DE102018130351B3 - Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen - Google Patents

Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102018130351B3
DE102018130351B3 DE102018130351.3A DE102018130351A DE102018130351B3 DE 102018130351 B3 DE102018130351 B3 DE 102018130351B3 DE 102018130351 A DE102018130351 A DE 102018130351A DE 102018130351 B3 DE102018130351 B3 DE 102018130351B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
hinge pin
slot
axis
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018130351.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Heinen
Markus Lenze
Michael Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to DE102018130351.3A priority Critical patent/DE102018130351B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018130351B3 publication Critical patent/DE102018130351B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/504Expansion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Bei einem Band (100) zur um eine Scharnierachse (S) scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen, welches ein Rahmenbandteil (1), ein Flügelbandteil (10) und einen die Scharnierachse (S) definierenden Bandbolzen (9) umfasst, wobei eines des Rahmenbandteils (1) und des Flügelbandteils (10) eine Bandbolzenaufnahme (13) umfasst, in der der Bandbolzen (9) quer zur Scharnierachse (S) zum Zwecke einer Justierung des Flügels in dem Rahmen verlagerbar ist, und mit Fixiermitteln (20), mittels welchen der Bandbolzen (9) in einer Justierposition in der Bandbolzenaufnahme (13) festlegbar ist, die eine sich von einer Stirnseite (18) des Bandbolzens (9) erstreckende Gewindebohrung (21) umfassen, weisen die Fixiermittel (20) des Weiteren einen sich bis in die Gewindebohrung (21) erstreckenden Schlitz (22) und eine in die Gewindebohrung (21) eindrehbare, eine Aufweitung des Schlitzes (22) bewirkende Spreizschraube (24) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen, mit einem an dem Rahmen befestigbaren Rahmenbandteil, mit einem an dem Flügel befestigbaren Flügelbandteil, mit einem die Scharnierachse definierenden Bandbolzen, wobei eines des Rahmenbandteils und des Flügelbandteils eine Bandbolzenaufnahme umfasst, in der der Bandbolzen quer zur Scharnierachse zum Zwecke einer Justierung des Flügels an dem Rahmen verlagerbar ist, und mit Fixiermitteln, mittels welcher der Bandbolzen in einer Justierposition in der Bandbolzenaufnahme festlegbar ist, die eine sich von einer Stirnseite des Bandbolzens erstreckende Gewindebohrung, die eine Drehachse definiert, umfassen.
  • Ein derartiges Band ist aus der EP 1 666 688 B1 bekannt. Die Fixiermittel umfassen bei diesem bekannten Band eine in die Gewindebohrung eingeschraubte Klemmschraube. Sie weist einen Kopf, einen Gewindezapfen und einen zwischen dem Kopf und dem Gewindezapfen vorgesehenen Umfangsbund auf, dessen Unterseite eine Anlagefläche bildet. Der Bandbolzen weist ebenfalls einen Umfangsbund auf. Dieser ist derart positioniert, dass durch Anziehen der Klemmschraube ein Klemmsitz zwischen deren Anlagefläche und einer von dem Umfangsbund des Bandbolzens gebildeten Anlagefläche durch Abstützen der Anlageflächen an Gegenanlageflächen, die in der Bandbolzenaufnahme vorgesehen sind und sich quer zur Scharnierachse erstrecken, bewirkt wird.
  • Nachteilig ist bei diesem Band unter anderem, dass zum Bewirken des Klemmsitzes ein Umfangsbund am Bandbolzen benötigt wird. Dieser erhöht einerseits den für die Herstellung des Bandbolzens erforderlichen Aufwand, andererseits erschwert er die Montierbarkeit des Bandbolzens im Rahmenbandteil mit dem Flügelbandteil, da er vor einem Zusammenfügen des Bandes in der Bandbolzenaufnahme vormontiert werden muss und nicht in beliebiger Richtung entlang der Scharnierachse in die Bandbolzenaufnahme eingeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bezüglich dieser Nachteile verbessertes Band bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Band mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Band die Fixiermittel mindestens einen sich bis in die Gewindebohrung erstreckenden Schlitz mit einer Schlitzbreite und eine in die Gewindebohrung eindrehbare, eine Aufweitung des Schlitzes bewirkende Spreizschraube mit einem Außengewinde umfassen, erfolgt eine Festlegung des Bandbolzens in der Bandbolzenaufnahme in einer gewünschten Justierposition durch eine Vergrößerung seines Außenumfangs und somit eines Kraftschlusses zwischen Bereichen seines Außenumfangs an sich parallel zur Scharnierachse erstreckenden Flächen der Bandbolzenaufnahme. Zur Bewirkung eines Kraftschlusses und damit eines Klemmsitzes des Bandbolzens in der Bandbolzenaufnahme bedarf es somit keiner sich quer zur Scharnierachse erstreckender Klemmflächen an der Bandbolzenaufnahme und an dem Bandbolzen. Der mit der Herstellung des Bandbolzens und des die Bandbolzenaufnahme umfassenden Rahmenbandteils oder Flügelbandteils verbundener Aufwand ist gegenüber dem eingangs genannten, zum Stand der Technik gehörenden Band reduziert. Da der Bandbolzen nun keinen über seinen Außenumfang vorstehenden Umfangsbund mehr benötigt, kann er über seine gesamte Länge denselben Außendurchmesser aufweisen und somit in beliebiger Richtung entlang der Scharnierachse in das Rahmenbandteil und das Flügelbandteil eingeführt werden. Das erfindungsgemäße Band ist somit besonders einfach zusammenfügbar, was in der Praxis das Einhängen eines mit dem Flügelbandteil versehenen Flügels an einem das Rahmenbandteil aufweisenden Rahmen erleichtert. Da darüber hinaus keine zwangsläufig aus dem stirnseitigen Ende des Bandbolzens, von dem sich die Gewindebohrung erstreckt, herausstehende und radial mit ihrer Anlagefläche über den Außenumfang überstehende Klemmschraube mehr erforderlich ist, kann bei dem erfindungsgemäßen Band der für die Fixiermittel bisher benötigte zusätzliche Platzbedarf vollständig entfallen, wenn die Spreizschraube - wie bevorzugt - derart ausgebildet ist, dass sie sich vollständig innerhalb des Gewindes befindet. Da ein über seine gesamte Länge denselben Durchmesser aufweisender Bandbolzen beim Lösen des Kraftschlusses nach unten aus der Bandbolzenaufnahme unerwünscht herausgleiten kann, ist bei einer bevorzugte Ausführungsform am oberen Ende des Bandbolzens ein radial überstehender Kragen vorgesehen. In diesem Fall kann der Bandbolzen nur von oben in die Bandbolzenaufnahme eingeführt werden.
  • Vorzugsweise verläuft die von der Gewindebohrung definierte Drehachse parallel zur Scharnierachse, besonders bevorzugt fallen die Drehachse und die Scharnierachse zusammen, sind mit anderen Worten identisch. Der mit der Herstellung des Bandbolzens verbundene Aufwand lässt sich hierdurch reduzieren.
  • Die Ausbildung des mindestens einen Schlitzes ist grundsätzlich in jeder Weise möglich, die ein Aufweiten beim Eindrehen der Spreizschraube und somit eine Umfangsvergrößerung des Bandbolzens bewirkt. Es können auch mehrere, beispielsweise über den Umfang des Bandbolzens verteilte Schlitze vorgesehen sein, die sich beispielsweise entlang der Gewindebohrung erstrecken. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher der mindestens eine Schlitz parallel zur Scharnierachse verläuft, da dieser auf besonders einfache Weise in den Bandbolzen eingearbeitet werden kann.
  • Hinsichtlich des Ziels, den Herstellungsaufwand zu reduzieren, ist es des Weiteren von Vorteil, wenn sich der mindestens eine Schlitz in Querrichtung zur Scharnierachse durch den gesamten Bandbolzen erstreckt. Er kann dann beispielsweise durch einen einfachen Sägevorgang eingearbeitet werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bandes, bei welcher ein einziger Schlitz vorgesehen ist. Zu dessen Einarbeitung in den Bandbolzen ist somit lediglich ein einziger Arbeitsschritt notwendig. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die mit dem Aufweiten eines einzigen Schlitzes verbundene Durchmesservergrößerung des Bandbolzens im Bereich des Schlitzes eine ausreichend effektive Festlegung des Bandbolzens in der Bandbolzenaufnahme zur Fixierung einer gewünschten Justierposition bewirkt.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine besonders wirksame Festlegung des Bandbolzens in der Bandbolzenaufnahme in einer erreichten Justierposition erzielbar ist, wenn die Länge des Schlitzes zwischen 10 % und 50 % der Länge der Bandbolzenaufnahme in Richtung der Scharnierachse beträgt.
  • Die Spreizschraube kann grundsätzlich in beliebiger Weise ausgebildet sein, die zu einer Aufweitung der Schlitzbreite beim Eindrehen in die Gewindebohrung führt. So ist es beispielsweise denkbar, die Spreizschraube derart auszubilden, dass sich der Außendurchmesser ihres Gewindes von ihrem in Eindrehrichtung vorderen Ende zum in Eindrehrichtung hinteren Ende vergrößert. Allerdings ist der mit der Herstellung einer derartigen Spreizschraube verbundene Aufwand gegenüber einer Spreizschraube, die ein Standardgewinde aufweist, erhöht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandes weist daher die Spreizschraube eine Spreizfläche auf, deren Durchmesser in Eindrehrichtung der Spreizschraube abnimmt. Besonders bevorzugt ist es, die Spreizfläche in Eindrehrichtung der Spreizschraube vor dem Außengewinde und innerhalb des Schlitzes eine Anlagefläche vorzusehen, mit welcher die Spreizfläche beim Aufweiten des Schlitzes zusammenwirkt.
  • Die Spreizfläche der Spreizschraube ist vorzugsweise kegelförmig ausgebildet.
  • Die Anlagefläche ist dann - besonders bevorzugt - komplementär zur Spreizfläche ausgebildet und - des weiteren bevorzugt - etwa auf der halben Länge des Schlitzes, in Richtung der Scharnierachse gesehen, angeordnet.
  • In der Zeichnung ist - schematisch - ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bandes dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht dieses Bandes im Längsschnitt durch die Scharnierachse (Ansicht I in 2);
    • 2 eine weitere Seitenansicht dieses Bandes im Längsschnitt durch die Scharnierachse (Ansicht II in 1);
    • 3 eine Einzeldarstellung des Bandbolzens in einem 2 entsprechenden Längsschnitt;
    • 4 den Bandbolzen in einer 3 entsprechenden Ansicht, jedoch ungeschnitten;
    • 5 die Ansicht dieses Bandbolzens gemäß 4 von oben;
    • 6 eine Einzeldarstellung der Spreizschraube in einer Ansicht der in Eindrehrichtung hinteren Stirnseite sowie
    • 7 die Spreizschraube in einer teilgeschnittenen Ansicht quer zur Drehachse.
  • Das in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichnete Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bandes (nachfolgend kurz „Band 100“) zur um eine Scharnierachse S scharniergelenkigen Verbindung eines in der Zeichnung nicht dargestellten Flügels an einem in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Rahmen umfasst ein an dem Rahmen befestigbares Rahmenbandteil 1, welches ein Scharnierteil 2 und ein Montageteil 3 aufweist. Zur Befestigung des Montageteils 3 an dem Rahmen sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Passstifte 4 und zwei selbstbohrende Schrauben 5 vorgesehen. Das Scharnierteil 2 befindet sich im formschlüssigen Eingriff mit dem Montageteil 3 derart, dass es in einer parallel zur Scharnierachse verlaufenden Richtung Z relativ zum Montageteil verlagerbar ist. Es stützt sich nach unten auf einer in einer Gewindebohrung 6 des Montageteils 3 eingedrehten Verstellspindel 7 ab. Eine Verlagerung des Scharnierteils 2 in Z-Richtung auch „vertikale Verstellung“ zum Zwecke der Justierung des Flügels in dem Rahmen kann durch Drehbetätigung der Verstellspindel 7 erfolgen. Das Scharnierteil 2 des Rahmenbandteils 1 umfasst eine Bohrung 8, die der um die Scharnierachse S drehbaren Aufnahme eines die Scharnierachse S definierenden Bandbolzens 9 dient. Dieser weist über die Länge, die in die Bohrung 8 hineinragt, einen kreisrunden Querschnitt auf. Die Angabe „kreisrunder Querschnitt“ schließt Querschnittsformen ein, in denen die kreisrunde Querschnittsfläche Ausnehmungen aufweist, die die Drehbarkeit des Bandbolzens in der Bohrung um die Scharnierachse nicht behindern.
  • Ferner umfasst das Band 100 ein Flügelbandteil 10, welches ein Scharnierteil 11 und ein Montageteil 12 aufweist. Die Ausgestaltung des Montageteils 12 des Flügelbandteils 10 entspricht derjenigen des Montageteils 3 des Rahmenbandteils 1, seine Anbringung am Flügel erfolgt jedoch in umgekehrter Ausrichtung, und es ist keine Verstellspindel vorgesehen.
  • In dem Scharnierteil 11 ist eine Bandbolzenaufnahme 13 vorgesehen, die einen etwa langlochförmigen Querschnitt aufweist. Die längere Ausdehnung des Querschnitts erstreckt sich in einer zur Scharnierachse S quer verlaufenden Y-Richtung, die kürzere Ausdehnung in einer zur Scharnierachse S und zur Y-Richtung senkrecht verlaufenden X-Richtung. Der Bandbolzen 9 durchsetzt die Bandbolzenaufnahme 13 in Y-Richtung mit Spiel, wohingegen er in X-Richtung in der Bandbolzenaufnahme zumindest im Wesentlichen spielfrei gelagert ist. Eine Verlagerung des Flügelbandteils 10 relativ zum Rahmenbandteil 1 in Y-Richtung, auch „horizontale Verstellung“ genannt, zum Zwecke einer horizontalen Justierung des Flügels in dem Rahmen kann im Umfang des Spiels des Bandbolzens 9 in der Bandbolzenaufnahme 13 in Y-Richtung erfolgen.
  • Um zu bewerkstelligen, dass der Bandbolzen 9 innerhalb der Bandbolzenaufnahme 13 stets fluchtet, sind auf einer der zur Y-Richtung parallelen Seitenflächen der Bandbolzenaufnahme 13 von der Fläche vorspringende erste Eingriffmittel 14 vorgesehen, die mit zweiten, von der Oberfläche des Bandbolzens 9 zurückspringenden zweiten Eingriffmittel 15 in Eingriff stehen. Die ersten und zweiten Eingriffmittel sind derart ausgebildet, dass das Scharnierteil 2 in Y-Richtung unter Drehung des Bandbolzens 9 um die Scharnierachse S im Umfang des Spiels zwischen dem Bandbolzen 9 und der Bandbolzenaufnahme 12 verlagerbar ist. Eine Drehung des Bandbolzens 9 um die Scharnierachse S innerhalb der Bandbolzenaufnahme 13 führt daher zu einer Verlagerung des Scharnierteils 2 des Flügelbandteils 10 in Y-Richtung.
  • Um diese Drehung des Bandbolzens 9 bewerkstelligen zu können, sind Mittel 16 zum Ansetzen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Drehwerkzeugs vorgesehen. Sie sind bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel als Innensechskant 17 ausgebildet, der durch eine in die obere Stirnseite 18 des Bandbolzens 9 mündende Bohrung 19 mit einem geeigneten Drehwerkzeug, hier einem so genannten Inbusschlüssel, erreichbar ist.
  • Zur Festlegung des Bandbolzens 9 bei Erreichen einer gewünschten Justierposition in Y-Richtung in der Bandbolzenaufnahme 13 sind Fixiermittel 20 vorgesehen. Sie umfassen eine Gewindebohrung 21, die eine Drehachse D definiert, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Scharnierachse S zusammenfällt. Des Weiteren umfassen die Fixiermittel 20 einen Schlitz 22 mit einer Schlitzbreite B, der sich - je nach Justierposition - etwa in Y-Richtung quer durch einen Längenabschnitt L des Bandbolzens 9 erstreckt und seitliche Schlitzwandungen 23, 23' aufweist, die sich parallel zur Scharnierachse S erstrecken. Der Schlitz 22 verläuft demnach parallel zur Scharnierachse S und erstreckt sich etwa in Y-Richtung, d. h. in Querrichtung zur Scharnierachse S durch den gesamten Querschnitt des Bandbolzens. Seine Längserstreckung L in Richtung der Scharnierachse S beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 30 % der Länge G der Bandbolzenaufnahme 13 in Richtung der Scharnierachse S.
  • Ferner umfassen die Fixiermittel 20 eine Spreizschraube 24 mit einem Außengewinde 25, die in die Gewindebohrung 21 eingedreht ist. Die Spreizschraube 24 ist als Stiftschraube ausgebildet. Sie dient der Aufweitung des Schlitzes 22 und damit der Vergrößerung der radialen Erstreckung des Bandbolzens 9 in X-Richtung über einen Teil der Längserstreckung L des Schlitzes 22.
  • Um die Aufspreizung zu bewirken, umfasst die Spreizschraube 24 eine Spreizfläche 26, die in Eindrehrichtung der Spreizschraube 24 vor dem Außengewinde 25 vorgesehen ist. Die Spreizfläche 26 ist kegelförmig mit einem Kegelwinkel α von etwa 45° ausgebildet. Innerhalb des Schlitzes 22 sind Anlageflächen 27, 27' vorgesehen, die komplementär zur Spreizfläche 26 ausgebildet sind, so dass die Spreizfläche 26 flächig an den Anlageflächen 27, 27' anliegt, wenn die Spreizschraube 24 entsprechend tief in die Gewindebohrung 21 eingedreht ist. Die Anlageflächen 27, 27' befinden sich etwa auf Höhe der halben Längserstreckung des Schlitzes 22.
  • Zur Drehbetätigung ist an der in Eindrehrichtung hinteren Stirnseite eine Schlüsselfläche 28 zum Ansetzen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Drehwerkzeugs vorgesehen, die als Innensechskant ausgebildet ist. Es versteht sich, dass die Schlüsselfläche 28 auch auf jede andere Weise ausgebildet sein kann die geeignet ist, ein zur Drehbetätigung vom Drehwerkzeug auf die Spreizschraube benötigtes Drehmoment zu übertragen.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bandes 100 umfasst der Bandbolzen 9 an seinem den Schlitz 22 aufweisenden Ende einen in X-Richtung seitlich über seinen Außenumfang überstehenden Kragen 29. Er bildet in Richtung der Scharnierachse S einen Anschlag zur Anlage am oberen Rand der Bandbolzenaufnahme 13, so dass der Bandbolzen 9 nur von oben in die Bandbolzenaufnahme 13 und in die Bohrung 8 einführbar ist, jedoch nicht nach unten aus der Bandbolzenaufnahme 13 und der Bohrung 8 herausrutschen kann. Es ist jedoch ebenfalls möglich, auf den Kragen zu verzichten, so dass ein Einführen des Bandbolzens 9 in die Bohrung 8 und in die Bandbolzenaufnahme 13 in beiden Richtungen entlang der Scharnierachse S möglich ist. In diesem Falle wird die axiale Festlegung des Bandbolzens 9 in der Bandbolzenaufnahme 13 ebenfalls durch den mit Hilfe der Fixiermittel 20 bewirkten Kraftschluss zwischen dem Bandbolzen 9 und dem Scharnierteil 11 innerhalb der Bandbolzenaufnahme 13 bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Band
    1
    Rahmenbandteil
    2
    Scharnierteil
    3
    Montageteil
    4
    Passstifte
    5
    Schrauben
    6
    Gewindebohrung
    7
    Verstellspindel
    8
    Bohrung
    9
    Bandbolzen
    10
    Flügelbandteil
    11
    Scharnierteil
    12
    Montageteil
    13
    Bandbolzenaufnahme
    14
    erste Eingriffmittel
    15
    zweite Eingriffmittel
    16
    Mittel zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs
    17
    Innensechskant
    18
    obere Stirnseite
    19
    Bohrung
    20
    Fixiermittel
    21
    Gewindebohrung
    22
    Schlitz
    23, 23'
    Schlitzwandungen
    24
    Spreizschraube
    25
    Außengewinde
    26
    Spreizfläche
    27, 27'
    Anlageflächen
    28
    Schlüsselfläche
    29
    Kragen
    α
    Kegelwinkel
    B
    Breite
    D
    Drehachse
    G
    Länge
    L
    Längserstreckung
    S
    Scharnierachse
    X
    Richtung
    Y
    Richtung
    Z
    Richtung

Claims (10)

  1. Band (100) zur um eine Scharnierachse (S) scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen, mit einem an dem Rahmen befestigbaren Rahmenbandteil (1), mit einem an dem Flügel befestigbaren Flügelbandteil (10), mit einem die Scharnierachse (S) definierenden Bandbolzen (9), wobei eines des Rahmenbandteils (1) und des Flügelbandteils (10) eine Bandbolzenaufnahme (13) umfasst, in der der Bandbolzen (9) in einer quer zur Scharnierachse (S) verlaufenden Y-Richtung zum Zwecke einer Justierung des Flügels in dem Rahmen verlagerbar ist, und mit Fixiermitteln (20), mittels welcher der Bandbolzen (9) in einer Justierposition in der Bandbolzenaufnahme (13) festlegbar ist, die eine sich von einer Stirnseite (18) des Bandbolzens (9) erstreckende Gewindebohrung (21), die eine Drehachse (D) definiert, umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel (20) des Weiteren mindestens einen sich bis in die Gewindebohrung (21) erstreckenden Schlitz (22) mit einer Schlitzbreite (B) und eine in die Gewindebohrung (21) eindrehbare, eine Aufweitung des Schlitzes (22) bewirkende Spreizschraube (24) mit einem Außengewinde (25) umfassen.
  2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (D) parallel zur Scharnierachse (S) verläuft, insbesondere die Drehachse (D) und die Scharnierachse (S) zusammenfallen.
  3. Band nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schlitz (22) parallel zur Scharnierachse (S) verläuft.
  4. Band nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Schlitz (22) in Querrichtung zur Scharnierachse (S) durch den gesamten Querschnitt des Bandbolzens (9) erstreckt.
  5. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Schlitz (22) vorgesehen ist.
  6. Band nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Schlitzes (22) zwischen 10 % und 50 % der Länge (G) der Bandbolzenaufnahme (13) in Richtung der Scharnierachse (S) beträgt.
  7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizschraube (24) eine Spreizfläche (26) umfasst, deren Durchmesser in Eindrehrichtung der Spreizschraube (24) abnimmt.
  8. Band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizfläche (26) in Eindrehrichtung der Spreizschraube (24) vor dem Außengewinde angeordnet ist und innerhalb des Schlitzes (22) mindestens eine Anlagefläche (27, 27') vorgesehen ist, mit welcher die Spreizfläche (26) zum Aufweiten des Schlitzes (22) zusammenwirkt.
  9. Band nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizfläche (26) kegelförmig ausgebildet ist.
  10. Band nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (27, 27') komplementär zur Spreizfläche (26) ausgebildet und vorzugsweise etwa im Bereich der halben Längserstreckung (L) des Schlitzes (22) in Richtung der Scharnierachse (S) angeordnet ist.
DE102018130351.3A 2018-11-29 2018-11-29 Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen Active DE102018130351B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130351.3A DE102018130351B3 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130351.3A DE102018130351B3 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130351B3 true DE102018130351B3 (de) 2020-03-19

Family

ID=69646821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130351.3A Active DE102018130351B3 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130351B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666688B1 (de) * 2004-09-06 2018-08-22 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Fenster, Türen und dergleichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666688B1 (de) * 2004-09-06 2018-08-22 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Fenster, Türen und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015003439B3 (de) Tür- oder Fensterscharnier
DE2405262A1 (de) Spannschraube
DE2522393C2 (de) In einer Aufnahmebohrung verankerbares Beschlagteil
DE1801913A1 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE102015118505B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202006014335U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
DE202005005777U1 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE10160729B4 (de) Befestigungsanker mit Schraubenmutter
DE102010004771B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE2625181C2 (de) Grund- oder Verstellplatte für ein Scharnier
DE102018130351B3 (de) Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102013110189B4 (de) Einstellvorrichtung
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
EP3430945A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer front mit einer zarge
DE1246360B (de) Klemmhalter mit einem Schneidkoerper
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE102019128249B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE19701428C2 (de) In einer Ausnehmung einer Türbekleidung angeordnetes Winkelschließblech
DE102019128244A1 (de) Anordnung mit einem Rahmen und einem mit Hilfe von Bändern an dem Rahmen angebrachten Flügel
DE102018130344B4 (de) Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
DE102019132327B3 (de) Türbandanordnung
DE19611805C2 (de) Bolzenverbindung
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE