DE102015117643A1 - Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter - Google Patents

Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter Download PDF

Info

Publication number
DE102015117643A1
DE102015117643A1 DE102015117643.2A DE102015117643A DE102015117643A1 DE 102015117643 A1 DE102015117643 A1 DE 102015117643A1 DE 102015117643 A DE102015117643 A DE 102015117643A DE 102015117643 A1 DE102015117643 A1 DE 102015117643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile part
profile
frame element
clamping channel
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015117643.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kronberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windhager Handels GmbH
Original Assignee
Windhager Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windhager Handels GmbH filed Critical Windhager Handels GmbH
Priority to DE102015117643.2A priority Critical patent/DE102015117643A1/de
Priority to DE202015009191.1U priority patent/DE202015009191U1/de
Publication of DE102015117643A1 publication Critical patent/DE102015117643A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/522Dimensionally adjustable fly screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • G02B19/0023Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors) at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0088Inverse microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • G02B27/20Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective for imaging minute objects, e.g. light-pointer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Anmeldung offenbart ein Rahmenelement (1) für Schutzgitter (0), insbesondere Insektenschutzgitter, wobei das Rahmenelement (1) aufweist: – ein erstes Profilteil (3) mit einem nach einer Klemmseite hin offenen ersten Klemmkanal (36), – ein zweites Profilteil (4) mit einem nach der Klemmseite hin offenen zweiten Klemmkanal (42), wobei das erste Profilteil (3) und das zweite Profilteil (4) so ausgebildet sind, dass das zweite Profilteil (4) in dem ersten Profilteil (3) axial verschieblich und so aufnehmbar ist, dass der erste Klemmkanal (36) und der zweite Klemmkanal (42) fluchten, und – eine Klemmleiste (5), welche eine erste Raststruktur (57) und eine zweite Raststruktur (58) aufweist, wobei die erste Raststruktur (57) zum Einrasten mit einem entsprechenden ersten Rastmittel (33, 34) an dem ersten Klemmkanal (36) des ersten Profilteils (3) ausgebildet ist und die zweite Raststruktur (58) mit einem entsprechenden zweiten Rastmittel (43) an dem zweiten Klemmkanal (42) des zweiten Profilteils (4) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Profilteil, das als das erste Profilteil (3) oder als das zweite Profilteil (4) ausgebildet ist, eine Klemmleiste (5) sowie ein Schutzgitter (0).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rahmenelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Profilteil nach dem Oberbegriff eines der Ansprüche 18 oder 19, eine Klemmleiste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 20, und ein Schutzgitter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 21.
  • Bei Schutzgittersystemen, wie etwa Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzgittern, die zum Einsatz in Fenster- oder Türöffnungen vorgesehen sind, ist es oft vorteilhaft, wenn die Rahmenstruktur in ihren Abmessungen in bestimmten Grenzen variabel ist. In einer einfachen Form werden die Rahmenprofilstücke in maximaler Länge ausgeliefert und sind vor Ort auf Maß zuzuschneiden. Solche Anpassungen sind jedoch insbesondere im Heimwerkerbereich oft mühsam und können oft zu nicht zufriedenstellenden Ergebnissen führen. Auch sind die Packungsgrößen oft beträchtlich und unhandlich, da die Länge der Packung von der Länge des längsten Profilelements abhängig ist.
  • Daher sind teleskopierbare Insektenschutzrahmensysteme entwickelt worden, bei welchen die Rahmenelemente zugeschnitten werden können und ineinander gesteckt werden. Die Rahmenprofile sind mit unterschiedlichen Querschnitten ausgebildet, sodass sie ineinander steckbar sind. Dadurch können Verpackungsgrößen reduziert werden.
  • Bei einem Teleskopiersystem ist allerdings zu beachten, dass eine Kederleiste das Insektennetz über die gesamte Länge der Rahmenteile sicher halten muss. Herkömmliche Rahmensysteme weisen zu diesem Zweck eine Nut auf, in welche die Kederleiste eingedrückt werden kann und rastend fixiert wird. Ein teleskopierbares Rahmenelement weist jedoch mindestens zwei Profilteile auf, die prinzipbedingt unterschiedlich geformt sein müssen, so dass sie ineinander steckbar und verschieblich sind. Das heißt, dass in den beiden Profilteilen nicht die gleiche Nut vorgesehen werden kann.
  • Ein herkömmliches Rahmensystem mit einem teleskopierbaren Rahmenelement weist einen zusätzlichen Einsatz für die Nut auf, der in die größere Nut der beiden unterschiedlichen Profilteile eingesetzt wird, so dass eine Nut mit im Wesentlichen gleichmäßigen Durchmesser ausgebildet ist. Dies erlaubt das Einsetzen einer Kederleiste über die gesamte Länge der zwei zusammengesetzten Profilteile. Das Einsetzen dieses zusätzlichen Einsatzes ist jedoch sehr umständlich. Zudem muss der Einsatz zugeschnitten werden. In der Praxis hat sich deshalb dieses herkömmliche teleskopierbare Rahmensystem nicht durchgesetzt.
  • Eine weitere Herausforderung bei teleskopierbaren Rahmenelementen liegt in der Befestigung einer Einhängefeder bzw. eines Griffes.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein teleskopierbares Rahmensystem zu ermöglichen, das die Nachteile des Standes der Technik wenigstens teilweise beseitigt. Die Aufgabe richtet sich insbesondere darauf, ein teleskopierbares Rahmenelement, bei welchem ein Gewebe mittels einer Kederleiste befestigbar ist, eine für ein solches Rahmenelement geeignete Kederleiste, jeweilige Rahmenelemente und ein Schutzgitter hiermit bereitzustellen.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche wenigstens in Teilaspekten gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erster Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Rahmenelement für Schutzgitter, insbesondere Insektenschutzgitter, wobei das Rahmenelement aufweist:
    • – ein erstes Profilteil mit einem nach einer Klemmseite hin offenen ersten Klemmkanal,
    • – ein zweites Profilteil mit einem nach der Klemmseite hin offenen zweiten Klemmkanal, wobei das erste Profilteil und das zweite Profilteil so ausgebildet sind, dass das zweite Profilteil in dem ersten Profilteil axial verschieblich und so aufnehmbar ist, dass der erste Klemmkanal und der zweite Klemmkanal fluchten, und
    • – eine Klemmleiste, welche eine erste Raststruktur und eine zweite Raststruktur aufweist, wobei die erste Raststruktur zum Einrasten mit einem entsprechenden ersten Rastmittel an dem ersten Klemmkanal des ersten Profilteils ausgebildet ist und die zweite Raststruktur mit einem entsprechenden zweiten Rastmittel an dem zweiten Klemmkanal des zweiten Profilteils ausgebildet ist.
  • Unter einem Rahmenelement wird im Sinne der Erfindung eine kollineare Anordnung von Profilen, um einen geraden Rahmenabschnitt auszubilden, verstanden. Die Begriffe Raststruktur und Rastmittel werden nur zur Unterscheidung nach Klemmleistenseite und Klemmkanalseite verwendet; mit der Benennung als "-struktur" oder "-mittel" soll keine einschränkende Definition im technischen Sinne verbunden sein. Da das zweite Profilteil in dem ersten Profilteil axial verschieblich ist, ist das Rahmenelement teleskopierbar. Da der erste Klemmkanal und der zweite Klemmkanal fluchten und sowohl an dem ersten Klemmkanal als auch an dem zweiten Klemmkanal Rastmittel vorgesehen sind, die zum Einrasten in verschiedene an der Klemmleiste ausgebildete Raststrukturen ausgebildet sind, kann ein Gewebe eines durch das Rahmenelement aufgebauten Schutzgitters mittels der einzigen Klemmleiste (auch als Kederleiste bezeichnet) sowohl an dem ersten Profilteil als auch an dem zweiten Profilteil als auch an beiden Profilteilen gleichzeitig befestigt werden.
  • Die erste Raststruktur kann eine sich entlang einer Außenkontur der Klemmleiste in Längsrichtung erstreckende erste Rastnut aufweisen. Insbesondere kann ein Paar gegenüberliegender, voneinander weg weisender solcher erster Rastnuten vorgesehen sein. Gleichermaßen kann die zweite Raststruktur eine sich entlang einer Außenkontur der Klemmleiste in Längsrichtung erstreckende zweite Rastnut aufweisen. Insbesondere kann ein Paar gegenüberliegender, voneinander weg weisender solcher zweiter Rastnuten vorgesehen sein. Die erste Rastnut, insbesondere eine eines Paars der ersten Rastnuten, und die zweite Rastnut, insbesondere eine eines Paars der zweiten Rastnuten, können parallel auf einer selben Wandung der Klemmleiste ausgebildet sein. Die erste Rastnut und die zweite Rastnut können durch drei parallel an derselben Wandung der Klemmleiste verlaufende Erhebungen ausgebildet sein. Die Klemmleiste kann einen in etwa U-förmigen Querschnitt mit einem Mittelsteg, einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel aufweisen, wobei die erste Rastnut und die zweite Rastnut jeweils auf einem selben Schenkel ausgebildet sind; vorzugsweise ist ein Paar von ersten Rastnuten auf dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel ausgebildet und ein Paar von zweiten Rastnuten auf dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel ausgebildet. Die Klemmleiste kann ferner so ausgebildet sein, dass die Schenkel zu einem Nutgrund des zweiten Klemmkanals hinweisen, wenn die Klemmleiste in dem zweiten Klemmkanal aufgenommen ist. Aufgrund des U-förmigen Querschnitts der Klemmleiste, welche den ersten bzw. zweiten Klemmkanal verschließt, wird ein quasi geschlossener Verbundquerschnitt geschaffen, der in sich eine hohe Torsionssteifigkeit aufweist.
  • Auf einem Nutgrund des zweiten Klemmkanals kann ein Schraubkanal ausgebildet ist.
  • Das zweite Profilteil kann eine geschlossene Hohlkammer aufweisen. Dabei kann der zweite Klemmkanal eine gemeinsame Wand mit der Hohlkammer aufweisen.
  • Die Seitenwände des zweiten Klemmkanals können jeweils einen Vorsprung aufweisen, der zum Eingriff in eine jeweilige zweite Rastnut der Klemmleiste ausgebildet ist. Mit anderen Worten, die Vorsprünge können Rastmittel zum Eingriff in die durch Rastnuten verkörperte Raststruktur der Klemmleiste bilden.
  • Das erste Profilteil kann das zweite Profilteil mit Ausnahme einer Öffnung, welche den ersten Klemmkanal definiert, umgreifend ausgebildet sein. Dabei kann das erste Profilteil einen in etwa C-förmigen Querschnitt aufweisen, dessen Schenkel als Rastmittel zum Eingriff in eine jeweilige erste Rastnut der Klemmleiste ausgebildet sind. Ferner kann das erste Profilteil eine von einem der Schenkel abragende Erhebung aufweisen, die zum Eingriff in eine an dem zweiten Profilteil ausgebildete Eintiefung oder Stufe ausgebildet ist. Durch die umgreifende Ausbildung und Anordnung kann auch ein torsionssteifer Profilverbund ausgebildet werden; zudem kann so auch die Verschiebbarkeit der Profilteile zueinander verwirklicht werden. Durch die in die Eintiefung oder Stufe eingreifende Erhebung kann auch eine Verdrehung und ein Lösen zwischen den Profilteilen verhindert werden.
  • Das erste Profilteil kann einen an einem seiner Enden ausgebildeten Endabschnitt aufweisen, wobei der Endabschnitt eine geschlossene Hohlkammer aufweist, wobei eine Länge des Endabschnitts vorzugsweise an eine Länge eines Fingers eines Profilverbinders, insbesondere Eckverbinders, Längsverbinders, T-Verbinders oder Kreuzverbinders, zur Verbindung von Rahmenelementen angepasst ist. Durch eine solche Ausgestaltung kann auch eine weitere Versteifung an der Verbindungsstelle zum Profilverbinder erzielt werden.
  • Eine Passung zwischen der ersten Raststruktur der Klemmleiste und dem entsprechenden Rastmittel des ersten Profilteils und eine Passung zwischen der zweiten Raststruktur der Klemmleiste und dem entsprechenden Rastmittel des zweiten Profilteils können zur in Längsrichtung kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Klemmleiste einerseits und dem ersten Profilteil und dem zweiten Profilteil oder dem ersten Profilteil allein oder dem zweiten Profilteil allein andererseits ausgelegt sein. Mit anderen Worten, solange die Klemmleiste nicht angebracht ist, sind die Profilteile zueinander verschieblich; wenn jedoch die Klemmleiste angebracht ist, kann eine weitere Verschiebung der Profilteile zueinander wirksam verhindert werden. Auf diese Weise kann ein formstabiles Profilelement aufgebaut werden.
  • In dem Profilelement können zwei erste Profilteile und ein zweites Profilteil vorgesehen sein, wobei die ersten Profilteile zur Anbringung an einem Profilverbinder, insbesondere Eckverbinder, ausgebildet sind. Alternativ können auch die zweiten Profilteile zur Anbringung an dem Profilverbinder ausgebildet sein. Es versteht sich, dass die Profilverbinder entsprechend ausgebildet sein können.
  • Es kann ein Federhaken zum Einhaken in einen Fensterrahmen vorgesehen sein, der durch die Klemmleiste hindurch mit einem Schraubkanal, der an dem Profilverbinder und/oder an dem ersten Profilteil und/oder dem zweiten Profilteil ausgebildet ist, verschraubbar oder verschraubt ist. Auf diese Weise kann einfach und effizient eine sichere Verbindung gemäß Anforderungsprofil geschaffen werden.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Profilteil, das zur Verwendung als das erste Profilteil in dem Rahmenelement gemäß vorstehender Beschreibung ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Profilteil, das zur Verwendung als das zweite Profilteil in dem Rahmenelement gemäß vorstehender Beschreibung ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Klemmleiste, die zur Verwendung in dem Rahmenelement gemäß vorstehender Beschreibung ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Schutzgitter, insbesondere Insektenschutzgitter, welches ein Gewebe, das zur Abweisung von Intrusionskörpern, insbesondere Insekten, ausgebildet ist, und eine Vielzahl, insbesondere vier, sechs oder sieben, von Rahmenelementen gemäß vorstehender Beschreibung aufweist, wobei die Rahmenelemente durch Profilverbinder, insbesondere Eckverbinder, Längsverbinder, Kreuzverbinder und/oder T-Verbinder, miteinander verbindbar bzw. verbunden sind, um einen Rahmen auszubilden, und wobei das Gewebe in dem ersten Klemmkanal und/oder dem zweiten Klemmkanal zwischen der Klemmleiste und dem ersten Profilteil und/oder dem zweiten Profilteil einklemmbar bzw. eingeklemmt ist.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Schutzgitter, welches ein Gewebe, das zur Abweisung von Intrusionskörpern, insbesondere Insekten, ausgebildet ist, und eine Vielzahl, insbesondere vier, sechs oder sieben, von Rahmenelementen, die vorzugsweise gemäß vorstehender Beschreibung ausgebildet sind, aufweist, wobei die Rahmenelemente durch Profilverbinder, insbesondere Eckverbinder, Längsverbinder, Kreuzverbinder und/oder T-Verbinder, miteinander verbindbar bzw. verbunden sind, um einen Rahmen auszubilden, und wobei das Gewebe zwischen einer Klemmleiste und wenigstens einem Profilteil der Rahmenelemente einklemmbar bzw. eingeklemmt ist, wobei ein Federhaken, der zur Befestigung des Schutzgitters an einem Fenster- oder Türrahmen vorgesehen und ausgebildet ist, mittels wenigstens einer Befestigungsschraube durch die Klemmleiste hindurch in einem Schraubkanal, der am Grund eines zur Aufnahme der Klemmleiste ausgebildeten Klemmkanals an dem Profilverbinder, dem ersten Profilteil und/oder dem zweiten Profilteil ausgebildet ist, angeschraubt ist.
  • Das Rahmenelement wie auch das Schutzgitter können jeweils in montierter bzw. vormontierter Form oder als Bausatz in noch zu montierenden Einzelteilen verstanden werden.
  • Weitere Merkmale, Aufgaben, Vorteile und Wirkungen der vorliegenden Erfindungen werden aus der nachstehenden Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele ersichtlich werden. Zur Veranschaulichung der Ausführungsbeispiele wird auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Gesamtdarstellung eines Insektenschutzgitters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische perspektivische Explosionsansicht des Insektenschutzgitters von 1;
  • 3 eine schematische perspektivische Teilansicht einer Einzelheit "III" des Insektenschutzgitters von 1;
  • 4A eine schematische Querschnittsansicht eines Rahmenelements des Insektenschutzgitters von 1 entlang einer Querschnittsebene, die in 3 durch eine Linie "IV-IV" angedeutet ist, ohne Anbauteile;
  • 4B eine schematische Querschnittsansicht des Rahmenelements des Insektenschutzgitters von 1 entsprechend 4A, mit Anbauteilen;
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht eines Rahmenelements des Insektenschutzgitters von 1 entlang einer Querschnittsebene, die in 3 durch eine Linie "V-V" angedeutet ist;
  • 6 eine schematische perspektivische Teilansicht einer Einzelheit "VI" des Insektenschutzgitters von 1;
  • 7 eine schematische Querschnittsansicht eines Rahmenelements des Insektenschutzgitters von 1 entlang einer Querschnittsebene, die in 6 durch eine Linie "VII-VII" angedeutet ist;
  • 8 eine schematische perspektivische Teilexplosionsansicht der in 6 gezeigten Einzelheit des Insektenschutzgitters von 1.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ausführlich beschrieben werden. Dabei ist zu verstehen, dass die bildlichen Darstellungen rein schematisch und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind. Ebenso ist darauf hinzuweisen, dass sich die Zeichnungen und die nachfolgende Beschreibung auf die zum Verständnis der Erfindung hilfreichen Merkmale konzentrieren, ohne dass dadurch der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, der durch die beigefügten Ansprüche im breitesten Sinne definiert ist, eingeschränkt werden soll.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung sind Angaben wie senkrecht, parallel, kollinear, gleich oder dergleichen nicht ausschließlich im theoretisch exakten Sinne zu verstehen, sondern können einen Bereich im Rahmen technisch sinnvoller Toleranzen umfassen. Das Verständnis des technisch Sinnvollen kann sich dabei nach der zu erzielenden Wirkung richten. Gleiches gilt für Zahlenangaben oder Werteangaben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren ausführlich beschrieben werden.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Gesamtdarstellung eines Insektenschutzgitters 0 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 2 zeigt das in 1 gezeigte Insektenschutzgitter 0 in einer schematischen perspektivischen Explosionsansicht.
  • Wie in 1 gezeigt, weist das Insektenschutzgitter 0 eine mit vier Rahmenelementen 1 und vier Eckverbindern 2 aufgebaute Rahmenstruktur und ein in der Rahmenstruktur aufgespanntes Gewebe 10 auf. Jedes Rahmenelement 1 weist zwei erste Profilteile 3, die im Folgenden auch als Außenprofile 3 bezeichnet werden, ein zweites Profilteil 4, das im Folgenden auch als Innenprofil 4 bezeichnet wird, und eine Klemmleiste 5, die im Folgenden auch als Kederleiste 5 bezeichnet wird, auf. Wie im Folgenden ersichtlicher werden wird, dient die Kederleiste 5 zur klemmenden (form- und kraftschlüssigen) Verbindung zwischen dem Innenprofil 4 und den Außenprofilen 3 sowie zum Einklemmen des Gewebes 10. Zwei obere Federwinkel 6 und zwei untere Federwinkel 11 sind mittels jeweiliger Befestigungsschrauben 7 an der Rahmenstruktur angebracht. Ferner sind zwei Griffe 8 mittels jeweiliger Befestigungsschrauben 9 an der Rahmenstruktur angebracht. Die ungefähre räumliche Zuordnung der oben genannten Bauteile ist in 2, in der jedes einzelne Bauteil in einem demontierten Zustand gezeigt ist, ersichtlich.
  • 3 ist eine schematische perspektivische Teilansicht einer Einzelheit "III" des Insektenschutzgitters 0 von 1. 4A, 4B sind schematische Querschnittsansichten entlang einer in 3 durch eine Linie "IV-IV" angedeuteten Querschnittsebene. Dabei zeigt 4A nur das Innenprofil 4 und die Kederleiste 5 des Rahmenelements 1 ohne Anbauteile und 4B die gleiche Situation mit Anbauteilen und dem Außenprofil 3 im Hintergrund. 5 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer in 3 durch eine Linie "V-V" angedeuteten Querschnittsebene, wobei nur die Profilelemente 3, 4 und die Kederleiste 5 des Rahmenelements 1 dargestellt sind.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Innenprofil 4 in den Außenprofilen 3 aufgenommen und der Griff 8 mittels der Befestigungsschraube 9 im Bereich der Kederleiste 5 angeschraubt. Die Kederleiste 5 weist zu diesem Zweck eine in Längsrichtung durchgehende Schraubkerbe 53, welche das Ansetzen der Befestigungsschraube 9 erleichtert, auf.
  • Der Querschnittsaufbau des Innenprofils 4 und der Kederleiste 5 werden nun anhand der Querschnittsansicht von 4A im Einzelnen beschrieben.
  • Wie in 4A gezeigt, weist das Innenprofil 4 eine geschlossene Hohlkammer 41 und einen Klemmkanal 42, der im Folgenden auch als Kedernut 42 bezeichnet wird, auf. Die Kedernut 42 weist eine Seitenwand 46, eine Bodenwand (einen Nutgrund) 47 und eine gemeinsame Wand 45 mit der Hohlkammer 41 als weitere Seitenwand auf. Die Hohlkammer 41 weist neben der gemeinsamen Wand 45 drei weitere Außenwände 48 auf. Es sei angemerkt, dass die Bodenwand 47 und die untere Außenwand 48 der Hohlkammer 41 koplanar ineinander übergehen und die Hohlkammer 41 und die Seitenwand 46 sich von der unteren Außenwand 48 bzw. der Bodenwand 47 aus gleich hoch erstrecken. Vom Nutgrund 47 der Kedernut 42 aus erheben sich zwei Wände eines Schraubkanals 44. Von den Seitenwänden der Kedernut 42 (Seitenwand 46, gemeinsame Wand 45) aus mit einem Abstand von einer Ebene der Oberkante der Seitenwand 46 erstreckt sich jeweils ein Vorsprung 43 (auch als Rippe 43 bezeichnet) nach innen bezüglich der Kedernut 42. Die obere der Außenwände 48 der Hohlkammer 41 weist im Bereich eines Übergangs in die gemeinsame Wand 45 eine Stufe 49 auf, welche die Rippe 43 nach innen bezüglich der Hohlkammer 41 fortsetzt.
  • Die Kederleiste 5 weist einen in der Grundform rechteckig U-förmigen Querschnitt mit einem Mittelsteg 51 und zwei Schenkeln 52 auf. Die Kederleiste 5 ist im Zusammenbauzustand mit den Schenkeln 52 voran in der Kedernut 42 des Innenprofils 4 aufgenommen, wobei die äußeren Enden der Schenkel 52 eine untere Auflage 59 mit dem Nutgrund 47 bilden. Als unten wird in diesem Zusammenhang die Einführungs- bzw. Aufnahmerichtung der Kederleiste 5 in der Kedernut 42 verstanden. Der Mittelsteg 51 ist von der Außenseite her eingetieft und in dieser sich in Längsrichtung der Kederleiste 5 erstreckenden Eintiefung (nicht näher bezeichnet) ist die Schraubkerbe 53 mittig und ebenfalls sich in Längsrichtung erstreckend vorgesehen. Von den Schenkeln 52 aus ragen drei parallele, sich in Längsrichtung erstreckende Erhebungen 54, 55, 56 nach außen ab, wobei eine erste (obere) Erhebung 54 und eine zweite (mittlere) Erhebung 55 zwischen sich eine erste nutförmige Rastnut 57 definieren und wobei die zweite Erhebung 55 und eine dritte (untere) Erhebung 56 zwischen sich eine zweite Rastnut 58 definieren. Die obere Erhebung 54 weist die Form einer Rippe auf, welche die Kederleiste 5 nach oben hin abschließt. Die mittlere Erhebung 55 und die untere Erhebung 56 weisen jeweils die Form einer Wulst auf. Im Zusammenbauzustand greifen die Stege 43 der Kedernut 42 in die untere (zweite) Rastnut 58 der Kederleiste 5. Somit bildet die zweite Rastnut 58 der Kederleiste 5 eine Klemmstruktur mit der Rippe 43 des Innenprofils 4, der ein diesbezügliches, entsprechendes Klemmmittel darstellt.
  • Wie in 5 gezeigt, weist das Außenprofil 3 in seiner Grundform einen asymmetrisch rechteckig C-förmigen Querschnitt auf, welcher das Innenprofil 4 vollständig umgreift, wobei eine Öffnung 36 des C-förmigen Querschnitts von oben gesehen der Kedernut 42 des Innenprofils 4 entspricht und seinerseits einen Klemmkanal bildet. Genauer gesagt weist das Außenprofil neben drei Außenwänden 32 einen langen Schenkel 33 und einen kurzen Schenkel 34, welche sich zu der Kederleiste 5 hin erstrecken und die Öffnung des C-förmigen Querschnitts definieren, auf. Dabei liegen die Außenwände 32 des Außenprofils 3 an der Seitenwand 46 und der Bodenwand 47 sowie zweien der Außenwände 48 des Innenprofils 4 an, dabei liegt der lange Schenkel 33 des Außenprofils 3 an der verbleibenden Außenwand 48 des Innenprofils 4 an, wobei der lange Schenkel 33 und der kurze Schenkel 34 des Außenprofils 3 jeweils in die obere (erste) Rastnut 57 der Kederleiste 5 greifen. Ein von dem langen Schenkel 33 des Außenprofils 3 aus nach innen (unten) ragender Vorsprung 35 greift zusätzlich in den Absatz 49 der Hohlkammer 41 des Innenprofils 4.
  • Somit bildet die erste Rastnut 57 der Kederleiste 5 eine Klemmstruktur mit dem langen Schenkel 33 des Außenprofils 3, der ein diesbezügliches, entsprechendes Klemmmittel darstellt.
  • Es ist anzumerken, dass das Außenprofil 3 und das Innenprofil 4 aus einem steifen elastischen Werkstoff hergestellt sind und die Kederleiste 5 aus einem vergleichsweise weicher elastischen Werkstoff hergestellt ist. Beispielsweise sind das Außenprofil 3 und das Innenprofil 4 aus Hartkunststoff, wie etwa einem oder mehreren Thermo- oder Duroplasten oder Faserwerkstoffen, oder einem Metall, wie etwa Aluminium oder einer Legierung damit, hergestellt und die Kederleiste 5 aus einem gummielastischen Werkstoff aus oder mit beispielsweise einem oder mehreren Elastomeren, Gummis, Kautschuk, Silikonkautschuk oder dergleichen hergestellt. Durch geeignete Passung kann sichergestellt werden, dass zwischen den Profilteilen 3, 4 und der Kederleiste 5 (und dem dazwischen einzuklemmenden Gewebe 10) eine Klemmwirkung erzeugt wird, die ausreichend ist, um einen form- und kraftschlüssigen Klemmverbund zwischen den Bauteilen zu schaffen, während die Profilteile 3, 4 ohne Kederleiste 5 zueinander in Längsrichtung verschiebbar sind. Auf diese Weise können die Profilteile 3, 4 in richtiger Länge ausgerichtet und dann durch die auf die entsprechende Länge abgelängte Kederleiste 5 fixiert werden.
  • Im Zusammenbauzustand ist das Gewebe 10 des Insektenschutzgitters 0 mittels der Kederleiste 5 in der Kedernut 42 des Innenprofils 4 und der Öffnung 36 des Außenprofils 3 festgeklemmt. Das Außenprofil 3 ist ein erstes Profilteil im Sinne der Erfindung und das Innenprofil 4 ist ein zweites Profilteil im Sinne der Erfindung. Die Öffnung 36 des Außenprofils 3 ist im Sinne der Erfindung ein erster Klemmkanal und die Kedernut 42 des Innenprofils 4 ist im Sinne der Erfindung ein zweiter Klemmkanal. Die Klemmkanäle 36, 42 sind zueinander fluchtend und bilden dort, wo im Querschnitt beide Profilteile vorhanden sind, einen gemeinsamen Kanal. Die Keder- oder Klemmleiste 5 ist durch die Rastnuten 57, 58, welche Raststrukturen im Sinne der Erfindung sind, wahlweise mit dem ersten, dem zweiten oder beiden der Profilteile 3, 4 verbindbar, wobei die Profilteile 3, 4 zu diesem Zweck entsprechende Rastmittel (Schenkel 33, 34 einerseits und Rippen 43 andererseits) zum Eingriff in die Raststrukturen 57, 58 der Kederleiste 5 aufweisen. Diejenige Seite der Profilteile 3, 4, zu der hin die Klemmkanäle 36, 42 offen sind und von der aus die Kederleiste 5 einzuführen ist, wird im Sinne der Erfindung als eine Klemmseite bezeichnet.
  • Wie in 4B gezeigt, greift die Befestigungsschraube 9 zur Befestigung des Griffs 8 in den Schraubkanal 44 am Nutgrund 47 der Kedernut 42. Dabei liegt der Griff 8 formschlüssig auf der Oberkante der Schenkel 52 und der Eintiefung des Mittelstegs 51 der Kederleiste 5 einerseits und auf der Oberseite des langen Schenkels 33 des Außenprofils 3 andererseits auf. Hierdurch wird auch zusätzlich zu der Klemmwirkung eine zusätzliche Schraubverbindung zwischen der Kederleiste 5 und dem Innenprofil 4 geschaffen.
  • 6 ist eine schematische perspektivische Teilansicht einer Einzelheit "VI" des Insektenschutzgitters von 1, welche den Bereich der Eckverbindung der Rahmenstruktur genauer darstellt. 7 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer in 6 durch eine Linie "VII-VII" angedeuteten Querschnittsebene. 8 zeigt den in 6 dargestellten Eckbereich des Insektenschutzgitters in einer schematischen perspektivischen Teileexplosionsansicht.
  • Wie in 6 gezeigt, sind im Eckbereich die Außenprofile 3 zwei Rahmenelemente durch einen Eckverbinder 2 miteinander verbunden, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf 7, 8 noch näher erläutert wird. Mittels Befestigungsschrauben 7 ist auch der Z-Winkel 6 an dem Eckverbinder 2 befestigt, wobei die Befestigungsschrauben 7 durch die Kederleiste 5 hindurch eingeschraubt werden und auf diese Weise auch eine Verbindung zwischen der Kederleiste 5 und dem Eckverbinder 2 herstellen, wie in 7, 8 deutlicher ersichtlich wird.
  • Wie in 8 gezeigt, weist der Eckverbinder 2 einen im Wesentlichen quadratischplattenförmigen Grundkörper 21 und zwei davon im rechten Winkel in der Plattenebene abragende Finger 22 auf. Jeder Finger 22 weist eine Kedernut 23 auf, in welcher wiederum ein Schraubkanal 24 ausgebildet ist. Die Kedernuten 23 jedes Fingers 22 setzen sich in dem Grundkörper 21 fort und treffen sich dort.
  • Wie in der Schnittdarstellung von 7 gezeigt, ist der Finger 22 so bemessen, dass er das Außenprofil 3 mit Ausnahme der Kedernut 23 im Wesentlichen ausfüllt. Mit anderen Worten, das Außenprofil 3 ist über den Finger 22 schiebbar. Die Kedernut 23 des Fingers 22 ist breiter als die Breite der Kederleiste 5 einschließlich aller Erhebungen 54, 55, 56. Mit anderen Worten, zwischen dem Eckverbinder 2 und der Kederleiste 5 besteht keine Klemmverbindung.
  • Es ist anzumerken, dass eine Passung zwischen dem Außenprofil 3 und einem entsprechenden Finger (in 6 nicht sichtbar) des Eckverbinders 2, auf welchen das Außenprofil 3 gesteckt ist, so gewählt sein kann, dass allein durch Flächenpressung eine ausreichend stabile, form- und kraftschlüssige Verbindung hergestellt ist. Zusätzlich kann die Schraubverbindung zwischen der Kederleiste 5 und dem Schraubkanal 24 des Eckverbinders 2 zur sicheren Verbindung beitragen. An dem Finger des Eckverbinders 2, an welchem kein Z-Winkel vorgesehen ist, kann eine Schraubplatte (nicht näher dargestellt) vorgesehen sein, um die Kederleiste 5 mit dem Eckverbinder 2 zu verschrauben.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels ausführlich beschrieben. Mit dem erfindungsgemäßen Rahmenelement 1 ist eine längenmäßige Anpassung auf einfache Weise möglich. Hierzu sind nur die Kederleisten 5 auf das gewünschte Maß abzulängen, die Innenprofile 4 in die jeweiligen Außenprofile 3 einzuschieben, die Außenprofile auf die Finger 22 der Eckverbinder zu stecken und die Kederleisten 5 in die Kedernuten 23, 42 einzuführen und festzudrücken. Aufgrund der parallelen Rastnuten bzw. Klemmnuten 57, 58 der Kederleisten 5 ist sogleich eine sichere Klemmverbindung sowohl mit dem Außenprofil 3 als auch mit dem Innenprofil 4 hergestellt. Die richtige Länge der Rahmenelemente 1 stellt sich anhand der Länge der Kederleisten 5 von selbst ein. Verschraubungen an den Eckverbindern 2 und/oder Griffen 8 tragen zur weiteren Stabilisierung bei. Aufgrund der wulstförmigen Querschnittsform der zweiten Erhebung 55 und der dritten Erhebung 56 auf der Außenseite der Schenkel 52 der Kederleiste 5 bilden diese einen vergleichsweise flachen Winkel mit den Rippen 43 und Schenkeln 33, 34, sodass der Kraftaufwand und die Materialbelastung beim Einpressen der Kederleiste 5 vergleichsweise gering sind. Solange sich die Anpassung auf den vorgegebenen Längenbereich der Profilteile 3, 4 beschränkt, ist keine Nacharbeit an den Profilteilen 3, 4 erforderlich. Die Kederleiste 5 kann mit einfachen Mitteln, je nach Materialauswahl etwa nur mit Hilfe eines Cuttermessers oder dergleichen, abgelängt werden. Für verschiedene, gängige Längenbereiche können entsprechende Sätze von Profilteilen 3, 4 und Kederleisten 5 hergestellt werden. Somit wird durch die vorliegende Erfindung ein einfaches und zuverlässiges Teleskopiersystem für Insektenschutzgitter mit geringen Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Beschreibung nur beispielhafte Ausführungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung umfassen kann und die Erfindung nicht auf die beschriebenen spezifischen Ausführungsformen, ihre Weiterbildungen, Varianten und Abwandlungen beschränkt ist, sondern allein durch die beigefügten Patentansprüche in ihrem jeweils breitesten Verständnis definiert ist. Abwandlungen, Ergänzungen, Ersetzungen und Äquivalente, die der Fachmann anhand seines Fachwissens an den beschriebenen Ausführungsbeispielen vornimmt, sind als Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verstehen, soweit sie in den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche fallen.
  • Beispielsweise sind bei dem Insektenschutzgitter 0 gemäß der Darstellung in 1 nur zwei Griffe 8 an zwei gegenüberliegenden Rahmenelementen vorgesehen, an den dazwischen liegenden Rahmenelementen jedoch nicht. In einer Weiterbildung des Ausführungsbeispiels kann an denjenigen Rahmenelementen, die keinen Griff 8 aufweisen, im Bereich des freiliegenden Innenprofils 4 eine Halteplatte vorgesehen sein, welche in gleicher Weise wie der Griff 8 durch die Kederleiste 5 hindurch in den Schraubkanal 44 des Innenprofils 4 geschraubt ist und das Außenprofil 3 von oben gegen das Innenprofil 4 presst. Diese Weiterbildung kann zur weiteren Stabilisierung des Klemmverbunds der Profilteile 3, 4 beitragen.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Finger 22 des Eckverbinders 2 zur Verbindung mit einem Außenprofil 3 des Rahmenelements 1 ausgebildet. In einer Ausführungsvariante kann einer oder können beide Finger 22 des Eckverbinders zur Verbindung mit einem Innenprofil 4 des Rahmenelements 1 ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsvariante kann ein Rahmenelement 1 in einer ersten Ausführungsoption zwei (endständige) Innenprofile 4 und ein (in Längsrichtung mittleres) Außenprofil 3 aufweisen (symmetrisches Rahmenelement) oder in einer zweiten Ausführungsoption ein Innenprofil 4 und ein Außenprofil 3 aufweisen(asymmetrisches Rahmenelement).
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Außenprofil als asymmetrisches, offenes C-Profil ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsvariante kann das Außenprofil in einem Endbereich eine geschlossene Hohlkammer über die Breite des langen Schenkels 33 aufweisen, um die Torsionssteifigkeit des Außenprofils 3 zu erhöhen und die Pressung mit dem Finger 22 des Eckverbinders 2 zu verstärken. Es versteht sich, dass in dieser Ausführungsvariante der Finger 22 des Eckverbinders 2 in Längsrichtung zweigeteilt wäre, wobei ein erster Teil in die Hohlkammer des Außenprofils 3 ragen würde und ein zweiter Teil die Außenbegrenzung der Kederaufnahme mit dem Schraubkanal bilden würde. Der Endbereich mit der geschlossenen Hohlkammer wäre vorzugsweise in etwa so lang wie der Finger 22 des Eckverbinders 2 oder etwas länger.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind in dem Innenprofil 4 und in dem Finger 22 des Eckverbinders 2 jeweils Schraubkanäle 44, 24 vorgesehen. In einer weiteren Ausführungsvariante kann das Außenprofil 3 im Endbereich ebenfalls einen Schraubkanal aufweisen, der den Schraubkanal 44 des Innenprofils 4 in Längsrichtung fortsetzt. Dieser Schraubkanal kann im Endbereich des Außenprofils 3 bis zum Ende reichen. In dieser Ausführungsoption kann der Schraubkanal 24 des Eckverbinders 2 entfallen. In einer anderen Ausführungsoption kann der Schraubkanal im Endbereich des Außenprofils 3 nicht bis zum Ende reichen und kann durch den Schraubkanal 24 des Eckverbinders 2 fortgesetzt werden. In der letzteren Ausführungsoption kann die Verschraubung des Federwinkels 6, 11 sowohl in dem Eckverbinder 2 als auch in dem Außenprofil 3 erfolgen, was die Verbindung zwischen der Kederleiste 5, durch welche die Befestigungsschrauben hindurchgeführt werden, dem Eckverbinder 2 und dem Außenprofil 3 zusätzlich verstärken würde.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Kederaufnahmen 23 bis in die Grundkörper 21 des Eckverbinders 2 hinein. In einer weiteren Ausführungsvariante kann der Grundkörper 21 des Eckverbinders geschlossen sein. Mit anderen Worten, die Kederaufnahmen 23 enden am Übergang von den Fingern 22 zu dem Grundkörper 21 des Eckverbinders 2. In dieser Ausführungsvariante wäre das Ablängen der Kederleiste 5 einfacher, da eindeutiger. Denn die Länge der Kederleiste 5 entspräche für jede Rahmenseite exakt der gewünschten Länge der Rahmenseite abzüglich der addierten Längen der Grundkörper 21 der Eckverbinder 2. In einer alternativen Ausführungsvariante erstrecken sich die Kederaufnahmen 23 des Eckverbinders 2 ein Stück weit in den Grundkörper 21 hinein, treffen aber nicht aufeinander.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel weist das Innenprofil 4 die geschlossene Hohlkammer 41 auf. Die geschlossene Hohlkammer 41 ist für das Funktionsprinzip der vorliegenden Erfindung nicht zwingend, sondern trägt lediglich zur Torsionssteifigkeit des Innenprofils 4 bei. Bei entsprechend dimensionierter Wandstärke und/oder geeigneter anderweitiger Formgebung kann die geschlossene Hohlkammer 41 weggelassen werden und stattdessen beispielsweise ein offenes C-Profil, ähnlich dem Außenprofil 3, als Querschnittsform für das Innenprofil 4 gewählt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist im Treffpunkt der Kederaufnahmen 23 ein einzelner Schraubtrog im Grundkörper 21 des Eckverbinders 2 vorgesehen. Wenn die Kederleiste 5 desjenigen Rahmenelements 1, das keinen Federwinkel trägt, bis in die Ecke mit dem Schraubtrog geführt ist und die Kederleiste 5 des anderen Rahmenelements 1, welches einen Federwinkel 6 oder 11 trägt, nur bis zu der anderen Kederleiste 5 geführt wird, und wenn ferner der Federwinkel 6, 11 eine entsprechende Verlängerung aufweist, die bis in den Treffpunkt der Kederaufnahmen 23 ragt, können über die Schraubkanäle 24 in den Fingern 22 und diesen Schraubtrog beide Kederleisten 5 mittels des einen Federwinkels 6, 11 mit dem Eckverbinder 2 verschraubt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht nur für Insektenschutzgitter, sondern bei entsprechend anderem Gewebe auch für Partikelschutzgitter, Pollenschutzgitter, Lichtschutzelemente oder dergleichen anwendbar ist.
  • Es versteht sich ferner, dass die vorliegende Erfindung nicht nur auf Rahmenstrukturen mit Eckverbindern, sondern auch auf solche Rahmenstrukturen anwendbar ist, die auch Längsverbinder, T-Verbinder, Kreuz- und/oder Endstücke aufweisen. Somit können mit dem erfindungsgemäßen Teleskopiersystem auch Rahmenstrukturen mit Quersprossen (insbesondere für Insektenschutztüren), Sprossenkreuzen oder dergleichen ausgestattet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • zu 2:
  • 21
    Grundkörper
    22
    Finger
    23
    Kederaufnahme
    24
    Schraubkanal
    zu 3:
    32
    Außenwand
    33
    langer Schenkel (erstes Rastmittel)
    34
    kurzer Schenkel
    35
    Rippe bzw. Vorsprung
    36
    Öffnung (erster Klemmkanal)
    zu 4:
    41
    Hohlkammer
    42
    Kedernut (zweiter Klemmkanal)
    43
    Rippe bzw. Vorsprung (zweites Rastmittel)
    44
    Schraubkanal
    45
    gemeinsame Wand
    46
    Seitenwand
    47
    Nutgrund
    48
    Außenwand
    49
    Absatz
    zu 5:
    51
    Mittelsteg
    52
    Schenkel
    53
    Schraubkerbe
    54
    Erste (obere) Erhebung (Randsteg bzw. Rippe)
    55
    Zweite (mittlere) Erhebung (obere Wulst)
    56
    Dritte (untere) Erhebung (untere Wulst)
    57
    Erste (obere) Rastnut (erste Raststruktur)
    58
    Zweite (untere) Rastnut (zweite Raststruktur)
    59
    Untere Auflage

Claims (21)

  1. Rahmenelement (1) für Schutzgitter (0), insbesondere Insektenschutzgitter, wobei das Rahmenelement (1) aufweist: – ein erstes Profilteil (3) mit einem nach einer Klemmseite hin offenen ersten Klemmkanal (36), – ein zweites Profilteil (4) mit einem nach der Klemmseite hin offenen zweiten Klemmkanal (42), wobei das erste Profilteil (3) und das zweite Profilteil (4) so ausgebildet sind, dass das zweite Profilteil (4) in dem ersten Profilteil (3) axial verschieblich und so aufnehmbar ist, dass der erste Klemmkanal (36) und der zweite Klemmkanal (42) fluchten, und – eine Klemmleiste (5), welche eine erste Raststruktur (57) und eine zweite Raststruktur (58) aufweist, wobei die erste Raststruktur (57) zum Einrasten mit einem entsprechenden ersten Rastmittel (33, 34) an dem ersten Klemmkanal (36) des ersten Profilteils (3) ausgebildet ist und die zweite Raststruktur (58) mit einem entsprechenden zweiten Rastmittel (43) an dem zweiten Klemmkanal (42) des zweiten Profilteils (4) ausgebildet ist.
  2. Rahmenelement (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Raststruktur (57) eine sich entlang einer Außenkontur der Klemmleiste (5) in Längsrichtung erstreckende erste Rastnut (57), insbesondere ein Paar gegenüberliegender, voneinander weg weisender solcher erster Rastnuten (57) aufweist.
  3. Rahmenelement (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Raststruktur (58) eine sich entlang einer Außenkontur der Klemmleiste (5) in Längsrichtung erstreckende zweite Rastnut (58), insbesondere ein Paar gegenüberliegender, voneinander weg weisender solcher zweiter Rastnuten (58) aufweist.
  4. Rahmenelement (1) gemäß Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rastnut (57), insbesondere eine eines Paars der ersten Rastnuten (57), und die zweite Rastnut (58), insbesondere eine eines Paars der zweiten Rastnuten (58), parallel auf einer selben Wandung (52) der Klemmleiste (5) ausgebildet sind.
  5. Rahmenelement (1) gemäß Anspruch 2 und 3 oder gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rastnut (57) und die zweite Rastnut (58) durch drei parallel an derselben Wandung (52) der Klemmleiste (5) verlaufende Erhebungen (54, 55, 56) ausgebildet sind.
  6. Rahmenelement (1) gemäß Anspruch 2 und 3 oder gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleiste (5) einen in etwa U-förmigen Querschnitt mit einem Mittelsteg (51), einem ersten Schenkel (52) und einem zweiten Schenkel (52) aufweist, wobei die erste Rastnut (57) und die zweite Rastnut (58) jeweils auf einem selben Schenkel (52) ausgebildet sind, vorzugsweise ein Paar von ersten Rastnuten (57) auf dem ersten Schenkel (52) und dem zweiten Schenkel (52) ausgebildet ist und ein Paar von zweiten Rastnuten (58) auf dem ersten Schenkel (52) und dem zweiten Schenkel (52) ausgebildet ist.
  7. Rahmenelement (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleiste (5) so ausgebildet ist, dass die Schenkel (52) zu einem Nutgrund (47) des zweiten Klemmkanals (42) hinweisen, wenn die Klemmleiste (5) in dem zweiten Klemmkanal (42) aufgenommen ist.
  8. Rahmenelement (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Nutgrund (47) des zweiten Klemmkanals (42) ein Schraubkanal (44) ausgebildet ist.
  9. Rahmenelement (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Profilteil (4) eine geschlossene Hohlkammer (41) aufweist, wobei vorzugsweise der zweite Klemmkanal (42) eine gemeinsame Wand (45) mit der Hohlkammer (41) aufweist.
  10. Rahmenelement (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des zweiten Klemmkanals (42) jeweils einen Vorsprung (43) aufweisen, der als das zweite Rastmittel (43) zum Eingriff in eine jeweilige zweite Rastnut (58) der Klemmleiste (5) ausgebildet ist.
  11. Rahmenelement (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profilteil (3) das zweite Profilteil (4) mit Ausnahme einer Öffnung (36), welche den ersten Klemmkanal (36) definiert, umgreifend ausgebildet ist.
  12. Rahmenelement (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profilteil (3) einen in etwa C-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Schenkel (33, 34) als das erste Rastmittel (33, 34) zum Eingriff in eine jeweilige erste Rastnut (57) der Klemmleiste (5) ausgebildet sind.
  13. Rahmenelement (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profilteil (3) eine von einem der Schenkel (33) abragende Erhebung (35) aufweist, die zum Eingriff in eine an dem zweiten Profilteil (4) ausgebildete Eintiefung oder Stufe (49) ausgebildet ist.
  14. Rahmenelement (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profilteil (3) einen an einem seiner Enden ausgebildeten Endabschnitt aufweist, wobei der Endabschnitt eine geschlossene Hohlkammer aufweist, wobei eine Länge des Endabschnitts vorzugsweise an eine Länge eines Fingers eines Profilverbinders (2), insbesondere Eckverbinders (2), zur Verbindung von Rahmenelementen (1) angepasst ist.
  15. Rahmenelement (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Passung zwischen der ersten Raststruktur (57) der Klemmleiste (5) und dem entsprechenden Rastmittel (33, 34) des ersten Profilteils (3) und eine Passung zwischen der zweiten Raststruktur (58) der Klemmleiste (5) und dem entsprechenden Rastmittel (43) des zweiten Profilteils (4) zur in Längsrichtung kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Klemmleiste (5) einerseits und dem ersten Profilteil und dem zweiten Profilteil oder dem ersten Profilteil allein oder dem zweiten Profilteil allein andererseits ausgelegt ist.
  16. Rahmenelement (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Profilteile (3) und ein zweites Profilteil (4) vorgesehen sind, wobei die ersten Profilteile (3) zur Anbringung an einem Profilverbinder (2), insbesondere Eckverbinder (2), ausgebildet sind.
  17. Rahmenelement (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federhaken (6, 11) zum Einhaken in einen Fensterrahmen vorgesehen ist, der durch die Klemmleiste (5) hindurch mit einem Schraubkanal (24), der an dem Profilverbinder (2) und/oder an dem ersten Profilteil (3) und/oder dem zweiten Profilteil (4) ausgebildet ist, verschraubbar oder verschraubt ist.
  18. Profilteil, das zur Verwendung als das erste Profilteil (3) in dem Rahmenelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.
  19. Profilteil, das zur Verwendung als das zweite Profilteil (4) in dem Rahmenelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.
  20. Klemmleiste (5), die zur Verwendung in dem Rahmenelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.
  21. Schutzgitter (0), insbesondere Insektenschutzgitter, welches ein Gewebe (10), das zur Abweisung von Intrusionskörpern, insbesondere Insekten, ausgebildet ist, und eine Vielzahl, insbesondere vier, sechs oder sieben, von Rahmenelementen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweist, wobei die Rahmenelemente (1) durch Profilverbinder (2), insbesondere Eckverbinder (2), Längsverbinder, Kreuzverbinder und/oder T-Verbinder, miteinander verbindbar bzw. verbunden sind, um einen Rahmen auszubilden, und wobei das Gewebe (10) in dem ersten Klemmkanal (36) und/oder dem zweiten Klemmkanal (42) zwischen der Klemmleiste (5) und dem ersten Profilteil (3) und/oder dem zweiten Profilteil (4) einklemmbar bzw. eingeklemmt ist.
DE102015117643.2A 2015-10-16 2015-10-16 Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter Ceased DE102015117643A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117643.2A DE102015117643A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter
DE202015009191.1U DE202015009191U1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117643.2A DE102015117643A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117643A1 true DE102015117643A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=60890120

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009191.1U Active DE202015009191U1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter
DE102015117643.2A Ceased DE102015117643A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009191.1U Active DE202015009191U1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015009191U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019001651U1 (de) * 2019-04-11 2019-07-17 Torsten Zeißig Einstellbarer Profilrahmen zum Einklemmen in die Fensterlaibung von Dachfenstern zum Anbringen von Insektenschutz
EP3835539A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Büdenbender, Arnd Bausatz für einen rahmen
EP3910155A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-17 Büdenbender, Arnd Schutzvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2860457T3 (es) * 2019-01-21 2021-10-05 Buedenbender Arnd Bastidor con conectores de perfil que presentan articulación giratoria
DE102019106295B4 (de) * 2019-03-12 2023-05-17 Gardella Establishment Verfahren zum Installieren eines Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzes
CN111706125B (zh) * 2020-07-08 2024-06-25 北京易构先胜展览展示有限公司 一种型材长方体结构以及模块化展览型材搭建系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042726A (en) * 1935-06-15 1936-06-02 John A Mueller Window screen
US4333284A (en) * 1979-01-08 1982-06-08 Donel Corporation Extrusion and building structures
BE1008314A6 (nl) * 1994-04-05 1996-04-02 Den Buys Cathy Van Hor en reeks van onderdelen om zulke hor uit samen te stellen.
EP2143870A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Hamstra B.V. Insektengitter
DE202011000289U1 (de) * 2011-02-09 2011-04-07 Ruco Gmbh Insektenschutzgitter
DE102013224658A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 bash-tec GmbH Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042726A (en) * 1935-06-15 1936-06-02 John A Mueller Window screen
US4333284A (en) * 1979-01-08 1982-06-08 Donel Corporation Extrusion and building structures
BE1008314A6 (nl) * 1994-04-05 1996-04-02 Den Buys Cathy Van Hor en reeks van onderdelen om zulke hor uit samen te stellen.
EP2143870A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Hamstra B.V. Insektengitter
DE202011000289U1 (de) * 2011-02-09 2011-04-07 Ruco Gmbh Insektenschutzgitter
DE102013224658A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 bash-tec GmbH Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019001651U1 (de) * 2019-04-11 2019-07-17 Torsten Zeißig Einstellbarer Profilrahmen zum Einklemmen in die Fensterlaibung von Dachfenstern zum Anbringen von Insektenschutz
EP3835539A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Büdenbender, Arnd Bausatz für einen rahmen
WO2021116137A1 (de) 2019-12-13 2021-06-17 Buedenbender Arnd Bausatz für einen rahmen
EP3910155A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-17 Büdenbender, Arnd Schutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015009191U1 (de) 2016-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117643A1 (de) Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter
EP3138990B1 (de) Insektenschutzvorrichtung mit adapterprofilleiste
EP2868856B1 (de) Eckverbinder zum Verbinden auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Fenster- oder Türrahmens
AT513685B1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE102015108275A1 (de) Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter
DE3546909C2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
DE202015105409U1 (de) Insektenschutz-Rahmensystem
EP3000957B1 (de) Steckrahmensystem
DE2923903C2 (de)
DE202018105545U1 (de) Schutzvorrichtung mit Adapterprofilleiste
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
EP2273638A2 (de) Klammer für Kabelkanäle zur Kaschierung von Schnittkanten
DE202013100845U1 (de) Bausatz für einen Verbindungsbügel für verlorene Schalungen
AT512800A2 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE202016104860U1 (de) Rahmensystem mit einem Sonnen- und/oder Insektenschutzgewebe
WO2015074933A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
EP3910155A1 (de) Schutzvorrichtung
EP2853676A2 (de) Schiebeflügel und Insektenschutz-Schiebeanlage
EP3623568A1 (de) Rahmen einer schutzvorrichtung
DE202013100898U1 (de) Konstruktionseinheit, insbesondere für Möbel
DE19903836C5 (de) Abdeckung für Licht- und/oder Lüftungsschächte sowie Profilstab hierfür
DE102008045483B3 (de) Wandelement einer mobilen Trennwand
DE202010005075U1 (de) Isolierglasscheibe
DE202015104651U1 (de) Insektenschutzvorrichtung mit Adapterprofilleiste
DE102015010031B4 (de) Rahmen für eine Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015009191

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final