EP3910155A1 - Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3910155A1
EP3910155A1 EP20174244.2A EP20174244A EP3910155A1 EP 3910155 A1 EP3910155 A1 EP 3910155A1 EP 20174244 A EP20174244 A EP 20174244A EP 3910155 A1 EP3910155 A1 EP 3910155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
clamping
section
clip
profile strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20174244.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20174244.2A priority Critical patent/EP3910155A1/de
Publication of EP3910155A1 publication Critical patent/EP3910155A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door

Definitions

  • the present invention relates to a protective device, in particular an insect protection device for a window, comprising a tenter frame, wherein the tenter frame comprises first frame struts and second frame struts aligned transversely to the first frame struts and preferably connectors, the connectors connecting the frame struts to one another, further comprising a network, Clamping elements with which the net is fixed to the tensioning frame and at least one attachment device by means of which the tensioning frame can be attached to a building having a building opening, the frame struts each having at least one clamping design extending along their longitudinal extension and the clamping elements for fixing the net the clamping design of the frame strut can be attached.
  • a protective device in which the frame struts each have at least one outer profile strip and an inner profile strip that can be telescoped into the outer profile strip.
  • the protective device also comprises an adapter profile strip which can be applied to an (auxiliary) projection of the inner profile strip in an area protruding beyond the outer profile strip.
  • a (main) projection on the outer profile strip and the adapter profile strip thus extend over the entire frame strut provided extending outer contour to which the network can be attached by means of a single terminal strip.
  • an insect protection device for a window is known, according to which an attachment element designed as a suspension element is attached to a (corner) connector arranged between two frame struts.
  • the arrangement of the suspension element on the corner connector of the protective device is associated with the disadvantage that an overlap of the clamping frame with the frame of a window cannot always be ensured. This is due to the fact that due to the arrangement of the suspension element in the outer corner area of the clamping frame in the horizontal and vertical direction, only a relatively small area of the tensioning frame, which is arranged on the outside of the suspension element in the horizontal and vertical direction, is available for overlapping with the frame, especially since The suspension element must reach behind the frame.
  • a similar disadvantage is associated with suspension elements which are arranged in a vertical frame strut of the protective device and, if necessary, can be displaced along the vertical frame strut so that only a small area is available in the horizontal direction on the outside next to the suspension elements, which overlap with a frame of a window can be.
  • a protective device is, for example, off DE 10 2011 011 113 A 1 known.
  • the end EP 1 457 638 A 1 it is also known that an attachment element called a retaining claw can be inserted directly into the profile strip.
  • the profile strip has a separate groove with teeth which correspond to teeth on the retaining claw.
  • the separate groove with the toothing must be taken into account when designing the profile strip, so that the retaining claw cannot be combined with other profile strips.
  • the object of the present invention is therefore to eliminate the disadvantages outlined with reference to the prior art and in particular to provide a protective device in which the attachment device allows a greater overlap of the clamping frame with the frame and in which the attachment device is easy to assemble.
  • the object is achieved in particular by a protective device with the features mentioned at the outset, the attachment device of which comprises a fastening element that can be clipped onto the clamp design.
  • the basic idea of the invention therefore provides that the attachment device can be attached to the clamping frame after it has already been is assembled, wherein the attachment device can be attached at any point along the clamping structure.
  • the attachment device is pressed approximately orthogonally to the plane spanned by the clamping frame onto or into the clamping design, the fastening element being elastically deformed and resiliently springing back at the end of the clipping process, thus engaging behind at least a portion of the clamping design.
  • the fastening element of the attachment device is locked with the clamping design.
  • the frame struts have either a channel formed along their direction of extension or a projection formed along their direction of extension.
  • the projection has in particular a head region which is connected in one piece to the rest of the frame strut via a type of web, the head region having a greater width than the web in cross-section transverse to the longitudinal extension.
  • the channel has, in particular, a gap extending along the direction of extent of the frame strut, a channel section formed below the gap being wider than the gap.
  • Frame struts adjacent to one another at corners can be connected to one another in particular via so-called corner connectors, the corner connectors having two legs, in particular orthogonally aligned to one another, which are inserted into the frame struts.
  • adjacent first and second frame struts could also be welded to one another or connected to one another by other suitable means.
  • each frame strut can consist of exactly one profile strip having the channel or the projection.
  • the size of the clamping frame can be adjusted by a user by shortening the profile strips.
  • the frame struts each have at least one outer profile strip and at least one inner profile strip inserted telescopically with an insertion depth into the outer profile strip. The user can then determine the size of the clamping frame by telescoping.
  • both the outer profile strip and the inner profile strip have a channel or a projection as part of the clamping design.
  • the clamping design comprises an adapter profile strip which is attached to the inner profile strip, a contour of the adapter profile strip together with a contour formed in one piece on the outer profile strip of the channel or the projection forms a continuous clamping contour.
  • the adapter profile strip can therefore be attached either in the channel or on the projection of the inner profile strip.
  • the adapter profile strip can be clipped into the channel of the inner profile strip or onto the projection of the inner profile strip, in particular transversely to the plane spanned by the tensioning frame.
  • the cross-sectional contour of the adapter profile strip thus partially corresponds to the cross-sectional contour of the outer profile strip channel or of the outer profile strip projection.
  • the adapter profile strip attached in this way also prevents the inner profile strip from being pushed into the outer profile strip in the assembled state, so that the overall length of the frame strut can be specified by the adapter profile strip.
  • the network can be attached to the frame strut with a single clamping element per frame strut by placing the clamping element on the clamping contour is pressed / clipped transversely to the plane spanned by the frame strut, the network with its section to be fixed being located between the clamping element and the clamping contour.
  • the fastening element of the attachment device can, for example, be clipped into the channel or onto the projection of the frame strut. If the frame strut comprises an outer profile strip and an inner profile strip, the fastening element can be clipped onto the projection or into the channel of the outer profile strip and / or onto the projection or into the channel of the inner profile strip. But it is also possible that the fastening element is clipped onto the adapter profile strip.
  • an end face of the fastening element and in particular the end face of a clip-on section of the fastening element is in contact with an end face of the adapter profile strip, the clip-on section having a contour corresponding to the adapter profile strip.
  • the clamping element can be clipped onto the clip-on section of the fastening element for fixing the network.
  • the fastening element takes over the function of the clamping element in sections.
  • an end face of the fastening element and in particular an end face of the clip-on section of the fastening element rests against the clamping element for the corresponding frame strut.
  • the attachment device can therefore be adapted very flexibly to the clamping design of the frame struts.
  • the attachment device While it is in principle possible for the attachment device to be made in one piece and thus to form, in addition to at least one clip-on section, for example a suspension element as a further component of the fastening element.
  • the attachment device is in several parts and in particular in two parts, wherein the attachment device comprises a separate attachment element, which can be connected to the fastening element, in addition to the fastening element that can be clipped onto the clamping design.
  • the attachment element can be designed, for example, as a hook-shaped, in particular L-shaped suspension element, with which the tensioning frame can be suspended from a frame of a window. If the protective device is designed as an insect protection door, the attachment element can also be designed as a band of a hinge.
  • the attachment element can have a receptacle for the attachment element.
  • the receptacle is designed in particular so that the attachment element can be inserted into the receptacle in an insertion direction and is fixed against the insertion direction, as is known, for example, from cable ties.
  • the receptacle can have an elastically deflectable hook which fixes the attachment element against the insertion direction. To release the attachment element, the elastically deflectable hook can be deflected manually.
  • the receptacle is offset from the clip-on section to the inside of the frame, so that the receptacle overlaps the opening spanned by the clamping frame.
  • the clamping frame can overlap the frame with a larger section.
  • the receptacle is offset from the clip-on section in such a way that the attachment element is moved towards the clip-on section when it is inserted into the receptacle.
  • the receptacle is aligned in particular orthogonally to an opening spanned by the clamping frame.
  • the direction of insertion for the attachment element is also oriented orthogonally to the plane spanned by the clamping frame.
  • the fastening element has at least one first clip-on section with which the fastening element can be fastened to a frame strut by clipping it on.
  • the clip-on section extends in particular in the form of a strip along the frame strut, the clip-on section having a changeable head region in cross section, which is elastically deformed or deflected during the clip-on.
  • the clip-on section is designed in particular omega-shaped ( ⁇ ) in cross section, that is to say has two flat legs in cross section in the bottom area, which are connected to one another via an arcuate section. At least one of these legs is elastically deflected when the arch area is clipped on by elastic deformation. With an appropriate design, such a clip-on section can be clipped onto or into a projection as well as into a channel.
  • the fastening element has exactly one single, linearly extending clip-on section with which the fastening element can be fastened to a frame strut.
  • the strip-shaped section extends over a maximum of 10% of the length of the frame strut.
  • the fastening element has a first, linearly extending clip-on section and a second, second clip-on section extending orthogonally to the first clip-on section, so that the fastening element in one Corner region of the clamping frame can be attached both to a first frame strut and to a second frame strut adjacent thereto.
  • the first clip-on section is connected to the second clip-on section via a film hinge.
  • the fastening element can therefore initially be attached with the first clip-on section to, for example, a projection of a first frame strut, this clip-on section preferably being in contact with an adapter profile strip.
  • the second clip-on section is then pivoted to the first clip-on section via the film hinge, so that the second clip-on section is clipped onto the second frame strut with a clamping configuration.
  • the design of the second clip-on section can be different from the design of the first clip-on section, so that, for example, the second clip-on section can be clipped onto a projection of the second frame strut.
  • Such a fastening element is fastened to the clamping frame in an even more stable manner.
  • the net is in particular an insect protection net, but can also be designed as a pollen protection net or some other grid-like structure.
  • the clamping element can be designed, for example, as a piping or as a clamping strip made of plastic.
  • the attachment device 6 shown comprises a fastening element 6.1 and an L-shaped attachment element 6.2 designed as a suspension element.
  • the fastening element 6.1 has a strip-shaped first clip-on section 6.1 bi with an omega-shaped ( ⁇ ) cross-sectional design.
  • a receptacle 6.1a is connected to the first clip-on section 6.1bi, which is designed so that the attachment element 6.2 can be inserted into the receptacle 6.1a, the attachment element 6.2 being insertable into the receptacle 6.1a in one insertion direction and elastically deflectable Hook is fixed against the direction of insertion.
  • the attachment device 6 can be attached to a clamping frame 1 with its first clip-on section 6.1bi.
  • the one in the Figures 2 , and 4 and 5 partially shown clamping frame 1 has a first frame strut 2 and a second frame strut 3, the second frame strut 3 being aligned orthogonally to the first frame strut 2. Together, the first frame strut 2 and the second frame strut 3 define a plane.
  • the clamping frame 1 is designed as a telescopic frame, for which purpose the first frame strut 2 has an outer profile strip 2.2 and an inner profile strip that can be telescoped into the outer profile strip 2.2 2.1 includes.
  • the second frame strut 3 also has an outer profile strip 3.2 and an inner profile strip 3.1 which can be telescoped into the outer profile strip 3.2.
  • the profile strips of adjacent frame struts 2, 3 are each connected to one another via a connector 4 designed as a corner connector. For this purpose, the connector 4 has legs which are not visible and which are inserted into the profile strips.
  • the profile strips 2.1, 2.2, 3.1 and 3.2 each have projections extending along their direction of extent as part of a clamping design 7.
  • An adapter profile strip 9 is slipped onto the projections of the inner profile strips 2.1 and 3.1 as part of the clamping design 7, the outer contour of which corresponds to the outer contour of the projections of the outer profile strips 2.2 and 3.2.
  • a clamping element 5 designed as a terminal strip is slipped onto the contour of the terminal design 7 formed by the projections of the outer profile strips 2.2 and 3.2 and the adapter profile strip 9.
  • the first clip-on section 6.1bi of the attachment device 6 is clipped onto the projection of the inner profile strip 2.1, with an adapter profile strip 9 also being clipped onto the projection of the inner profile strip 2.1 on both sides.
  • the terminal strip 5 is then clipped onto the two adapter profile strips 9 and the first clip-on section 6.1bi for fixing the network (not shown).
  • the frame thus equipped with a plurality of attachment devices 6 can be attached to a frame of a window by means of the attachment elements 6.2 designed as suspension elements.
  • the illustrated embodiment of the fastening element 6.1 differs from that in Figure 1 shown fastening element in that it has a second clip-on section 6.1bii in addition to the first clip-on section 6.1bii, which carries the receptacle 6.1a.
  • the second clip-on section 6.1bii is connected to the first clip-on section 6.1bii via a film hinge 7.
  • the fastening element 6.1 is initially clipped onto a projection of the inner profile strip 3.1 with the first clip-on section 6.1 bi, an adapter profile strip 9 also being clipped onto the projection.
  • the second clip-on section 6.1bii is then clipped onto the projection of the outer profile strip 2.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung, umfassend- einen Spannrahmen (1), wobei der Spannrahmen (1) erste Rahmenstreben (2) und quer zu den ersten Rahmenstreben (2) ausgerichtete zweite Rahmenstreben (3) umfasst,- ein Netz,- Klemmleisten (5), mit denen das Netz an dem Spannrahmen (1) festgelegt ist und- mindestens eine Anbringungsvorrichtung (6), mittels welcher der Spannrahmen (1) an einem eine Gebäudeöffnung aufweisenden Gebäude anbringbar ist,wobei die Rahmenstreben (2, 3) jeweils mindestens eine sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckende Klemmgestaltung (7) aufweisen und die Klemmleiste (5) zur Festlegung des Netzes an der Rahmenstrebe (2, 3) an der Klemmgestaltung (7) anbringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung, insbesondere eine Insektenschutzvorrichtung für ein Fenster, umfassend einen Spannrahmen, wobei der Spannrahmen erste Rahmenstreben und quer zu den ersten Rahmenstreben ausgerichtete zweite Rahmenstreben sowie bevorzugt Verbinder umfasst, wobei die Verbinder die Rahmenstreben miteinander verbinden, ferner umfassend ein Netz, Klemmelemente, mit denen das Netz an dem Spannrahmen festgelegt ist und mindestens eine Anbringungsvorrichtung, mittels welcher der Spannrahmen an einem eine Gebäudeöffnung aufweisenden Gebäude anbringbar ist, wobei die Rahmenstreben jeweils mindestens eine sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckende Klemmgestaltung aufweisen und die Klemmelemente zur Festlegung des Netzes an der Klemmgestaltung der Rahmenstrebe anbringbar ist.
  • Aus der auf den Anmelder zurückgehenden EP 3 138 990 B1 ist beispielsweise eine Schutzvorrichtung bekannt, bei der die Rahmenstreben jeweils mindestens eine Außenprofilleiste und eine teleskopierbar in die Außenprofilleiste einschiebbare Innenprofilleiste aufweisen. Die Schutzvorrichtung umfasst zudem eine Adapterprofilleiste, die auf einen (Hilfs-)Vorsprung der Innenprofilleiste in einem über die Außenprofilleiste überstehenden Bereich aufbringbar ist. Durch einen (Haupt-)Vorsprung an der Außenprofilleiste und die Adapterprofilleiste wird somit eine sich über die gesamte Rahmenstrebe erstreckende Außenkontur bereitgestellt, an der mittels einer einzigen Klemmleiste das Netz befestigt werden kann.
  • Aus der EP 2 484 855 B1 ist eine Insektenschutzvorrichtung für ein Fenster bekannt, gemäß der ein als Einhängeelement ausgebildetes Anbringungselement an einem zwischen zwei Rahmenstreben angeordneten (Eck-)Verbinder befestigt ist. Die Anordnung des Einhängeelements am Eckverbinder der Schutzvorrichtung ist mit dem Nachteil verbunden, dass eine Überlappung des Spannrahmens mit dem Blendrahmen eines Fensters nicht immer sichergestellt werden kann. Dies liegt daran, dass durch die Anordnung des Einhängeelements in dem in horizontaler und vertikaler Richtung äußeren Eckbereich des Spannrahmens nur eine relativ geringe, in horizontaler und vertikaler Richtung außen zu dem Einhängeelement angeordnete Fläche des Spannrahmens zur Überlappung mit dem Blendrahmen zur Verfügung steht, zumal das Einhängeelement den Blendrahmen hintergreifen muss.
  • Ein ähnlicher Nachteil ist mit Einhängeelementen verbunden, die in einer vertikalen Rahmenstrebe der Schutzvorrichtung angeordnet und gegebenenfalls entlang der vertikalen Rahmenstrebe verschiebbar sind, sodass in horizontaler Richtung außen neben den Einhängeelementen nur eine geringe Fläche zur Verfügung steht, die mit einem Blendrahmen eines Fensters in Überlappung gebracht werden kann. Eine solche Schutzvorrichtung ist beispielsweise aus DE 10 2011 011 113 A 1 bekannt.
  • Es ist zudem beispielsweise aus DE 10 2010 049 782 A 1 bekannt, Anbringungselemente einer Schutzvorrichtung in Hinterschnittgestaltungen einer Profilleiste einer Rahmenstrebe einzuschieben, wozu die Anbringungselemente eine Art Nutenstein aufweisen, der von einer Stirnfläche in die Profilleiste eingeschoben werden muss. Hieran ist nachteilig, dass die Anbringungselemente bereits vor der Montage der Eckverbinder an den Profilleisten in die Profilleisten eingeschoben werden müssen, sodass unter Umständen eine exakte Ausrichtung der Anbringungselemente an den Profilleisten nachträglich nicht möglich ist, oder dass zusätzliche Sicherungsmittel zur Festlegung der Anbringungselemente in den Profilleisten vorgesehen sein müssen.
  • Aus EP 1 457 638 A 1 ist zudem bekannt, dass ein als Halteklaue bezeichnetes Anbringungselement unmittelbar in die Profilleiste eingesteckt werden kann. Die Profilleiste weist hierzu eine separate Nut mit Verzahnungen auf, die mit Verzahnungen an der Halteklaue korrespondieren. Bei einer solchen speziellen Konstruktion ist die separate Nut mit den Verzahnungen bereits bei der Auslegung der Profilleiste zu beachten, sodass die Halteklaue nicht mit anderen Profilleisten kombinierbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zu beseitigen und insbesondere eine Schutzvorrichtung anzugeben, bei der die Anbringungsvorrichtung eine größere Überlappung des Spannrahmens mit dem Blendrahmen ermöglicht und bei der die Anbringungsvorrichtung einfach montierbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Schutzvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Schutzvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch eine Schutzvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen, deren Anbringungsvorrichtung ein Befestigungselement umfasst, das an die Klemmgestaltung anklipsbar ist.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken also vor, dass die Anbringungsvorrichtung an dem Spannrahmen befestigt werden kann, nachdem dieser bereits zusammengebaut ist, wobei die Anbringungsvorrichtung an einer beliebigen Stelle entlang der Klemmgestaltung angebracht werden kann. Hierzu wird die Anbringungsvorrichtung in etwa orthogonal zu der von dem Spannrahmen aufgespannten Ebene auf oder in die Klemmgestaltung gedrückt, wobei das Befestigungselement elastisch verformt wird und am Ende des Anklipsvorgangs elastisch zurückfedert und so zumindest einen Abschnitt der Klemmgestaltung hintergreift. Nach dem Andrückvorgang ist das Befestigungselement der Anbringungsvorrichtung also mit der Klemmgestaltung verrastet.
  • Die Rahmenstreben weisen als Teil der Klemmgestaltung entweder einen sich entlang ihrer Erstreckungsrichtung ausgebildeten Kanal oder einen sich entlang ihrer Erstreckungsrichtung ausgebildeten Vorsprung auf. Der Vorsprung weist hierzu insbesondere einen Kopfbereich auf, der über eine Art Steg einteilig mit der übrigen Rahmenstrebe verbunden ist, wobei der Kopfbereich im Querschnitt quer zu der Längserstreckung eine größere Breite als der Steg aufweist. Der Kanal weist insbesondere einen sich entlang der Erstreckungsrichtung der Rahmenstrebe erstreckenden Spalt auf, wobei ein unterhalb des Spalts ausgebildeter Kanalabschnitt breiter ist als der Spalt.
  • Über Eck benachbarte Rahmenstreben können insbesondere über sogenannte Eckverbinder miteinander verbunden sein, wobei die Eckverbinder zwei insbesondere orthogonal zueinander ausgerichtet Schenkel aufweisen, die in die Rahmenstreben eingesteckt sind. Alternativ könnten benachbarte erste und zweite Rahmenstreben auch miteinander verschweißt oder mittels anderer geeigneter Mittel miteinander verbunden sein.
  • Prinzipiell kann jede Rahmenstrebe aus genau einer den Kanal oder den Vorsprung aufweisenden Profilleiste bestehen. In diesem Fall kann die Größe des Spannrahmens von einem Benutzer durch Kürzen der Profilleisten angepasst werden.
  • Um den Spannrahmen einfacher in seiner Größe verändern zu können, kann vorgesehen sein, dass die Rahmenstreben jeweils mindestens eine Außenprofilleiste und mindestens eine teleskopierbar mit einer Einschubtiefe in die Außenprofilleiste eingeschobene Innenprofilleiste aufweisen. Der Benutzer kann dann durch Teleskopieren die Größe des Spannrahmens festlegen.
  • Auch in diesem Fall weisen sowohl die Außenprofilleiste als auch die Innenprofilleiste einen Kanal oder einen Vorsprung als Bestandteil der Klemmgestaltung auf. Damit in diesem Fall eine sich über die gesamte Rahmenstrebe erstreckende einheitliche Kontur der Klemmgestaltung vorgegeben ist, kann vorgesehen sein, dass die Klemmgestaltung eine Adapterprofilleiste umfasst, die an der Innenprofilleiste angebracht ist, wobei eine Kontur der Adapterprofilleiste gemeinsam mit einer einteilig an der Außenprofilleiste ausgebildeten Kontur des Kanals oder des Vorsprungs eine durchgehende Klemmkontur ausbildet. Die Adapterprofilleiste kann also entweder in dem Kanal oder auf dem Vorsprung der Innenprofilleiste angebracht werden. Hierzu ist die Adapterprofilleiste insbesondere quer zu der von dem Spannrahmen aufgespannten Ebene in den Kanal der Innenprofilleiste oder auf den Vorsprung der Innenprofilleiste aufklipsbar.
  • Die Querschnittskontur der Adapterprofilleiste entspricht also teilweise der Querschnittskontur des Außenprofilleistenkanals oder des Außenprofilleistenvorsprungs. Die so angebrachte Adapterprofilleiste verhindert im montierten Zustand auch ein Einschieben der Innenprofilleiste in die Außenprofilleiste, sodass die Gesamtlänge der Rahmenstrebe durch die Adapterprofilleiste vorgegeben werden kann.
  • Somit kann das Netz mit einem einzigen Klemmelement pro Rahmenstrebe an der Rahmenstrebe befestigt werden, indem das Klemmelement auf die Klemmkontur quer zu der von der Rahmenstrebe aufgespannten Ebene aufgedrückt/geklipst wird, wobei sich das Netz mit seinem festzulegenden Abschnitt zwischen dem Klemmelement und der Klemmkontur befindet.
  • Das Befestigungselement der Anbringungsvorrichtung kann beispielsweise in den Kanal oder auf den Vorsprung der Rahmenstrebe geklipst werden. Wenn die Rahmenstrebe eine Außenprofilleiste und eine Innenprofilleiste umfasst, kann das Befestigungselement auf den Vorsprung oder in den Kanal der Außenprofilleiste und/oder auf den Vorsprung oder in den Kanal der Innenprofilleiste geklipst werden. Es ist aber auch möglich, dass das Befestigungselement auf die Adapterprofilleiste geklipst wird.
  • In einer Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass eine Stirnfläche des Befestigungselements und insbesondere die Stirnfläche eines Anklipsabschnitts des Befestigungselements mit einer Stirnfläche der Adapterprofilleiste in Anlage ist, wobei der Anklipsabschnitt eine der Adapterprofilleiste entsprechende Kontur aufweist. In diesem Fall kann das Klemmelement auf den Anklipsabschnitt des Befestigungselements zur Festlegung des Netzes aufgeklipst werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann aber auch vorgesehen sein, dass das Befestigungselement abschnittsweise die Funktion des Klemmelements übernimmt. In diesem Fall liegt eine Stirnseite des Befestigungselements und insbesondere eine Stirnseite des Anklipsabschnitts des Befestigungselements an dem Klemmelement für die entsprechende Rahmenstrebe an.
  • Die Anbringungsvorrichtung kann also höchst flexibel an die Klemmgestaltung der Rahmenstreben angepasst sein.
  • Während es prinzipiell möglich ist, dass die Anbringungsvorrichtung einteilig ausgebildet ist und somit neben mindestens einem Anklipsabschnitt beispielsweise ein Einhängeelement als weiteren Bestandteil des Befestigungselements ausbildet. Bevorzugt ist jedoch, dass die Anbringungsvorrichtung mehrteilig und insbesondere zweiteilig ist, wobei die Anbringungsvorrichtung neben dem an die Klemmgestaltung anklipsbaren Befestigungselement ein separates Anbringungselement umfasst, welches mit dem Befestigungselement verbindbar ist. Das Anbringungselement kann beispielsweise als hakenförmiges, insbesondere L-förmiges Einhängeelement ausgebildet sein, mit dem der Spannrahmen an einen Blendrahmen eines Fensters eingehängt werden kann. Bei Ausbildung der Schutzvorrichtung als eine Insektenschutztür kann das Anbringungselement aber auch als Band eines Scharniers ausgebildet sein.
  • Zur Verbindung des Befestigungselements mit dem Anbringungselement kann das Befestigungselement eine Aufnahme für das Anbringungselement aufweisen. Die Aufnahme ist insbesondere so ausgebildet, dass das Anbringungselement in einer Einsteckrichtung in die Aufnahme einsteckbar ist und entgegen der Einsteckrichtung fixiert ist, wie dies beispielsweise von Kabelbindern bekannt ist. Die Aufnahme kann hierbei einen elastisch auslenkbaren Haken aufweisen, der das Anbringungselement entgegen der Einsteckrichtung fixiert. Zum Lösen des Anbringungselements kann der elastisch auslenkbare Haken manuell ausgelenkt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Aufnahme dabei ausgehend von dem Anklipsabschnitt zum Rahmeninneren versetzt, sodass die Aufnahme mit der von dem Spannrahmen aufgespannten Öffnung überlappt. In diesem Fall ist zum einen ein längerer Einsteckweg möglich und zum anderen kann der Spannrahmen den Blendrahmen mit einem größeren Abschnitt überlappen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme so zu dem Anklipsabschnitt versetzt ist, dass das Anbringungselement auf den Anklipsabschnitt zu bewegt wird, wenn es in die Aufnahme eingesteckt wird.
  • Die Aufnahme ist insbesondere orthogonal zu einer von dem Spannrahmen aufgespannten Öffnung ausgerichtet. Die Einsteckrichtung für das Anbringungselement ist also ebenfalls orthogonal zu der von dem Spannrahmen aufgespannten Ebene ausgerichtet.
  • Das Befestigungselement weist mindestens einen ersten Anklipsabschnitt auf, mit dem das Befestigungselement durch Anklipsen an einer Rahmenstrebe befestigt werden kann.
  • Der Anklipsabschnitt erstreckt sich dabei insbesondere leistenförmig entlang der Rahmenstrebe, wobei der Anklipsabschnitt im Querschnitt einen veränderbaren Kopfbereich aufweist, welcher während des Anklipsens elastisch verformt oder ausgelenkt wird. Der Anklipsabschnitt ist im Querschnitt insbesondere omegaförmig (Ω) gestaltet, weist also im Querschnitt im Bodenbereich zwei flache Schenkel auf, die über einen bogenförmigen Abschnitt miteinander verbunden sind. Zumindest einer dieser Schenkel wird beim Anklipsen durch elastisches Verformen des Bogenbereichs elastisch ausgelenkt. Ein solcher Anklipsabschnitt kann bei entsprechender Gestaltung sowohl auf einen Vorsprung als auch in einen Kanal auf- oder eingeklipst werden.
  • In einer Ausführungsform weist das Befestigungselement genau einen einzigen, sich linear erstreckenden Anklipsabschnitt auf, mit dem das Befestigungselement an einer Rahmenstrebe befestigt werden kann. Der leistenförmige Abschnitt erstreckt sich dabei über höchstens 10% der Länge der Rahmenstrebe.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement einen ersten, sich linear erstreckenden Anklipsabschnitt und einen zweiten, sich zu dem ersten Anklipsabschnitt orthogonal erstreckenden zweiten Anklipsabschnitt aufweist, sodass das Befestigungselement in einem Eckbereich des Spannrahmens sowohl an eine ersten Rahmenstrebe als auch an eine dazu benachbarte zweite Rahmenstrebe anbringbar ist.
  • In diesem Zusammenhang kann insbesondere vorgesehen sein, dass der erste Anklipsabschnitt über einen Filmscharnier mit dem zweiten Anklipsabschnitt verbunden ist. Das Befestigungselement kann also zunächst mit dem ersten Anklipsabschnitt an beispielsweise einen Vorsprung einer ersten Rahmenstrebe angebracht werden, wobei dieser Anklipsabschnitt bevorzugt in Anlage mit einer Adapterprofilleiste ist. Nachfolgend wird der zweite Anklipsabschnitt zu dem ersten Anklipsabschnitt über das Filmscharnier verschwenkt, sodass der zweite Anklipsabschnitt mit einer Klemmgestaltung der zweiten Rahmenstrebe verklipst wird. Hierbei kann die Gestaltung des zweiten Anklipsabschnitts eine andere sein als die Gestaltung des ersten Anklipsabschnitts, sodass beispielsweise der zweite Anklipsabschnitt auf einen Vorsprung der zweiten Rahmenstrebe aufklipsbar ist. Ein solches Befestigungselement ist noch stabiler an dem Spannrahmen befestigt.
  • Das Netz ist insbesondere ein Insektenschutznetz, kann aber auch als Pollenschutznetz oder eine andere gitterartige Struktur ausgebildet sein.
  • Das Klemmelement kann beispielsweise als Keder oder als aus Kunststoff bestehende Klemmleiste ausgebildet sein.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
  • Figur 1:
    eine erste Ausführungsform einer Anbringungsvorrichtung,
    Figur 2:
    die Anbringungsvorrichtung gemäß Figur 1 in einem an einem Rahmen befestigten Zustand,
    Figur 3:
    ein Befestigungselement einer zweiten Ausführungsform einer Anbringungsvorrichtung,
    Figur 4:
    die zweite Ausführungsform während der Befestigung an einem Spannrahmen und
    Figur 5:
    die zweite Ausführungsform in einem an einem Spannrahmen befestigten Zustand.
  • Die in Figur 1 dargestellte Anbringungsvorrichtung 6 umfasst ein Befestigungselement 6.1 und ein als Einhängeelement ausgebildetes, L-förmiges Anbringungselement 6.2. Das Befestigungselement 6.1 weist einen sich leistenförmig erstreckenden ersten Anklipsabschnitt 6.1 bi mit einer omegaförmigen (Ω) Querschnittsgestaltung auf. Mit dem ersten Anklipsabschnitt 6.1bi ist eine Aufnahme 6.1a verbunden, die so ausgebildet ist, dass das Anbringungselement 6.2 in die Aufnahme 6.1a eingesteckt werden kann, wobei das Anbringungselement 6.2 in einer Einsteckrichtung in die Aufnahme 6.1a einsteckbar ist und durch einen elastisch auslenkbaren Haken entgegen der Einsteckrichtung fixiert ist. Zum Lösen des Anbringungselements 6.2 muss also der elastisch auslenkbare Haken manuell ausgelenkt werden. Die Anbringungsvorrichtung 6 kann mit seinem ersten Anklipsabschnitt 6.1bi an einem Spannrahmen 1 angebracht werden.
  • Der in den Figuren 2, sowie 4 und 5 teilweise dargestellte Spannrahmen 1 weist eine erste Rahmenstrebe 2 und eine zweite Rahmenstrebe 3 auf, wobei die zweite Rahmenstrebe 3 orthogonal zu der ersten Rahmenstrebe 2 ausgerichtet ist. Gemeinsam definieren die erste Rahmenstrebe 2 und die zweite Rahmenstrebe 3 eine Ebene. Der Spannrahmen 1 ist als teleskopierbarer Rahmen ausgebildet, wozu die erste Rahmenstrebe 2 eine Außenprofilleiste 2.2 und eine teleskopierbar in die Außenprofilleiste 2.2 einschiebbare Innenprofilleiste 2.1 umfasst. Die zweite Rahmenstrebe 3 weist ebenfalls eine Außenprofilleiste 3.2 und eine teleskopierbar in die Außenprofilleiste 3.2 einschiebbare Innenprofilleiste 3.1 auf. Die Profilleisten von benachbarten Rahmenstreben 2, 3 sind jeweils über einen als Eckverbinder ausgebildeten Verbinder 4 miteinander verbunden. Der Verbinder 4 weist hierzu nicht sichtbare Schenkel auf, die in die Profilleisten eingesteckt sind.
  • Die Profilleisten 2.1, 2.2, 3.1 und 3.2 weisen jeweils sich entlang ihrer Erstreckungsrichtung erstreckende Vorsprünge als Teil einer Klemmgestaltung 7 auf. Auf die Vorsprünge der Innenprofilleisten 2.1 und 3.1 ist als Bestandteil der Klemmgestaltung 7 eine Adapterprofilleiste 9 aufgesteckt, deren äußere Kontur mit der äußeren Kontur der Vorsprünge der Außenprofilleisten 2.2 und 3.2 übereinstimmt.
  • Zur Festlegung eines in den Figuren nicht dargestellten Netzes wird ein als Klemmleiste ausgebildetes Klemmelement 5 auf die von den Vorsprüngen der Außenprofilleisten 2.2 und 3.2 und der Adapterprofilleiste 9 ausgebildeten Kontur der Klemmgestaltung 7 aufgesteckt.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Anklipsabschnitt 6.1bi der Anbringungsvorrichtung 6 auf den Vorsprung der Innenprofilleiste 2.1 aufgeklipst, wobei beidseitig eine Adapterprofilleiste 9 ebenfalls auf den Vorsprung der Innenprofilleiste 2.1 aufgeklipst ist. Die Klemmleiste 5 ist sodann auf die beiden Adapterprofilleisten 9 und den ersten Anklipsabschnitt 6.1bi zur Fixierung des nicht dargestellten Netzes aufgeklipst. Der so mit mehreren Anbringungsvorrichtungen 6 bestückte Rahmen kann mittels der als Einhängeelemente ausgebildeten Anbringungselemente 6.2 an einem Blendrahmen eines Fensters befestigt werden.
  • Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform des Befestigungselements 6.1 unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten Befestigungselement darin, dass dieses neben dem ersten Anklipsabschnitt 6.1 bi einen zweiten Anklipsabschnitt 6.1bii aufweist, der die Aufnahme 6.1a trägt. Der zweite Anklipsabschnitt 6.1bii ist über ein Filmscharnier 7 mit dem ersten Anklipsabschnitt 6.1 bi verbunden.
  • Wie aus Figur 4 hervorgeht, wird das Befestigungselement 6.1 zunächst mit dem ersten Anklipsabschnitt 6.1 bi auf einen Vorsprung der Innenprofilleiste 3.1 aufgeklipst, wobei auf dem Vorsprung auch eine Adapterprofilleiste 9 aufgeklipst ist. Anschließend wird der zweite Anklipsabschnitt 6.1bii auf den Vorsprung der Außenprofilleiste 2.2 aufgeklipst.
  • Aus Figur 5 ist sodann zu erkennen, dass auf die auf den Vorsprung der Innenprofilleiste 3.1 aufgeklipste Adapterprofilleiste 9 eine Klemmleiste 5 aufgeklipst wurde, die mit dem Befestigungselement 6.1 fluchtet, während eine weitere Klemmleiste 5 unmittelbar auf den Vorsprung der Außenprofilleiste 2.2 aufgeklipst ist, welche wiederum mit dem Befestigungselement 6.1 fluchtet. Die Aufnahme 6.1a ist somit im Eckbereich des Spannrahmens 1 in Richtung der durch den Spannrahmen 1 aufgespannte Öffnung versetzt, sodass sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung eine große Überlappung des Spannrahmens 1 mit dem Blendrahmen eines Fensters ermöglicht ist, wenn der Spannrahmen 1 mittels des als Einhängeelement ausgebildeten Anbringungselement 6.2 an einem Fenster angebracht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannrahmen
    2
    erste Rahmenstrebe
    2.1
    Innenprofilleiste
    2.2
    Außenprofilleiste
    3
    zweite Rahmenstrebe
    3.1
    Innenprofilleiste
    3.2
    Außenprofilleiste
    4
    Verbinder
    5
    Klemmelement
    6
    Anbringungsvorrichtung
    6.1
    Befestigungselement
    6.1a
    Aufnahme
    6.1 bi
    erster Anklipsabschnitt
    6.1bii
    zweiter Anklipsabschnitt
    6.2
    Anbringungselement
    7
    Klemmgestaltung
    8
    Filmscharnier
    9
    Adapterprofilleiste

Claims (13)

  1. Schutzvorrichtung, umfassend
    - einen Spannrahmen (1), wobei der Spannrahmen (1) erste Rahmenstreben (2) und quer zu den ersten Rahmenstreben (2) ausgerichtete zweite Rahmenstreben (3) umfasst,
    - ein Netz,
    - Klemmelemente (5), mit denen das Netz an dem Spannrahmen (1) festgelegt ist und
    - mindestens eine Anbringungsvorrichtung (6), mittels welcher der Spannrahmen (1) an einem eine Gebäudeöffnung aufweisenden Gebäude anbringbar ist,
    wobei die Rahmenstreben (2, 3) jeweils mindestens eine sich entlang ihrer Längserstreckung erstreckende Klemmgestaltung (7) aufweisen und die Klemmelemente (5) zur Festlegung des Netzes an der Klemmgestaltung (7) der Rahmenstrebe (2, 3) anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anbringungsvorrichtung (6) ein Befestigungselement (6.1) umfasst, das an die Klemmgestaltung (7) anklipsbar ist.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anbringungsvorrichtung (6) ein insbesondere als Einhängeelement ausgebildetes Anbringungselement (6.2) umfasst.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Befestigungselement (6.1) eine Aufnahme (6.1a) für ein Anbringungselement (6.2) aufweist.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Aufnahme (6.1a) so ausgebildet ist, dass das Anbringungselement (6.2) in eine Einsteckrichtung in die Aufnahme (6.1a) einsteckbar ist und entgegen der Einsteckrichtung fixiert ist.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Aufnahme (6.1a) orthogonal zu einer von dem Spannrahmen (1) aufgespannten Öffnung ausgerichtet ist.
  6. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement (6.1) mindestens einen ersten Anklipsabschnitt (6.1bi) zur Befestigung an wenigstens einer Rahmenstrebe (2, 3) aufweist.
  7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, wobei sich der Anklipsabschnitt (6.1bi) leistenförmig entlang der Rahmenstrebe (2, 3) erstreckt und wobei der Anklipsabschnitt (6.1bi) im Querschnitt einen beim Anklipsen elastisch veränderbaren Kopfbereich aufweist.
  8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das Befestigungselement (6.1) einen einzigen, sich linear erstreckenden Anklipsabschnitt (6.1bi) zur Befestigung an einer Rahmenstrebe (2, 3) aufweist.
  9. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das Befestigungselement (6.1) einen ersten Anklipsabschnitt (6.1bi) und einen dazu orthogonal ausgerichteten zweiten Anklipsabschnitt (6.1bii) aufweist, so dass das Befestigungselement (6.1) in einem Eckbereich des Spannrahmens (1) sowohl an einer ersten Rahmenstrebe (2) als auch an einer zweiten Rahmenstrebe (3) anbringbar ist.
  10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der erste Anklipsabschnitt (6.1bi) über einen Filmscharnier (8) mit dem zweiten Anklipsabschnitt (6.1bii) verbunden ist.
  11. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klemmgestaltung (7) der Rahmenstreben einen Kanal oder einen Vorsprung (7.1) aufweist.
  12. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rahmenstreben (2, 3) jeweils mindestens eine Außenprofilleiste (2.2, 3.2) und mindestens eine teleskopierbar mit einer Einschubtiefe in die Außenprofilleiste(n) (2.2, 3.2) eingeschobene Innenprofilleiste (2.1, 3.1) aufweisen.
  13. Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Klemmgestaltung (7) eine Adapterprofilleiste (9) umfasst, die an der Innenprofilleiste (2.1, 3.1) angebracht ist, wobei eine Kontur der Adapterprofilleiste (9) gemeinsam mit einer einteilig an der Außenprofilleiste (2.2, 3.2) ausgebildeten Kontur eine durchgehende Klemmkontur ausbildet.
EP20174244.2A 2020-05-12 2020-05-12 Schutzvorrichtung Pending EP3910155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20174244.2A EP3910155A1 (de) 2020-05-12 2020-05-12 Schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20174244.2A EP3910155A1 (de) 2020-05-12 2020-05-12 Schutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3910155A1 true EP3910155A1 (de) 2021-11-17

Family

ID=70682670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20174244.2A Pending EP3910155A1 (de) 2020-05-12 2020-05-12 Schutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3910155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4202174A2 (de) 2021-12-23 2023-06-28 Arnd Büdenbender Bausatz für einen rahmen sowie profilverbinder für einen rahmen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457638A1 (de) 2003-03-10 2004-09-15 L. & E. Adler KG Insektenschutzgitter mit einem Rahmen
EP2042680A2 (de) * 2007-09-27 2009-04-01 Tesa AG Längsverschieblicher Riegel für die Befestigung eines Fliegengitterrahmens, Fliegengitterrahmen mit einem solchen längsverschieblichen Riegel und Verwendung
DE102010049782A1 (de) 2009-10-31 2011-05-26 Ips Insect Protect Systems Gmbh Rahmensystem für ein Schutzgitter
US8146647B1 (en) * 2010-04-13 2012-04-03 Hughes Brian G Screen clipping system and clips therefor
DE102011011113A1 (de) 2011-02-12 2012-08-16 M.A.C.'s Holding Gmbh Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP2484855B1 (de) 2011-02-04 2017-03-01 Arnd Büdenbender Rahmenverbinder
DE102015117643A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Windhager Handelsgesmbh Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter
EP3138990B1 (de) 2015-09-02 2018-05-23 Arnd Büdenbender Insektenschutzvorrichtung mit adapterprofilleiste

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457638A1 (de) 2003-03-10 2004-09-15 L. & E. Adler KG Insektenschutzgitter mit einem Rahmen
EP2042680A2 (de) * 2007-09-27 2009-04-01 Tesa AG Längsverschieblicher Riegel für die Befestigung eines Fliegengitterrahmens, Fliegengitterrahmen mit einem solchen längsverschieblichen Riegel und Verwendung
DE102010049782A1 (de) 2009-10-31 2011-05-26 Ips Insect Protect Systems Gmbh Rahmensystem für ein Schutzgitter
US8146647B1 (en) * 2010-04-13 2012-04-03 Hughes Brian G Screen clipping system and clips therefor
EP2484855B1 (de) 2011-02-04 2017-03-01 Arnd Büdenbender Rahmenverbinder
DE102011011113A1 (de) 2011-02-12 2012-08-16 M.A.C.'s Holding Gmbh Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP3138990B1 (de) 2015-09-02 2018-05-23 Arnd Büdenbender Insektenschutzvorrichtung mit adapterprofilleiste
DE102015117643A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Windhager Handelsgesmbh Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4202174A2 (de) 2021-12-23 2023-06-28 Arnd Büdenbender Bausatz für einen rahmen sowie profilverbinder für einen rahmen
DE102021134511A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Arnd Büdenbender Bausatz für einen Rahmen und Profilverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003060U1 (de) Verbindungselement
EP3138990A1 (de) Insektenschutzvorrichtung mit adapterprofilleiste
WO1992019873A1 (de) Anordnung für eine lösbare verbindung von flexiblen bahnen oder dergleichen an mit nuten versehenen profilen
EP1792029B1 (de) Gelenkarm für eine markise und verfahren zu dessen herstellung
EP3910155A1 (de) Schutzvorrichtung
DE102013000322A1 (de) Rahmenelement und Rahmen
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
WO2007090540A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte
EP3633131A1 (de) Rahmenelement
DE2923903C2 (de)
EP2273638A2 (de) Klammer für Kabelkanäle zur Kaschierung von Schnittkanten
EP3000957A1 (de) Steckrahmensystem
DE202018105545U1 (de) Schutzvorrichtung mit Adapterprofilleiste
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE102017221802A1 (de) Befestigungsklemme und Profilstabsystem
DE2236766A1 (de) Befestigungsclip
DE10112035A1 (de) Schutzzaun
DE2119184C3 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
EP1830029A2 (de) Lamellenanordnung für Fassaden
EP3623568A1 (de) Rahmen einer schutzvorrichtung
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
EP1370373B1 (de) Siebbelag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag
DE102013112761A1 (de) Haltevorrichtung für ein Gehäuse und Verfahren zur Montage des Gehäuses unter Verwendung der Haltevorrichtung
DE1784808C3 (de) Gitterkonstruktion für Einfriedungen, Lichtschutzblenden o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211206