DE202014008298U1 - Montagevorrichtung für Blendenelemente - Google Patents

Montagevorrichtung für Blendenelemente Download PDF

Info

Publication number
DE202014008298U1
DE202014008298U1 DE202014008298.7U DE202014008298U DE202014008298U1 DE 202014008298 U1 DE202014008298 U1 DE 202014008298U1 DE 202014008298 U DE202014008298 U DE 202014008298U DE 202014008298 U1 DE202014008298 U1 DE 202014008298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
mounting
mounting rail
locking
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014008298.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Original Assignee
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG filed Critical VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Priority to DE202014008298.7U priority Critical patent/DE202014008298U1/de
Publication of DE202014008298U1 publication Critical patent/DE202014008298U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/03Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Montagevorrichtung für Blendenelemente, aufweisend:
eine Montageschiene (16), welche einen in einer Höhenrichtung (H) der Montageschiene an einer Seite vorstehenden ersten Rastvorsprung (164) und einen in der Höhenrichtung (H) an einer gegenüberliegenden Seite vorstehenden zweiten Rastvorsprung (166) aufweist; und
wenigstens eine Haltevorrichtung (22), welche an einem Blendenelement (18) befestigbar ist und einen ersten Rastvorsprung (246) und einen zweiten Rastvorsprung (265) aufweist,
wobei der erste Rastvorsprung (246) der Haltevorrichtung (22) mit dem ersten Rastvorsprung (164) der Montageschiene (16) werkzeuglos in Eingriff bringbar ist und der zweite Rastvorsprung (265) der Haltevorrichtung (22) mit dem zweiten Rastvorsprung (166) der Montageschiene (16) werkzeuglos in Eingriff bringbar ist, sodass die Haltevorrichtung (22) in der Höhenrichtung (H) der Montageschiene und in einer Tiefenrichtung (T) der Montageschiene quer zu deren Höhenrichtung relativ zur Montageschiene (16) festlegbar ist, und
wobei der zweite Rastvorsprung (265) der Haltevorrichtung (22) in der Höhenrichtung (H) der Montageschiene relativ zum ersten Rastvorsprung (246) der Haltevorrichtung (22) zwischen einer ersten Montagestellung, in welcher der erste und der zweite Rastvorsprung der Haltevorrichtung in der Höhenrichtung der Montageschiene maximal beabstandet sind, und einer zweiten Montagestellung, in welcher der erste und der zweite Rastvorsprung der Haltevorrichtung in der Höhenrichtung der Montageschiene minimal beabstandet sind, bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für Blendenelemente sowie eine Blendeneinrichtung und ein Tischmöbel jeweils mit einer solchen Montagevorrichtung.
  • Es ist allgemein bekannt, an Tischmöbeln oder anderen Möbeln Blendenelemente anzubringen, die zum Beispiel als Sichtblenden, Schallblenden, Designblenden, Blenden zur Montage von Zusatzkomponenten und dergleichen dienen können. So offenbart zum Beispiel die DE 20 2009 010 646 U1 der Anmelderin ein Tischmöbel mit einer Montageschiene an einer dem Benutzer abgewandten Tischkante, an welcher beispielsweise eine Sichtblende an einer beliebigen Position in Breitenrichtung des Tischmöbels befestigt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang beschreiben die DE 25 56 030 A1 und die DE 10 2006 034 322 B4 Tischmöbel, an deren dem Benutzer abgewandten Tischkante ein Blendenelement höhenverstellbar montiert werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Montagevorrichtung für Blendenelemente bereitzustellen, die nutzerseitig eine werkzeuglose Montage eines Blendenelements ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Montagevorrichtung für Blendenelemente mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Montagevorrichtung für Blendenelemente weist eine Montageschiene mit einem in einer Höhenrichtung der Montageschiene an einer Seite vorstehenden ersten Rastvorsprung und einem in der Höhenrichtung an einer gegenüberliegenden Seite vorstehenden zweiten Rastvorsprung und wenigstens eine Haltevorrichtung, die an einem Blendenelement befestigbar ist und einen ersten Rastvorsprung und einen zweiten Rastvorsprung aufweist, auf. Der erste Rastvorsprung der Haltevorrichtung ist mit dem ersten Rastvorsprung der Montageschiene werkzeuglos in Eingriff bringbar und der zweite Rastvorsprung der Haltevorrichtung ist mit dem zweiten Rastvorsprung der Montageschiene werkzeuglos in Eingriff bringbar, sodass die Haltevorrichtung in der Höhenrichtung der Montageschiene und in einer Tiefenrichtung der Montageschiene quer zu deren Höhenrichtung relativ zur Montageschiene festlegbar ist. Außerdem ist der zweite Rastvorsprung der Haltevorrichtung in der Höhenrichtung der Montageschiene relativ zum ersten Rastvorsprung der Haltevorrichtung zwischen einer ersten Montagestellung, in welcher der erste und der zweite Rastvorsprung der Haltevorrichtung in der Höhenrichtung der Montageschiene maximal beabstandet sind, und einer zweiten Montagestellung, in welcher der erste und der zweite Rastvorsprung der Haltevorrichtung in der Höhenrichtung der Montageschiene minimal beabstandet sind, bewegbar.
  • Durch den ersten Rastvorsprung der Montageschiene und den ersten Rastvorsprung der wenigstens einen Haltevorrichtung sowie den zweiten Rastvorsprung der Montageschiene und den zweiten Rastvorsprung der wenigstens einen Haltevorrichtung, die jeweils werkzeuglos miteinander in Eingriff bringbar sind, kann ein Blendenelement von einem Nutzer auf einfache Weise werkzeuglos montiert werden. Da der erste Rastvorsprung und der zweite Rastvorsprung an gegenüberliegenden Seiten in der Höhenrichtung der Montageschiene vorstehen, kann die Haltevorrichtung bei dem beschriebenen wechselseitigen Eingriff der ersten und zweiten Rastvorsprünge auf einfache Weise relativ zur Montageschiene in deren Höhenrichtung festgelegt werden. Die Festlegung in der Tiefenrichtung der Montageschiene erfolgt in üblicher Weise durch das Ineinandergreifen der Rastvorsprünge.
  • Die Bewegbarkeit des zweiten Rastvorsprungs der Haltevorrichtung relativ zu deren ersten Rastvorsprung ermöglicht zudem eine größere Flexibilität bei der Montage von Blendenelementen. So kann die nutzerseitige Montage eines Blendenelements einerseits mit unterschiedlichen Relativpositionen zwischen dem ersten und dem zweiten Rastvorsprung der Haltevorrichtung durchgeführt werden, sodass zum Beispiel auf unterschiedliche Platzverhältnisse vor Ort reagiert werden kann. Andererseits kann die wenigstens eine Haltevorrichtung ohne konstruktive Veränderung nutzerseitig an unterschiedlichen Montageschienen und/oder an unterschiedlichen Montagepositionen einer Montageschiene angebracht werden.
  • Die Begriffe ”Höhenrichtung” und ”Tiefenrichtung” der Montageschiene beziehen sich in diesem Zusammenhang auf einen üblichen Montagezustand der Montageschiene an zum Beispiel einem Tischmöbel. So bezeichnet die Höhenrichtung vorzugsweise die vertikale Richtung und bezeichnet die Tiefenrichtung vorzugsweise eine horizontale Richtung quer zur Höhenrichtung und quer zu einer Längsrichtung der Montageschiene.
  • Der Begriff ”Blendenelement” soll in diesem Zusammenhang jede Art von Konstruktionselement bezeichnen, das irgendeine zusätzliche Blendenfunktion erfüllt. Das Blendenelement ist vorzugsweise ein im Wesentlichen plattenförmiges Bauteil. Zu den Blendenelementen zählen in diesem Zusammenhang insbesondere, aber nicht ausschließlich Sicht(schutz)blenden, Schall(schutz)blenden, Designblenden, Blenden zur Montage von Zusatzkomponenten wie zum Beispiel Ablagen, Halterungen, Bildschirme, Beleuchtungen, etc., und dergleichen.
  • Die Befestigung der Haltevorrichtung an einem Blendenelement erfolgt wahlweise dauerhaft oder lösbar, vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung oder einer Klebeverbindung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Rastvorsprung der Haltevorrichtung in der zweiten Montagestellung der Haltevorrichtung relativ zum ersten Rastvorsprung der Haltevorrichtung verriegelbar. Die Verriegelung des zweiten Rastvorsprungs in der zweiten Montagestellung der Haltevorrichtung erfolgt wahlweise dauerhaft oder lösbar, vorzugsweise mit oder ohne Werkzeug lösbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zudem ein Anschlag zum Begrenzen der Bewegung des zweiten Rastvorsprungs der Haltevorrichtung relativ zum ersten Rastvorsprung der Haltevorrichtung in der ersten Montagestellung der Haltevorrichtung vorgesehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Haltevorrichtung ein an einem Blendenelement befestigbares Gehäuseteil und ein in der Höhenrichtung der Montageschiene relativ zum Gehäuseteil bewegbares Verriegelungsteil auf, wobei der erste Rastvorsprung der Haltevorrichtung an dem Gehäuseteil vorgesehen ist und der zweite Rastvorsprung der Haltevorrichtung an dem Verriegelungsteil vorgesehen ist. Der erste Rastvorsprung der Haltevorrichtung ist vorzugsweise einstückig mit dem Gehäuseteil der Haltevorrichtung ausgebildet. Der zweite Rastvorsprung der Haltevorrichtung ist vorzugsweise einstückig mit dem Verriegelungsteil der Haltevorrichtung ausgebildet.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist das Verriegelungsteil der Haltevorrichtung in der zweiten Montagestellung der Haltevorrichtung relativ zum Gehäuseteil der Haltevorrichtung verriegelbar. Die Verriegelung des Verriegelungsteils in der zweiten Montagestellung der Haltevorrichtung erfolgt wahlweise dauerhaft oder lösbar, vorzugsweise mit oder ohne Werkzeug lösbar.
  • Es ist dabei bevorzugt, dass die eine Komponente des Gehäuseteils und des Verriegelungsteils der Haltevorrichtung eine Aussparung aufweist und die andere Komponente des Gehäuseteils und des Verriegelungsteils einen Arretierabschnitt aufweist, wobei der Arretierabschnitt in der zweiten Montagestellung der Haltevorrichtung in die Aussparung eingreift. Vorzugsweise ist der Arretierabschnitt dabei in Richtung zur Aussparung hin vorgespannt.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuseteil ferner einen Anschlag zum Begrenzen der Bewegung des Verriegelungsteils relativ zum Gehäuseteil in der ersten Montagestellung der Haltevorrichtung auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen der erste Rastvorsprung der Haltevorrichtung und/oder der erste Rastvorsprung der Montageschiene wenigstens zwei Rastabschnitte zum Einstellen von unterschiedlichen Relativpositionen zwischen der Haltevorrichtung und der Montageschiene in der Tiefenrichtung der Montageschiene auf.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Montagevorrichtung ferner wenigstens ein Gegenelement auf, das mit der wenigstens einen Haltevorrichtung in einem ein Blendenelement dazwischen aufnehmenden Zustand verbindbar ist. Mit Unterstützung eines solchen Gegenelements lässt sich die wenigstens eine Haltevorrichtung auch bei dünneren oder instabileren Blendenelementen sich an dem Blendenelement anbringen.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Montageschiene einen langgestreckten Profilkörper auf und sind der erste Rastvorsprung und der zweite Rastvorsprung der Montageschiene an diesem Profilkörper ausgebildet. Vorzugsweise sind der erste und der zweite Rastvorsprung der Montageschiene einstückig mit dem Profilkörper ausgebildet. Vorzugsweise erstrecken sich der erste Rastvorsprung und der zweite Rastvorsprung der Montageschiene im Wesentlichen über eine gesamte Länge des Profilkörpers hinweg. So kann ein Blendenelement nutzerseitig an variabel wählbaren Positionen an der Montageschiene montiert werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Blendeneinrichtung mit einem Blendenelement und einer oben beschriebenen Montagevorrichtung der Erfindung, wobei die wenigstens eine Haltevorrichtung der Montagevorrichtung an dem Blendenelement befestigt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Tischmöbel mit einer Tischplatte, einem die Tischplatte tragenden Tischgestell, einem Blendenelement und einer oben beschriebenen Montagevorrichtung der Erfindung. Die wenigstens eine Haltevorrichtung ist an dem Blendenelement befestigt, und die Montageschiene ist an der Tischplatte und/oder dem Tischgestell befestigt.
  • Obige sowie weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen, zum Teil schematisch:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Tischmöbels mit einem daran montierten Blendenelement;
  • 2 eine Perspektivansicht eines Blendenelements mit daran befestigten Haltevorrichtungen einer Montagevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine vergrößerte Perspektivansicht einer Haltevorrichtung von 2;
  • 4 eine Perspektivansicht eines Gehäuseteils einer Haltevorrichtung von 2 und 3;
  • 5 eine Perspektivansicht eines Verriegelungsteils einer Haltevorrichtung von 2 und 3;
  • 6 eine Schnittansicht einer Montagevorrichtung während eines Montagevorganges gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 eine Schnittansicht einer Montagevorrichtung während eines Montagevorganges gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 8 eine Schnittansicht einer Montagevorrichtung während eines Montagevorganges gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Tischmöbel, das mit einem Blendenelement in Form einer Sichtblende ausgestattet ist und bei dem die Montage des Blendenelements mit Hilfe einer Montagevorrichtung der Erfindung und somit nutzerseitig werkzeuglos durchgeführt werden kann.
  • Das Tischmöbel weist eine Tischplatte 10 auf, die auf einem Tischgestell 12 getragen ist. Die Tischplatte 10 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rechteckig ausgestaltet und weist eine dem Benutzer abgewandte hintere Kante 14 auf. Das Tischgestell 12 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei C-Seitenbügel im Bereich der beiden seitlichen Kanten der Tischplatte 10 auf.
  • Im Bereich der hinteren Kante 14 der Tischplatte 10 ist eine Montageschiene 16 vorgesehen. Diese Montageschiene 16 ist an der Tischplatte 10 und/oder dem Tischgestell 12 befestigt bzw. als Teil davon ausgestaltet. Die Montageschiene 16 erstreckt sich in ihrer Längsrichtung L im Wesentlichen über die gesamte Breite der Tischplatte 10. Die Höhenrichtung H und die Tiefenrichtung T der Montageschiene 16 sind entsprechend der Nutzungssituation des Tischmöbels im Wesentlichen vertikal bzw. horizontal quer zur Längsrichtung L der Montageschiene 16 orientiert.
  • An dieser Montageschiene 16 ist mit Hilfe einer speziellen Montagevorrichtung, die nachfolgend anhand der 2 bis 8 nähererläutert wird, ein im Wesentlichen plattenförmiges Blendenelement 18 montiert. Das Blendenelement 18 dient in diesem Ausführungsbeispiel als Sichtblende. Das Blendenelement 18 kann nutzerseitig an einer beliebigen Position in der Längsrichtung L der Montageschiene 16 an dieser angebracht werden.
  • In dem dem Benutzer abgewandten hinteren Bereich der Tischplatte 10 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Klappen 20 vorgesehen. Diese beiden Klappen 20 dienen dem Zugang zu elektrischen Anschlüssen, die zum Beispiel an der Unterseite der Klappen angebracht sind, durch den Benutzer des Tischmöbels.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Blendenelement 18 von einem Benutzer mit Hilfe der Montagevorrichtung der Erfindung werkzeuglos an dem Tischmöbel angebracht werden. Wie in 2 bis 5 dargestellt, weist die Montagevorrichtung wenigstens eine (in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei) Haltevorrichtung 22 und optional wenigstens ein Gegenelement 28 auf. Wie in 3 bis 8 dargestellt, ist die Montageschiene 16 eine weitere Komponente dieser Montagevorrichtung.
  • Die Haltevorrichtung 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgestaltet. Sie weist insbesondere ein Gehäuseteil 24 und ein Verriegelungsteil 26 auf. Gehäuseteil 24 und Verriegelungsteil 26 sind bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Wie in 3 und 4 veranschaulicht, besteht das Gehäuseteil 24 der Haltevorrichtung 22 im Wesentlichen aus einer Grundplatte 242, die mehrere Durchbohrungen 244 für eine Befestigung des Gehäuseteils 24 an dem Blendenelement 18 mittels mehrerer Schraubverbindungen enthält. Im oberen Endbereich der Grundplatte 242 weist das Gehäuseteil 24 zwei erste Rastvorsprünge 246 auf, die bevorzugt einstückig mit der Grundplatte 242 ausgebildet sind und bevorzugt jeweils zwei Rastabschnitte aufweisen.
  • In der Mitte der Grundplatte 242 ist zudem eine hier rechteckige Aussparung 248 vorgesehen. Auf der dem Blendenelement 18 zugewandten Rückseite der Grundplatte 242 ist zudem ein Freiraum vorgesehen, in dem das Verriegelungselement 26 aufgenommen werden kann.
  • Das optionale Gegenelement 28 weist ebenfalls eine im Wesentlichen rechteckige Grundplatte 282 auf, an der mehrere Stifte 284 einstückig mit dieser ausgebildet sind, die in Richtung zum Blendenelement 18 vorstehen. Die (hier vier) Stifte 284 enthalten jeweils eine Bohrung 286.
  • Dieses Gegenelement 28 kommt vorzugsweise bei dünneren Blendenelementen 18 zum Einsatz, bei denen die Haltevorrichtungen 22 möglicherweise nicht stabil genug befestigt werden können. In diesem Fall wird das Blendenelement 18 mit Durchbohrungen (nicht dargestellt) versehen, in denen die Stifte 284 des Gegenelements 28 eingesetzt werden. Die Stifte 284 bzw. deren Bohrungen 286 sind fluchtend zu den Durchbohrungen 244 in der Grundplatte 242 des Gehäuseteils 24 angeordnet, sodass durch die Durchbohrungen 244 angeordnete Schrauben in die Bohrungen 286 des Gegenelements 28 eingreifen können. Die Haltevorrichtung 22 bzw. deren Gehäuseteil 24 wird somit zusammen mit dem Gegenelement 28 und dem Blendenelement 18 dazwischen an dem Blendenelement 18 befestigt.
  • Wie in 5 veranschaulicht, weist das Verriegelungselement 26 der Haltevorrichtung 22 eine Grundplatte 262 auf, die im Wesentlichen parallel zum Blendenelement 18 ausgerichtet ist und in einem Freiraum des Gehäuseteils 24 aufgenommen ist. Am unteren Ende der Grundplatte 262 ist ein Riegelabschnitt 264 vorgesehen, der sich etwa rechtwinklig von der Grundplatte 262 weg erstreckt. Wie in 3 erkennbar, erstreckt sich der Riegelabschnitt 264 insbesondere auch in Richtung von dem Blendenelement 18 weg. Am Ende des Riegelabschnitts 264 ist ein zweiter Rastvorsprung 265 ausgebildet, der von dem Riegelabschnitt 265 nach oben ragt. Grundplatte 262, Riegelabschnitt 264 und zweiter Rastvorsprung 265 sind bevorzugt einstückig ausgebildet.
  • Am oberen Ende der Grundplatte 262 ist ein elastischer Verbindungsabschnitt 268 angeformt, der sich über einen Teil der Grundplatte 262 nach unten erstreckt. Am Ende dieses Verbindungsabschnitts 267 ist ein Arretierabschnitt 268 ausgebildet, der in Richtung weg von der Grundplatte 262 von dem Verbindungsabschnitt 267 vorsteht. Verbindungsabschnitt 267 und Arretierabschnitt 268 sind schmaler als Grundplatte 262 und Riegelabschnitt 264 ausgestaltet. Grundplatte 262, Verbindungsabschnitt 267 und Arretierabschnitt 268 sind bevorzugt einstückig ausgebildet.
  • Wie in 3 erkennbar, ist der Arretierabschnitt 268 an dem Verbindungsabschnitt 267 des Verriegelungsteils 26 derart geformt und dimensioniert, dass er in die Aussparung 248 des Gehäuseteils 24 eingreifen kann.
  • Außerdem ist in 5 erkennbar, dass die Grundplatte 262 des Verriegelungsteils 26 eine Aussparung 269 aufweist, in welche das untere Ende des Verbindungsabschnitts 267 mit dem Arretierabschnitt 268 zumindest teilweise eingreifen kann. Durch die Elastizität des Verbindungsabschnitts 267 kann dieser zurück in Richtung Grundplatte 2626 und damit in deren Aussparung 269 gedrückt werden und ist dieser in Richtung zur Aussparung 248 in der Grundplatte 242 des Gehäuseteils 24 vorgespannt.
  • Wie in 6 und 7 veranschaulicht, ist die Haltevorrichtung 22 derart konzipiert, dass das Verriegelungsteil 26 in der Höhenrichtung H der Montageschiene 16 relativ zum Gehäuseteil 24 zwischen einer ersten Montagestellung (siehe 6) und einer zweiten Montagestellung (siehe 7) bewegt werden kann.
  • In der ersten Montagestellung ist das Verriegelungsteil 26 im Gehäuseteil 24 nach unten geschoben. Der erste Rastvorsprung 246 der Haltevorrichtung 22 am Gehäuseteil 24 und der zweite Rastvorsprung 265 der Haltevorrichtung 22 am Verriegelungsteil 26 sind in dieser ersten Montagestellung in der Höhenrichtung H der Montageschiene 16 maximal beabstandet. Um die Bewegung des Verriegelungsteils 26 in der ersten Montagestellung zu begrenzen, stößt der Arretierabschnitt 268 am Verbindungsabschnitt 267 an einen inneren Anschlag an der Grundplatte 242 des Gehäuseteils 24 an. Außerdem ist der Arretierabschnitt 268 über den Verbindungabschnitt 267 nach hinten in die Aussparung 269 in der Grundplatte 262 des Verriegelungsteils 26 gedrückt.
  • In der zweiten Montagestellung der Haltevorrichtung 22 von 7 ist das Verriegelungsteil 26 im Gehäuseteil 24 nach oben geschoben. Der erste Rastvorsprung 246 der Haltevorrichtung 22 am Gehäuseteil 24 und der zweite Rastvorsprung 265 der Haltevorrichtung 22 am Verriegelungsteil 26 sind in dieser zweiten Montagestellung in der Höhenrichtung H der Montageschiene 16 minimal beabstandet. In dieser zweiten Montagestellung der Haltevorrichtung 22 wird das Verriegelungsteil 26 im Gehäuseteil 26 verriegelt, indem der Arretierabschnitt 268 am Verbindungsabschnitt 267 des Verriegelungsteils 26 durch die elastische Vorspannung des Verbindungsabschnitts 267 nach vorne in die Aussparung 248 in der Grundplatte 242 des Gehäuseteils 24 gedrückt wird.
  • Eine weitere Komponente der Montagevorrichtung für Blendenelemente 18 ist die Montageschiene 16, die in 6 bis 8 in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen dargestellt ist.
  • Die Montageschiene 16 weist einen langgestreckten Profilkörper 162 auf, der sich in der Längsrichtung L parallel zur Breitenrichtung der Tischplatte 10 erstreckt (siehe 1). An dem Profilkörper 162 ist an einer in Höhenrichtung H oberen Seite ein erster Rastvorsprung 164 angeformt, der nach oben ragt und eine Profilrille 165 bildet. An der in Höhenrichtung H gegenüberliegenden unteren Seite ist an dem Profilkörper 162 ein zweiter Rastvorsprung 166 angeformt, der nach unten ragt. Der erste Rastvorsprung 164 und der zweite Rastvorsprung 166 ragen somit in entgegengesetzte Richtungen. Unabhängig von der genauen Ausgestaltung und Dimensionierung des Profilkörpers 162 der Montageschiene 16 gilt dies für alle Ausführungsformen einer Montageschiene 16 einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung.
  • Die Montageschiene 16 ist an der Tischplatte 10 und/oder dem Tischgestell 12 befestigt, zum Beispiel verschraubt. Die Montageschiene 16 ist vorzugsweise aus Metall (z. B. Aluminium, Stahl, etc.) oder Kunststoff gefertigt.
  • Der erste Rastvorsprung 164 und der zweite Rastvorsprung 166 erstrecken sich in der Längsrichtung L der Montageschiene 16 vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Länge der Montageschiene 16.
  • Anhand der 6 bis 8 werden nun verschiedene nutzerseitige Montageprozesse näher erläutert.
  • 6 zeigt einen Fall, bei dem die Rastvorsprünge 164, 166 an der Montageschiene 16 in der Höhenrichtung H relativ nahe zueinander positioniert sind. Zur nutzerseitigen, werkzeuglosen Montage des Blendenelements 18 an dem Tischmöbel werden die Haltevorrichtungen 22 zunächst in ihre erste Montagestellungen gebracht. Dann werden die ersten Rastvorsprünge 246 der Haltevorrichtungen 22 in den ersten Rastvorsprung 164 der Montageschiene 16 eingehängt, d. h. mit diesem in Eingriff gebracht (siehe Pfeil A in 6).
  • Dann werden die Verriegelungsteile 26 der Haltevorrichtungen 22 nach oben geschoben, bis deren zweite Rastvorsprünge 265 mit dem zweiten Rastvorsprung 166 der Montageschiene 16 in Eingriff gelangen (siehe Pfeil B in 6). In dieser zweiten Montagestellung der Haltevorrichtung 22 wird das Verriegelungsteil 26 durch den Eingriff des Arretierabschnitts 268 in die Aussparung 248 des Gehäuseteils 24 im Gehäuseteil 24 verriegelt. Somit sind die Haltevorrichtungen 22 sowohl in der Höhenrichtung H als auch in der Tiefenrichtung T der Montageschiene 16 an dieser festgelegt und ist das Blendenelement 18 an der Montageschiene 16 montiert.
  • 7 zeigt den Fall einer Montage des Blendenelements 18 bei schwer zugänglichen Positionen (z. B. Tischrücken an Wand oder an Tischrücken). Die Montageschiene 16 entspricht dabei jener von 6.
  • Zur nutzerseitigen, werkzeuglosen Montage des Blendenelements 18 an dem Tischmöbel werden die Haltevorrichtungen 22 sofort in ihre zweiten Montagestellungen gebracht. Dann werden die ersten Rastvorsprünge 246 der Haltevorrichtungen 22 in den ersten Rastvorsprung 164 der Montageschiene 16 eingehängt, d. h. mit diesem in Eingriff gebracht (siehe Pfeil A in 7), wobei das Blendenelement 18 aus der Vertikalen heraus verkippt ist.
  • Dann werden das Blendenelement 18 mit den Haltevorrichtungen 22 in Richtung zur Montageschiene 16 geschwenkt (siehe Pfeil B in 7) bis die zweiten Rastvorsprünge 265 der Verriegelungsteile 26 mit dem zweiten Rastvorsprung 166 der Montageschiene 16 in Eingriff gelangen (siehe Pfeil C in 7). Da sich die Haltevorrichtungen 22 bereits in ihren zweiten Montagestellungen befinden, sind die Haltevorrichtungen 22 nun sowohl in der Höhenrichtung H als auch in der Tiefenrichtung T der Montageschiene 16 an dieser festgelegt und ist das Blendenelement 18 an der Montageschiene 16 montiert.
  • 8 zeigt einen Fall, bei dem die Rastvorsprünge 164, 166 an der Montageschiene 16 in der Höhenrichtung H weiter voneinander beabstandet sind.
  • Zur nutzerseitigen, werkzeuglosen Montage des Blendenelements 18 an dem Tischmöbel werden die Haltevorrichtungen 22 sofort in ihre zweiten Montagestellungen gebracht. Dann werden die ersten Rastvorsprünge 246 der Haltevorrichtungen 22 in den ersten Rastvorsprung 164 der Montageschiene 16 eingehängt, d. h. mit diesem in Eingriff gebracht (siehe Pfeil A in 8), wobei das Blendenelement 18 aus der Vertikalen heraus verkippt ist. Bei dem gegenseitigen Eingriff der ersten Rastvorsprünge 164, 246 der Haltevorrichtungen 22 und der Montageschiene 16 wird in diesem Fall zudem ein anderer Rastabschnitt der ersten Rastvorsprünge 246 der Haltevorrichtungen 22 als im Fall der 6 und 7 benutzt.
  • Dann werden das Blendenelement 18 mit den Haltevorrichtungen 22 in Richtung zur Montageschiene 16 geschwenkt (siehe Pfeil B in 8) bis die zweiten Rastvorsprünge 265 der Verriegelungsteile 26 mit dem zweiten Rastvorsprung 166 der Montageschiene 16 in Eingriff gelangen (siehe Pfeil C in 8). Da die Bewegung der Verriegelungsteile 26 relativ zu den Gehäuseteilen 24 in der ersten Montagestellung durch den größeren Abstand zwischen den ersten und zweiten Rastvorsprüngen 164, 166 der Montageschiene 16 verriegelt ist, sind die Haltevorrichtungen 22 nun sowohl in der Höhenrichtung H als auch in der Tiefenrichtung T der Montageschiene 16 an dieser festgelegt und ist das Blendenelement 18 an der Montageschiene 16 montiert.
  • Aus den 6 bis 8 ist ersichtlich, dass mit Hilfe der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung nutzerseitig auf einfache Weise eine werkzeuglose Montage von Blendenelementen 18 durchgeführt werden kann. Außerdem können die Blendenelemente 18 mit nur einer Ausführungsvariante der Haltevorrichtung 22 an unterschiedlichen Ausführungsvarianten der Montageschiene 16 montiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tischplatte
    12
    Tischgestell
    14
    hintere Kante der Tischplatte
    16
    Montageschiene
    162
    Profilkörper
    164
    erster Rastvorsprung
    165
    Profilrille
    166
    zweiter Rastvorsprung
    18
    Blendenelement
    20
    Klappe
    22
    Haltevorrichtung
    24
    Gehäuseteil
    242
    Grundplatte
    244
    Durchbohrung
    246
    erster Rastvorsprung
    248
    Aussparung
    26
    Verriegelungsteil
    262
    Grundplatte
    264
    Riegelabschnitt
    265
    zweiter Rastvorsprung
    267
    elastischer Verbindungsabschnitt
    268
    Arretierabschnitt
    269
    Aussparung
    28
    Gegenelement
    282
    Grundplatte
    284
    Stift
    286
    Bohrung
    H
    Höhenrichtung der Montageschiene
    L
    Längsrichtung der Montageschiene
    T
    Tiefenrichtung der Montageschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009010646 U1 [0002]
    • DE 2556030 A1 [0003]
    • DE 102006034322 B4 [0003]

Claims (14)

  1. Montagevorrichtung für Blendenelemente, aufweisend: eine Montageschiene (16), welche einen in einer Höhenrichtung (H) der Montageschiene an einer Seite vorstehenden ersten Rastvorsprung (164) und einen in der Höhenrichtung (H) an einer gegenüberliegenden Seite vorstehenden zweiten Rastvorsprung (166) aufweist; und wenigstens eine Haltevorrichtung (22), welche an einem Blendenelement (18) befestigbar ist und einen ersten Rastvorsprung (246) und einen zweiten Rastvorsprung (265) aufweist, wobei der erste Rastvorsprung (246) der Haltevorrichtung (22) mit dem ersten Rastvorsprung (164) der Montageschiene (16) werkzeuglos in Eingriff bringbar ist und der zweite Rastvorsprung (265) der Haltevorrichtung (22) mit dem zweiten Rastvorsprung (166) der Montageschiene (16) werkzeuglos in Eingriff bringbar ist, sodass die Haltevorrichtung (22) in der Höhenrichtung (H) der Montageschiene und in einer Tiefenrichtung (T) der Montageschiene quer zu deren Höhenrichtung relativ zur Montageschiene (16) festlegbar ist, und wobei der zweite Rastvorsprung (265) der Haltevorrichtung (22) in der Höhenrichtung (H) der Montageschiene relativ zum ersten Rastvorsprung (246) der Haltevorrichtung (22) zwischen einer ersten Montagestellung, in welcher der erste und der zweite Rastvorsprung der Haltevorrichtung in der Höhenrichtung der Montageschiene maximal beabstandet sind, und einer zweiten Montagestellung, in welcher der erste und der zweite Rastvorsprung der Haltevorrichtung in der Höhenrichtung der Montageschiene minimal beabstandet sind, bewegbar ist.
  2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rastvorsprung (265) der Haltevorrichtung (22) in der zweiten Montagestellung der Haltevorrichtung relativ zum ersten Rastvorsprung (246) der Haltevorrichtung verriegelbar ist.
  3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag zum Begrenzen der Bewegung des zweiten Rastvorsprungs (265) der Haltevorrichtung (22) relativ zum ersten Rastvorsprung (246) der Haltevorrichtung in der ersten Montagestellung der Haltevorrichtung vorgesehen ist.
  4. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (22) ein an einem Blendenelement (18) befestigbares Gehäuseteil (24) und ein in der Höhenrichtung (H) der Montageschiene (16) relativ zum Gehäuseteil bewegbares Verriegelungsteil (26) aufweist, wobei der erste Rastvorsprung (246) der Haltevorrichtung an dem Gehäuseteil (24) vorgesehen ist und der zweite Rastvorsprung (265) der Haltevorrichtung an dem Verriegelungsteil (26) vorgesehen ist.
  5. Montagevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (26) der Haltevorrichtung in der zweiten Montagestellung der Haltevorrichtung (22) relativ zum Gehäuseteil (24) der Haltevorrichtung verriegelbar ist.
  6. Montagevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Komponente des Gehäuseteils (24) und des Verriegelungsteils (26) der Haltevorrichtung (22) eine Aussparung (248) aufweist und die andere Komponente des Gehäuseteils (24) und des Verriegelungsteils (26) einen Arretierabschnitt (268) aufweist, wobei der Arretierabschnitt (268) in der zweiten Montagestellung der Haltevorrichtung (22) in die Aussparung (248) eingreift.
  7. Montagevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierabschnitt (268) in Richtung zur Aussparung (248) hin vorgespannt ist.
  8. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (24) einen Anschlag zum Begrenzen der Bewegung des Verriegelungsteils (26) relativ zum Gehäuseteil (24) in der ersten Montagestellung der Haltevorrichtung (22) aufweist.
  9. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rastvorsprung (246) der Haltevorrichtung (22) und/oder der erste Rastvorsprung (164) der Montageschiene (16) wenigstens zwei Rastabschnitte zum Einstellen von unterschiedlichen Relativpositionen zwischen der Haltevorrichtung (22) und der Montageschiene (16) in der Tiefenrichtung (T) der Montageschiene aufweisen.
  10. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner wenigstens ein Gegenelement (28) aufweist, das mit der wenigstens einen Haltevorrichtung (22) in einem ein Blendenelement (18) dazwischen aufnehmenden Zustand verbindbar ist.
  11. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschiene (16) einen langgestreckten Profilkörper (162) aufweist und der erste Rastvorsprung (164) und der zweite Rastvorsprung (166) der Montageschiene an diesem Profilkörper (162) ausgebildet sind.
  12. Montagevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Rastvorsprung (164) und der zweite Rastvorsprung (166) der Montageschiene (16) im Wesentlichen über eine gesamte Länge des Profilkörpers (162) hinweg erstrecken.
  13. Blendeneinrichtung, aufweisend: ein Blendenelement (18); und eine Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die wenigstens eine Haltevorrichtung (22) der Montagevorrichtung an dem Blendenelement (18) befestigt ist.
  14. Tischmöbel, aufweisend: eine Tischplatte (10); ein die Tischplatte (10) tragendes Tischgestell (12); ein Blendenelement (18); und eine Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die wenigstens eine Haltevorrichtung (22) an dem Blendenelement (18) befestigt ist und die Montageschiene (16) an der Tischplatte (10) und/oder dem Tischgestell (12) befestigt ist.
DE202014008298.7U 2014-10-17 2014-10-17 Montagevorrichtung für Blendenelemente Expired - Lifetime DE202014008298U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008298.7U DE202014008298U1 (de) 2014-10-17 2014-10-17 Montagevorrichtung für Blendenelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008298.7U DE202014008298U1 (de) 2014-10-17 2014-10-17 Montagevorrichtung für Blendenelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014008298U1 true DE202014008298U1 (de) 2016-01-20

Family

ID=55274184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014008298.7U Expired - Lifetime DE202014008298U1 (de) 2014-10-17 2014-10-17 Montagevorrichtung für Blendenelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014008298U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018186861A (ja) * 2017-04-28 2018-11-29 コクヨ株式会社 パネル及びパネルの取付構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556030A1 (de) 1975-12-12 1977-06-23 Church Murray Plattenfoermige sicht- und/oder schallblende
DE102006034322B4 (de) 2006-07-21 2008-07-24 Fleischer Büromöbelwerk GmbH & Co. KG Büroarbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz
DE202009010646U1 (de) 2009-08-06 2010-12-23 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Tischmöbel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556030A1 (de) 1975-12-12 1977-06-23 Church Murray Plattenfoermige sicht- und/oder schallblende
DE102006034322B4 (de) 2006-07-21 2008-07-24 Fleischer Büromöbelwerk GmbH & Co. KG Büroarbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz
DE202009010646U1 (de) 2009-08-06 2010-12-23 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Tischmöbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018186861A (ja) * 2017-04-28 2018-11-29 コクヨ株式会社 パネル及びパネルの取付構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101469U1 (de) Duschtür-Baugruppe
EP3238569B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer rückwand an ein bewegbares möbelteil
DE102011052564A1 (de) Verschiebbares Möbelteil und Möbel
EP3135850A1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
DE202016100745U1 (de) Wärmesenkenanordnung und Gebläse sowie Gebläsemodul davon
EP3001931A1 (de) Blendenprofilabdeckvorrichtung
DE202013101487U1 (de) Drehtür-Baugruppe
DE202012010755U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
EP3171081B1 (de) Beleuchtungsprofil und regalbeleuchtung mit einem derartigen beleuchtungsprofil
DE4004891A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von zweck- oder zierleisten an moebelstuecken
DE202011106713U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen Befestigung zweier Komponenten eines Möbelteils
DE4006213C2 (de)
DE102012108945B3 (de) Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage
EP3430945B1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer front mit einer zarge
DE202014008298U1 (de) Montagevorrichtung für Blendenelemente
DE202014104926U1 (de) Wandbauteil, Schublade mit einem solchen Wandbauteil und Möbel
DE102018130974A1 (de) Möbelkomponente und Verfahren zur Herstellung
DE202015100014U1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines beidseitig ausziehbaren Schubladenschrankes
DE202004012107U1 (de) Ausrichtvorrichtung und/oder Aufhängevorrichtungssystem
EP2386700A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Fassadenkassette
AT508414A1 (de) Träger
DE102007051924B4 (de) Halte-Vorrichtung
EP2989928B1 (de) Bewegbares möbelteil mit einer seitenabdeckung und einem blendenprofil sowie einer vorrichtung zur befestigung der beiden
DE202014000872U1 (de) Schublade
DE102017128049A1 (de) Auszugsvorrichtungen für Schubladen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years