, not shown, can be used, which enforce the screw holes 24 in the clamping device 5, 5 'and the bore 18 in the glass wing 6 in the installed state and thus keep the clamping devices 5, 5' safe and positionally accurate to the glass wing 6.
  • the clamping device 5, 5 ' is provided on its side facing away from the glass wing 6 side with a slot 27.
  • the glass wing 6 is held in the clamping device 5, 5 'exclusively by clamping action.
  • the bolt holes 24 by cross-fasteners serve only to create a clamping action between the clamping surfaces 20, but not for storage of the glass wing. 6
  • a clamping insert 25 can be inserted for reinforcement, which passes through the screw holes 24.
  • This clamping insert 25 in turn can be provided with a groove for receiving a cover panel 26 (see. FIGS. 10 to 12 ).
  • FIG. 4 the upper fitting 3 is shown.
  • the bearing pin 7, which protrudes upward from the fitting 3 is used.
  • the bearing pin 7 is slidably mounted in the longitudinal direction of the fitting 3.
  • the set screw 28 When the set screw 28 is released, it can be in the slot 29 from the in FIG. 4 Move shown position down and takes the bearing pin 7 so that it comes out of engagement with the thrust bearing 8.
  • the adjusting screw 28 moves in the slot 29 upwards, the bearing pin 7 emerges upwards out of the fitting 3 and can engage with the anvil 8 in engagement.
  • FIGS. 7 to 9 two variants are shown how the lower fitting 10 can be stored.
  • receiving bore 12 can either according to FIG. 8 a bottom closure 13 or a pin of a bottom bearing 14 engage.
  • FIGS. 14 to 16 an optional adapter 31 for an alternative bottom mounting of the lower fitting 10 is shown.
  • the lower fitting 10 has the in FIG. 13 shown shape with a hexagonal opening 30. In this hexagonal opening 30 of the adapter 31 is used, in the FIGS. 14 to 16 is shown.
  • the adapter 31 has a connection plate 32, from which a hexagon 33 extends upwards, which serves for engagement with the hexagonal opening 30 in the lower fitting 10.
  • a receptacle 34 is provided, in which the bottom closure 13 can engage.
  • a notch 35 is further provided in the terminal plate 32.
  • the fitting assembly 1 is provided with additional apertures 38.
  • indentations 35 can be arranged in the fittings 3, 10, into which the panels 38 can be inserted.
  • the panel 38 may extend only over the fitting body 4, 11 and the anvil 8 or extend over the entire height of the glass wing 6.
  • the panels 38 may have different shapes, for. B. round or square, and / or differ in color and for example consist of tubes which are pushed over the fittings 3, 10 and the abutment 8.
  • the tube used as a diaphragm 38 may be provided with a longitudinal slot in the form of a cutout 46 and cover the rear end edge of the glass wing 6.
  • the tube 38 extends over the entire height of the glass wing 6, can be provided for clamping the tube 38 to the glass wing 6, preferably in the central region of the rear end edge, another, not shown, fitting part.
  • This fitting part which may be similar to the upper or the lower fitting 3, 10, may be fastened via bores in the glass wing 6.
  • the aperture 38 is provided with lateral oblong holes, which engage under the clamping insert or the cover panel.
  • the upper and the lower fitting 3, 10 each on its outwardly facing end face with a cap 39, preferably made of plastic, be covered.
  • the fitting arrangement 1 according to the invention can be used both in single-leaf and double-leaf glass doors.
  • the fitting 3, 4 is connected via connecting elements with the glass wing 2.
  • longitudinal grooves in the form of shots 21 may be provided, in which are inserted for better storage of the connecting elements clamping inserts.
  • the clamping inserts are in turn covered to the outside with filler panels 38.
  • the panels 38 are provided with oblong holes 43 which engage under the clamping insert 25 or its cover panel 26, 37 (cf. FIG. 17 ). As a result, the aperture 38 is fixed to the fitting 3, 10.
  • each of the outwardly facing end faces of the fittings 3, 10 are provided with a cap 39.
  • FIG. 24 Such a continuous aperture 38 is present, in which the slots already described in the form of openings 43 for the clamping inserts and thus for the attachment of the aperture 38 to the underlying fitting body 4 in the form of clamping devices 5 and 5 'can be realized.
  • the breakthrough 43 is surrounded on all sides by material, so that the pleasing adaptation to the aesthetic Conditions of the fitting a conclusion 45 with a rounding is provided.
  • a cutout 46 extends to ensure immersion of the glass door 2 within the tube 38.
  • the lower and upper end of the aperture 38 forms a boundary 44.
  • projections 42 are formed to prevent rotation of the aperture 38 on the fitting bodies 4 and the clamping device 5, 5 '.
  • a diaphragm 38 which is used only for an upper fitting 3 or a lower fitting 10 or an abutment 8 is the FIG. 20 refer to.
  • this aperture 38 is also on clamping inserts 25 so that no fasteners are visible on the panel 38.
  • FIG. 17 For clarification is in the FIG. 17 once again shown a lower fitting 10 in a mounted overall view, with the glass door 2 was not shown here for clarity.
  • the aperture 38 overcomes the underlying fitting with the clamping device 5, 5 'and the adapter 31 as well.
  • the outer end forms the clamping inserts 25 to be described in detail, in which a cover 37 in the form of a plastic cover is inserted.
  • the upper end of the fitting after the FIG. 19 Form cover caps 39, on each of which a projection 40 is formed, which is inserted into the grooves 23.
  • the caps 39 are preferably made of a corresponding plastic.
  • the diaphragm 38 is indirectly connected via the already indicated clamping inserts 25 with the clamping device 5, 5 'via corresponding screw elements.
  • FIGS. 22 to 24 it can be seen within the clamping inserts 25 most different holes or breakthroughs, z. B. in the form of a slot 47, available.
  • mounting holes 57 and threaded holes 58 and through holes 59 and 60 present at various points to realize a universal applicability of the clamping insert 25 both at short apertures 38 for the upper fitting 3 and the lower fitting 10 and for the counter bearing 8, as well as in a device for the jam-free operation of such a door, where the aperture 38 extends over the entire vertical axis H of the glass door 2 itself.
  • projections 41 are formed on the covers 37, which clip into the corresponding underlying holes 57 to a non-visible attachment between the cover 37 and the clamping insert 25 to to reach.
  • the FIG. 21 is an upper fitting 3 again, which is used for glass doors 2 with a glass wing use.
  • the upper fitting 3 essentially consists of the fitting body 4 which has the glass receptacle 21 for the glass leaf 2 of the all-glass door. At the upper portion of the fitting body 4 is a blind bore 53 into which the displaceably formed bearing pin 7 of an upper bearing, for. B. immersed in the skylight 9 or the like.
  • the fitting body 4 is bounded laterally by the clamping inserts 25 (clamping plates).
  • the clamping inserts 25 are in turn covered by cover plates 26, 37 and mounted on the mounting holes 57. If you remove the cover plates 26, 37, so within the upper fitting 3, two screw, namely once a retaining screw 50 and a locking screw 48, accessible.
  • the retaining screw 50 is embedded with its head within an axially aligned slot 47 and penetrates with its thread in an internal thread 51, which is located in the bearing pin 7 a.
  • the retaining screw 50 is tightened, so that there is a non-positive and positive connection between the bearing pin 7 and the upper fitting 3.
  • the locking screw 48 Directly below the end of the bearing pin 7, which dips within the blind bore 53, is orthogonal to the longitudinal axis of the fitting, the locking screw 48.
  • the locking screw 48 penetrates the blind bore 53.
  • the length of the locking screw 48 is on the thickness of the fitting body 4 and Clamping inserts 5, 5 'tuned.
  • the locking screw 48 is offset by 180 ° relative to the retaining screw 50. This means that with a closed door z. B. the locking screw 48 is out of the room and the retaining screw 50 is located within the room.
  • both screws, namely the locking screw 48 and the retaining screw 50 unscrew to the bearing pin 7 in the blind bore 53rd Lower then to remove the door from its position of use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für Glastüren, mit einem oberen Beschlag, der einen Beschlagkörper mit einer Klemmeinrichtung für den Glasflügel aufweist und mit einem vorschiebbaren Lagerzapfen zum Eingriff in ein Gegenlager am Oberlicht oder dergleichen und mit einem unteren Beschlag mit einem Beschlagkörper mit einer Klemmeinrichtung für den Glasflügel und mit einer Aufnahmeausnehmung für einen Bodenschließer oder ein Bodenlager.
  • Beschlaganordnungen sind hinlänglich bekannt. In aller Regel sind jedoch die Beschläge und das obere Gegenlager, das an einem Oberlicht über dem Glasflügel der Glastür gelagert ist, quer zur Hochachse der Glastür ausgerichtet. Dies stört den optischen Gesamteindruck, da die im Wesentlichen vertikale Gesamtausrichtung der Glastür durch quer liegende Elemente unterbrochen und vom Betrachter als störend empfunden werden. Außerdem ist oftmals ein neben der Glastür befindliches Seitenteil mit in das Gegenlager einbezogen, so dass sich eine insgesamt etwas klobige Ausgestaltung ergibt.
  • Ferner kann sich infolge dieser Konstruktion bei einem Verschwenken des Glasflügels zwischen der Stirnkante des Seitenteiles und der dem Seitenteil zugewandten Stirnkante des Glasflügels ein Spalt bilden, in dem man sich leicht einklemmen kann, was zu schmerzhaften Verletzungen führt.
  • Die DE 93 07 027 U1 bezieht sich auf eine Ganzglasanlage, die im Wesentlichen aus einer Glastür und seitlich angrenzenden Wandelementen, die ebenfalls aus Glas bestehen, sowie einem oberhalb der Tür befindlichen Oberlicht, besteht. Bei dieser Ganzglastür wird ein Beschlag verwendet, der mit seinem unteren und oberen Band nicht wie üblich in waagerechter Form ausgeführt ist, sondern senkrecht eingebaut wird. Dadurch ist es möglich, die für die Lagerung der Tür notwendige Mittel soweit nach außen an den Rand der Glasscheibe zu legen, dass es nur eine halbkreisförmige Bohrung im unteren und oberen Bereich des Ganzglasflügels bedarf, sowie der zur allgemeinen Befestigung des Beschlages notwendigen Bohrungen, die sich darüber befinden. Die Verbindung der Glaselemente untereinander wird über ein Verbindungselement sichergestellt, welches nur eine Zentrierbohrung benötigt und ohne großen Aufwand montiert werden kann. Dabei sind die Verbindungselemente so gestaltet, dass von jeder Seite in die Bohrung der Glasplatte eine Elementhälfte eingesetzt wird und diese untereinander mittels eines Verbindungselementes verbunden werden. Die vorliegende Erfindung geht von diesem gattungsgemäßen Stand der Technik aus.
  • Die EP 0 608 063 A2 zeigt eine Glastür, die mittels eines umlaufenden Rahmens eingebettet ist. Innerhalb des Rahmens sind entsprechende waagerechte Beschlagteile vorhanden, um die Ganzglastür mit einem unteren und oberen Lager funktionsmäßig zu verbinden.
  • Einen Beschlag für einen Ganzglasflügel offenbart die DE 298 13 219 U1 , der mittels Kappen überkront ist. Innerhalb der Kappen können aus ästhetischen und optischen Gründen zur gestalterischen Möglichkeit verschiedene Einlagen eingebracht werden.
  • Ein Beschlagsystem für die drehbare Lagerung eines Türblattes an einer Rahmenkonstruktion ist der DE 299 24 319 U1 zu entnehmen. Ein solcher Beschlag besteht aus zwei Beschlagteilen, die durch einen in Längserstreckung verlaufenden Zwischenraum gebildet werden. Zwischen den Beschlagteilen wird das Türblatt eingespannt. In Abhängigkeit von der Funktion und der Verwendung sind die Beschlagteile entweder über einen Steg einstückig verbunden oder völlig getrennt ausgebildet. Befestigt werden die Beschlagteile untereinander von einer Seite durch entsprechende Schraubelemente.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beschlaganordnung zu schaffen, die eine optisch/ästhetische Wirkung erzielt und die sich schlank, grazil und unauffällig in die Gesamtanordnung der Glastür einfügt, einen Einklemmschutz bietet und die Glastür einbruchsicher macht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Patentansprüchen 1 und 2 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäβen Gegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit den im Patentanspruch 1 und 2 angegebenen Beschlaganordnungen wird erreicht, dass die Beschlaganordnungen nicht optisch störend auffallen, da sie vollständig in die Tür integriert werden können. Sie wirken unauffällig, da die vertikale Ausrichtung der Glastür nicht durch quer liegende Elemente unterbrochen wird und fügt sich schlank und grazil in die Gesamtanordnung ein.
  • Neben dem Glasflügel und dem Oberlicht ist ein feststehendes, vorzugsweise aus Glas bestehendes, Seitenteil angeordnet, wobei der obere und der untere Beschlag sowie das Gegenlager ohne Eingriff mit dem Seitenteil sind. Durch diese Maßnahme wird insbesondere die unauffällige, schlanke und grazile Wirkung der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung unterstützt, da keine Befestigung der Glastür am Seitenteil erfolgt.
  • Der Glasflügel ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung oben und unten mit einem vertikal verlaufenden Glasausschnitt zur Aufnahme des oberen bzw. unteren Beschlages bzw. dessen Klemmeinrichtung versehen. Zusätzlich sind im Anschluss an jeden Glasausschnitt vorzugsweise zwei vertikal übereinander liegende Bohrungen zur Befestigung mit der Klemmeinrichtung vorgesehen. Auf diese Weise kann der obere bzw. untere Beschlag bzw. dessen Klemmeinrichtungen einerseits sicher an der Glastür befestigt werden und andererseits wird hierdurch die grazile Ausführung der Einheit Beschlag/Tür unterstützt.
  • Damit eine gute gegenseitige Abstützung zwischen Glasflügel und Klemmeinrichtung gewährleistet ist, weist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung jeder Glasausschnitt eine schräg verlaufende Anlagekante auf, die an einer in der Klemmeinrichtung vorgesehenen Schrägfläche zur Anlage kommt.
  • Die Klemmeinrichtung weist eine Aufnahme für den Glasausschnitt mit zwei sich gegenüberliegenden Klemmflächen zur seitlichen Anlage an den Glasflügel auf. Aufgrund dieser Konstruktion kann eine wirksame Kraftübertragung und eine sichere Verbindung zwischen Beschlag und Tür erreicht werden.
  • Damit die Befestigungseinrichtungen zur Befestigung der Klemmeinrichtungen an dem Glasflügel nicht störend ins Auge fallen, ist vorgesehen, dass die Klemmeinrichtung mit längsverlaufenden Nuten zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen ist, welche Schraubenbohrungen in der Klemmeinrichtung und die Bohrungen in dem Glasflügel durchgreifen.
  • Um eine Verstärkung der Nuten zu erzielen und um eine auch bei längerem Gebrauch feste und spielfreie Lagerung der Befestigungsschrauben zu gewährleisten, ist vorzugsweise eine Klemmeinlage zur Einlage in die Nuten vorgesehen.
  • Die Klemmeinlage ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung mit einer Aufnahme für eine Abdeckblende versehen. Hierdurch kann nicht nur der optische Gesamteindruck der Beschlaganordnung positiv beeinflusst werden, sondern es ist auch eine Anpassung an unterschiedliche Farben, Formen usw. möglich.
  • Die optische Anpassung der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung kann noch weiter verbessert werden, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Beschlagkörper und das Gegenlager mittels einer Blende verkleidbar sind.
  • Die Blende besteht vorzugsweise gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 1 aus Rohrstücken, die über die Beschlagkörper bzw. das Gegenlager schiebbar sind.
  • Dabei kann nach einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass nur die Beschlagkörper und das Gegenlager von dem Rohr überdeckt sind. Nach einer alternativen Ausgestaltung kann das Rohr aber auch über die gesamte Höhe des Glasflügels reichen. Diese Ausführung dient gleichzeitig als Klemmschutz, da ein Einklemmen zwischen dem Seitenteil und dem Glasflügel sicher durch Verringerung des auftretenden Spaltes vermieden werden kann.
  • Darüber hinaus fällt die erfindungsgemäße Beschlaganordnung nicht optisch störend auf, da sie infolge ihrer schlanken und grazilen Ausgestaltung die vertikale Ausrichtung der Glastür unterstreicht. Außerdem bietet die Blende einen breiten Spielraum für architektonische und gestalterische Varianten.
  • Damit das Rohr sich auch in optischer Hinsicht gut in das Gesamtbild der Tür einfügt, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung das Rohr mit einem Längsschlitz versehen und überdeckt die hintere Stirnkante des Glasflügels.
  • Wenn die rohrförmige Blende über die gesamte Höhe des Glasflügels reicht, ist zur Erhöhung der Stabilität und zur Klemmung des Rohres an dem Glasflügel, vorzugsweise im Mittelbereich der hinteren Stirnkante des Glasflügels, ein weiteres Beschlagteil vorgesehen. Dieses Beschlagteil kann ähnlich wie der obere bzw. untere Beschlag ausgebildet sein.
  • Zur Befestigung dieses Beschlagteiles sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung in dem Glasflügel Bohrungen vorgesehen.
  • Um eine einfache Anpassung an beliebige Gestaltungsvarianten zu ermöglichen, können die Blenden in verschiedenen Farben und/oder Formen vorgesehen sein, z. B. rund, halbrund, eckig, oval usw.
  • Damit die Blende die Befestigung der Beschläge und insbesondere die Zugänglichkeit der Befestigungsschrauben nicht behindert, ist die Blende in vorteilhafter Weiterbildung mit Langlöchern versehen, welche die Klemmeinlage bzw. die Abdeckblende untergreifen. Somit kann die Abdeckblende der Klemmeinlage leicht entfernt werden, wenn ein Zugriff auf die Befestigungsschrauben erforderlich ist.
  • Vorzugsweise ist der obere bzw. der untere Beschlag jeweils an seiner nach außen weisenden Stirnseite mit einer Abdeckkappe abgedeckt, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
  • Damit eine einfache und leichte Montage des Glasflügels möglich ist, ist vorteilhafterweise der Lagerzapfen in der oberen Klemmeinrichtung in Achsrichtung dieser Klemmeinrichtung verschiebbar gelagert. Somit kann der Lagerbolzen bequem in das obere Gegenlager eingesetzt werden.
  • Mit der im Anspruch 15 angegebenen Beschlaganordnung wird erreicht, dass der obere Beschlag mit einer Aushebesicherung versehen wird. Die Aushebesicherung wirkt nach außen unauffällig, da sie unterhalb der durch Abdeckkappen überkronten Beschlagkörper bzw. einer Klemmeinrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Lagerzapfen durch mindestens eine Befestigungsschraube an dem Beschlagkörper und/oder der Klemmeinrichtung für den Ganzglasflügel befestigt. Dabei dringt die Befestigungsschraube orthogonal zur Mittelachse des Lagerzapfens in den Lagerzapfen ein bzw. durchdringt diesen. Die Befestigungsschraube wird dabei in ein Langloch innerhalb des Beschlagkörpers und/oder der Klemmeinrichtung eingesetzt, um den Lagerzapfen in Richtung der Hochachse verschiebbar zu gestalten. Das Gewinde der Befestigungsschraube dringt dabei innerhalb des Lagerzapfens in eine Gewindebohrung ein. Durch Anziehen der Befestigungsschraube bei ausgefahrenem Lagerzapfen wird dieser kraft- und formschlüssig mit dem Beschlagkörper und/oder der Klemmeinrichtung verbunden.
  • Dadurch, dass sich der Lagerzapfen innerhalb einer Sackbohrung befindet, ist es möglich, unterhalb des ausgefahrenen Lagerzapfens ein weiteres Schraubelement einzubringen, welches ebenfalls orthogonal zur Mittelachse des Lagerzapfens sowohl den Beschlagkörper und/oder die Klemmeinrichtung durchdringt. Durch die Anordnung der Sicherungsschraube, nämlich um 180° versetzt zu der Befestigungsschraube, ist es nicht möglich, den eingebauten Ganzglasflügel bei geschlossener Tür zu demontieren. Dieses geht nur dann, wenn auf einer Seite der Ganzglastür zum einen die Sicherungsschraube und auf der gegenüberliegenden Seite die Befestigungsschraube herausgedreht bzw. gelockert würde. Dieses bedeutet aber, dass der Beschlag und/oder die Klemmeinrichtung von beiden Seiten des Türblattes zugänglich sein muss.
  • Würde nur die Sicherungsschraube, nach Entfernen der Abdeckung auf der einen Seite der Ganzglastür, entfernt, so kann aufgrund der Konstruktion der Lagerzapfen nicht abgesenkt werden, weil die Befestigungsschraube den Lagerzapfen in seiner Position selbst dann hält, wenn die Sicherungsschraube entfernt ist. Dieses ergibt sich dadurch, dass die Befestigungsschraube um 180° zu der Sicherungsschraube versetzt, in diesem Falle innerhalb des Raumes, zugänglich ist. Erst nach einem Öffnen der Ganzglastür kann die Befestigungsschraube ebenfalls gelöst werden und somit der Lagerzapfen in den Beschlagkörper und/oder die Klemmeinrichtung eintauchen. Dieses geht aber nur, wenn die Sicherungsschraube komplett entfernt wurde. Beim Entfernen der Sicherungsschraube wird der untere Teil der Sackbohrung, in die der Lagerzapfen eintaucht, freigegeben.
  • Würde in einem anderen Falle eine Person nur die Befestigungsschraube lösen, so kann der Lagerbolzen aufgrund der auf der gegenüberliegenden Seite eingeschraubten Sicherungsschraube nicht nach unten in die Sackbohrung abtauchen.
  • Es wird deutlich, dass durch eine solche Anordnung der Sicherungsschraube und der Befestigungsschraube des Lagerzapfens eine einfache, aber wirkungsvolle Sicherung des Lagerzapfens gegeben ist. Die Einstellbarkeit beim Einsetzen der Glastür wird durch die Maßnahme der Sicherungsschraube nicht beeinträchtigt. Dabei ist es unerheblich, wie konstruktiv der Beschlag ausgeführt ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Glastür mit einer erfindungsgemäßen Beschlagan- ordnung in einer Gesamtansicht;
    Figur 2:
    eine Detailansicht des Glasflügels der Glastür;
    Figur 3:
    eine Detailansicht der erfindungsgemäßen oberen Be- schlaganordnung;
    Figur 4:
    eine weitere Detailansicht der erfindungsgemäßen oberen Beschlaganordnung mit ausgefahrenem Lagerzapfen;
    Figuren 5 - 6:
    zwei Seitenansichten des Beschlages nach Figur 3 und Fi- gur 4;
    Figur 7:
    eine Ansicht des unteren Beschlages von unten;
    Figur 8:
    ein mit dem unteren Beschlag zusammenwirkender Bo- denschließer;
    Figur 9:
    ein mit dem unteren Beschlag zusammenwirkendes Bo- denlager;
    Figur 10:
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Klemmeinlage;
    Figur 11:
    eine Vorderansicht auf die Klemmeinlage nach Figur 10;
    Figur 12:
    eine Draufsicht auf die Klemmeinlage nach Figur 10;
    Figur 13:
    eine Ansicht des unteren Beschlages von unten nach ei- ner alternativen Ausführungsform;
    Figur 14:
    eine Seitenansicht eines Adapters zur Verbindung mit dem unteren Beschlag nach Figur 13;
    Figur 15:
    eine Ansicht des Adapters nach Figur 14 von oben;
    Figur 16:
    eine Ansicht des Adapters nach Figur 14 von unten;
    Figur 17:
    eine perspektivische Ansicht eines kompletten unteren Be- schlages;
    Figur 18:
    wie Figur 17, nur mit teilweise aufgeschobener Verklei- dung;
    Figur 19:
    ein kompletter unterer Beschlag in einer Explosionsdar- stellung;
    Figur 20:
    eine Verkleidung in einer perspektivischen Darstellung;
    Figur 21:
    einen oberen Beschlag in einem Teilschnitt mit einer Aus- hebesicherung;
    Figuren 22-23:
    weitere Ausführungen von verschiedenen Klemmeinlagen;
    Figur 24:
    eine durchgehende Verkleidung für den oberen und unte- ren Beschlag.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung 1 in ihren Einzelheiten dargestellt, wobei eine Glastür 2 nur insoweit gezeigt ist, als es für die Erläuterung der Erfindung von Bedeutung ist.
  • In Figur 1 ist die Glastür 2 nur im Bereich der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung 1 gezeigt. Die Glastür 2 besteht aus einem verschwenkbaren Glasflügel 6, einem oberhalb des Glasflügels 6 angeordneten und vorzugsweise aus Glas bestehenden Oberlichtes 9 sowie einem seitlich neben dem Glasflügel 6 und dem Oberlicht 9 angeordneten, ebenfalls aus Glas bestehenden, Seitenteil 15.
  • Der Glasflügel 6 ist über die erfindungsgemäße Beschlaganordnung 1 ausschließlich im Oberlicht 9 bzw. im Boden gehalten, ohne dass eine Befestigung an dem Seitenteil 15 erfolgt. Dazu besteht die Beschlaganordnung 1 aus einem oberen Beschlag 3 und einem unteren Beschlag 10.
  • Der obere Beschlag 3 weist einen Beschlagkörper 4 mit einer Klemmeinrichtung 5 auf. Die Klemmeinrichtung 5 weist einen in Einbaulage nach oben vorstehenden Lagerzapfen 7 auf, der in eine entsprechende Lageröffnung in einem Gegenlager 8 eingreifen kann, welches an dem Oberlicht 9 befestigt ist.
  • Der untere Beschlag 10 weist ebenfalls einen Beschlagkörper 1 mit einer Klemmeinrichtung 5' auf. Die Klemmeinrichtung 5' weist an einer in Einbaulage nach unten weisenden Fläche eine Aufnahmeausnehmung 12 für einen Bodenschließer 13 oder ein Bodenlager 14 auf.
  • Die Anordnung und Ausrichtung des unteren Beschlages 10 und des oberen Beschlages 3 ist so getroffen, dass die beiden Beschlagkörper 4, 11 parallel zu einer Hochachse H des Glasflügels 6 ausgerichtet sind. Vorzugsweise ist auch das Gegenlager 8 ähnlich wie die Beschlagkörper 4, 11 ausgebildet und parallel zur Hochachse H des Glasflügels 6 angeordnet.
  • Um eine sichere Befestigung der Klemmeinrichtung 5, 5' an dem Glasflügel 6 zu gewährleisten, ist der Glasflügel 6 in seinem unteren Bereich mit einem Glasausschnitt 16 versehen, der so angeordnet ist, dass sich ein zur Seite und nach unten offener Ausschnitt ergibt (vgl. Figur 2). Dieser Glasausschnitt 16 geht über eine schräge Anlagekante 19 in eine seitliche Stirnkante des Glasflügels 6 über. Im Anschluss an diese Glasausnehmung 16 sind zwei vertikal hintereinander liegende Bohrungen 18 angeordnet.
  • In gleicher Weise ist der Glasflügel 6 in seinem oberen Bereich mit einem Glasausschnitt 17 versehen, der so angeordnet ist, dass sich ein zur Seite und nach oben offener Ausschnitt ergibt (vgl. Figur 2). Dieser Glasausschnitt 17 geht ebenfalls über eine schräge Anlagekante 19 in eine seitliche Stirnkante des Glasflügels 6 über. Im Anschluss an diese Glasausnehmung 17 sind auch hier zwei vertikal hintereinander liegende Bohrungen 18 angeordnet.
  • In Figur 3 ist ein oberer oder unterer Beschlag 3, 10 der erfindungsgemäβe Beschlaganordnung 1 im Detail dargestellt. Der obere oder untere Beschlag 3, 10 ist mit je einer Klemmeinrichtung 5, 5' versehen, mittels derer sie an dem Glasflügel 6 befestigt werden können.
  • Die Klemmeinrichtung 5, 5' weist eine Aufnahme 21 mit zwei seitlichen Klemmflächen 20 auf, welche im Einbauzustand an den Seitenflächen des Glasflügels 6 anliegen. Die Aufnahme 21 ist zu einer Seite hin von einer Schrägfläche 22 begrenzt, an welcher im Einbauzustand die Anlagekante 19 des Glasflügels 6 zur Anlage kommt. In den nach außen weisenden Seitenflächen der Klemmeinrichtung 5, 5' sind weiterhin in Längsrichtung verlaufende Nuten 23 vorgesehen, in denen sich Schraubenbohrungen 24 befinden. In diese Schraubenbohrungen 24 können nicht dargestellte Befestigungselemente eingesetzt werden, die im Einbauzustand die Schraubenbohrungen 24 in der Klemmeinrichtung 5, 5' und die Bohrung 18 in dem Glasflügel 6 durchsetzen und somit die Klemmeinrichtungen 5, 5' sicher und lagegenau an dem Glasflügel 6 halten. Um eine gute Anlage der Klemmflächen 20 an dem Glasflügel 6 zu gewährleisten, ist die Klemmeinrichtung 5, 5' auf ihrer von dem Glasflügel 6 wegweisenden Seite mit einem Schlitz 27 versehen.
  • Der Glasflügel 6 wird in der Klemmeinrichtung 5, 5' ausschließlich über Klemmwirkung gehalten. Die die Schraubenbohrungen 24 durchgreifenden Befestigungselemente dienen nur dazu, eine Klemmwirkung zwischen den Klemmflächen 20 zu erzeugen, nicht aber zur Lagerung des Glasflügels 6.
  • In eine Nut 23 kann zur Verstärkung eine Klemmeinlage 25 eingelegt werden, welche die Schraubenbohrungen 24 durchsetzt. Diese Klemmeinlage 25 wiederum kann mit einer Nut zur Aufnahme einer Abdeckblende 26 versehen sein (vgl. Figuren 10 bis 12).
  • In Figur 4 ist der obere Beschlag 3 dargestellt. Um mit dem Gegenlager 8 in Eingriff zu gelangen, dient der Lagerzapfen 7, der nach oben aus dem Beschlag 3 vorsteht. Damit der Glasflügel 6 leicht eingebaut bzw. bei Bedarf auch wieder ausgebaut werden kann, ist der Lagerzapfen 7 in Längsrichtung des Beschlages 3 verschiebbar gelagert. Dazu ist z. B. eine in der Nut 23 angeordnete Stellschraube 28 vorgesehen, die in einem Langloch 29 verschiebbar und in einer nicht näher gezeigten Art und Weise mit dem Lagerzapfen 7 verbunden ist. Wenn die Stellschraube 28 gelöst wird, kann sie sich in dem Langloch 29 aus der in Figur 4 gezeigten Lage nach unten bewegen und nimmt den Lagerzapfen 7 mit, so dass dieser außer Eingriff mit dem Gegenlager 8 kommt. Wird umgekehrt die Stellschraube 28 in dem Langloch 29 nach oben bewegt, tritt der Lagerzapfen 7 nach oben aus dem Beschlag 3 heraus und kann mit dem Gegenlager 8 in Eingriff gelangen.
  • In den Figuren 7 bis 9 sind zwei Varianten gezeigt, wie der untere Beschlag 10 gelagert werden kann. In die im unteren Beschlag 10 vorgesehene Aufnahmebohrung 12 kann entweder gemäß Figur 8 ein Bodenschließer 13 oder ein Zapfen eines Bodenlagers 14 eingreifen.
  • In den Figuren 14 bis 16 ist ein optionaler Adapter 31 für eine alternative Bodenlagerung des unteren Beschlages 10 dargestellt. Der untere Beschlag 10 weist die in Figur 13 gezeigte Form mit einer Sechskantöffnung 30 auf. In diese Sechskantöffnung 30 ist der Adapter 31 einsetzbar, der in den Figuren 14 bis 16 dargestellt ist.
  • Der Adapter 31 weist eine Anschlussplatte 32 auf, von der sich ein Sechskant 33 nach oben erstreckt, der zum Eingriff mit der Sechskantöffnung 30 im unteren Beschlag 10 dient. In der Anschlussplatte 32 ist eine Aufnahme 34 vorgesehen, in welche der Bodenschließer 13 eingreifen kann. Zur Justierung und zur Ausrichtung ist weiterhin in der Anschlussplatte 32 eine Einkerbung 35 vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Beschlaganordnung 1 ist mit zusätzlichen Blenden 38 versehen. Dazu können in den Beschlägen 3, 10 Einbuchtungen 35 angeordnet sein, in welche die Blenden 38 eingeschoben werden können. Die Blende 38 kann sich nur über die Beschlagkörper 4, 11 und das Gegenlager 8 erstrecken oder aber auch über die gesamte Höhe des Glasflügels 6 reichen. Die Blenden 38 können unterschiedliche Formen aufweisen, z. B. rund oder eckig, und/oder in Farbe unterscheiden und beispielsweise aus Rohren bestehen, welche über die Beschläge 3, 10 und das Gegenlager 8 geschoben werden. Das als Blende 38 verwendete Rohr kann mit einem Längsschlitz in Form eines Ausschnittes 46 versehen sein und die hintere Stirnkante des Glasflügels 6 überdecken. Wenn das Rohr 38 über die gesamte Höhe des Glasflügels 6 reicht, kann zur Klemmung des Rohres 38 an dem Glasflügel 6, vorzugsweise im Mittelbereich der hinteren Stirnkante, ein weiteres, nicht dargestelltes, Beschlagteil vorgesehen sein. Dieses Beschlagteil, das ähnlich wie der obere bzw. der untere Beschlag 3, 10 ausgebildet sein kann, kann über Bohrungen in dem Glasflügel 6 befestigt sein.
  • Die Blende 38 ist mit seitlichen Langlöchern versehen, welche die Klemmeinlage bzw. die Abdeckblende untergreifen. Außerdem können der obere bzw. der untere Beschlag 3, 10 jeweils an seiner nach außen weisenden Stirnseite mit einer Abdeckkappe 39, vorzugsweise aus Kunststoff, abgedeckt sein.
  • Die erfindungsgemäße Beschlaganordnung 1 kann sowohl bei einflügeligen als auch bei zweiflügeligen Glastüren Verwendung finden.
  • Der Beschlag 3, 4 ist über Verbindungselemente mit dem Glasflügel 2 verbunden. Dazu können in dem Beschlag 3, 4 Längsnuten in Form von Aufnahmen 21 vorgesehen sein, in die zur besseren Lagerung der Verbindungselemente Klemmeinlagen eingelegt sind. Die Klemmeinlagen wiederum sind nach außen mit Abdeckblenden 38 abgedeckt.
  • Damit eine gute Erreichbarkeit der Verbindungselemente gewährleistet ist, sind die Blenden 38 mit Langlöchern 43 versehen, welche die Klemmeinlage 25 bzw. deren Abdeckblende 26, 37 untergreifen (vgl. Figur 17). Hierdurch wird die Blende 38 an dem Beschlag 3, 10 fixiert. Zusätzlich sind die jeweils nach außen weisenden Stirnseiten der Beschläge 3, 10 mit einer Abdeckkappe 39 versehen.
  • Durch die bereits vorbeschriebene Beschlaganordnung 1 mit dem oberen Beschlag 3 und dem unteren Beschlag 10 lassen sich unterschiedliche Ausführungen realisieren. Dieses ist zum einen die vorbeschriebene Ausführung, dass der obere Beschlag 3 mit den Beschlagkörpern 4 sowohl als oberer Beschlag 3 als auch als unterer Beschlag 10 eingesetzt wird, wobei jeweils zur Anpassung an die Umgebung entsprechende Lagerzapfen 7 bzw. Adapter 31 eingesetzt werden. Der Lagerzapfen 7 und der Adapter 31 sind auch bei der Beschlaganordnung 1 dann vorhanden, wenn nicht durch kurze Blenden 38 nur der obere Beschlag 3 und der untere Beschlag 10 überkront sind, sondern wenn eine durchgehende Blende 38 von oben bis unten über die gesamte Hochachse H der Glastür 2 zum Einsatz kommt, um gleichzeitig einen entsprechenden Klemmschutz gegenüber der Nebenschließkante zu realisieren.
  • In Figur 24 ist eine solche durchgehende Blende 38 vorhanden, in der die bereits beschriebenen Langlöcher in Form von Durchbrüchen 43 für die Klemmeinlagen und damit für die Befestigung der Blende 38 an dem darunter liegenden Beschlagkörper 4 in Form von Klemmeinrichtungen 5 und 5' realisiert werden können. Der Durchbruch 43 ist dabei allseits von Material umschlossen, so dass zur gefälligen Anpassung an die ästhetischen Gegebenheiten des Beschlages ein Abschluss 45 mit einer Rundung vorgesehen ist. Über die gesamte Länge der Blende 38 nach Figur 10, d. h. sowohl über den unteren als auch über den oberen Beschlag 3 und 10 erstreckt sich ein Ausschnitt 46, um ein Eintauchen der Glastür 2 innerhalb des Rohres 38 zu gewährleisten. Den unteren und oberen Abschluss der Blende 38 bildet eine Begrenzung 44. Innerhalb der Blende 38 sind Vorsprünge 42 angeformt, um ein Verdrehen der Blende 38 auf den Beschlagkörpern 4 bzw. der Klemmeinrichtung 5, 5' zu unterbinden.
  • Eine Blende 38, die nur für einen oberen Beschlag 3 bzw. einen unteren Beschlag 10 oder ein Gegenlager 8 Verwendung findet, ist der Figur 20 zu entnehmen. Dabei ist dort der entsprechende Durchbruch 43 genauso vorhanden, wie die Vorsprünge 42. Befestigt wird diese Blende 38 ebenfalls über Klemmeinlagen 25, so dass an der Blende 38 keine Befestigungsmittel sichtbar sind.
  • Zur Verdeutlichung ist in der Figur 17 noch einmal ein unterer Beschlag 10 in einer montierten Gesamtansicht dargestellt, wobei hier zur Verdeutlichung die Glastür 2 nicht mit dargestellt wurde. Dabei überkront die Blende 38 den darunter liegenden Beschlag mit der Klemmeinrichtung 5, 5' sowohl als auch den Adapter 31. Den äußeren Abschluss bilden die noch im Detail zu beschreibenden Klemmeinlagen 25, in denen eine Abdeckung 37 in Form einer Kunststoffabdeckung eingelegt ist.
  • Durch die Figur 18 wird deutlich, dass die Blende 38 über den unteren Beschlag 10 geschoben wird. Dabei greifen die Vorsprünge 42 in Nuten 36 des unteren Beschlages 10 ein, um eine Verdrehbarkeit der Blende 38 gegenüber dem unteren Beschlag 10 zu unterbinden. Ferner wird deutlich, dass die Nuten 23 als auch die Schraubenbohrungen 24 durch die Blende 38 überdeckt werden.
  • In einer Explosionszeichnung des unteren Beschlages 10 wird in der Figur 19 noch einmal deutlich gemacht, wie nach Überkronung des Beschlagkörpers bzw. der Klemmeinrichung 5, 5', ohne nach außen hin sichtbare Befestigungsmittel, die Blende 38 an dem Beschlagkörper befestigt wird.
  • Den oberen Abschluss des Beschlages nach der Figur 19 bilden Abdeckkappen 39, an denen je ein Vorsprung 40 angeformt ist, der in die Nuten 23 eingesetzt wird. Die Kappen 39 sind dabei vorzugsweise aus einem entsprechenden Kunststoff hergestellt.
  • In Richtung der Hochachse H der Beschlaganordnung 1 wird die Blende 38 über die bereits angedeuteten Klemmeinlagen 25 indirekt mit der Klemmeinrichtung 5, 5' über entsprechende Schraubelemente verbunden.
  • Wie den Figuren 22 bis 24 zu entnehmen ist, sind innerhalb der Klemmeinlagen 25 unterschiedlichste Bohrungen bzw. Durchbrüche, z. B. in Form eines Langloches 47, vorhanden. Dabei sind neben Senkbohrungen 56, Befestigungsbohrungen 57 und Gewindebohrungen 58 sowie Durchgangsbohrungen 59 und 60 an unterschiedlichsten Stellen vorhanden, um eine universelle Einsetzbarkeit der Klemmeinlage 25 sowohl bei kurzen Blenden 38 für den oberen Beschlag 3 und den unteren Beschlag 10 zu realisieren bzw. für das Gegenlager 8, als auch bei einer Einrichtung zur klemmfreien Betätigung einer solchen Tür, wo die Blende 38 über die gesamte Hochachse H der Glastür 2 sich erstreckt. Verschlossen wird nach außen hin die Klemmeinlage 25 durch entsprechende Abdeckungen 37 bzw. Abdeckblenden 26. An den Abdeckungen 37 sind Vorsprünge 41 angeformt, die in die entsprechenden darunter liegenden Bohrungen 57 einclipsen, um eine nicht sichtbare Befestigung zwischen der Abdeckung 37 und der Klemmeinlage 25 zu erreichen.
  • Die Figur 21 gibt einen oberen Beschlag 3 wieder, der für Ganzglastüren 2 mit einem Glasflügel Verwendung findet.
  • Der obere Beschlag 3 besteht im Wesentlichen aus dem Beschlagkörper 4. der die Glasaufnahme 21 für den Glasflügel 2 der Ganzglastür aufweist. Am oberen Bereich des Beschlagkörpers 4 befindet sich eine Sackbohrung 53, in die der verschieblich ausgebildete Lagerzapfen 7 eines oberen Lagers, z. B. in dem Oberlicht 9 oder dergleichen, eintaucht. Der Beschlagkörper 4 wird seitlich von den Klemmeinlagen 25 (Klemmplatten) begrenzt. Die Klemmeinlagen 25 sind ihrerseits durch Abdeckblenden 26, 37 abgedeckt und über die Befestigungsbohrungen 57 angebracht. Entfernt man die Abdeckblenden 26, 37, so sind innerhalb des oberen Beschlages 3 zwei Schraubelemente, nämlich einmal eine Halteschraube 50 und eine Sicherungsschraube 48, zugänglich. Die Halteschraube 50 ist mit ihrem Kopf innerhalb eines in axialer Richtung ausgerichteten Langloches 47 eingebettet und dringt mit ihrem Gewinde in ein Innengewinde 51, das sich in dem Lagerzapfen 7 befindet, ein. Beim Ausfahren des Lagerzapfens 7 (siehe Figur 21) wird die Halteschraube 50 festgedreht, so dass zwischen dem Lagerzapfen 7 und dem oberen Beschlag 3 eine kraft- und formschlüssige Verbindung besteht.
  • Direkt unterhalb des Endes des Lagerzapfens 7, der innerhalb der Sackbohrung 53 eintaucht, befindet sich orthogonal zur Längsachse des Beschlages die Sicherungsschraube 48. Die Sicherungsschraube 48 durchdringt dabei die Sackbohrung 53. Die Länge der Sicherungsschraube 48 ist auf die Dicke des Beschlagkörpers 4 bzw. der Klemmeinlagen 5, 5' abgestimmt. Die Sicherungsschraube 48 ist jedoch um 180° versetzt gegenüber der Halteschraube 50 angeordnet. Dies bedeutet, dass bei einem geschlossenen Türflügel z. B. die Sicherungsschraube 48 außerhalb des Raumes liegt und die Halteschraube 50 sich innerhalb des Raumes befindet. Somit kann bei einer verschlossenen Tür keine Person gleichzeitig beide Schrauben, nämlich die Sicherungsschraube 48 und die Halteschraube 50, herausdrehen, um den Lagerzapfen 7 in die Sackbohrung 53 abzusenken, um anschließend den Türflügel aus seiner Gebrauchslage zu entfernen.
  • Würde man die Sicherungsschraube 48, die in einem Innengewinde 55 der Klemmeinlage 25 eingeschraubt war, entfernen, so wird deutlich, dass nur beim vorzeitigen Entfernen der Sicherungsschraube 48 ein Lösen der Halteschraube 50 ein Absenken des Lagerzapfens 7 bewirken kann.
  • Die Situation, nämlich Entfernung der Halteschraube 50 aus dem Lagerzapfen 7 bei gleichzeitigem Vorhandensein der eingesetzten Sicherungsschraube 48 in dem Gewinde 55, lässt keine Absenkung des Lagerzapfens 7 zu.
  • Wie aus dem Ausführungsbeispiel der Figur 21 deutlich wird, ist gegenüber dem aufgezeigten Stand der Technik der DE 89 105 69.9 U1 eine funktionsfähige Tür auch dann noch gegeben, wenn die Halteschraube 50 entfernt wird, weil aufgrund der Sicherungsschraube 48 der Lagerzapfen 7 sich nicht aus dem oberen Lager herausschieben lässt. Dadurch, dass die Sicherungsschraube 48 gegenüber der Halteschraube 50, wenn man den oberen Beschlag 3 von oben betrachtet, um 180° versetzt ist, liegt auch gleichzeitig eine Aushebesicherung der gesamten Ganzglastür vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschlaganordnung
    2
    Glastür
    3
    oberer Beschlag
    4
    Beschlagkörper
    5
    Klemmeinrichtung
    5'
    Klemmeinrichtung
    6
    Glasflügel
    7
    Lagerzapfen
    8
    Gegenlager
    9
    Oberlicht
    10
    unterer Beschlag
    11
    Beschlagkörper
    12
    Aufnahmeausnehmung
    13
    Bodenschließer
    14
    Bodenlager
    15
    Seitenteil
    16
    Glasausschnitt
    17
    Glasausschnitt
    18
    Bohrung
    19
    Anlagekante
    20
    Klemmflächen
    21
    Aufnahme
    22
    Schrägfläche
    23
    Nut
    24
    Schraubenbohrung
    25
    Klemmeinlage
    26
    Abdeckblende
    27
    Schlitz
    28
    Stellschraube
    29
    Langloch
    30
    Sechskantöffnung
    31
    Adapter
    32
    Anschlussplatte
    33
    Sechskant
    34
    Aufnahme
    35
    Einkerbung
    36
    Nut
    37
    Abdeckung
    38
    Blenden
    39
    Abdeckkappe
    40
    Vorsprung
    41
    Vorsprung
    42
    Vorsprung
    43
    Durchbruch (Langloch)
    44
    Begrenzung
    45
    Abschluss
    46
    Ausschnitt
    47
    Langloch
    48
    Sicherungsschraube
    49
    Schraube
    50
    Halteschraube
    51
    Innengewinde
    52
    Gewinde
    53
    Sackbohrung
    54
    Bohrung
    55
    Gewindebohrung
    56
    Senkbohrung
    57
    Befestigungsbohrung
    58
    Gewindebohrung
    59
    Bohrung
    60
    Bohrung
    61
    Gewinde
    H
    Hochachse

Claims (23)

  1. Beschlaganordnung (1) für Glastüren (2),
    - mit einem oberen Beschlag (3), der einen Beschlagkörper (4) aufweist, mit einer Klemmeinrichtung (5) für den Glasflügel (6) und mit einem verschiebbaren Lagerzapfen (7) zum Eingriff in ein Gegenlager (8) an einem Oberlicht (9) oder dergleichen,
    - mit einem unteren Beschlag (10) mit einem Beschlagkörper (11) mit einer Klemmeinrichtung (5') für den Glasflügel (6) und mit einer Aufnahmeausnehmung (12) für einen Bodentürschließer (13) oder ein Bodenlager (14), wobei beide Beschlagkörper (4, 11) parallel zur Hochachse (H) des Glasflügels (6) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmeinrichtung (5, 5') mit längsverlaufenden Nuten (23) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen ist, welche Schraubenbohrungen (24) in der Klemmeinrichtung (5, 5') und Bohrungen (18) in den Glasflügel (6) durchgreifen, und dass eine Klemmeinlage (25) zur Einlage in die Nuten (23) vorgesehen und die Klemmeinlage (25) mit einer Aufnahme für eine Abdeckblende (26, 37) versehen ist, und dass der Beschlagkörper (4, 11) und das Gegenlager mittels Blenden (38, 44) verkleidbar sind, wobei die Blende (38, 44) mit Langlöchern (43) versehen ist, welche die Klemmeinlage bzw. die Abdeckblende (26, 37) untergreifen.
  2. Beschlaganordnung (1) für Glastüren (2),
    - mit einem oberen Beschlag (3), der einen Beschlagkörper (4) aufweist, mit einer Klemmeinrichtung (5) für den Glasflügel (6) und mit einem verschiebbaren Lagerzapfen (7) zum Eingriff in ein Gegenlager (8) an einem Oberlicht (9) oder dergleichen,
    - mit einem unteren Beschlag (10) mit einem Beschlagkörper (11) mit einer Klemmeinrichtung (5') für den Glasflügel (6) und mit einer Aufnahmeausnehmung (12) für einen Bodentürschließer (13) oder ein Bodenlager (14), wobei beide Beschlagkörper (4, 11) parallel zur Hochachse (H) des Glasflügels (6) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmeinrichtung (5, 5') mit längsverlaufenden Nuten (23) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen ist, welche Schraubenbohrungen (24) in der Klemmeinrichtung (5, 5') und Bohrungen (18) in den Glasflügel (6) durchgreifen, und dass eine Klemmeinlage (25) zur Einlage in die Nuten (23) vorgesehen und die Klemmeinlage (25) mit einer Aufnahme für eine Abdeckblende (26, 37) versehen ist, und dass die Beschlagkörper (4, 11) mittels einer durchgehenden Blende (38) verkleidbar sind, wobei die Blende (38) mit Langlöchern (43) versehen ist, welche die Klemmeinlage (25) bzw. die Abdeckblende (26, 37) untergreifen.
  3. Beschlaganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben dem Glasflügel (6) und dem Oberlicht (9) ein feststehendes, vorzugsweise aus Glas bestehendes, Seitenteil (15) angeordnet ist und dass der obere und der untere Beschlag (3, 4) sowie das Gegenlager (8) ohne Eingriff mit dem Seitenteil (15) sind.
  4. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasflügel (6) oben und unten mit einem vertikal verlaufenden Glasausschnitt (16, 17) zur Aufnahme des oberen bzw. unteren Beschlages (4, 10) bzw. dessen Klemmeinrichtung (5, 5') versehen ist und dass im Anschluss an jeden Glasausschnitt (16, 17) vorzugsweise zwei vertikal übereinander liegende Bohrungen (18) zur Befestigung mit der Klemmeinrichtung (5, 5') vorgesehen sind.
  5. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Glasausschnitt (16, 17) eine schräg verlaufende Anlagekante (19) aufweist, die an einer an der Klemmeinrichtung (5. 5') vorgesehenen Schrägfläche (22) zur Anlage kommt.
  6. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (5, 5') eine Aufnahme (21) für den Glasausschnitt (16, 17) mit zwei sich gegenüberliegenden Klemmflächen (20) zur seitlichen Anlage an den Glasflügel (6) aufweist.
  7. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende aus einem Rohr besteht, das über die Beschlagkörper (4, 11) bzw. das Gegenlager (8) schiebbar ist.
  8. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Beschlagkörper (4, 11) und das Gegenlager (8) von dem Rohr überdeckt sind.
  9. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr mit einem Längsschlitz versehen ist und eine hintere Stirnkante des Glasflügels (6) überdeckt.
  10. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere bzw. der untere Beschlag (3, 10) jeweils an seiner nach außen weisenden Stirnseite mit einer Abdeckkappe, vorzugsweise aus Kunststoff, abgedeckt sind.
  11. Beschlaganordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Klemmung des Rohres an dem Glasflügel (2), vorzugsweise im Mittelbereich der hinteren Stirnkante, ein weiteres Beschlagteil vorgesehen ist.
  12. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (10) in verschiedenen Farben und/oder Formen vorgesehen ist.
  13. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (10) mit Langlöchern (14) versehen ist, welche eine an dem Beschlag (5, 6) vorgesehene Klemmeinlage (12) bzw. deren Abdeckblende (13) untergreifen.
  14. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere bzw. der untere Beschlag (5, 6) jeweils an seiner nach außen weisenden Stirnseite mit einer Abdeckkappe (15), vorzugsweise aus Kunststoff, abgedeckt sind.
  15. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckblende (13) aus Kunststoff besteht.
  16. Beschlag anordnung
    nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (7) des Beschlages (3) so gesichert ist, dass der Glasflügel bei geschlossener Ganzglastür eine Aushebesicherung aufweist.
  17. Beschlag anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (7) durch mindestens eine Halteschraube (50) in oder an dem Beschlagkörper (4) und/oder der Klemmeinrichtung befestigt ist.
  18. Beschlag anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschraube (50) orthogonal zur Mittelachse des Lagerzapfens (7) in den Lagerzapfen (7) eindringt.
  19. Beschlag anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschraube (50) durch ein Langloch (47) innerhalb des Beschlagkörpers (4) und/oder der Klemmeinrichtung in eine Gewindebohrung (51), die sich innerhalb des Lagerzapfens (4) befindet, eintaucht und den Lagerzapfen (7) mit dem Beschlagkörper (4) und/oder der Klemmeinrichtung kraft- und formschlüssig verbindet.
  20. Beschlag anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung (51) eine Sackbohrung ist.
  21. Beschlag anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung (51) den Lagerzapfen (7) durchdringt.
  22. Beschlag anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb des Lagerzapfens (7) eine Sicherungsschraube (48) befindet, die orthogonal zum Lagerzapfen (7) verläuft und zumindest in die Sackbohrung (53) eintaucht bzw. diese durchdringt.
  23. Beschlag anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf der Sicherungsschraube (48) auf der der Halteschraube (50) gegenüberliegenden Seite des Beschlagkörpers (4) und/oder der Klemmeinrichtung angeordnet ist.
EP03758059A 2002-10-25 2003-10-24 Beschlaganordnung für glastüren Expired - Lifetime EP1560996B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250978 2002-10-25
DE10250978 2002-10-25
PCT/EP2003/011829 WO2004038153A1 (de) 2002-10-25 2003-10-24 Beschlaganordnung für glastüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1560996A1 EP1560996A1 (de) 2005-08-10
EP1560996B1 true EP1560996B1 (de) 2011-03-02

Family

ID=32115090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03758059A Expired - Lifetime EP1560996B1 (de) 2002-10-25 2003-10-24 Beschlaganordnung für glastüren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7178198B2 (de)
EP (1) EP1560996B1 (de)
AT (1) ATE500395T1 (de)
AU (1) AU2003274078B9 (de)
DE (1) DE50313513D1 (de)
ES (1) ES2361542T3 (de)
RU (1) RU2323317C2 (de)
WO (1) WO2004038153A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPS192802A0 (en) * 2002-04-23 2002-05-30 Invention Developers Pty Ltd A device for, and method of, supporting a glass panel for forming a frameless glass fence
DE102004053822B4 (de) * 2004-11-04 2010-07-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Profillose Ganzglasanlage
AT501292B8 (de) * 2005-03-18 2007-02-15 Dorma Gmbh & Co Kg Rahmenlose glastüre
CH701055A2 (de) * 2009-05-13 2010-11-15 Utz Georg Holding Ag Scharnierverbindung für einen Transportbehälter aus Kunststoff.
US9482267B1 (en) * 2015-07-09 2016-11-01 A. Zahner Company Omni-directional connection assembly
DE202020101419U1 (de) * 2020-03-13 2021-06-15 Bohle Ag Abdeckelement für ein Gelenkband und entsprechendes Gelenkband

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942510A (en) * 1930-12-17 1934-01-09 Internat Visible Systems Corp Index device
GB929901A (en) * 1961-03-02 1963-06-26 Tonks Birmingham Ltd Door hinges
US3828394A (en) * 1971-01-18 1974-08-13 Blumcraft Pittsburgh Hinge-device and method
DE2143263A1 (de) * 1971-08-28 1973-03-01 Ver Baubeschlag Gretsch Co Beschlag fuer ganzglastueren
ATE166943T1 (de) 1993-01-21 1998-06-15 Pilkington Uk Ltd Gerahmte verglasungseinheit
DE9307027U1 (de) * 1993-05-08 1994-09-22 DORMA-Glas Gesellschaft für Glastürbeschläge und -konstruktionen mbH, 32107 Bad Salzuflen Ganzglasanlage
DE69607986T2 (de) * 1995-12-22 2000-12-21 It Progetti S R L Soc Befestigungsvorrichtung für ein türblatt
TW359713B (en) * 1996-09-23 1999-06-01 Fethers Glaingsystems Pty Ltd Hinging and method of hinging glass shower door or like door
US6526627B2 (en) * 2000-12-05 2003-03-04 Fanny Chiang Hinge auto-return device for a glass door
US6648544B2 (en) * 2001-12-08 2003-11-18 Chan Hong Enterprise Co., Ltd. Connector for glass
US6708369B1 (en) * 2002-09-30 2004-03-23 Shou-Hsing Liao Adjustable top holder
US6925685B2 (en) * 2003-09-08 2005-08-09 Mei Li Chen Angular adjustment arrangement of pivot hinge
US7055214B1 (en) * 2004-09-20 2006-06-06 Kason Industries, Inc. Anti-sag hinge

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003274078A1 (en) 2004-05-13
EP1560996A1 (de) 2005-08-10
RU2323317C2 (ru) 2008-04-27
AU2003274078B9 (en) 2008-11-20
RU2004125650A (ru) 2006-01-27
ES2361542T3 (es) 2011-06-17
AU2003274078B2 (en) 2008-10-23
DE50313513D1 (de) 2011-04-14
WO2004038153A1 (de) 2004-05-06
ATE500395T1 (de) 2011-03-15
US20050198776A1 (en) 2005-09-15
US7178198B2 (en) 2007-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285229B2 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
DE10021330A1 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
EP1972743B1 (de) Schliessteil
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
EP1577476B1 (de) Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
EP1560996B1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
EP3425155A1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
DE29620246U1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP2113624A2 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP2108774B1 (de) Beschlag
EP3029227B1 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE19949057C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
DE9404747U1 (de) Sicherungsvorrichtung an Fenstern oder Türen
DE20316238U1 (de) Beschlag für eine Ganzglastür
EP1243212B1 (de) Duschtrennwand
DE3308319C2 (de)
EP1988241A2 (de) Bandanordnung
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE102021119865B3 (de) Bandanordnung zur Befestigung von Türen oder Fenstern
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP4036359B1 (de) Blendenhalter, oberblende für eine tür sowie tür mit oberblende
EP3674568B1 (de) Beschlag für ein trennwandsystem, insbesondere für glastrennwände
DE29600891U1 (de) Sicherungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110414

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313513

Country of ref document: DE

Effective date: 20110414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2361542

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313513

Country of ref document: DE

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313513

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20150206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313513

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20131024

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 500395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313513

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 500395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151024

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151024

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151024

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151024

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151024

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151024