EP3623568A1 - Rahmen einer schutzvorrichtung - Google Patents

Rahmen einer schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3623568A1
EP3623568A1 EP19197324.7A EP19197324A EP3623568A1 EP 3623568 A1 EP3623568 A1 EP 3623568A1 EP 19197324 A EP19197324 A EP 19197324A EP 3623568 A1 EP3623568 A1 EP 3623568A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
profile
connecting device
profile strip
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19197324.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnd Büdenbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3623568A1 publication Critical patent/EP3623568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9684Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by hooking protrusions on the connecting piece in openings of the frame member, e.g. by snap-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/524Mullions; Transoms

Definitions

  • the present invention relates to a frame of a protective device for a building opening, comprising an outer frame having a front and a rear with two profile strips arranged parallel to one another, at least one central strut which connects the two profile strips to one another, and at least one connecting device to which the central strut is attached and with which the central strut is fixed to one profile bar.
  • Out DE 10 2009 012 655 B4 is known a frame with the aforementioned features, which can be easily assembled by a user from a kit.
  • the outer frame has in each case two profile strips on its longitudinal struts, a connecting device being inserted into the two profile strips of the longitudinal strut and additionally into the central strut. In the assembled state, the connecting device is therefore also visible from the front.
  • the object of the present invention is therefore to at least partially eliminate the disadvantages described with reference to the prior art and, in particular, to provide a frame for a protective device in which the Connection device in the assembled state is not visible from the front.
  • the object is achieved in particular by a frame with the features mentioned at the beginning, in which the profile strip has a cutout which is formed between two ends of the profile strip and that the front side of the profile strip is designed continuously in the region of the cutout, the connecting device reaching through the cutout .
  • This has the advantage that the connecting device engaging through the recess in the profile strip is not visible from the front of the frame.
  • the recess is arranged in particular in the middle between the two open ends of the corresponding profile strip.
  • the invention also relates to a protective device, for example an insect protection device with a frame according to the invention and a net spanned by the frame.
  • the insect protection device is in particular an insect protection door that is suitable for attachment to a door of a building.
  • the outer frame has in particular two vertically oriented cross struts and two horizontally oriented longitudinal struts.
  • the longitudinal struts and the cross struts can each consist of exactly one profile strip.
  • the longitudinal struts and the cross struts each have at least one outer profile strip and at least one an inner profile bar arranged telescopically in the outer profile bar.
  • the size of the outer frame can be adapted to building openings of different sizes without cutting the profile strips.
  • the central strut can also be adapted to the size of the frame without being cut, the central strut also has at least one outer profile strip and at least one inner profile strip that can be telescopically inserted in the outer profile strip.
  • the front of the frame is the side that is visible when mounted on a door, while the back is facing a door frame.
  • the front of the profile strips is accordingly flat for an appealing look, while the profiles of the profile guides are formed on the back of the profile strips, which are used, for example, to attach the net and / or seals and which also ensure that they are preferably telescopic to one another arranged inner profile and outer profile strips struts are rigid.
  • the inside of the frame is understood to mean the sides of the frame strut of the outer frame which point in the direction of the network in the plane spanned by the frame, while the outer sides of the frame are the sides which point outwards in the plane of the frame.
  • the profile strips of the outer frame have miter cuts in the area of a corner of the outer frame, which bear against one another. To connect these profile strips, corner connectors are inserted into the corresponding profile strips and fixed there positively and / or non-positively.
  • the central strut runs in particular parallel to the cross struts and connects two longitudinal struts to one another.
  • the central strut is connected to a profile bar with its two ends by means of the connecting device the longitudinal struts attached.
  • the central strut in particular an outer profile strip or an inner profile strip of the central strut, is pushed onto a plug-in section of the connecting device, which is formed in particular on an insert part, in a force-fitting and / or form-fitting manner.
  • the connecting device can thus extend into the profile side through the recess formed in particular on the inside of the frame and / or on the back. However, it is not provided that the connecting device is led through the outside of the frame and that a recess is formed on the outside of the frame.
  • the recess is at least partially formed on the back of the profile bar and can extend into the inside of the frame of the profile bar.
  • the cutout does not extend over the entire width of the rear side, but rather only extends over a section adjacent to the inside.
  • the recess is arranged adjacent to a profiling of the profiled strip and that the connecting device engages behind the profiling in the interior of the profiled strip.
  • the connecting device has a rear grip section, which engages behind the profiling of the profile strip in the assembled state.
  • the rear grip section can be inserted through the cutout in the profile strip in a tilted position of the connecting device and can be brought into the profile by tilting back into the rear grip. So this means that in the tilted state, in which the connecting device also in the final assembly state, cannot be removed from the profile bar again without a new tilting movement.
  • the rear grip section is in particular formed on the same component of the connecting device which is inserted into the central strut.
  • the connecting device can comprise a fixing part, the fixing part being used to fix the plug-in part in the profile frame.
  • the fixing part secures the plug-in part against tilting in the assembled state.
  • the fixing part is preferably fastened to the plug-in part by means of a fastening element, for example in the form of a screw.
  • the connecting device has at least one latching element, which in the assembled state snaps into the interior of the profile strip and in particular holds the connecting device and thus also the central strut in the predetermined position.
  • the latching elements are in particular formed in one piece on the connecting device, wherein the latching elements can be designed as spring elements which are deflected against the spring force during insertion of the connecting device into the profiled strip and snap back after reaching the assembly position.
  • the latching elements are designed in particular in such a way that the connecting device and, if appropriate, the center strut can be inserted through the cutout into the profiled strip in a tilted state and, in particular, reach the latching position after insertion and, if appropriate, pivoting.
  • the locking element engages behind a profiling of the profile strip in the assembled state. So they can in particular Two or three locking elements designed as spring elements are deflected by the profiling when inserted into the profile strip, the spring elements snapping back into the position behind the profiling after reaching the assembly position.
  • the connecting device is arranged in a predetermined position on the profile strip of the longitudinal strut, it can be provided that a centering element is arranged in the profile strip.
  • the centering element can be an independent component that can be inserted into the profile strip.
  • the centering element comprises a magnet as an additional function.
  • the centering element is introduced as an independent component in the profile strip, it can be provided that the centering element can be fixed in the frame profile by means of a fastening means which is accessible from the outside of the frame, for example in the form of a screw.
  • the centering element can, for example, have a projection which corresponds to a recess in the rear grip section of the connecting device, so that the connecting device can only be brought into the intended position, for example by tilting back, if the centering element is arranged accordingly.
  • the in Figure 1 The frame 1 shown comprises two cross struts 16 aligned parallel to one another and two longitudinal struts 17 aligned parallel to one another, which form an outer frame.
  • the longitudinal struts 17 are connected to one another via a central strut 4.
  • the struts 4, 16, 17 each comprise an outer profile strip 2 and two inner profile strips 3 which can be telescoped into the outer profile strip 2.
  • Inner profile strips 3 of the outer frame have miter cuts 15 in corner regions of the frame, with which the inner profile strips 3 abut one another.
  • the inner profile strips 3 are connected to one another in this area by corner connectors which are not visible.
  • the inner profiles 3 of the central strut 4 are each connected to the outer strut 2 of the respective longitudinal strut 17 via a connecting device 5.
  • FIG. 2 An outer profile strip 2 of a longitudinal strut 17 is shown. It can be seen that the outer profile strip 2 is flat on a front side 6 facing away from a building in the assembled state of the insect protection device, while the rear side 7, for example facing a frame of a door, has a profile 9. In the middle of the outer profile strip 2, a recess 8 is formed, which is partly formed on a frame inside 19 and the back 7.
  • the connecting device 5 comprises an insertion part 11 which can be inserted into the central strut and on which a rear grip section 10 is formed in one piece.
  • the connecting device 5 further comprises a fixing element 12 which can be fastened to the plug-in part 11 by means of a screw 18.
  • the plug-in part 11 of the connecting device 5 is inserted into the inner profile strip 3 of the central strut 4.
  • the connecting device 5 In order to insert the rear grip section 10 of the connecting device 5 through the recess 8 in the profile strip 2, the connecting device 5 must be tilted (see FIG. Fig. 7 ). After the connection device 5 has been inserted into the outer profile strip 3 through the recess 8, the connection device 5 must be tilted back, as a result of which the rear grip section 10 is brought into rear grip with the profile 9.
  • the fixing element 12 In order to prevent the plug-in part 11 from being able to get out of the inner profile strip 2, the fixing element 12 is fastened to the plug-in part 11 with the screw 18. The fixing element 12 prevents the plug-in part 11 from tilting, so that it is fixed securely and stably to the outer profile strip 2.
  • the centering element 13 can be fixed within the outer profile bar 2 before the connection device 5 is mounted on the outer profile bar 2.
  • a projection of the fixing element 12 engages in a groove formed on the rear grip section 10. If this groove is not aligned with the projection on the centering element 13, the insert part 11 cannot be tilted after being introduced into the outer profile strip 2.
  • Figure 8 shows a further embodiment of a connecting device 5, which is formed in one piece and has a rear grip portion 10 and locking elements 20. Otherwise, the connection device 5 corresponds to the connection device of the previously described embodiment.
  • the rear grip portion 10 and the locking elements 20 are inserted in a tilted state of the connecting device 5 through a recess 8 in an outer profile bar 2 in the outer profile bar 2.
  • This state is in Figure 9 presented in detail.
  • the locking elements 20 engage behind a profile 9 in the interior of the outer profile strip 2.
  • the connecting device 5 can be mounted on the frame without additional tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rahmen (1) einer Insektenschutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen, umfassend
- einen eine Vorderseite (6) und eine Rückseite (7) aufweisenden Außenrahmen mit zwei parallel zueinander angeordneten Profilleisten (2),
- mindestens eine Mittelstrebe (4), die die zwei Profilleisten (2) miteinander verbindet, und
- mindestens eine Verbindungseinrichtung (5), auf die die Mittelstrebe (4) aufgesteckt ist und mit der die Mittelstrebe (4) an der einen Profilleiste (2) festgelegt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Profilleiste (2) eine Aussparung (8) aufweist, die zwischen zwei Enden der Profilleiste (2) ausgebildet ist und dass die Vorderseite (6) der Profilleiste (2) im Bereich der Aussparung (8) durchgehend ausgebildet ist, wobei die Verbindungseinrichtung (5) die Aussparung (8) durchgreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rahmen einer Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung, umfassend einen eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisenden Außenrahmen mit zwei parallel zueinander angeordneten Profilleisten, mindestens eine Mittelstrebe, die die zwei Profilleistein miteinander verbindet, und mindestens eine Verbindungseinrichtung, auf die die Mittelstrebe aufgesteckt ist und mit der die Mittelstrebe an der einen Profilleiste festgelegt ist.
  • Aus DE 10 2009 012 655 B4 ist ein Rahmen mit den vorgenannten Merkmalen bekannt, welcher von einem Benutzer aus einem Bausatz einfach zusammengesetzt werden kann. Der Außenrahmen weist an seinen Längsstreben jeweils zwei Profilleiste auf, wobei eine Verbindungseinrichtung in die zwei Profilleisten der Längsstrebe und zusätzlich in die Mittelstrebe eingesteckt ist. Im montierten Zustand ist somit die Verbindungseinrichtung auch von der Vorderseite aus sichtbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen und insbesondere einen Rahmen einer Schutzvorrichtung anzugeben, bei dem die Verbindungseinrichtung im montierten Zustand von der Vorderseite aus nicht sichtbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Rahmen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen des Rahmens sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch einen Rahmen mit den eingangs genannten Merkmalen, bei dem die Profilleiste eine Aussparung aufweist, die zwischen zwei Enden der Profilleiste ausgebildet ist und dass die Vorderseite der Profilleiste im Bereich der Aussparung durchgehend ausgebildet ist, wobei die Verbindungseinrichtung die Aussparung durchgreift. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die durch die Aussparung in die Profilleiste eingreifende Verbindungseinrichtung von der Vorderseite des Rahmens aus nicht sichtbar ist. Die Aussparung ist insbesondere in der Mitte zwischen den zwei offenen Enden der entsprechenden Profilleiste angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere auch eine Schutzvorrichtung, beispielsweise eine Insektenschutzvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Rahmen und einem von dem Rahmen aufgespannten Netz. Die Insektenschutzvorrichtung ist insbesondere eine Insektenschutztür, die zur Anbringung an einer Tür eines Gebäudes geeignet ist.
  • Der Außenrahmen weist insbesondere zwei vertikal ausgerichtete Querstreben und zwei horizontal ausgerichtete Längsstreben auf. Die Längsstreben und die Querstreben können in einer einfachen Ausführungsform aus jeweils genau einer Profilleiste bestehen. Bevorzugt ist aber, dass die Längsstreben und die Querstreben jeweils aus mindestens einer Außenprofilleiste und mindestens einer in die Außenprofilleiste teleskopierbar angeordneten Innenprofilleiste bestehen. Auf diese Weise kann die Größe des Außenrahmens ohne Zuschneiden der Profilleisten an unterschiedlich große Gebäudeöffnungen angepasst werden. Damit auch die Mittelstrebe ohne Zuschneiden mit der Größe des Rahmens angepasst werden kann, weist auch die Mittelstrebe mindestens eine Außenprofilleiste und mindestens eine in der Außenprofilleiste telekopierbar einschiebbare Innenprofilleiste auf.
  • Die Vorderseite des Rahmens ist diejenige Seite, die in einem an einer Tür montierten Zustand sichtbar ist, während die Rückseite einem Türrahmen zugewandt ist. Die Vorderseite der Profilleisten ist für eine ansprechende Optik dementsprechend eben ausgebildet, während auf der Rückseite der Profilleisten die Profilierungen der Profilleiten ausgebildet sind, die beispielsweise zur Anbringung des Netzes und/oder von Dichtungen dienen und die zudem dafür sorgen, dass die bevorzugt aus teleskopierbar zueinander angeordneten Innenprofil- und Außenprofilleisten gebildeten Streben steif ausgebildet sind. Als Rahmeninnenseite werden die Seiten der Rahmenstrebe des Außenrahmens verstanden, die in der von dem Rahmen aufgespannten Ebene in Richtung des Netzes weisen, während die Rahmenaußenseiten die Seiten sind, die in der Ebene des Rahmens nach außen weisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Profilleisten des Außenrahmens im Bereich einer Ecke des Außenrahmens Gehrungsschnitte auf, die aneinander anliegen. Zum Verbinden dieser Profilleisten sind Eckverbinder in die entsprechenden Profilleisten eingesteckt und dort form- und/oder kraftschlüssig festgelegt.
  • Die Mittelstrebe verläuft insbesondere parallel zu den Querstreben und verbindet zwei Längsstreben miteinander. Hierzu ist die Mittelstrebe mittels der Verbindungseinrichtung mit ihren beiden Enden an jeweils einer Profilleiste der Längsstreben befestigt. So ist die Mittelstrebe, insbesondere eine Außenprofilleiste oder eine Innenprofilleiste der Mittelstrebe, auf einen insbesondere an einem Einsteckteil ausgebildeten Steckabschnitt der Verbindungseinrichtung kraft- und/oder formschlüssig aufgesteckt.
  • Die Verbindungseinrichtung kann sich also durch die insbesondere auf der Rahmeninnenseite und/oder auf der Rückseite ausgebildeten Aussparung in die Profilseite hinein erstrecken. Es ist hingegen nicht vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung durch die Rahmenaußenseite hindurchgeführt ist und dass auf der Rahmenaußenseite eine Aussparung ausgebildet ist.
  • Dementsprechend ist die Aussparung zumindest teilweise auf der Rückseite der Profilleiste ausgebildet und kann sich bis in die Rahmeninnenseite der Profilleiste erstrecken.
  • Hierbei ist insbesondere bevorzugt, dass sich die Aussparung nicht über die komplette Breite der Rückseite erstreckt, sondern sich nur über einen an die Innenseite angrenzenden Abschnitt erstreckt.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Aussparung benachbart zu einer Profilierung der Profilleiste angeordnet ist und die Verbindungseinrichtung die Profilierung im Inneren der Profilleiste hintergreift. Die Verbindungseinrichtung weist hierzu einen Hintergriffabschnitt auf, der im montierten Zustand die Profilierung der Profilleiste hintergreift.
  • Für eine einfache Montage der Verbindungseinrichtung kann vorgesehen sein, dass der Hintergriffabschnitt in einer gekippten Stellung der Verbindungseinrichtung durch die Aussparung in die Profilleiste einbringbar ist und durch Zurückkippen in Hintergriff mit der Profilierung bringbar ist. Dies bedeutet also, dass in dem zurückgekippten Zustand, in welchem sich die Verbindungseinrichtung auch im Endmontagezustand befindet, nicht wieder ohne eine erneute Kippbewegung aus der Profilleiste entfernt werden kann.
  • Der Hintergriffabschnitt ist insbesondere an dem gleichen Bauteil der Verbindungseinrichtung ausgebildet, welches in die Mittelstrebe eingesteckt ist.
  • Zusätzlich zu diesem als Einsteckteil bezeichneten Bauteil der Verbindungseinrichtung kann die Verbindungseinrichtung ein Fixierungsteil umfassen, wobei das Fixierungsteil zur Festlegung des Einsteckteils im Profilrahmen dient. Insbesondere sichert das Fixierungsteil im montierten Zustand das Einsteckteil gegen ein Verkippen.
  • Bevorzugt wird das Fixierungsteil mittels eines Befestigungselements, beispielsweise in der Form einer Schraube an dem Einsteckteil befestigt.
  • Alternativ zu dem separaten Fixierungsteil kann auch vorgesehen sein, dass die Verbindungeinrichtung wenigstens ein Rastelement aufweist, welches im montierten Zustand im Inneren der Profilleiste einrastet und insbesondere die Verbindungseinrichtung und damit auch die Mittelstrebe in der vorbestimmten Stellung hält. Die Rastelemente sind insbesondere einteilig an der Verbindungseinrichtung ausgebildet, wobei die Rastelemente als Federelemente ausgebildet sein können, die während des Einführens der Verbindungseinrichtung in die Profilleiste entgegen der Federkraft ausgelenkt werden und nach Erreichen der Montagestellung zurückschnappen. Die Rastelemente sind insbesondere so ausgebildet, dass die Verbindungseinrichtung und gegebenenfalls die Mittelstrebe in einem gekippten Zustand durch die Aussparung in die Profilleiste eingeführt werden kann und insbesondere nach dem Einführen und gegebenenfalls einem Verschwenken in die verrastende Position gelangen. Hierzu ist insbesondere bevorzugt, wenn das Rastelement im montierten Zustand eine Profilierung der Profilleiste hintergreift. So können die insbesondere zwei oder drei als Federelemente ausgebildeten Rastelemente beim Einführen in die Profilleiste von der Profilierung ausgelenkt werden, wobei nach Erreichen der Montageposition die Federelemente in die die Profilierung hintergreifende Stellung zurückschnappen.
  • Damit die Verbindungseinrichtung in einer vorgegebenen Position an der Profilleiste der Längsstrebe angeordnet wird, kann vorgesehen sein, dass in der Profilleiste ein Zentrierungselement angeordnet ist.
  • Insbesondere kann das Zentrierungselement ein eigenständiges Bauteil sein, welches in die Profilleiste einbringbar ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Zentrierungselement als zusätzliche Funktion einen Magneten umfasst.
  • Wenn das Zentrierungselement als eigenständiges Bauteil in die Profilleiste eingebracht ist, kann vorgesehen sein, dass das Zentrierungselement durch ein von der Rahmenaußenseite zugängliches Befestigungsmittel, beispielsweise in der Form einer Schraube in dem Rahmenprofil festlegbar ist.
  • Das Zentrierungselement kann beispielsweise einen Vorsprung aufweisen, der mit einer Aussparung in dem Hintergriffabschnitt der Verbindungseinrichtung korrespondiert, sodass die Verbindungseinrichtung nur bei entsprechender Anordnung zu dem Zentrierungselement beispielsweise durch Zurückkippen in die vorgesehene Stellung gebracht werden kann.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
  • Figur 1:
    einen Rahmen,
    Figur 2:
    eine Außenprofilleiste mit einer Aussparung,
    Figur 3:
    eine Detailansicht des Rahmens im Bereich der Verbindungseinrichtung,
    Figur 4:
    die Verbindungseinrichtung,
    Figur 5:
    die Verbindungseinrichtung mit Zentrierungselement,
    Figur 6:
    eine Schnittdarstellung durch den Rahmen im Bereich der Verbindungseinrichtung,
    Figur 7:
    die Verbindungseinrichtung während der Montage,
    Figur 8:
    eine weitere Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung und
    Figur 9:
    die Verbindungseinrichtung gemäß Figur 8 kurz vor Erreichen der Montagestellung.
  • Der in Figur 1 dargestellte Rahmen 1 umfasst zwei parallel zueinander ausgerichtete Querstreben 16 und zwei parallel zueinander ausgerichtete Längsstreben 17, die einen Außenrahmen bilden. Die Längsstreben 17 sind über eine Mittelstrebe 4 miteinander verbunden.
  • Die Streben 4, 16, 17 umfassen jeweils eine Außenprofilleiste 2 und zwei teleskopierbar in die Außenprofilleiste 2 einschiebbare Innenprofilleisten 3. Die
  • Innenprofilleisten 3 des Außenrahmens weisen in Eckbereichen des Rahmens Gehrungsschnitte 15 auf, mit denen die Innenprofilleisten 3 aneinander anliegen. Die Innenprofilleisten 3 sind in diesem Bereich durch nicht sichtbare Eckverbinder miteinander verbunden.
  • Die Innenprofile 3 der Mittelstrebe 4 sind jeweils über eine Verbindungseinrichtung 5 mit der Außenstrebe 2 der jeweiligen Längsstrebe 17 verbunden.
  • In Figur 2 ist eine Außenprofilleiste 2 einer Längsstrebe 17 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Außenprofilleiste 2 auf einer im montierten Zustand der Insektenschutzvorrichtung einem Gebäude abgewandten Vorderseite 6 flach ausgebildet ist, während die beispielsweise einem Rahmen einer Tür zugewandte Rückseite 7 eine Profilierung 9 aufweist. In der Mitte der Außenprofilleiste 2 ist eine Aussparung 8 ausgebildet, die zum Teil auf einer Rahmeninnenseite 19 und der Rückseite 7 ausgebildet ist.
  • Wie insbesondere aus Figur 4 hervorgeht umfasst die Verbindungseinrichtung 5 ein Einsteckteil 11, welches in die Mittelstrebe einsteckbar ist und an dem einteilig ein Hintergriffabschnitt 10 ausgebildet ist. Die Verbindungseinrichtung 5 umfasst ferner ein Fixierungselement 12, welches mittels einer Schraube 18 an dem Einsteckteil 11 befestigt werden kann.
  • In Figur 5 ist zusätzlich zu der Verbindungseinrichtung 5 ein Zentrierungselement 13 dargestellt, welches zur Vorgabe der Montageposition der Verbindungseinrichtung 5 dient.
  • Wie insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 3 und 6 hervorgeht, ist das Einsteckteil 11 der Verbindungseinrichtung 5 in die Innenprofilleiste 3 der Mittelstrebe 4 eingesteckt.
  • Um den Hintergriffabschnitt 10 der Verbindungseinrichtung 5 durch die Aussparung 8 in der Profilleiste 2 einzuführen, muss die Verbindungseinrichtung 5 verkippt werden (s. Fig. 7). Nach dem Einführen der Verbindungseinrichtung 5 in die Außenprofilleiste 3 durch die Aussparung 8 muss die Verbindungsvorrichtung 5 zurückgekippt werden, wodurch der Hintergriffabschnitt 10 in Hintergriff mit der Profilierung 9 gebracht wird. Um zu verhindern, dass das Einsteckteil 11 aus der Innenprofilleiste 2 herausgelangen kann, wird das Fixierungselement 12 mit der Schraube 18 an dem Einsteckteil 11 befestigt. Durch das Fixierungselement 12 wird das Verkippen des Einsteckteils 11 verhindert, sodass dieses sicher und stabil an der Außenprofilleiste 2 festgelegt ist.
  • Um eine definierte Position der Verbindungseinrichtung 5 vorzugeben, kann vor der Montage der Verbindungseinrichtung 5 an der Außenprofilleiste 2 das Zentrierungselement 13 innerhalb der Außenprofilleiste 2 festgelegt werden. Während der Montage der Verbindungseinrichtung 5 greift ein Vorsprung des Fixierungselements 12 in eine an dem Hintergriffabschnitt 10 ausgebildete Nut ein. Wenn diese Nut nicht fluchtend mit dem Vorsprung an dem Zentrierungselement 13 ausgerichtet ist, kann das Einsteckteil 11 nach dem Einbringen in die Außenprofilleiste 2 nicht verkippt werden.
  • Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung 5, die einteilig ausgebildet ist und einen Hintergriffabschnitt 10 sowie Rastelemente 20 aufweist. Ansonsten entspricht die Verbindungseinrichtung 5 der Verbindungseinrichtung der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
  • Der Hintergriffabschnitt 10 und die Rastelemente 20 werden in einem gekippten Zustand der Verbindungseinrichtung 5 durch eine Aussparung 8 in einer Außenprofilleiste 2 in die Außenprofilleiste 2 eingeführt. Dieser Zustand ist in Figur 9 im Detail dargestellt. Nach dem Einführen und gegebenenfalls Zurückschwenken der Verbindungseinrichtung 5 und gegebenenfalls der Mittelstrebe 4 hintergreifen die Rastelemente 20 im Inneren der Außenprofilleiste 2 eine Profilierung 9. Somit ist die Verbindungseinrichtung 5 ohne zusätzliches Werkzeug an dem Rahmen montierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Außenprofilleiste
    3
    Innenprofilleiste
    4
    Mittelstrebe
    5
    Verbindungseinrichtung
    6
    Vorderseite
    7
    Rückseite
    8
    Aussparung
    9
    Profilierung
    10
    Hintergriffabschnitt
    11
    Einsteckteil
    12
    Fixierungsteil
    13
    Zentrierungselement
    14
    Rahmenaußenseite
    15
    Gehrungsschnitt
    16
    Querstrebe
    17
    Längsstrebe
    18
    Schraube
    19
    Rahmeninnenseite
    20
    Rastelement

Claims (14)

  1. Rahmen (1) einer Insektenschutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen, umfassend
    - einen eine Vorderseite (6) und eine Rückseite (7) aufweisenden Außenrahmen mit zwei parallel zueinander angeordneten Profilleisten (2),
    - mindestens eine Mittelstrebe (4), die die zwei Profilleisten (2) miteinander verbindet, und
    - mindestens eine Verbindungseinrichtung (5), auf die die Mittelstrebe (4) aufgesteckt ist und mit der die Mittelstrebe (4) an der einen Profilleiste (2) festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Profilleiste (2) eine Aussparung (8) aufweist, die zwischen zwei Enden der Profilleiste (2) ausgebildet ist und dass die Vorderseite (6) der Profilleiste (2) im Bereich der Aussparung (8) durchgehend ausgebildet ist, wobei die Verbindungseinrichtung (5) die Aussparung (8) durchgreift.
  2. Rahmen (1) nach Anspruch 1, wobei die Aussparung (8) zumindest teilweise auf der Rückseite (7) der Profilleiste (2) ausgebildet ist.
  3. Rahmen (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aussparung (8) benachbart zu einer Profilierung (9) der Profilleiste (2) angeordnet ist und die Verbindungseinrichtung (5) die Profilierung (9) im Inneren der Profilleiste (2) hintergreift.
  4. Rahmen (1) nach Anspruch 3, wobei die Verbindungseinrichtung (5) einen Hintergriffabschnitt (10) aufweist, welcher zur Montage in einer gekippten Stellung der Verbindungseinrichtung (5) durch die Aussparung (8) in die Profilleiste (2) einbringbar ist und durch Zurückkippen in Hintergriff mit der Profilierung (9) bringbar ist.
  5. Rahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungseinrichtung (5) ein Einsteckteil (11) und ein Fixierungsteil (12) umfasst, wobei das Einsteckteil (11) in die Mittelstrebe eingesteckt ist und durch die Aussparung (8) in die Profilleiste (2) eingreift und wobei das Fixierungsteil (12) zur Festlegung des Einsteckteils (11) am Profilrahmen dient.
  6. Rahmen (1) nach Anspruch 4 und 5, wobei das Fixierungsteil (12) im montierten Zustand das Einsteckteil (11) gegen ein Verkippen sichert.
  7. Rahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindungseinrichtung (5) wenigstens ein Rastelement (20) aufweist, welches im monierten Zustand im Inneren der Profilleiste (2) einrastet.
  8. Rahmen (1) nach Anspruch 7, wobei das Rastelement (20) im montierten Zustand eine Profilierung (9) der Profilleiste (2) hintergreift.
  9. Rahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Profilleiste (2) ein Zentrierungselement (13) angeordnet ist, welches bei der Montage der Verbindungseinrichtung (5) eine Position der Verbindungseinrichtung (5) vorgibt.
  10. Rahmen (1) nach Anspruch 9, wobei das Zentrierungselement (13) einen Magneten umfasst.
  11. Rahmen (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Zentrierungselement (13) durch ein von der Rahmenaußenseite (14) zugängliches Befestigungsmittel in dem Rahmenprofil festlegbar ist.
  12. Rahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Rahmenstreben (14) des Außenrahmens und die Mittelstrebe (4) jeweils aus mindestens einer Außenprofilleiste (2) und mindestens einer in der Außenprofilleiste (2) teleskopierbar angeordneten Innenprofilleiste (3) bestehen.
  13. Rahmen (1) nach Anspruch 12, wobei die Profilleisten (2, 3) des Außenrahmens in Ecken des Außenrahmens aneinander anliegende Gehrungsschnitte (15) aufweisen.
  14. Schutzvorrichtung umfassend
    - einen Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    - und einem in dem Rahmen aufgespanntes Netz.
EP19197324.7A 2018-09-17 2019-09-13 Rahmen einer schutzvorrichtung Withdrawn EP3623568A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122724 2018-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3623568A1 true EP3623568A1 (de) 2020-03-18

Family

ID=67956592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19197324.7A Withdrawn EP3623568A1 (de) 2018-09-17 2019-09-13 Rahmen einer schutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3623568A1 (de)
DE (1) DE202019005704U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106018U1 (de) 2021-11-03 2023-02-07 Macs Holding Gmbh Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012655B4 (de) 2009-03-13 2011-01-27 Tesa Se Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, zur Eigenmontage mit Magnetschließmechanismus
DE102015105394A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Gerd Lämmermann Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen, insbesondere für eine Insektenschutztür oder ein Insektenschutzfenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012655B4 (de) 2009-03-13 2011-01-27 Tesa Se Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, zur Eigenmontage mit Magnetschließmechanismus
DE102015105394A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Gerd Lämmermann Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen, insbesondere für eine Insektenschutztür oder ein Insektenschutzfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019005704U1 (de) 2021-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3138990B1 (de) Insektenschutzvorrichtung mit adapterprofilleiste
EP3001931B1 (de) Blendenprofilabdeckvorrichtung
DE202016104043U1 (de) bandseitige Fingerschutzvorrichtung
DE102010016489B4 (de) Gehäuseteil für einen Schaltschrank
DE202015009191U1 (de) Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter
EP3633131A1 (de) Rahmenelement
EP3835539B1 (de) Bausatz für einen rahmen
EP3623568A1 (de) Rahmen einer schutzvorrichtung
EP3016215A1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE202018105545U1 (de) Schutzvorrichtung mit Adapterprofilleiste
EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
EP3759303A1 (de) Montagehalter für führungsschienen
DE202015100628U1 (de) Blendrahmen für eine Tür oder ein Fenster
DE4321466A1 (de) Zarge für ein Fenster
DE19903836C2 (de) Abdeckung für Licht- und/oder Lüftungsschächte sowie Profilstab hierfür
EP2597247B1 (de) Anschraub-Profilteil für die untere Abschlusslammelle von Rollläden
EP3168405B1 (de) Rahmenkonstruktion für eine schiebetüre
DE102015010031B4 (de) Rahmen für eine Leuchte
DE202015104651U1 (de) Insektenschutzvorrichtung mit Adapterprofilleiste
DE202014008298U1 (de) Montagevorrichtung für Blendenelemente
EP3112761B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem auszugsschirm
EP2292865B1 (de) Wohndachfenster mit einem Flügelrahmen und daran befestigtem Abdeckblech mit einer Endkappe
EP3783178A2 (de) Tür
DE202019100848U1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
DE202005015730U1 (de) Bausatz für ein Schutzgitter für einen Kellerlichtschacht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200811

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220401