DE202011000289U1 - Insektenschutzgitter - Google Patents

Insektenschutzgitter Download PDF

Info

Publication number
DE202011000289U1
DE202011000289U1 DE202011000289U DE202011000289U DE202011000289U1 DE 202011000289 U1 DE202011000289 U1 DE 202011000289U1 DE 202011000289 U DE202011000289 U DE 202011000289U DE 202011000289 U DE202011000289 U DE 202011000289U DE 202011000289 U1 DE202011000289 U1 DE 202011000289U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
insect screen
insect
profile
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000289U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUCO GmbH
Original Assignee
RUCO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUCO GmbH filed Critical RUCO GmbH
Priority to DE202011000289U priority Critical patent/DE202011000289U1/de
Publication of DE202011000289U1 publication Critical patent/DE202011000289U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/522Dimensionally adjustable fly screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Insektenschutzgitter (10) für ein Fenster und/oder eine Tür enthaltend
a) einen Rahmen (12), welcher derart ausgebildet ist, dass er in das Fenster oder in die Tür einsetzbar ist,
b) ein Insektennetz (14), welches auf dem Rahmen (12) spannbar vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
c) der Rahmen (12) teleskopartig verstellbar ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Neuerung betrifft ein Insektenschutzgitter für ein Fenster und/oder eine Tür, enthaltend
    • a) einen Rahmen, welcher derart ausgebildet ist, dass er in das Fenster oder in die Tür einsetzbar ist,
    • b) ein Insektennetz, welches auf dem Rahmen spannbar vorgesehen ist.
  • Stand der Technik
  • Solche Insektenschutzgitter werden in Fenster oder in Türen eingesetzt, um zu verhindern dass bei geöffneten Fenstern bzw. Türen Insekten in den Raum dringen. Die Insektennetze werden auf Rahmen gespannt, welche in die Fensterrahmen eingesetzt werden. Die Insektennetze sind dabei so engmaschig, dass die Insekten nicht hindurch gelangen können.
  • Die Rahmen, auf denen die Insektennetze aufgespannt werden, bestehen häufig aus Kunststoff- oder Aluminiumprofilen, welche rechteckig zueinander angeordnet sind. Um die Rahmen an die Fensterrahmen anzupassen, werden die Kunststoff- oder Aluminiumprofile auf die gewünschte Länge zurecht gesägt. Die Montage solcher Insektenschutzgitter ist dabei recht mühsam. Insbesondere, wenn die Profile auf die falsche Länge gekürzt wurden, hat man Probleme das Insektenschutzgitter in den Fensterrahmen einzusetzen.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2007 003 692 U1 ist ein solches Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür bekannt. Das Insektenschutzgitter weist einen Rahmen aus mindestens zwei parallelen Rahmenprofilen auf, die jeweils eine Längsnut zur Aufnahme von Befestigungsmitteln für das Schutzgitter enthalten.
  • Aus der EP 1 336 718 A2 ist ein Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür bekannt, das mit einem Gitterrahmen versehen ist, der in einen Fenster- oder Türrahmen einsetzbar und an diesem stirnseitig abstützbar ist. Es sind ferner Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung des Gitterrahmens mit dem Fenster- bzw. Türrahmen vorhanden, die als am Gitterrahmen angebrachte und mit dem Fenster- bzw. Türrahmen zusammenwirkende Schnappelemente ausgebildet sind. Hierdurch wird eine einfache Montage bzw. Demontage des Schutzgitters erreicht.
  • Aus der DE 20 2006 009 321 U1 ist ebenfalls ein Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür mit einem Gitterrahmen bekannt, der aus je zwei parallelen Rahmenprofilen zusammengesetzt ist, die jeweils eine Nut für die Aufnahme eines Gittergewebekeders aufweisen. Die zueinander rechtwinklig angeordneten Rahmenprofile liegen mit schrägen Stoßflächen aneinander. Sie sind auf Gehrung gesägt. Ergänzend weist mindestens eines der Rahmenprofile eine sich über seine Gesamtlänge, von einer Stoßfläche zu der anderen, erstreckende weitere Nut auf, in welche ein Borstenstreifen mit aus der Nut im Wesentlichen senkrecht zu ihrer Bodenfläche hinausragenden Borsten als ein Abdichtungselement einsetzbar ist. Die beiden zu diesem Rahmenprofil rechtwinkligen Rahmenprofile sind mit jeweils einer zu der Bodenfläche der Nut bündigen Profilvertiefung versehen.
  • Des Weiteren ist aus der DE 201 20 941 U1 ein Insektenschutzspannrahmensystem zum Einhängen in Fenster und Türen von außen in den Blendrahmen oder zwischen die Rollladenschienen vor den Rollladen bekannt. Das System besteht aus einem Spannrahmen mit Gewebeeinsatz. Das Spannrahmenprofil weist speziell umlaufende, im Profil integrierte Nutaufnahmen auf. Das Spannrahmenprofil ist auf Gehrung geschnitten und mittels der Fensterprofilwinkel auf Druck verpresst, so dass ein geschlossener Rahmen entsteht. Die Nutaufnahmen weisen Federblöcke auf, welche im gesamten Profil sowohl in der Montagetiefe, horizontal als auch vertikal, in jeder am Montageort benötigten Stelle variabel verstellt werden können, um Toleranzen beim Aufmaß auszugleichen. Das Profil weist ferner T-förmige Nuten auf, in die ein Magnetband einschiebbar ist. Über die Befestigung des Schutzgitters am Rahmen ist der Schrift nichts zu entnehmen.
  • Die beim Stand der Technik beschriebenen Insektenschutzgitter haben den Nachteil, dass sie entweder bei der Montage kompliziert sind, oder dass sie in der Herstellung sehr aufwändig sind. Zudem kommt, dass die Konstruktionen häufig sehr unschön aussehen.
  • Offenbarung der Neuerung
  • Aufgabe der Neuerung ist es daher die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Insektenschutzgitter zu schaffen, welches sehr leicht mit relativ wenig Teilen zu montieren ist. Weiterhin ist es Aufgabe der Neuerung ein Insektenschutzgitter zu schaffen, welches stabil und formschlüssig im Tür- bzw. Fensterrahmen sitzt.
  • Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Insektenschutzgitter für ein Fenster und/oder eine Tür der eingangs genannten Art
    • c) der Rahmen teleskopartig verstellbar ausgebildet ist.
  • Die Neuerung beruht auf dem Prinzip die Seiten des Rahmens in der Länge leicht verstellbar zu machen. Anstatt Verlängerungsstücke zu verwenden hat sich überraschenderweise gezeigt, dass auch bei solchen Insektenschutzgittern der Rahmen teleskopartig ausgebildet sein kann. Dadurch erreicht man eine sehr schnelle Verstellung und Anpassung an den Fenster- bzw. Türrahmen. Dies erleichtert im erheblichen Maße die Montage des Insektenschutzgitters. Es brauchen keine Profile mehr gesägt und angepasst werden. Hier werden lediglich Profile mit unterschiedlichem Querschnitt verwendet, so dass sie ineinander verschiebbar sind. Dadurch ist der Rahmen des Insektenschutzgitters auch in seiner Herstellung kostengünstig, da hier insbesondere nur Profilstangen auf geeignete Maße gesägt werden müssen.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung hat sich erwiesen, wenn der Rahmen des neuerungsgemäßen Insektenschutzgitters aus hohlen Profilstangen besteht, wobei Verbindungsprofile die Profilstangen teleskopartig verbinden. Dabei können sowohl die hohlen Profilstangen, als auch die Verbindungsprofile aus Aluminium oder Kunststoff bestehen. Dies sind besonders leichte Materialien, die sich zudem einfach als Profilstangen auch zur Massenproduktion eignen. Durch die Hohlprofile wird nicht nur der Rahmen statisch stabil und besonders leicht, sondern es wird ebenso Material bei der Herstellung gespart.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, dass eine Rast- und/oder Klemmvorrichtung zum Feststellen einer eingestellten Länge für wenigstens ein Verbindungsprofil vorgesehen ist. Die Rast- und/oder Klemmvorrichtung verhindert, dass eine eingestellte Rahmengröße sich ungewollt verstellt. Die Profilstange und Verbindungsprofile, welche den Rahmen bilden, werden dabei bspw. mit einem Rastmechanismus gegeneinander eingerastet. Erst durch Lösen des Rastmechanismus können diese wieder gegeneinander zur Längenveränderung verschoben werden. Anstelle des Rastmechanismus kann natürlich auch eine Klemmvorrichtung vorgesehen sein, mit welcher ein Profilstange und Verbindungselement gegeneinander Verklemmt werden, so dass sich ihre Länge nicht mehr verändert. Durch Lösen der Klemmvorrichtung ist die jeweilige Länge des Rahmens wieder variabel einstellbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Insektenschutzgitters ist das Verbindungsprofil als ein Eckstück des Rahmens ausgebildet. Auf diese Weise ist die teleskopartige Verlängerung, optimal in dem Rahmen integriert, ohne dass zusätzliche Verbindungselemente bzw. Verbindungsprofile benötigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausbildung des neuerungsgemäßen Insektenschutzgitters weist das Insektennetz an seinem äußeren Rand ein Befestigungsband auf, mit welchem das Insektennetz am Rahmen befestigt wird. Dieses Befestigungsband kann beispielsweise ein Klettband sein, mit welchem das Insektennetz schließlich am Rahmen befestigt wird. Dazu wird das eine Teil des Klettbandes auf dem Rahmen angebracht und das andere Teil an dem Rand des Insektennetzes. Alternativ ist aber auch eine einfache Schnur als Befestigungsband vorgesehen, mit welcher das Insektennetz an dem Rahmen festgebunden wird. Als Alternative eignet sich auch ein entsprechendes Magnetband, sofern der Rahmen oder geeignete Befestigungsteile daran magnetisch haftend ausgestaltet sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Insektengestells verläuft das Befestigungsband in einer Befestigungsnut des Rahmens. Dadurch wird erreicht, dass die Befestigung des Insektennetz ist nicht sichtbar ist. Das Befestigungsband besteht dann beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff- oder Gummischlauch, der den Rand des Insektennetzes umgibt und in die Befestigungsnut des Rahmens gedrückt wird. Der Schlauch kann zum Beispiel an dem Insektennetz angeklebt oder angeschweißt sein. Andere Befestigungsmöglichkeiten sind jedoch auch denkbar. Dieser elastische Schlauch klemmt dann in der Befestigungsnut fest, so dass das Insektennetz vor dem Rahmen gespannt ist. Der Schlauch selbst ist dann nicht mehr sichtbar. Grundsätzlich ist auch eine dickere Schnur als Befestigungsband möglich, welche ebenfalls durch die Befestigungsnut geführt wird.
  • Um zu verhindern, dass das Befestigungsband aus der Befestigungsnut ungewollt herausrutscht, weist in einer bevorzugten Ausbildung des neuerungsgemäßen Insektenschutzgitters die Befestigungsnut einen Kragen auf. Der Kragen ist vorzugsweise elastisch und/oder klammerartig ausgebildet. Der Kragen ragt vorzugsweise entlang der gesamten Befestigungsnut über das Befestigungsband. Insbesondere zum einfacheren Befestigen des Befestigungsbandes in der Befestigungsnut kann der Kragen aber auch nur an Teilstücken entlang der Befestigungsnut vorgesehen sein. Dies dient zudem der Materialersparnis.
  • Damit die Profilstangen des Rahmens und die entsprechenden Verbindungsprofile nahtlos ineinander verschiebbar sind, sind die Befestigungsnuten jeweils so ausgestaltet, dass sie weitestgehend formschlüssig ineinander zu verschieben sind. Dies bedingt, dass eine der Befestigungsnuten im Querschnitt größer ist, als die jeweils andere. Es ist daher in einer bevorzugten Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Insekten Gitters vorgesehen, dass in einem ausgezogenen Zustand zwischen dem Verbindungsprofil und der Profilstange ein Ausgleichsnutelement vorgesehen ist. Die Befestigungsnut der Profilstange ist dabei in einer entsprechenden Führungsnut eines Verbindungsprofils verschiebbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Insektenschutzgitters besteht darin, dass eine einstellbare Befestigungsklammer vorgesehen ist, mit welchem der Rahmen des Insektengitters an einem Fensterrahmen befestigt wird. Diese Maßnahme dient dazu, dass das gesamte Insektenschutzgitter sich nicht von dem Fensterrahmen lösen kann. Damit wird verhindert, dass das Insektenschutzgitter schon bei dem kleinsten Windstoß selbstständig aus dem Fensterrahmen fallt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausbildung des neuerungsgemäßen Insektenschutzgitters bilden die Profilstangen im Querschnitt im Wesentlichen ein Rechteck, wobei die kürzere Seite des Rechtecks kleiner als 11 mm vorgesehen ist. Dadurch, dass die Profilstangen so schmal ausgebildet sind, können Rollläden auch bei Montage eines solchen Insektenschutzgitters noch herabgelassen werden. Der Abstand zwischen Fenster und Rollladen ist üblicherweise größer als 11 mm.
  • Es ist bei der Montage eines solchen Insektenschutzgitters schwierig, den Rahmen in den Fensterrahmen einzusetzen, da die Finger immer im Weg sind. Vorzugsweise weist das neuerungsgemäße Insektenschutzgitter wenigstens einen Montagegriff zum Einsetzen des Rahmens in einen Fensterrahmen auf. Durch diese Maßnahme wird nämlich das Einsetzen bei der Montage erheblich erleichtert. Dabei kann der Montagegriff sowohl lösbar, als auch fest vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt ein neuerungsgemäßes Insektenschutzgitter.
  • 2 zeigt im Querschnitt ein Profil bzw. Verbindungsprofil des Rahmens eines Insektenschutzgitters gemäß 1 ohne Befestigungsband.
  • 3 zeigt im Querschnitt ein Profil bzw. Verbindungsprofil des Rahmens eines Insektenschutzgitters gemäß 1 jedoch mit Befestigungsband.
  • 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Rahmens im Eckbereich eines neuerungsgemäßen Insektenschutzgitters.
  • 5 zeigt eine einstellbare Befestigungsklammer, mit welchem der Rahmen des Insektenschutzgitters an einem Fensterrahmen befestigt wird.
  • 6 zeigt ein Ausgleichsnutelement, welches in ein Verbindungsprofil eingesetzt wird.
  • 7 zeigt ein Verbindungsprofil eines neuerungsgemäßen Insektenschutzgitters ohne Ausgleichsnutelement.
  • 8 zeigt den Rahmen des neuerungsgemäßen Insektenschutzgitters ohne Insektennetz.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In 1 wird mit 10 ein neuerungsgemäßes Insektenschutzgitter bezeichnet. Das Insektenschutzgitter 10 enthält insbesondere einen rechteckigen Rahmen 12 auf, auf dem ein Insektennetz 14 aufgespannt ist. Die Seiten des rechteckigen Rahmens 12 bestehen aus Aluminiumprofilstangen 16, 18. Verbindungsprofile 20 sind als Eckstücke 22 ausgebildet und verbinden jeweils die Aluminiumprofilstangen 16, 18 miteinander. Dabei sind die Aluminiumprofilstangen 16, 18 teleskopartig mit den Verbindungsprofilen 20 zusammengesteckt, so dass sich die Seiten des Rahmens 12 in der Länge verstellen lassen. Madenschrauben dienen als Klemmvorrichtung 23 und arretieren eine eingestellte Länge. Ferner sind Montagegriffe 24 an den Aluminiumprofilstangen 16, 18 des Rahmens 12 vorgesehen.
  • Das Insektennetz 14 ist so engmaschig vorgesehen, dass Insekten nicht hindurch gelangen können. Damit die Insekten nicht am Rand 26 (siehe 3) des Insektennetzes 14, zwischen dem Rahmen 12 und dem Insektennetz 14, sich einen Weg suchen, ist ein Befestigungsband 28 am Rand 26 des Insektennetzes 14 vorgesehen. Das Befestigungsband 28 dichtet die Lücke zwischen dem Insektennetz 14 und dem Rahmen 12 ab. Dazu weist der Rahmen 12 eine Befestigungsnut 30 (siehe auch 2 bzw. 3 und 4) auf, welche sich entlang der Aluminiumprofilstangen 16, 18 zieht. Das Befestigungsband 28 ist als elastischer Gummischlauch 32 ausgebildet. Der Querschnitt des Gummischlauchs 32 ist nur geringfügig größer als die Breite der Befestigungsnut 30. Dieser Gummischlauch 32 wird in die Befestigungsnut 30 gepresst. Dadurch ist kein Spielraum mehr für ein durchkommen der Insekten vorhanden. Das Insektennetz 14 und der Rahmen 12 bilden so eine für Insekten undurchdringliche Einheit.
  • In 2 zeigt im Querschnitt die Profilstangen 16, 18 bzw. das Verbindungsprofil 20 des Rahmens 12 des Insektenschutzgitters 10. Das Verbindungsprofil 20 ist in das Profil 16, 18 teleskopartig geschoben. Damit die Befestigungsnut 30 der Profilstangen 16, 18 beim Schieben nicht hindert, verfügt das Verbindungsprofil 20 über eine Rille 34. Die Rille 34 ist in der Form im Querschnitt weitestgehende an die Befestigungsnut 30 angepasst. Lediglich der Querschnitt der Rille 34 muss größer sein als der Querschnitt der Befestigungsnut 30. In der Rille 34 kann sich dann die Wölbung der Befestigungsnut 30 frei bewegen. In 2 ist deutlich zu sehen, dass die Befestigungsnut 30 einen Kragen 35 aufweist, um zu verhindern, dass sich das Befestigungsband 28 aus der Befestigungsnut 30 löst.
  • In 3 ist im Querschnitt das Profil 16, 18 bzw. Verbindungsprofil 20 des Rahmens 12 des Insektenschutzgitters 10 zu sehen. Gegenüber 2 ist in dieser Darstellung auch das Befestigungsband 28 Querschnitt zu sehen. Das Befestigungsband 28 besteht aus dem Gummischlauch 32, welcher in die Befestigungsnut 30 gepresst ist. An dem Gummischlauch 32 ist das Insektennetz 14 befestigt. Am Rand 26 des Insektennetzes 14 ist für Insekten kein durchkommen.
  • 4 zeigt einen Vergrößerten Ausschnitt des Rahmens 12 im Eckbereich eines neuerungsgemäßen Insektenschutzgitters 10. Die Aluminiumprofile 16, 18 sind auf das Verbindungsprofil 20 des Eckstücks 22 aufgeschoben. Wie bereits ausgeführt, muss die Rille 34 größer sein als die Befestigungsnut 30. Dadurch kann sich zum einen das Befestigungsband 28 leicht in diesem Bereich lösen und zum anderen können dort dann Insekten hindurch krabbeln. Daher ist hier ein Ausgleichsnutelement 36 vorgesehen. Das Ausgleichsnutelement 36 bildet eine Verlängerung der Befestigungsnut 30 im Bereich des Verbindungsprofils 20. Dieses Ausgleichsnutelement 36 kann ein Kunststoffprofil sein, welches leicht auf eine gewünschte Länge zurechtgeschnitten werden kann. Gegebenenfalls kann das Ausgleichsnutelement 36 auch Sollbruchstellen aufweisen, um eine gewünschte Länge durch Brechen zu erhalten. Das Ausgleichsnutelement 36 ist in vorliegender Figur schraffiert dargestellt. In 6 ist das Ausgleichsnutelement 36 in dreidimensionaler Darstellung als Einzelstück zu sehen. Dieses Ausgleichsnutelement 36 in die Rille 34 des Verbindungsprofils 20 eingesetzt, wie in 4 zu sehen ist.
  • In 5 ist eine Befestigungsklammer 40 gezeigt. Die Befestigungsklammer 40 besteht aus einem rechtwinkligen Bügel 42 und einem Stellschlitten 44. Auf dem rechtwinkligen Bügel 42 befinden sich Rasterungen 46. Die Rasterungen 46 wirken mit dem Stellschlitten 44 zusammen. Der Stellschlitten 44 kann in gewünschte Positionen auf einer Zunge 48 des rechtwinkligen Bügels 42 nur gegen den Widerstand der Rasterungen 46 verschoben werden. Eine andere Zunge 50 des rechtwinkligen Bügels 42 wird in den Rahmen 12 des Insektenschutzgitters 10 eingehängt. Verlängerung 52 des Stellschlittens 44 wird an einen nicht dargestellt Fensterrahmen befestigt. Durch Schieben des Stellschlittens 44 auf der Zunge 50 kann der Fensterrahmen zwischen der Befestigungsklammer 40 geklemmt werden. Durch Verwendung mehrerer solcher Befestigungsklammern 40 wird der Rahmen 12 des Insektenschutzgitters 10 Fensterrahmen befestigt.
  • In 7 wird das Eckstück 22 mit den Verbindungsprofilen 20 dargestellt. Gleiche Bestandteile, wie in den vorherigen Figuren, werden mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Diesmal verläuft in der Befestigungsnut 30 kein Befestigungsband 28. Weiterhin ist in dieser Abbildung kein Ausgleichsnutelement 36 dargestellt.
  • In 8 wird der Rahmen 12 des Insektenschutzgitters 10 dargestellt. In dieser Abbildung ist jedoch auf das Insektennetz 14 verzichtet worden. Entsprechend ist in dieser Abbildung auch nicht das Befestigungsband 28 in der Befestigungsnut 30 zu sehen. Im Gegensatz zur 7 ist hier jedoch das Ausgleichsnutelement 36 in der Rille 34 der Verbindungsprofile 20 dargestellt. Das Ausgleichsnutelement 36 ist jeweils schraffiert dargestellt.
  • Die Profile des Rahmens 12 des Insektenschutzgitters 10 sind im Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildet. Die jeweils kürzere Seite ist kleiner als 11 mm. Dadurch wird gewährleistet, dass Rollläden eines Fensters auch mit dem Insektenschutzgitter 10 geschlossen werden können
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007003692 U1 [0004]
    • EP 1336718 A2 [0005]
    • DE 202006009321 U1 [0006]
    • DE 20120941 U1 [0007]

Claims (11)

  1. Insektenschutzgitter (10) für ein Fenster und/oder eine Tür enthaltend a) einen Rahmen (12), welcher derart ausgebildet ist, dass er in das Fenster oder in die Tür einsetzbar ist, b) ein Insektennetz (14), welches auf dem Rahmen (12) spannbar vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass c) der Rahmen (12) teleskopartig verstellbar ausgebildet ist.
  2. Insektenschutzgitter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12) aus hohlen Profilstangen (16, 18) besteht, wobei Verbindungsprofile (20) die Profilstangen (16, 18) teleskopartig verbinden.
  3. Insektenschutzgitter (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rast- und/oder Klemmvorrichtung (23) zum Feststellen einer eingestellten Länge für wenigstens ein Verbindungsprofil (20) vorgesehen ist.
  4. Insektenschutzgitter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (20) ein Eckstück (22) des Rahmens (12) bildet.
  5. Insektenschutzgitter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Insektennetz (14) an seinem äußeren Rand (26) ein Befestigungsband (28) aufweist, mit welchem das Insektennetz (14) am Rahmen (12) befestigt wird.
  6. Insektenschutzgitter (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsband (28) in einer Befestigungsnut (30) des Rahmens (12) verläuft.
  7. Insektenschutzgitter (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsnut (30) einen Kragen (35) aufweist.
  8. Insektenschutzgitter (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsnut (30) der Profilstangen (16, 18) in einer entsprechenden Rille (34) der Verbindungsprofile (20) verlaufen, wobei in einem ausgezogenen Zustand zwischen dem Verbindungsprofil (20) und der Profilstange (16, 18) ein Ausgleichsnutelement (36) vorgesehen ist.
  9. Insektenschutzgitter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine einstellbare Befestigungsklammer (40) vorgesehen ist, mit welchem der Rahmen (12) des Insektenschutzgitters (10) an einem Fensterrahmen befestigt wird.
  10. Insektenschutzgitter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstangen (16, 18) im Querschnitt im Wesentlichen ein Rechteckig bilden, wobei die kürzere Seite des Rechtecks kleiner als 11 mm vorgesehen ist.
  11. Insektenschutzgitter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Montagegriff (24) zum Einsetzen des Rahmens (12) in einen Fensterrahmen vorgesehen ist.
DE202011000289U 2011-02-09 2011-02-09 Insektenschutzgitter Expired - Lifetime DE202011000289U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000289U DE202011000289U1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Insektenschutzgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000289U DE202011000289U1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Insektenschutzgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000289U1 true DE202011000289U1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43853422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000289U Expired - Lifetime DE202011000289U1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Insektenschutzgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000289U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110172A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Erna Kronberger Blendrahmen mit int. Magnethalteanordnung für Vorsatzelemente
DE102011108621B4 (de) * 2011-07-27 2016-06-09 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Rahmen
DE102015106469A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Windhager Handelsgesmbh Verbindungsbaugruppe für Hohlprofile, Rahmenstruktur und Schutzgitter
DE102015117643A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Windhager Handelsgesmbh Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter
CN106996266A (zh) * 2016-09-29 2017-08-01 广州泰若智能化科技有限公司 一种窗户用且可上下伸缩的隐蔽性纱窗装置及其操作方法
CN106996261A (zh) * 2016-09-29 2017-08-01 广州泰若智能化科技有限公司 一种窗户用且可上下伸缩的纱窗装置及其操作方法
DE202019001651U1 (de) * 2019-04-11 2019-07-17 Torsten Zeißig Einstellbarer Profilrahmen zum Einklemmen in die Fensterlaibung von Dachfenstern zum Anbringen von Insektenschutz
CN110159173A (zh) * 2018-03-30 2019-08-23 利辛县缘艺纱网有限公司 一种通用轻金属合金纱门窗
CN110617002A (zh) * 2019-10-18 2019-12-27 尹宏 一种装设在门框上的门帘悬挂框架
CN112112544A (zh) * 2020-09-17 2020-12-22 安徽和邦纺织科技有限公司 一种便于拆装的纱门
CN112227925A (zh) * 2020-09-19 2021-01-15 安徽和邦纺织科技有限公司 一种可调节纱门
DE102021103718A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Warema Renkhoff Se Sonnenschutzanlage mit rollbarem Behang
EP3835539B1 (de) 2019-12-13 2022-12-28 Büdenbender, Arnd Bausatz für einen rahmen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120941U1 (de) 2001-12-24 2002-07-18 Voelz Frank Insektenschutzspannrahmensystem zum Einhängen in Fenster und Türen
EP1336718A2 (de) 2002-02-15 2003-08-20 Rollfix Systeme AG Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür
DE202006009321U1 (de) 2005-06-16 2006-10-05 Rollfix Systeme Ag Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür
DE202007003692U1 (de) 2007-03-13 2007-06-14 K-Systems Gmbh Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120941U1 (de) 2001-12-24 2002-07-18 Voelz Frank Insektenschutzspannrahmensystem zum Einhängen in Fenster und Türen
EP1336718A2 (de) 2002-02-15 2003-08-20 Rollfix Systeme AG Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür
DE202006009321U1 (de) 2005-06-16 2006-10-05 Rollfix Systeme Ag Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür
DE202007003692U1 (de) 2007-03-13 2007-06-14 K-Systems Gmbh Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108621B4 (de) * 2011-07-27 2016-06-09 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Rahmen
DE102015110172A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Erna Kronberger Blendrahmen mit int. Magnethalteanordnung für Vorsatzelemente
DE102015106469A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Windhager Handelsgesmbh Verbindungsbaugruppe für Hohlprofile, Rahmenstruktur und Schutzgitter
DE102015117643A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Windhager Handelsgesmbh Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter
CN106996266A (zh) * 2016-09-29 2017-08-01 广州泰若智能化科技有限公司 一种窗户用且可上下伸缩的隐蔽性纱窗装置及其操作方法
CN106996261A (zh) * 2016-09-29 2017-08-01 广州泰若智能化科技有限公司 一种窗户用且可上下伸缩的纱窗装置及其操作方法
CN106996266B (zh) * 2016-09-29 2018-11-06 安徽和邦纺织科技有限公司 一种窗户用且可上下伸缩的隐蔽性纱窗装置及其操作方法
CN106996261B (zh) * 2016-09-29 2018-11-06 安徽和邦纺织科技有限公司 一种窗户用且可上下伸缩的纱窗装置及其操作方法
CN110159173A (zh) * 2018-03-30 2019-08-23 利辛县缘艺纱网有限公司 一种通用轻金属合金纱门窗
DE202019001651U1 (de) * 2019-04-11 2019-07-17 Torsten Zeißig Einstellbarer Profilrahmen zum Einklemmen in die Fensterlaibung von Dachfenstern zum Anbringen von Insektenschutz
CN110617002A (zh) * 2019-10-18 2019-12-27 尹宏 一种装设在门框上的门帘悬挂框架
EP3835539B1 (de) 2019-12-13 2022-12-28 Büdenbender, Arnd Bausatz für einen rahmen
CN112112544A (zh) * 2020-09-17 2020-12-22 安徽和邦纺织科技有限公司 一种便于拆装的纱门
CN112227925A (zh) * 2020-09-19 2021-01-15 安徽和邦纺织科技有限公司 一种可调节纱门
CN112227925B (zh) * 2020-09-19 2022-05-13 安徽和邦纺织科技有限公司 一种可调节纱门
DE102021103718A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Warema Renkhoff Se Sonnenschutzanlage mit rollbarem Behang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011000289U1 (de) Insektenschutzgitter
DE102013224658B4 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe
DE202007009166U1 (de) Schutzgitter zur Anbringung an einem Fensterrahmen
DE202011110825U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzeinrichtungen
DE102006044225A1 (de) Fensterbehang mit magnetischer Befestigung
DE102013100093B4 (de) Insekten- und/oder Pollenschutzvorrichtung
DE102013111815A1 (de) Plisseejalousie
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
DE202008006531U1 (de) Fenster
DE102013003012A1 (de) Flächenvorhangsystem
DE102017108090A1 (de) Haltesystem zum Halten eines Objekts
DE202009001409U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE102014001887A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür
DE102015209982A1 (de) Insektenschutzvorhang, insbesondere Lamellenvorhang
DE102004011067B4 (de) Selbstregulierende Hülse
DE102017111552A1 (de) Teleskopvorhang
EP1703068A1 (de) Staubschutzvorrichtung
AT11824U1 (de) Vertikal sowie horizontal verbaubares rollosystem, insbesondere insektenschutzgitter-rollosystem, mit geringer bautiefe
DE202010000749U1 (de) Klemmhalterung mit abgewinkelter Montagefläche
DE202007003859U1 (de) Führungsschiene für einen Rollladen oder einen Raffstore in einem Vorbausystem
AT516524B1 (de) Insektenschutzsystem
DE102015215863A1 (de) Schutzvorrichtung
DE202021002078U1 (de) Flexibles Insektenschutzsystem mit elastischer Magnetbefestigung ( FIM), welches einen sicheren Insektenschutz und die Bedienbarkeit der Fenster von innen, bei vollständig geschlossenem Insektenschutznetz, für alle Schiebefenstersysteme sicherstellt, die von mindestens zwei Seiten mit magnetischem Material begrenzt sind
DE102019117962A1 (de) Rahmen mit integrierter Plisseeführungsschiene und Befestigungsfedern
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110512

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110801

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140506

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PART, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right