DE2236766A1 - Befestigungsclip - Google Patents

Befestigungsclip

Info

Publication number
DE2236766A1
DE2236766A1 DE19722236766 DE2236766A DE2236766A1 DE 2236766 A1 DE2236766 A1 DE 2236766A1 DE 19722236766 DE19722236766 DE 19722236766 DE 2236766 A DE2236766 A DE 2236766A DE 2236766 A1 DE2236766 A1 DE 2236766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
bumper
fastening clip
area
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722236766
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Carr GmbH
Original Assignee
United Carr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Carr GmbH filed Critical United Carr GmbH
Priority to DE19722236766 priority Critical patent/DE2236766A1/de
Publication of DE2236766A1 publication Critical patent/DE2236766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/128Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips a strip with a C-or U-shaped cross section being fastened to a plate such that the fastening means remain invisible, e.g. the fastening being completely enclosed by the strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Befe stigungs clip Die Erfindung bezieht sich auf einen Befestigungsclip zur Anbringung eines eine hinterschnittene Ausnehmung aufweisenden Teils, insbesondere Stoßleiste, an einem mit einer Öffnung versehenen Teil, insbesondere Stoßstange.
  • Es ist als Stand der Technik bereits bekannt, über spezielle Befestigungselemente Stoßleisten, wie sie vorzugsweise bei Kraftfahrzeugen vorkommen, an einer Stoßstange zu befestigen.
  • Hierbei hintergreift das Befestigungselement die hinterschnittene Ausnehmung der Stoßleiste und wird federnd in der Öffnung in der Stoßstange eingelagert. Nachteilig ist hierbei, daß diese Befestigung nicht immer funktionssicher war, daß heißt, sie konnte sich lösen und zum zweiten war ein relativ hoher Genauigkeitsgrad erforderlich, um eine einwandfreie Befestigung zu gewährleisten. Auch war die Montagezeit relativ hoch.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Befestigungsclip der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und geringem Montageaufwand eine nicht mehr lösbare Befestigung einer Stoßleiste an einer Stoßstange gewährleistet, wobei auch im Vorliegen größerer Toleranzen diese Befestigung einwandfrei gewährleistet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der hohl ausgebildete Clip im Inneren ein Spreizelement aufweist, welches unter Druckwirkung auf den Clip in die hinterschnittene Ausnehmung einrastbare, im oberen Bereich des Clip angeordnete Halteelemente spreizt und daß der untere Bereich des Clip axial gesichert in die Öffnung der Stoßstange einlagerbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß allein durch eine kurze Schlageinwirkung auf das Stoßleistenprofil eine Spreizung der Halteelemente des Clip erfolgt, wodurch eine sichere Befestigung an der Stoßstange gegeben ist.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist das Spreizelement doppel-T-förmig ausgebildet, wobei der untere T-Bereich über eine Membran einstöckig mit dem Clip verbunden ist, Vorteilhafterweise vereinfacht sich dadurch die Montage, da nicht zwei getrennte Teile, sondern lediglich ein Element zur Befestigung der Stoßleiste an der Stoßstange erforderlich ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Halteelemente hakenartig ausgebildet und im ungespreizten Zustand laufen sie oberhalb des oberen T-Bereichs des Spreizelementes schräg zusammen.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann der Clip an der Außenseite jeweils zwei im Abstand voneinander liegende Schultern aufweisen. Durch diese Schultern ergibt sich ein Einlagern in der Öffnung der Stoßstange.
  • An der Außenseite kann der Clip unterhalb der Schultern jeweils einen Ansatz besitzen, wodurch bereits eine gewisse Vormontage des in die hinterschnittene Ausnehmung eingesetzten Befestigungsclip möglich ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Clip im Querschnitt rechteckig ausgebildet, so daß neben der axialen Sicherung auch eine Sicherung gegen unerwünschtes Verdrehen gewährleistet ist.
  • nach Der Clip kann/einem weiteren Merkmal der Erfindung U-förmig ausgebildet sein, wobei die beiden Schenkel jeweils das hakenförmige Halteelement, die beiden axial im Abstand voneinanderliegenden Schultern und den Anschlag aufweisen und daß im Zwischenraum zwischen den Schenkeln das Spreizelement angeordnet ist, welches zwei seitlich herausragende, auf der Oberfläche im Randbereich der rechteckigen Öffnung der Stoßstange aufliegende Flansche besitzt. Hierdurch ist gewährleistet, daß sich das Spreizelement nicht unter Druckeinwirkung gegenüber der Öffnung der Stoßstange verschiebt, so daß eine einwandfreie Spreizung der hakenförmigen Halteelemente bewirkt wird.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist die Länge des doppel-T-förmigen Spreizelements so bemessen, daß im gespreizten Zustand der obere T-Bereich die Innenwandung des Clip in Höhe der hakenförmigen Halteelemente und der untere-g-Bereich die Innenwandung des Clip in Höhe der unteren Schultern beaufschlagt. Durch diese Beaufschlagung wird gewährleistet, daß es nicht mehr möglich-ist, die Stoßleiste von der Stoßstange abzuziehen.
  • Der Clip kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus elastischem Material, insbesondere aus Kunststoff oder Hartgummi hergestellt sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1) Eine Seitenansicht des erfindungsgemaßen Befestigungsclip zu Beginn der Montage der Stoßleiste an einer Stoßstange.
  • Fig. 2) Eine Draufsicht auf eine Öffnung der Stoßstange.
  • Fig. 3) Eine Vorderansicht des Befestigungsclip gemäß Fig. 1, jedoch ohne Stoßleiste.
  • Fig. 4) Einen Schnitt gemäß der Linie IV in Fig. 5.
  • Fig. 5) Eine Seitenansicht der zusammengebauten Einheit mit Stoßleiste, Stoßstange und gespreiztem Befestigungsclip.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Ausschnitt einer Stoßleiste 3 dargestellt, welche eine hinterschnittene Ausnehmung 5 besitzt.
  • Diese vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Stoßleiste 3 soll an einer Stoßstange 4 ablösungssicher auf einfache Weise befestigt werden, wobei diese Stoßstange 4 gemäß Fig. 2 eine rechteckige Öffnung 6 aufweist. Zur Befestigung der Stoßleiste 3 an der Stoßstange 4 ist erfindungsgemäß ein Befestigungsclip 1 vorgesehen, welcher im Inneren ein Spreizelement 2 aufweist. Der Befestigungsclip 1 ist U-förmig ausgebildet mit den Schenkeln 8 und 9, welche zwischen sich einen Zwischenraum 7 bilden.
  • Innerhalb dieses Zwischenraumes 7 ist das Spreizelement 2 angeordnet, welches vorzugsweise doppel-T-förmig ausgebildet ist mit dem unteren T-Bereich 16 und dem oberen T-Bereich 17. Der untere T-Bereich 16 ist über eine dünne Membran 19 mit der Innenwandung des Befestigungsclip 1 verbunden, sodaß beide Teile, d.h. der Befestigungsclip 1 und das Spreizelement einstückig sind.
  • An der Außenseite der beiden Schenkel 8 und 9 weist der Befestigungsclip 1 zwei obere Schultern 10 und 11 und zwei untere Schultern 12 und 13 auf, wobei die oberen und die unteren Schultern jeweils im Abstand voneinander liegen.
  • Unterhalb der unteren Schultern 12 und 13 besitzt jeder Schenkel einen Ansatz 14.
  • Im oberen Bereich weist der Befestigungsclip 1 hakenförmige Halteelemente 5 auf. Die Breite des Befestigungsclip 1 ist in diesem oberen Bereich insgesamt im ungespreizten Zustand so bemessen, daß der Befestigungsclip ohne Schwierigkeiten in die hinterschnittene Ausnehmung eingesetzt werden kann, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Das Spreizelement ist, wie in Fig. 1 ersichtlich, innerhalb des Befestigungsclip 1 angeordnet und stützt sich beim Einsetzen des Befestigungsclip 1 in die rechteckige Öffnung der Stoßstange 4 mix seinen beiden Flanschen 18 (sh. Fig. 3) auf den Randbereich der Öffnung 6 der Stoßstange 4 ab.
  • Zur Durchführung der Monate wird der Befestigungsclip 1, welcher wie bereits ausgeführt, einstückig mit dem Spreizelement 2 verbunden, in das Vierkantloch 6 der Stoßstange 4 eingedrückt, bis er an dem Anschlag 14 anliegt.
  • Nunmehr wird das Stoßleistenprofil 3 auf den Befestigungsclip 1 aufgesetzt, Wird nunmehr ein Schlag in Pfeilrichtung I auf das Stoßleistenprofil aufgebracht, so wird der Befestigungsclip 1 nach unten über den Anschlag 14 gedrückt und lagert sich in der rechteckigen Öffnung 6 zwischen seinen Schultern 10 und 12 bzw. 11 und 13 ein, wie insbesondere Fig. 5 zu entnehmen ist. Gleichzeitig wird durch diese Schlagwirkung die dünne Membran 19 zerrissen, welche zwischen dem Spreizelement 2 und dem Befestigungsclip 1 vorhanden ist. Dadurch, daß das Spreizelement 2 mit seinen Flanschen 18 auf der Oberfläche der Stoßstange 4 aufliegt kann sich bei der Schlageinwirkung das Spreizelement nicht bewegen. Demgegenüber wird jedoch der Befestigungsclip nach unten gedrückt, sodaß zwischen beiden Teilen eine Relativbewegung erfolgt ist. Am Ende dieser Relativbewegung liegt der obere T-Bereich 17 des Spreizelementes 2 im Bereich der Halteelemente 15 im Zwischenraum 7, während der untere T-Bereich 17 im Zwischenraum 7 in Höhe der Schultern 12 und 13 liegt. Damit kann sich der BCestigungsclip 1 nicht mehr nach innen verformen in diesem Bereich, sodaß es vorteilhafterweise nicht mehr möglich ist, die Stoßleiste 3 von der Stoßstange abzuziehen. Hierzu ist es jedoch erforderlich, daß das Spreizelement 2 genügend lang ausgebildet ist, um nach Beendigung des Spreizvorganges sowohl den inneren Bereich der Halteelemente 15 als auch den inneren Bereich in Höhe der Schultern 12 und 13 zu beaufschlagen.
  • Um die Druckwirkung in Pfeilrichtung I in beschränktem Maße zu halten, können die unteren Schultern 13 und 12 sich nicht über die gesamte Breite der Schenkel 8 und 9 erstrecken, sondern gemäß Fig. 3 nur im mittleren Bereich liegen. Damit kann bereits durch eine kurze Schlageinwirkung sich der Befestigungsclip, welcher vorzugsweise aus elastischem Kunststoff oder aus Hartgummi besteht, einwandfrei in der rechteckigen Öffnung 6 der Stoßstange 4 einlagern.
  • Gemäß Fig. 1 sind im ungespreizten Zustand des Befestigungsclip 1 die beiden Halteelemente 15 schräg einander zulaufend so angeordeet, daß sie einmal ohne Schwierigkeiten in den Bereich 20 der hinterschnittenen Ausnehmung eingeführt werden und daß zum anderen die Oberfläche des oberen T-förmigen Bereichs bei Schlageinwirkung ohne Schwierigkeiten die Halteelemente 15 auseinanderzuspreizen.
  • vermag.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Befestigungsclip zur Anbringung eines einer hinterschnittenen Ausnehmung aufweisenden Teils, insbesondere Stoßleiste, an einem mit einer Öffnung versehenen Teil, insbesondere Stoßstange, dadurch gekennzeichnet, daß der hohl ausgebildete Clip (1) im Inneren ein Spreizelement (2) aufweist, welches unter Druckeinwirkung (I) auf den Clip in die hinterschnittene Ausnehmung (15) einrastbare im oberen Bereich des Clip angeordnete Halteelemente (15) gespreizt und daß der untere Bereich des Clip axial gesichert in die Öffnung (6) der Stoßstange (4) einlagerbar ist.
2. Befestigungsclip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelemnet (2) doppel-T-förmig ausgebildet ist, wobei der untere T-Bereich (16) über eine Membran (19) einstückig mit dem Clip verbunden ist.
3. Befestigungsclip nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (15) hakenartig ausgebildet sind und im ungespreizten Zustand oberhalbZes oberen T-Bereichs (17) des Spreizelements (2) schräg zusammenlaufen.
4. Befestigungsclip nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Clipan der Außenseite å jeweils 2 im Abstand voneinander liegende Schultern (10,12;11,13) aufweist.
5. Befestigungsclip nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip an der Außenseite unterhalb der Schultern (12, 13) jeweils einen Ansatz (14) aufweist.
6. Befestigungsclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip im Querschnitt.rkecht eckig ausgebildet ist.
7. Befestigungsclip nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip U-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel (8, 9) jeweils daS hakenförmige Halteelement (15), die beiden axial im Abstand voneinanderliegende Schultern und 12i 11, 13) und den Anschlag (14) aufweisen und daß im Zwischenraum (-7) zwischen den Schenkeln das Spreizelement (2) angeordnet ist, welches zwei seitlich herausragende, auf der Oberfläche im Randbereich der rechteckigen Öffnung (6) der Stoßstange (4) aufliegende Flansche (18) aufweist.
8. Befestigungsclip nach Anspruch 7, dadurch geknnzeichnet, daß die Länge des doppel-U-förmigen Spreizelements (2) so bemessen ist, daß im gespreizten Zustand der obere T-Bereich (17) die Innenwandung des Clip in Höhe der hakenförmigen Halteelemente (15) und der untere T-Bereich (16) die Innenwandung des Clip in Höhe der unteren Schultern (12, 13) beaufschlagt.
9. Befestigungsclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip aus elastischem Material, insbesondere Kunststoff oder Hartgummi hergestellt.ist.
DE19722236766 1972-07-26 1972-07-26 Befestigungsclip Pending DE2236766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236766 DE2236766A1 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Befestigungsclip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236766 DE2236766A1 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Befestigungsclip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236766A1 true DE2236766A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=5851799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236766 Pending DE2236766A1 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Befestigungsclip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2236766A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683622A (en) * 1986-03-06 1987-08-04 Eaton Corporation Releasable fastener
FR2718798A1 (fr) * 1994-04-14 1995-10-20 Telemecanique Dispositif de verrouillage élastique amovible pour appareil encastré.
DE19747953C1 (de) * 1997-10-30 1998-10-08 Bayerische Motoren Werke Ag In eine Wandöffnung eines Wandungsteils einclipsbares Befestigungselement
WO1999034490A1 (fr) * 1997-12-24 1999-07-08 Schneider Electric S.A. Dispositif de fixation d'un appareil encastre
DE19819723A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Wilo Gmbh Befestigung zwischen Pumpe und Motor
EP1275857A3 (de) * 2001-07-14 2003-06-04 WKW Erbslöh Automotive GmbH Vormontierbares Befestigungselement für hinterschnittene Montagen
DE102018207704A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Unteres Verkleidungselement eines Fahrzeuges sowie die Anordnung eines unteren Verkleidungselements an einem Unterbodenelement eines Fahrzeuges

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683622A (en) * 1986-03-06 1987-08-04 Eaton Corporation Releasable fastener
FR2718798A1 (fr) * 1994-04-14 1995-10-20 Telemecanique Dispositif de verrouillage élastique amovible pour appareil encastré.
DE19747953C1 (de) * 1997-10-30 1998-10-08 Bayerische Motoren Werke Ag In eine Wandöffnung eines Wandungsteils einclipsbares Befestigungselement
WO1999034490A1 (fr) * 1997-12-24 1999-07-08 Schneider Electric S.A. Dispositif de fixation d'un appareil encastre
DE19819723A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Wilo Gmbh Befestigung zwischen Pumpe und Motor
EP1275857A3 (de) * 2001-07-14 2003-06-04 WKW Erbslöh Automotive GmbH Vormontierbares Befestigungselement für hinterschnittene Montagen
DE102018207704A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Unteres Verkleidungselement eines Fahrzeuges sowie die Anordnung eines unteren Verkleidungselements an einem Unterbodenelement eines Fahrzeuges
DE102018207704B4 (de) 2018-05-17 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Unteres Verkleidungselement eines Fahrzeuges sowie die Anordnung eines unteren Verkleidungselements an einem Unterbodenelement eines Fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041609A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen od.dgl. an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE2236766A1 (de) Befestigungsclip
DE1509900B2 (de) Halterung fuer eine scheibe oder fuellungsplatte in einem fensterrahmen, tuerrahmen od.dgl
DE2509246A1 (de) Gitterrost
DE912303C (de) Fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bestimmte Stossleiste
EP0104340A2 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE2648467A1 (de) Befestigungsklammer fuer die befestigung von glatten bolzen an plattenartigen bauteilen
DE3000759C2 (de)
DE3211890A1 (de) Beschlag zur bildung von eckwinkeln fuer die verbindung von hohlprofilen, insbesondere abstandshaltern
EP3910155A1 (de) Schutzvorrichtung
DE7927174U1 (de) Halteklammer
EP2143868B1 (de) Kürzbare schnellmontierbare Dichtung, insbesondere selbsttätig absenkbare Bodendichtung
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
DE10029544A1 (de) Befestigungselement
DE1965109A1 (de) Metall-Federklammer
EP0667463B1 (de) Halteelement aus Kunststoff, insbesondere für Rohrleitungen
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2656937A1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere zum verbinden von rahmenelementen
DE102018002276B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE2432604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern
EP0063294A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
DE19606544A1 (de) Dachreling für Kraftfahrzeuge
DE2248263A1 (de) Halterung eines deckprofils gegenueber einem grundprofil
DE2309144A1 (de) Befestigungsklammer